• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

UW-Gehäuse selbstgebaut

elleo

Themenersteller
Unterwassergehäuse selber bauen.

Hallo erstmal,

bevor ich euch mein Gehäuse vorstelle, möcht ich noch ein paar Worte im Vorfeld sagen.
Ich verbring am liebsten meine Zeit im Wasser, vorallem mit Surfen, Schwimmen und Schnorcheln
im seichten Riff...natürlich nicht zu vergessen, das Fotografieren. Leider ist es nicht leicht, diese
Hobbies miteinander zu verbinden. Ihr kennt wahrscheinlich die Preise für ein prof.-UW-Gehäuse.
Für mich jedenfalls weit zu viel um darüber nachzudenken.
In den meisten Foren, heisst es dann..Ein UW-Beutel reicht völlig aus. Das tut er in meinem Fall
leider nicht! Zumindest nicht der meine und der ist als anständig zu bezeichnen. Wer im offenen Meer
fotografiert, also überhalb und unterhalb der Oberfläche..z.B beim Surfen, wird mit einem Beutel schnell fest-
stellen, dass er die meiste Zeit damit verbringt, Knöpfe zu suchen und die Kamera festzuhalten.
zumal die Bildquali auch nicht gerade die beste ist.
Genervt von diesen Tatsachen, gabs für mich nur einen Weg und der hieß, ein anstäniges Gehäuse
zum ''anpacken'' und zwar selbstgebaut.

Der Bau eines Gehäuses ist natürlich nicht leicht und man muss viel Zeit investieren. Wer aber wirklich
will und ein bisschen Know-how besitzt wird es bestimmt schaffen. Wichtig ist, zu wissen was man
fotografieren will und wie. Wird man alle Bedienknöpfe brauchen oder tief tauchen wollen?...usw

Ich habe mein Gehäuse auf eine Tauchtiefe von vier Metern ausgelegt. Das reicht mir für meine Riff-
schnorchelaktionen und Surfabenteuer aus. Mechanisch gesehen, könnte ich es auch auf tiefere
Bereiche ausbauen nur fängt es dann an, wirklich kompliziert zu werden. Farbveränderung, Druck.. usw.
Fokussieren und Auslösen läuft über den Auslösehebel ab. Die Wellendurchführung wird gekauft um
einwandfrei und gefühlvoll Auslösen zu können.

Noch ein paar technische Daten:

- AF-Objektive und Kamera-typ können leicht gewechselt werden.
( Der Schaumstoff sieht nicht sehr professionell aus ist aber leicht zu bearbeiten und hält die Kamera am
besten. Bei neuer/anderer Kamera einfach Auslöseheben (Innen) neu biegen und tauschen.)
- Tauchtiefe änderbar
( Einfach neuen und dickeren ''Planport'' zuschneiden und Dichtung verstärken.)
- Bedienung anderer Knöpfe durch Aufrüstung möglich
( Kompliziert aber druch mehrer Wellendurchführungen möglich)
- Bei schlechter Bildquali könnte man den ''Planport'' so zuschneiden, dass ein Glas-
fenster einsetzbar wäre.
- Allgemein recht billig was die Materialbeschaffung angeht.
- Ca. 35-40 Arbeitsstungen nötig
( Für Leute, die handwerklich erfahren sind)
- Ein Blitzgehäuse würde sich sicher auch anbringen lassen.

Fotolink: www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/se...iO3M6MToiMyI7czo3OiJtYXhoaXRzIjtpOjE7fQ/pos/2

Falls ihr euch jetzt Gedanken über ein selbstgebautes UW-Gehäuse macht, dann helf ich euch natürlich gern weiter.
Meine Email-Adresse lautet: elbutter@web.de

Ich hoff, dem ein oder anderen hilft mein Eintrag.

Grüße Leo
 
Na, das sieht mal ganz nett aus, aaber:

- warum benutzt Du als Auslöser keinen elektrischen Fernauslöser (wasserfeste Schalter sind leicht montiert!) sondern die mechanische Biegewelle mit allen Risiken und Nebenwirkungen???
- warum wird die Kamera NICHT mit dem Stativgewinde im Gehäuse fixiert sondern über diese Schaumstoffklötze???

Ganz praktisch: wie genau (gar nicht?) kannst Du via Sucher auf's Motiv zielen? Gibt es Probleme mit Kondenswasser, wenn Du nach Montage an warmer Luft ins kalte Wasser hupst? Und dem Objektiv hätt ich sicher einen Durchguck aus geschliffenem Glas spendiert.

Gruß, Wolfgang
 
Unterwasser (mit Taucherbrille) genau durch den sucher schauen zu wollen geht so oder so nicht ... von dem her find ich das ne super idee.
 
Hallo, wenn ich das Housing so sehe, dann musst du ganz schön mutig sein.
Speziell die dicke Quetschdichtung für den Frontdeckel/Planport. Vielleicht kann ich die Details nur nicht genau erkennen. Ich habe mir vor Jahren eine 2MPix Cam in ein selbstgebautes Alu-Housing untergebracht. 10mm Aluplatten, verschweißt, gefräste O-Ring Nut, Planscheibe von DEV-Pein. Wellendurchführung aus 8 mm Edelstahlwelle mit 2 O-Ringen im einfach geriebener Bohrung im Gehäuse. Bis 45m getestet. Jetzt bin ich an einer ähnlichen Konstruktion für meine E-510. Ikelite Domport habe ich schon. Was mir fehlt ist die Zeit. Ich wünsche dir viel Spass und Erfolg.

LG Stonefish
 
@ Stempel

Diese Wellendruchführungen haben wirklich nichts gefährliches an sich.
Oder täuschen sich etwa alles professionellen Uw-Gehäusehersteller in dem, dass sie Durchführungen verwenden??? ....aslo das ist wirklich kein Stress.
Zum Thema sucher.....hast du schonmal was von Liveview gehört? Außerdem is der Sucher so nahe dran, da kann man ohne Probleme durchsehen.
Kein Surffotograf zwingt sich hinter nen Sucher...da hat man größere Probleme.
Die Elektroauslösetechnik ist aber sich auch nicht schlecht.
werd ich an alle weiterleiten, die von Mechanik/Bauen nicht so viel Erfahrung haben.
-Wieso nicht festschrauben?....weil es keine metrisches Gewinde ist und man mit weitern Bohrungen nur das Gehäuse schwächt. Dieser Schaum fixiert wirklich gut...hätt ich auch nicht gedacht aber besser kann ichs mir nicht vorstellen. Dämpfen tut er auch.

@ stonefish

Leute wie dich such ich! Das hört sich alles recht erfahren an was du so schreibst. Das Gehäuse ist massiver als es hier vll rüber kommt. Wie du schon sagst, die Dichtung ist das Problem. Meine hält min. 4 Meter aus....mehr wäre cool aber zum surfen nicht unbedingt wichtig.
Was du da alles verbaut hast zB Domport usw.....hätt ich auch gerne alles.
Nur weisst du auch was das alles kostet. leider nicht in meinem Budget......also alles selber bauen ;-)

Der Herr Stempel hat natürlich Recht, was das Kondeswasser angeht. Wie löst du diesen Problem? Von innen ist es mir noch nicht kondensiert aber das könnt e ja passieren.

Danke..Gruß Leo
 
Hallo, zum Thema Kondenswasser nutze ich die Silcagelbeutelchen. Ich hatte schon hin und wieder einige Tröpfchen Wasser im Gehäuse, bei der 2MPix Cam wäre ich da nicht so besorgt, allerdings bei meiner E-510 und der noch zu kaufenden Weitwinkeloptik .....:(

Gruß Stonefish
 
bin auch gerade dabei eines zu bauen, suche aber noch vergütete, druckfeste gläser für das objektiv. (hat jem. einen guten link)

muss mein gehäuse noch fertig fräßen, dann gibts bilder

mfg clemens
 
omg, geht ihr alle echt soooo oft tauchen?

also wenn ich ml atauche gibts ne Einwegknipse für 3 euro ausm Drogeriemarkt



naja die qualität ist halt keine DSLR aber naja.....der Aufwand :rolleyes:
 
Ich finde diesen Thread gut und zur Anregung eigener Baumaßnahmen klasse :top:
Wenn man mal so schaut, was solche Gehäuse sonst kosten :eek:

Gruß...
 
gut, wie ich sehe interessieren sich auch ein paar Leute für dieses Thema.

@ clemens88 & acelor

Ein sehr interessanter Punkt den ihr da ansprecht!
Es ist natürlich ein sehr entscheidender Faktor, wie oft man tauchen/fotografieren geht und wieviel mal letztendlich für das Fotografieren ausgeben will.
Hier möcht ich all die Leute ansprechen, die gerne im Wasser Fotografieren, das leider aber nur einmal im Jahr, in ihrem kurzen Urlaub machen können und nicht das Geld für ein ''richtiges'' Gehäuse haben.
Desweiteren können die wenigsten von uns Fräsen, noch haben sie eine anständige Ständerbohrmaschine zuhause.
Ich selbst bin Maschinenbaumechaniker und weiss über die Handfertigkeiten bescheid, ich weiss aber auch wie schwierig es für Nicht-Fachmänner/Frauen werden kann.
Aus dem Grund ging es mir darum, ein leicht zu verstehendens Gehäuse zu entwerfen, das günstig in der Materialbeschaffen ist, akzeptable bis gute Bildqualität hat und den etwas erfahrenen Bastler dazu anspornt es selbst zu versuchen.

Kosten:
Sicher lässt sich ein wirklich gutes Gehäuse bauen, wenn man das nötige Kleingeld für Domports, Planports, Elektroauslöser, Gläser.....usw hat.
Aber es geht darum, sich für 70 Euro ein wirklich akzeptabeles Gehäuse zu bauen. ( ich meine damit: schnorcheln, surfen....nicht tiefer als 4 Meter)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit meinem Gehäuse das erreicht habe, was ich wollte.

Lob an all die, die sich ein Gehäuse für unter 15 Meter selbst bauen!
Zeigts bitte her! ;-)

@ clemens88

bin wirklich sehr gespannt, dein Gehäuse zu sehen! viel Glück weiterhin beim bauen!
 
Mir wäre gerade eine kleine Abhilfe zum Kondenswasser eingefallen:

Man könnte ja solche Gelsackerl wie sie bei Elektronikgeräten mitgeliefert werden hineinlegen. Die ziehen die Freuchtigkeit an und saugen sie auf...

Is zwar keine perfekte lösung aber viellicht klappts, ich könnts mir vorstellen.
 
wie ich sehe, gibt es probleme mit dem link.
Über die Fotos möcht ich aber noch sagen, dass es im schwimmbad recht dunkel war und die Verschlusszeit von ca. 1/90 sec natürlich nicht sehr schnell ist.

Ich erinnere mich daran, dass das Wasser in Süd-Thailand ( für den Fall, jemand legt wert auf Schnorcheln) um eine gute Stufe heller war als im Schwimmbad.....sprich, wir könnten eine schnellere Verschlusszeit als 1/90sec wählen.

Die Fotos habe ich nicht bearbeitet.

http://fotowelt.chip.de/index.cfm?pid=1555&pk=133375
 
Hallo,

solche Spielereien habe ich auch schon gemacht, aber für Unterwasservideo.

Erst hab ich Tauchlampen gebaut, mit bis zu 200 Watt Leistung, dann hab ich mir an mein Sony MarinePack TRS (bis 75m Tiefe) 270 Watt Lampen und einen externen Monitor gebaut, das Gehäuse wurde auch aus Plexiglas gefertig und sah am Ende recht ansehlich aus. Die Dichtungen habe ich selber gebaut, ins Plexiglas wurde ein Schlitz gefräst, aussen rum kamen Schablonen damit das Silikon übersteht, Silikon einfülllen, sauber abziehen und schon hast Du eine schöne Dichtung aus einem Guss. Ich selber bin damit bisher auf 30m getaucht, und es hat gehalten :)

Das Material für die Verschlüsse usw. war alles von dev-pein, ist aber teilweise ganz schön teuer.

Zu Deinem Auslöser, Du machst das ja über eine wasserdichte Welle, ich weiß jetzt nicht wie Du Deine Kamera ansteuern kannst (Kabelfernauslöser), aber man kann das auch von aussen mit Magneten machen, in das Gehäuse kommen nur Reed Kontakte, welche durch die Magnete anziehen, bei mir hängen an den Reeds Relais dran, zum Auslösen geht das eventuell sogar ohne Relais. Ist sehr günstig, weil Du nur starke Magnete und die Reed Kontake brauchst, gibt es alles beim Conrad. Die Wellendurchführungen bei DEV-Pein sind ja nicht gerade billig, ab und an gibt es solche Teile auch bei ebay.

Grüße Matthias
 
hey matthias,
cooler beitrag. hilft mir weiter!
bei mir läuft das so ab, ich habe ein automatik-sportprogramm eingestellt und fokussiert wird gleich über den auslöser. ich habe nur eine wellendurchführung für das fotografieren. so nach dem prinzip: so schlicht wie möglich, so gut wie nötig.
meine kamera wird eingeschalten und dann ins gehäuse gesteckt. das ist nicht ganz das wahre aber es ist ok.
bin aber schon schwer am überlegen, ob nicht einen von diesen magnetschaltern einbauen sollte. das wäre schon fein, die kamera nach belieben aus- und einzuschalten.
danke für die infos ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten