• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vergilbte Fotos aus den 70er - Farben wiederherstellen

/ ts

Themenersteller
Hallo zusammen!

Habe ein altes Farbfoto aus den 70ern eingescannt und möchte es nun so gut es geht wiederherstellen. Leider gibt es auf dem Bild nur Hauttöne und Abstufungen von weiß (Hintergrund + Kleidung) - habe keinen neutralgrauen Punkt gefunden, mit dem ich den Farbstich entfernen kann. Das Ergebnis war immer sehr "kalt" und unnatürlich. Auch die AUTO-Farbe hilft nicht weiter.

Gibt es einen anderen Trick, wie man den Gelbstich entfernen kann?

Grüße,

/ t.
 
Hallo,
darf man das Bild bearbeiten und uploaden?
 
Na klar - ihr könnt es gerne bearbeiten und wieder hoch laden. Es wäre toll, wenn Ihr mir die einzelnen Schritte dann mitteilen könntet.

Danke!
 
Hi,
in Photoshop mittels Einstellungsebene " Schwellenwert" die dunkelste und die hellste Stelle ermittelt und dann mit diesen Daten einen Weißabgleich gemacht.
 
Sorry - aber ich bekomme das nicht ganz perfekt hin: es gibt immer noch zu gelbe Hauttöne.

Nochmals zum Mitschreiben: Einstellebene "Schwellenwert" - dann stelle ich den regler so ein, dass ich nur noch einen kleinen Punkt mit Zeichnung finde (der Rest ist schwarz), dann setze ich einen Messpunkt mit Shift+Pipette. Dann gehe ich in die andere Richtung, bis ich fast keine Zecihnung mehr finde (Rest ist weiß) und setze wieder einen Messpunkt. Dann gehe ich zurück auf die Hauptebene und wähle die "Graduationskurven" und gehe mit der schwarzen Pipette auf den duklen Messpunkt und mit der weißen Pipette auf den hellsten.

Dann erhalte ich jedoch das angehängte Ergebnis.

Wo liegt der Fehler?

Grüße,

/ t.

PS: Ich hatte mal irgendwo eine Bearbeitung mit dem schwächsten Kanal gesehen - ich glaube das ist der Blaukanal. Kennt jemand diesen Trick?
 
schwierig bei solchen Bildern ne exakte Wiedergabe zu rekonstruieren hab mal eins drangehängt...s/w punkt gesetzt, Farbkorrektur, selektiv geschärft...am Hintergrund müsste noch was gemacht werden aber keine Zeit mehr :)
 
Hallo Mac-Z,

die Hauttöne sehen viel besser aus! Könntest Du mir die Werte der selektiven Farbkorrektur angeben, so dass ich das tolle Ergebnis auch beim "großen" Bild anwenden kann?

Und: wie hast Du selektiv geschärft? Würde das gerne auch für die Zukunft besser verstehen / lernen...

Danke und viele Grüße,

/ thilo
 
Hallo Mac-Z,

die Hauttöne sehen viel besser aus! Könntest Du mir die Werte der selektiven Farbkorrektur angeben, so dass ich das tolle Ergebnis auch beim "großen" Bild anwenden kann?

Und: wie hast Du selektiv geschärft? Würde das gerne auch für die Zukunft besser verstehen / lernen...

Danke und viele Grüße,

/ thilo

Ähm...kann ich aber das ist etwas komplexer weil das nicht nur ne selektivkorrektur mit ein paar Werten auf einer Ebene ist...ich schreib später noch was dazu, bin in der Agentur und hab das psd nicht hier.
 
Moin!

Vielleicht sind die Seiten von Wayne Fulton aus den USA zum Thema Scanner und Scannen für dich ja auch nützlich.

Link: http://www.scantips.com/ :top:

Leider gibt es keine vergleichbar gute und informative Seite in deutscher Sprache, bitte beachte auch die Links und die Partnerseite "Art Copy" unten auf der Startseite.

Gruß

Michel
 
@Mac-Z: Super - vielen Dank!

Mal gucken ob du das noch genauso siehst wenn du das Tut durchhast :evil:

Also los gehts extra für dich und alle dies interessiert oder auch nicht das
Baby-Tutorial. Grundsätzlich möchte ich vorausschicken das dieses Tut nur
einen möglichen Weg zeigt ein akzeptables Ergebnis zu erhalten perfekt ist
es nicht, dazu müsste man mehr Zeit aufwenden und würde imho zu
komplex um es in ein paar sätzen/screenshots zu erklären. Reicht das hier
schon deshalb in drei Teilen aber lange Rede kurzer Sinn:

Teil 1: Basiskorrektur
Hintergrundebene duplizieren

Licht und Tiefe setzen über Bild > Anpassen > Tonwertkorrektur (s.Screen1 rote kreise)
an die richtige Stelle gesetzt schon mal ein brauchbares Ergebnis allerdings noch zu rotstichig.

Deswegen Cyan-Anteile in den Mitteltönen erhöhen über Bild > Anpassen > Variationen
(s. Screen 2) ein Klick auf Mehr Cyan genügt in dem Fall um das grob korrigierte Ausgangsbild zu erhalten.
Ab hier arbeite ich nur noch mit Einstellungsebenen!!! dazu aber später mehr.

Gesamtbild aufhellen über Einstellungsebene Gradationskurven (s.Screen 3) damit erreiche ich
erstmal eine zufriedenstellende Helligkeit des Gesichts, der Hintergrund und das Jäckchen haben
allerdings immer noch nen leichten Rosastich deshalb noch eine Entsättigung (s.Screen 4)
in den Rottönen wobei das Gesicht über eine Maske der Einstellungsebene ausspart.

Alle bisher entstandenen Ebenen markieren und zu einer Ebenengruppe zusammenfassen,
Gruppe entsprechend benennen. Somit Basiskorrektur fätich und weiter mit Teil 2.
 
Teil 2:
Hauptkorrektur

Die soeben erstellte Ebenengruppe duplizieren und zu einer einzigen Ebene zusammenfassen,
die Gruppe kann dann ausgeblendet werden sollte aber nicht gelöscht werden.

Nun kümmern wir uns als nächstes um das Jäckchen (s.Screen 5) was in diesem Fall durch
die Tonwertkorrektur doch ziemlich flau geworden ist aber dennoch genug struktur enthält um
es wieder ansehnlich zu machen.

Dazu zusammengefasste Ebene (Basisebene) duplizieren und mit einem Klick eine Ebenenmaske
hinzufügen. Mit einem weichen Pinsel in der Ebenenmaske das Jäckchen freistellen und
anschliessend die gesamte Ebene auf Modus > Multiplizieren stellen. Da der weiss-Anteil beim
Multiplizieren keine Rolle spielt und nur der dunkle Farbanteil verstärkt wird haben wir jetzt wieder
die volle Struktur in der Jacke ausgenommen die Spitzlichter. Da das Jäckchen jetzt sehr hart
aussieht kann je nach Gusto über die Transparenz den Effekt selber bestimmen, wer will kann
hier auch noch eine USM anwenden, die sich dann natürlich über die Transparenz auch entsprechend
mit abschwächt. Jäckchen fätich.

Kommen wir zum Gesicht das durch die Basiskorrektur zwar von der Farbe ganz okay ist aber ein
bisschen an tiefe verloren hat deswegen die Basisebene wieder duplizieren Ebenenmaske hinzufügen
und wie bei dem Jäckchen diesmal das gesicht über die Ebenenmaske freistellen Einstellungsebene
Gradationskurven darüberlegen und das Gesicht in den Dreivierteltonwerten (75%) abdunkeln.
Anschliessend beide Ebenen markieren und über das Kontextmenü der Ebenenpalette eine
Schnittmaske erstellen, somit wirkt sich die Gradationskurve nur auch das per Maske freigestellte
Gesicht der darunterliegenden Ebene. (s.Screen 6) Das ganze wieder in eine Gruppe gepackt und das
gleiche spiel nochmal allerdings wird diesmal in der Gradation der Kontrast angehoben und wieder
etwas mehr gelb ins Gesicht korrigiert danach Schnittmaske erstellt in eine Gruppe gepackt und die
Transparenz auf 80% abmildern. (s.Screen 7) Fertig ist das Gesicht und nein das ist nicht zu umständlich
die Erklärung gibts in Teil drei! :cool:

Bleibt nur noch der Hintergrund. Basisebene wieder mal duplizieren. Nun gibts zwei Möglichkeiten
den Hintergrund zu maskieren 1. über Pfad (nicht ganz exakt) 2. über ne Kanalmaske dazu guckt
man sich die einzelnen kanäle an welcher sich am besten dazu eignet um daraus ne Maske zu erstellen
in diesem Fall wars der Blaukanal. Dazu Kanal duplizieren in der Tonwertkorrektur die Regler
zusammenschieben (s.Screen 8) und der Rest wird mit dem Pinsel/Buntstift dazugemalt oder mit
Pfadauswahl dazugefügt. Der Vorteil dabei ist das man Feinheiten wie abstehende Härchen
mit in die Auswahl aufnehmen kann. Fertig vorbereiteten Maskenkanal als Auswahl laden und in
der duplizierten Ebene den Hintergrund freistellen. Dann erfolgt eine Weichzeichnung und
ein Weissreflex wird darübergelegt um die ursprüngliche Lichtstimmung wiederherzustellen
anschliessend eine leichte Hintergrundfarbkorrektur per Einstellungsebene, Hintergrundebenen in
eine Gruppe zusammenfassen und fertig.
 
Teil 3:
Feinheiten

Als letzter Step wird eine Störungsebene hinzugefügt die in Verläufen und bei retuschierten Stellen
ein leichtes Korn simulieren und das ganze etwas ansehnlicher macht. Dazu neue Ebene erstellen
(Strg+Shift+N) Modus Überlagern, mit neutraler Farbe füllen und dann Filter > Störungen (Rauschen)
hinzufügen, Wert nach Gusto bei mir Wert 3, gleichmässig, monochrom. Final_Baby.jpg ist das fertige Bild.

Zu guter letzt zum Thema Schärfen, ich habe hier nur die Ebene mit dem Jäckchen mit USM geschärft
und über die Transparenz etwas abgemildert da mir die Überblendung zu hart war, eine leichte
Überschärfung macht wg. transparenzabmilderung. Das Gesicht hab ich mit dem Schärfenwerkzeug
mit verschieden grossen weichen Spitzen in der Kontrastkorrekturebene geschärft und zwar
zuerst das Auge, dann Mund Nase, Ohr und die Falte (?) an der Backe jeweils mit unterschiedlicher
Deckkraft. Haare sind hier nicht so wichtig da die Aufmerksamkeit meist zuerst auf diese
Bereiche geht auch die Jacke nicht da sie sonst zu "wichtig" für das Bild wird und die Aufmerksamkeit
von Gesicht wegzieht. Aufpassen mit diesem Werkzeug lieber zuwenig als zuviel!!!!!!
Was passiert wenns zuviel wird seht ihr auf Screen 9 zunehmend von Mund, Ohr, Auge. Also vorsicht damit.

So, zum Abschluss noch ein paar Worte zu meinem Workflow mit den Einstellungsebenen
und Ebenengruppen. Das ist natürlich ein Gefummel und erfordert eine gewisse Disziplin
allerdings hat es den unschätzbaren Vorteil das ALLE Bearbeitungsschritte transparent bleiben
und ich rückverfolgen kann was ich wie gemacht habe. Ebenso kann ich dadurch relativ schnell
neue dinge ausprobieren durch duplizieren der jeweiligen Gruppen, Abmildern von
Überlagerungseffekten usw. also bleibt alles kontrollierbar und ich kann zur Not auch mal nen
Schritt zurück ohne gleich wieder neu anzufangen wer mal aus Versehen weichgezeichnet hat
und zu schnell das Fenster zu weiss wovon ich sprech. Das gilt auch für Masken u.a. bei
Montagen falls es mal notwendig ist z.B. Randpixel eines Freistellers mit einzubeziehen oder
nur bestimmte Teile weich überzublenden. Was ich damit sagen will ist das die Qualität einer
Bearbeitung in eurer Hand liegt. Sicherlich ist das nicht für alle der richtige Weg aber vllt kann
sich der ein oder andere ja was rauspicken dann wär ja auch schon was erreicht.

Also Goodie is übrigens noch eine sw-Variante im RGB integriert auch ein Vorteil der Einstellungsebenen ;-)

Und nun genug mit labern, psd gibts hier:
http://dl.getdropbox.com/u/138232/Tutorial_Baby.psd

Viel spass beim lesen, gucken und ausprobieren, falls noch Fragen...Fragen!
 
Hallo Mac-Z!

Super TUT - vielen, vielen Dank! Habe es mir direkt als Link gespeichert (für später).

Grüße,

/ t.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten