• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

UV-Filter gegen Flare-Anfälligkeit?

Das Funktionsprinzip ist das Gleiche, wie bei der Reduzierung von Spiegelungen im Motiv (hinter einer Schaufensterscheibe, Fisch unter der Wasseroberfläche...), nur innerhalb des Objektives, da auch hinter dem Filter nur polarisiertes Licht vorhanden ist.

Und was nützt es, wenn das an der Frontlinse zurückgespiegelte Licht reduziert wird? Also von Brewster-Winkel und ähnlichen Problemchen mal abgesehen? Die objektivinternen Reflektionen sind ja weiterhin da. Den Glas-Luft-Grenzflächen im Inneren ist es relativ egal, ob das einfallende Licht polarisiert ist oder nicht.
 
Den Glas-Luft-Grenzflächen im Inneren ist es relativ egal, ob das einfallende Licht polarisiert ist oder nicht.

Nein.

Mit linearen Polfiltern, die im Digitalzeitalter nicht mehr ohne weiteres verwendbar sind, kann man Flares tatsächlich reduzieren. Dieser Trick aus dem Analogzeitalter funktioniert tatsächlich.
 
... Dieser Trick aus dem Analogzeitalter funktioniert tatsächlich.

Wieso Trick? Das ist einfach Erfahrung aus 30 Jahren Fotografie vorher. Übrigens, die zircularen Polfilter kamen schon in der Analogzeit mit den AF-Systemen...
Trotzdem habe ich meinen linearen Polfiltersatz behalten. In Kombination mit einem zircularen Polfilter hat man dann auch einen stufenlosen Graufilter...
 
Ich meine ausschließlich analoge Objektive ;)
Klar, dürft auch gerne was moderneres dabei sein, aber das kostet meist gleich viel mehr :rolleyes:

Wobei ich aktuell eher auf ein schickes, lichtstarkes 35er schiele - das Voigtländer 35 f1.7 ist leider viel viel zu teuer :lol:

by the way: Mit shuttershock hatte ich bisher überhaupt keine Probleme.
Und das satte Auslösen lässt das entspannte Fotografieren noch mehr genießen.

Voigtländer Objektive sind analog wie Zeiss wahrlich sehr schön - leider in aehnlichen Preissphären anzutreffen. ;) Das VM 35/1.7 Ultron ist prima, ja...aber dann kann man auch analog ein 35/2 Biogon Zeiss nehmen, oder 35/2 Loxia...nur letztere beiden kosten dann noch etwas mehr... ;-)

Versuche es mal mit dem Zeiss C/Y Distagon 35/2.8...ist zwar "nur" F2.8, aber eine prima Linse...würde den MM Typ nur kaufen. :top: Bei der "Universalbrennweite" 35mm kommt es ja nicht so auf extreme Lichtstärke an, sage ich jetzt einfach mal. Für Bokeh nimmt man ein lichtstarkes 50er i.d.R. ;) Das Distagon läßt sich sehr gut zumindest via 5D oder A7 adaptieren, an der A7R sollte es auch keine Probleme geben, afaik machen hier einige (UWW) Voigtländer und Leica Objektive Probleme mit lila Farbsäumen an der A7R. (via DPR Forum & anderen Webseiten gelesen - gilt vorallem z.B. für das Heliar 15/4.5 Voigtländer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuche es mal mit dem C/Y Distagon 35/2.8...ist zwar "nur" F2.8, aber eine prima Linse.

Wenn ich das in der Bucht eingebe, finde ich verschiedene Versionen davon... von 190 bis 400 ist da einiges dabei. Welche Version meinst du denn im Speziellen? :)
 
Wenn ich das in der Bucht eingebe, finde ich verschiedene Versionen davon... von 190 bis 400 ist da einiges dabei. Welche Version meinst du denn im Speziellen? :)

Die MM "MultiMode" Version - letzte Version, erkennbar an der grünen Blende "22" am Ende der Skala...hat eine Serien-Nr. ab ca. 680xxx.
Die AE Versionen davor waren made in W. Germany, allerdings haben die dann "Ninja Stars" in Sachen Flare...Flare ist weiß, bei den MM
Versionen violett bzw. purple.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das scheint eindeutig zu sein.
Allerdings scheinen die für rund 300 wegzugehen... da denkt man natürlich auch gerne schnell ans FE28F20 - das kostet kaum mehr und bringt für Notfälle noch einen AF mit sich.
 
Es gibt auch AE Versionen des 2,8/35 "Made in Japan" mit der aktuellsten T*-Vergütung, die optisch völlig gleichwertig wie die spätere MM-Versionen sind.

Allerdings muss man vor dem Adaptieren das rückseitig abstehende Anschlagsegment abschrauben, was allerdings ganz einfach geht.
 
Danke, das scheint eindeutig zu sein.
Allerdings scheinen die für rund 300 wegzugehen... da denkt man natürlich auch gerne schnell ans FE28F20 - das kostet kaum mehr und bringt für Notfälle noch einen AF mit sich.
Richtig...es ist aber auch jeden Cent wert. :top: Andererseits: das FE 28/2
ist allerdings 28mm, somit Weitwinkel, keine 35mm. Mir ist Letzteres lieber.
 
Ich nutze aktuell das Canon 28 mm f/2.8 an der 7r - nicht das aktuelle mit IS, sondern der Vorgänger. Der AF funktioniert nicht mit dem Viltrox Adapter, ergo bin ich das ganze Wochenende schon mit manuellem Fokus unterwegs.

Ich find den Bildwinkel nicht schlecht - allerdings erhoffe ich mir von 35 mm etwas mehr Freistellung... die Befürchtung ist nur, dass das bei Offenblende mehr ein Reinfall ist :rolleyes:
 
Es gibt auch AE Versionen des 2,8/35 "Made in Japan" mit der aktuellsten T*-Vergütung, die optisch völlig gleichwertig wie die spätere MM-Versionen sind.

Allerdings muss man vor dem Adaptieren das rückseitig abstehende Anschlagsegment abschrauben, was allerdings ganz einfach geht.

Es gibt AEG, AEJ und MMG, MMJ, alles klar? Aber nur die letzteren Beiden sind optisch etwas verbessert, und T* ist nicht gleich T*, sondern wurde (und wird) von Zeiss immerzu verbessert. Die AE Versionen haben nunmal ein anderes Flare Verhalten als die späteren MMs, und optisch sind die MM Versionen durch die Bank etwas verbessert & schärfer, ich habe C/Y Objektive seit den 90ern. Der Hintergrund: AE Objektive konnten nicht via "P" (Programm) Mode betrieben werden an neueren Contax SLR Bodies seinerzeit, dazu wurde die MultiMode Version kreiert. Die MM Version unterstützt die seit x-Jahren üblichen PASM Modi, d.h. Program, Aperture Priority, Shutter Priority oder Manual Mode. AE C/Y Objektive funktionierten damals afaik nur via A und M Mode.

Was Du meinst ist eine ältere AEJ Ausgabe, ab ca. 84 wurden die AE Versionen von Zeiss zugunsten der MultiMode Version eingestellt. Die "aktuellste" T* Vergütung haben die Neuesten Zeiss Objektive jeweils auf dem Markt. Die Contax Aria war 1998 z.B. die Letzte SLR, bzw, -Versuch das analoge Konzept nochmal an den Mann (oder die Frau) zu bringen...danach kam zur Jahrtausendwende noch die Contax N, mit AF Objektiven...aber es wurde leider ein Flop, hauptsächlich durch den Fehler-behafteten 6 MP FF-Sensor in der Contax N Digital...und Kyocera warf das Handtuch, über das Kapitel Contax...was sehr bedauerlich ist...denn Contax war extrem wegweisend in mehrfacher Hinsicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Belehrung, ich hatte in den letzten 35 Jahren so gut wie alle analogen Gehäuse und Linsen von Contax/Zeiss bis zur RTS III und habe diese nicht nur gesammelt, sondern auch verwendet.

Beim 2.8/35 AE aus Japan (AE-J) kannst du mir glauben, dass es so ist wie ich es geschrieben habe: es hat die aktuellste Vergütung, danach gab es keinerlei optische Änderungen mehr zur MM-J Version, auch wenn das in dem einen oder anderen Hochglanzprospekt angedeutet worden ist. Alleine von den 2.8/35 habe ich in Summe fünf Exemplare.
 
Danke für die Belehrung, ich hatte in den letzten 35 Jahren so gut wie alle analogen Gehäuse und Linsen von Contax/Zeiss bis zur RTS III und habe diese nicht nur gesammelt, sondern auch verwendet.

Beim 2.8/35 AE aus Japan (AE-J) kannst du mir glauben, dass es so ist wie ich es geschrieben habe: es hat die aktuellste Vergütung, danach gab es keinerlei optische Änderungen mehr zur MM-J Version, auch wenn das in dem einen oder anderen Hochglanzprospekt angedeutet worden ist. Alleine von den 2.8/35 habe ich in Summe fünf Exemplare.

War keine Belehrung, dein Name assoziiert nur, das Du Altglas sammelst, nicht nutzt..überspitzt gesagt. ;) Nein, just kidding. Ich habe 3x ein 35/2.8 Yashica ML, vom Distagon 35/2.8 MMJ aktuell eines, ansonsten alles MMJ Typen, in Sachen Zeiss C/Y Altglas hier. Die RTS III ist eine tolle SLR, allerdings auch Fehler-anfällig, mehr als die RX oder AX.
 
Ursprünglich ging es hier im Flare-Vermeidung, eine Objektiv-Beratung für die A7R ist ein gaaaanz anderes eigenständiges Thema.
 
Wobei die Auswahl der richtigen Linse schon zum Thema Flarevermeidung gehören sollte, speziell wenn der TO dies nachfrägt. Aber das ist nun auch erledigt. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten