• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

UV-Filter gegen Flare-Anfälligkeit?

Gammarus_Pulex

Themenersteller
Hallo zusammen,

als Standardzoom nutze ich ein Canon 24-85, welches trotz seines Alters nach wie vor super Fotos einfängt.

Einziger Wermutstropfen ist die doch sehr starke Flare-Anfälligkeit.
Gegenlichtsituationen mit der Sonne? Das Ergebnis sind meist Flares über das ganze Bild verteilt...

Jetzt kam der Gedanke auf, ob ein UV-Filter hier Abhilfe schaffen kann... ich glaub ja nicht dran, aber vielleicht kann einer von euch etwas konkretes dazu sagen.


Danke schonmal im Voraus und noch einen sonnigen Sonntag :cool::top:

Grüße
Oliver
 
Das 24-85 ist bekannt für seine Flares.
Wenn die Lichtquelle nicht im Bild selbst ist, hilft in gewissem Umfang die
Streulichtblende (das 24-85 ist eines der wenigen Objektive, das ich nie
ohne diese nutzen würde). Wenn die Lichtquelle im Bild ist, hilft auch
das nicht. UV-Filter kannst du getrost vergessen.
 
Das 24-85 ist bekannt für seine Flares.
Wenn die Lichtquelle nicht im Bild selbst ist, hilft in gewissem Umfang die
Streulichtblende (das 24-85 ist eines der wenigen Objektive, das ich nie
ohne diese nutzen würde). Wenn die Lichtquelle im Bild ist, hilft auch
das nicht. UV-Filter kannst du getrost vergessen.

Ok, das klingt eindeutig.
Schade, da das Objektiv ansonsten echt gut ist.


Für ein 24-105 oder 24-70 reicht es derzeit leider nicht :rolleyes:
 
Ich benutze UV-Fitler Hauptsächlich nur als Schutzfilter ;-) nicht aber gegen Fair, benutze die Gegenlichtblende und ansonsten bleibt dir leider nichts anderes Übrig als vom Stativ aus mehrere Fotoreihen zu machen, einmal hältst du die Sonne dabei komplett zu (Wichtig: Nur den Himmel) und bei den anderen Bildern machst du es ganz normal ;-) in Ps Pinselst du die beiden Bilder dann in einander und fertig ;-) so machen es die meisten Fotografen.

Solltest du dennoch mit dem Gedanken eines UV Filters, als Schutzfilter spielen bezüglich Meer, Sand, Reisefotografie. Hier ist mein ausführlicher Review, mit Vor- und Nachteilen, Langzeittest und Fazit über UV Filter, mit Bildvergleich und allem drum und dran ;-) ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :top:

Cheers
Mark
 
ansonsten bleibt dir leider nichts anderes Übrig als vom Stativ aus mehrere Fotoreihen zu machen, einmal hältst du die Sonne dabei komplett zu (Wichtig: Nur den Himmel) und bei den anderen Bildern machst du es ganz normal ;-) in Ps Pinselst du die beiden Bilder dann in einander und fertig ;-) so machen es die meisten Fotografen.

Coole Idee !

An sonsten ist es schon so das die Filter in solch Situation eher verschlechtern.

Gruß Bernd
 
Schutzfilter haben zu 99 % keinen Sinn und verschlechtern nur die Bildqualität, sind also nur Abzocke.

Ausnahme: Meeresgischt (Verhindern von Salznebel auf Frontlinse, kann Beschichtung anätzen)
 
Du hast da etwas verwechselt:

Schutzfilter haben zu 99% Sinn. Etwas anderes behaupten nur Leute, die nicht verstanden haben, wofür (und es häufig wohl niemals verstehen werden.)

MfG
 
Da es noch keiner geschrieben hat - mit einem Polfilter kann man in einigen Situationen die Flare-Bildung reduzieren (abschwächen)...
 
Schutzfilter haben zu 99% Sinn. Etwas anderes behaupten nur Leute, die nicht verstanden haben, wofür (und es häufig wohl niemals verstehen werden.)

Erklär das mal. Bei welchen 99% hat denn ein "Schutz"filter Sinn? Und wogegen genau schützt denn ein "Schutz"filter?

Ich nutze "Schutz"filter tatsächlich seit fast 30 Jahren nur in den 1% sinnvollen Situationen: Bei Motocross-/Rallyeveranstaltungen mit Schlammbeteiligung, Holi-Festivals und Shootings bei Salzgischt (soweit nicht sowieso mit UW-Gehäuse). Bislang keinerlei Schäden an Frontlinsen.

In den 99% sinnlosen Momenten beeinträchtigen zusätzliche Glasflächen (BTW es sind sogar 2 Glas-/Luft-Grenzflächen...) möglicherweise nur die Qualität.

Da es noch keiner geschrieben hat - mit einem Polfilter kann man in einigen Situationen die Flare-Bildung reduzieren (abschwächen)...

:confused:

Das soll jetzt exakt wie? funktionieren?

Ich meine mich finster erinnern zu können, dass ein Polfilter in 0° (und 180°) zur Einstrahlrichtung nicht wirkt. Flares entstehen, wenn eine Punktlichtquelle am Rand oder gerade außerhalb des im Bild sichtbaren Bereichs liegt. Also genau in dem Bereich, in dem ein Polfilter praktisch nicht wirkt.

Gegen Flares hilft nur Abblenden und/oder Abschatten. Oder Standort wechseln.
 
Hallo zusammen,

als Standardzoom nutze ich ein Canon 24-85, welches trotz seines Alters nach wie vor super Fotos einfängt.

Einziger Wermutstropfen ist die doch sehr starke Flare-Anfälligkeit.
Gegenlichtsituationen mit der Sonne? Das Ergebnis sind meist Flares über das ganze Bild verteilt...

Jetzt kam der Gedanke auf, ob ein UV-Filter hier Abhilfe schaffen kann... ich glaub ja nicht dran, aber vielleicht kann einer von euch etwas konkretes dazu sagen.


Danke schonmal im Voraus und noch einen sonnigen Sonntag :cool::top:

Grüße
Oliver

In deinem Fall hilft eine Streulichtblende, etwas...denn -wie schon gesagt- dieses Zoom ist sehr Flare-anfällig. UV Filter waren sehr sinnvoll zu analogen Zeiten, da Film auf UV reagiert, der optische Filterblock bei jeder Digitalkamera filtert dies allerdings vor dem eigentlichen Sensor aus.

Ich verwende UV Filter nur in Sachen Objektivschutz, quasi als Lens Protector, zum Schutz vor Staub, Pollen, Fingerabdrücken, etc...und damit das Frontelement wie neu aussieht, wenn ich das Objektiv wieder verkaufe. :) Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem Zeiss T* UV, B&W XS Pro nano & Hoya HD Serie gemacht. Als LowBudget Alternative empfehle ich den Tianya XS Pro1 UV (kennt ihr in DE fast immer noch niemand - siehe Review im DPR Forum) P/L Top und die Qualität ist sehr gut.

Kleiner Tip: Schaue nach einer billigen Canon EW-73 II Kopie (Streulichtblende) für dein 24-85 USM, diese kostet fast nichts, nämlich <2 EUR in der Bucht..mit ca. 3-6 Wo Wartezeit ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tip: Schaue nach einem billigen Canon EW-73 II Clone (Streulichtblende) für dein 24-85 USM, das kostet fast nichts.

Eine Gegenlichtblende nutz ich ja bereits.
Aber grade bei Abendstimmung mit Sonne im Bild sind die Fotos in der Regel übersäht mit Flares...
 
Da bringt ein UV Filter nichts. Nur ein Objektivwechsel.

Das entspricht auch meiner bisherigen Erfahrung ;)


Da ich nun aber auch eine Sony 7r nutze, schau ich ohnehin, was es an (nicht so kostenintensiven) Objektiven gibt. Manueller Fokus macht Spaß, entspannt das ganze Hobby und funktioniert selbst bei Hunden schon erstaunlich gut :lol:

Tipps? ;)
 
Das entspricht auch meiner bisherigen Erfahrung ;)


Da ich nun aber auch eine Sony 7r nutze, schau ich ohnehin, was es an (nicht so kostenintensiven) Objektiven gibt. Manueller Fokus macht Spaß, entspannt das ganze Hobby und funktioniert selbst bei Hunden schon erstaunlich gut :lol:

Tipps? ;)

Wenn man die A7R hat, sollte man schon wissen, was man fotografiert, ergo welche Brennweite(n) man in Sachen Objektive braucht. ;) Allerdings hat die 7R Probleme mit Shuttershock, und manche UWW Objektive haben dann unschöne margenta bzw. pinke Farbränder auf den Fotos.

Richtig, MF entschleudigt das Fotografieren ungemein...macht auch mehr Spaß. Ich weiß ja nicht, ob Du Altglas an der 7R adaptieren magst..ich hatte meine A7 nur für diesen Zweck gekauft...das 28-70 FE liegt seitdem nur im Karton, d.h. das Kitobjektiv.
 
Ich meine ausschließlich analoge Objektive ;)
Klar, dürft auch gerne was moderneres dabei sein, aber das kostet meist gleich viel mehr :rolleyes:

Wobei ich aktuell eher auf ein schickes, lichtstarkes 35er schiele - das Voigtländer 35 f1.7 ist leider viel viel zu teuer :lol:

by the way: Mit shuttershock hatte ich bisher überhaupt keine Probleme.
Und das satte Auslösen lässt das entspannte Fotografieren noch mehr genießen.
 
Da es noch keiner geschrieben hat - mit einem Polfilter kann man in einigen Situationen die Flare-Bildung reduzieren (abschwächen)...

:confused:

Das soll jetzt exakt wie? funktionieren?

Ich meine mich finster erinnern zu können, dass ein Polfilter in 0° (und 180°) zur Einstrahlrichtung nicht wirkt.

Da erinnerst Du Dich falsch, denn ein Polfilter wirkt immer... (wenn er vor das Objektiv geschraubt ist)

Flares entstehen, wenn eine Punktlichtquelle am Rand oder gerade außerhalb des im Bild sichtbaren Bereichs liegt.

Richtig.

Also genau in dem Bereich, in dem ein Polfilter praktisch nicht wirkt.

So einen Bereich gibt es nicht. Ein Polfilter wirkt immer auf der ganzen Fläche gleichmäßig.
Was Du meinst, ist vermutlich die sichtbare ungleichmäßige (Farb-, Reflektionsreduzierungs-) Wirkung, die bei Verwendung von Polfiltern an WW-Objektiven auftritt, die aber nichts mit nachlassender Wirkung im Randbereich zu tun hat...

Gegen Flares hilft nur Abblenden und/oder Abschatten. Oder Standort wechseln.

Etwas anderes habe ich ja nicht behauptet, denn ich schrieb...

...in einigen Situationen die Flare-Bildung reduzieren (abschwächen)...

... und nicht verhindern...

Ergänzen muss ich jedoch, daß das nur mit linearen Polfiltern funktioniert. Das Funktionsprinzip ist das Gleiche, wie bei der Reduzierung von Spiegelungen im Motiv (hinter einer Schaufensterscheibe, Fisch unter der Wasseroberfläche...), nur innerhalb des Objektives, da auch hinter dem Filter nur polarisiertes Licht vorhanden ist.
Man muß dann jedoch meist (fast immer) auf einen zuverlässigen AF verzichten und auf MF umstellen.

Ein zirkularer Polfilter ist für die Abschwächung von Flares nicht geeignet...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten