• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Vergleich Sony HX90 zu Alternativen

Haruhi-Chiaki

Themenersteller
Vergleichsthematik aus Beispielbilderthread ausgelagert


Hier zwei Vergleichsbilder zwischen der Nikon P330 und der HX90V. Die JPEG-Engine der Nikon ist so eingestellt, daß die Farben in dunklen Bereichen nicht verblassen. Außerdem muß man die P330 bei der Belichtung öfter etwas bremsen, sie neigt eher zu längeren Zeiten. Daher hier eine Korrektur von EV -0,3. Der Weißabgleich stand auf Automatik, die Farben sind in Natura eher bei der Sony. Beide Kameras sind leicht in Richtung warmer Farbgebung eingestellt, weil beide, besonders die Nikon, werksseitig eher kühl abgestimmt sind. Das mag ich nicht besonders, darum sind die Geräte jeweils auf A-B: A1, G-M: 0 justiert. Die EXIF-Informationen sind in den ooc-Bildern enthalten.

Beide Bilder sind natürlich in voller Auflösung und unbearbeitet zum Pixelpeepen.

P330


HX90V


Die technischen Voraussetzungen mit dem lichtschwachen Zoommrüssel und dem völlig mit "Megabixxln" überladenen Krümelsensor stehen natürlich sehr zu Ungunsten der Sony. Hinzu kommt, daß die Sony die förderliche Blende nicht erreichen kann (zu lichtschwach), während ich die Nikon auf f/3,5 abblendete, was der förderlichen Blende von etwa f/4,0 recht nahe kommt. Um so erstaunlicher ist die Leistung der HX90V.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Hx90

,.,.,.Oder stellst Du die JPEG-Engine je nach Motiv jedesmal neu ein? .

Ja, ich bin noch dabei, die richtigen Einstellungen zu finden. Für mich ist es wichtig, dass die HX90 Bilder ähnlich wie unsere Nikon-Fotos aussehen, da alle Fotos/Videos in Filmen und Präsentationen gemeinsam verwendet werden. Die Nikons sind da ja generell meist knackiger/schärfer, vor allem bei Video.

Mich interessiert hauptsächlich, ob die HX90V bei den Randunschärfen wirklich besser ist als meine HX90. Die neue HX90 ist bei Tele besser als die letzte. Das wäre mir noch wichtiger als die Randunschärfen.

Bei deinen beiden Garten-Fotos sieht man auch die höhere und viel gleichmässigere Schärfe der Nikon. Das Foto der HX90V ist eigentlich nur in der Mitte scharf, aber bei Bäumen usw. kann man das nicht so gut beurteilen.

Daher wär es schön, wenn du einige Fotos der HX90V von Gebäuden/Mauern im WW und auch mit vollem/Zoom etc. hochladen würdest. :)

*das Foto in der Stadt ist natürlich WW (jetzt geändert)
 
Aw: Hx90

Es ist und bleibt ein Äpfel-Birnen-Vergleich, weil das schlicht zwei völlig verschiedene Ansätze von Fotoapparaten sind. Nur weil beide die gleiche Gehäusegröße haben, sind das noch lang keine gleichen Konzepte und keine vergleichbaren Kameras. Sonst könnte man die RX100 III noch dazunehmen und schon stinken die P3xx und die HX90 zusammen ab.

Ich habe der P330 durch die förderliche Blende sogar noch einen Vorteil verschafft, obwohl deren technischen Voraussetzungen schon besser sind (weil eben anderes Konzept). Wenn ich jetzt zwei Bilder mit jeweils Offenblende hochlade, sieht die Sache anders aus :D Das kannst Du ja selbst probieren.

Hier ein Vergleich bei vollem Tele (720 mm KB) zwischen HX60 und HX90V.

HX60


HX90V


Wie immer ooc in voller Auflösung und unbearbeitet.

EDIT
Ja, ich bin noch dabei, die richtigen Einstellungen zu finden. Für mich ist es wichtig, dass die HX90 Bilder ähnlich wie unsere Nikon-Fotos aussehen, da alle Fotos/Videos in Filmen und Präsentationen gemeinsam verwendet werden. Die Nikons sind da ja generell meist knackiger/schärfer, vor allem bei Video.

Das wird aufgrund der völlig verschiedenen Konzepte/Konstruktionen nicht möglich sein. Und ist auch nicht nötig, da die Auflösung bei Präsentationen nicht so hoch ist, daß ein Unterschied erkannt werden kann. Außer bei Video, wenn diese im nativen FHD gezeigt werden. Daß die P3xx da so scharf sind, liegt schlicht daran, daß sich die Sensorauflösung sehr gut zu FHD skalieren läßt, während das bei der HX90 aufgrund der anderen Sensorauflösung nicht so gut klappt.

Hinzu kommt, daß jede Kamera/jeder Hersteller so seine Philosophie hat und die Apparate entsprechend daherkommen. Klar kann da was an der JPEG-Engine gedreht werden, das aber nur in Grenzen. Du kannst die Bilder (deren Eindruck) besser angleichen, wenn Du mit der Halbautomatik oder gleich im Modus M ablichtest.

Beispiel: Nikon belichtet eher länger, als mit dem ISO-Wert hochzugehen. Sony hält die Belichtung eher kurz und gibt dafür höhere ISO-Werte frei. Also zwei völlig unterschiedliche Ansätze, welche zu einem gleich hellen Bild führen. Und die Bilder dennoch anders aussehen läßt. Daher lichte ich im Modus A, S aoder M ab. S kommt dann zum Einsatz, wenn das Licht schlecht ist. Während die Kamera bei A eine Zeit von 1/30 einstellt, kann ich auch 1/8 ruhig halten. Also Modus S, 1/8 und entsprechend niedrigere ISO-Werte. M nutze ich nur für sehr komplizierte Bedingungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hx90

...Das wird aufgrund der völlig verschiedenen Konzepte/Konstruktionen nicht möglich sein. Und ist auch nicht nötig, da die Auflösung bei Präsentationen nicht so hoch ist, daß ein Unterschied erkannt werden kann. Außer bei Video, wenn diese im nativen FHD gezeigt werden. Daß die P3xx da so scharf sind, liegt schlicht daran, daß sich die Sensorauflösung sehr gut zu FHD skalieren läßt, während das bei der HX90 aufgrund der anderen Sensorauflösung nicht so gut klappt...

Ja, ich setze wie gesagt alle Fotos auf 4K runter. Später wird es dann in Filmen etc. am Ende nur noch 1920x1080. Daher sehe ich die Randunschärfen auch nicht so eng. Die Videos selbst sind ein kleines Problem, den Unterschied in der Schärfe sieht man, auch wenn ich bei der P340 die Schärfe im Menue runternehme. Die Nikon P610 macht übrigens ähnlich scharfe Videos wie die P340, obwohl sie den ganz kleinen Sensor hat.

Was mich bei der HX90 (und bei den anderen Sonys) am meisten gestört, das bekannte Rauschverhalten bei etwas höheren ISO's und längeren Brennweiten. Da hilft auch das Runterregeln der Schärfe/Kontrast nicht viel. Ich habe heute nochmal einige Zoom-Fotos gemacht, aber eine ähnliche BQ wie bei der P610 ist unmöglich. Da liegen wirklich 'Welten' dazwischen. Wenn das Licht dabei extrem gut war, dann kann manchmal die Fotos der HX90 auf 'nur' 4K verkleinert, aber sonst bleibt nur noch FullHD.
 
Aw: Hx90

Wenn ich das Rauschverhalten zwischen der P330 und der HX90 vergleiche, schneidet die HX90 ein gutes Stück besser ab. Ich habe Dich ja weiter vorn in diesem Thema darauf aufmerksam gemacht, daß Deine durchaus heftigen JPEG-Einstellungen saftiges Rauschen erzeugen. Und zwar schon bei ISO 80.

Morgen lasse ich hier mal Vergleichsbilder bei schlechtem Licht zwischen der P330 und der HX90V fallen. Und zwar jeweils mit den besten Möglichkeiten, bei üblen Lichtbedingungen brauchbare Bilder zu bekommen. Da sieht die HX90 nicht mal so übel aus, trotz der technisch schlechteren Voraussetzungen. Mit der Automatik bekommt man das allerdings nicht hin, bei beiden Geräten nicht.

Normalerweise müßte man die Bilder der HX90 auf 12 MP herunterrechnen, so daß aus dem Äpfel-Birnen-Vergleich wenigstens ein Tomate-Gurke-Vergleich wird :ugly: Also hat die HX90 nicht nur den kleineren Sensor, das lichtschwächere Objektiv mit dem weitaus größeren Zoomfaktor (und damit physikalisch schlechtere Voraussetzungen), sondern obendrein auf dem Krümelsensor mehr Pixel. Kurz: Die HX90 hat die Arschkarte.

Jetzt stelle Dir die HX90 zwar mit der gleichen Sensorgröße, aber mit lediglich 12 MP vor. Ich denke, daß dann die P3xx sehr schlechte Karten hätte und die HX im Bereich der RX100 wildern würde. Wohl deshalb dürfte die HX seit Jahren keine Pixeldiät bekommen, da das eine Konkurrenz im eigenen Hause wäre.

Auch der Vergleich mit der P610 ist eine Obst-Gemüse-Sache, also irgendwie daneben. Die P610 ist eine Bridge, die HX90 'ne Kompakte. Die S9900 wäre das passende Gegenstück zur HX90 und die P610 das Gegenstück zur HX400. Wobei mir die Aufnahmen der P610 rein gar nicht gefallen, sehr arm an Details, ähnlich der S9900.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aw: Hx90

Hier nochmal ein Obst-Gemüse-Vergleich zwischen P330 und HX90V.

Nun bei 120 mm KB, was bei der P330 das Maximum darstellt. Man sieht, daß das Objektiv der P330 an seine Grenzen kommt. Das Bild wird allgemein leicht milchiger und besonders am hinteren Ende des weißen Oberlichtes des Gartenschuppens wird ordentlich überstrahlt, es entsteht eine Halo. Die Kontraste und die Dynamik lassen nach. Die HX90 meistert diesen extremen Kontrast einwandfrei.

HX90


P330
 
AW: Hx90

...Wobei mir die Aufnahmen der P610 rein gar nicht gefallen, sehr arm an Details, ähnlich der S9900.

Meine Fotos sagen aber etwas ganz anders:
https://onedrive.live.com/?id=13477BE9E28CB529!290188&cid=13477BE9E28CB529&group=0
Zoomvergleich zwischen HX90 und Nikon P610 bei 720/800mm KB (auch wenn es eine 'Obst-Gemüse-Sache' ist) ;)

Ich habe nämlich auch Vergleichsfotos zwischen HX400V und P520/P600, das sieht immer ähnlich aus. Sony hat das 'Rausch-/Aquallierungs-/Griesel-Problem' - oder wie man das auch nennen will - bis heute leider nicht im Griff. Da helfen auch keine Einstellungen, die habe ich alle durch...

Ich habe z.B. auch die Nikon D5200 und die Sony A5100. Sogar da sieht man das. Nikon macht einfach mehr aus als dem grossen 24MP APS-C Sensor. :)
 
Aw: Hx90

Die WW-Aufnahmen der P610 sahen dennoch nicht wirklich gut aus. Die P900 scheint da ein gutes Stück besser zu sein, sofern ich das noch richtig in Erinnerung habe.

Ich weiß nicht, was bei der HX90 "aquarelliert". Ich habe mittlerweile mehrere Bilder eingestellt, wo kein derartiger Effekt zu sehen ist. Auch auf Deinen Bildern sehe ich nichts von wegen Aquarell. Und bei vollem Tele ist die HX90 zwar weich, aber im Grunde nicht wirklich schlechter als die HX60. Klar, andere Hersteller haben das besser drauf, aber dennoch - Obst-Gemüse, Kompakt-Bridge, blöder Vergleich.

Beim Bild der P610 ist der linke Rand völlig unscharf. Unten links scheint irgendwas ins Bild geraten zu sein oder das Objektiv ist defekt. Die Sony ist generell weicher, das dafür gleichmäßig übers ganze Bild. Der Hartriegel rechts ist bei beiden Bildern außerhalb der Schärfeebene. Die HX400 scheint auch eine recht üble JPEG-Einstellung zu haben und das Ding gleicht von der BQ eher der HX60.

Und alles ist, wie bereits geschrieben, eine Sache der Philosophie. Sony legt mehr auf Details im WW wert, Nikon versucht, das über den ganzen Brennweitenbereich etwa gleich zu halten. Dafür sind WW-Bilder schlichtweg deutlich weicher als bei der Sony. Die meisten Fotos werden nun mal im WW oder mit moderatem Zoom geschossen, eher wenig Fotos bei vollem Tele abgelichtet.

Um beim blöden Vergleich zu bleiben - sobald man bei der P330 vom Optimum abweicht, geht die BQ sichtbar in den Keller. Und in einigen Bereichen zieht die HX90, trotz der wesentlich schlechteren technischen Voraussetzungen, vorbei.

Du machst nur einen Fehler. Die Automatik. Wenn Du das Maximum aus den Kisten holen willst, wirst Du den Auto-Modus verlassen müssen. Und dazu die passenden JPEG-Einstellungen, schon sieht die Sache ganz anders aus. Das ist bei jedem Fotoapparat dieser Welt so, erst ab der Halbautomatik kann das Potential der Geräte ausgeschöpft werden.

Zum Abschluß werde ich, wie bereits geschrieben, Bilder unter ungünstigen Bedingungen als Vergleich P330/HX90V einstellen, dann sollten die Obst-Gemüse-Vergleiche ein Ende haben.
 
AW: Hx90

...Beim Bild der P610 ist der linke Rand völlig unscharf. Unten links scheint irgendwas ins Bild geraten zu sein oder das Objektiv ist defekt....
.

Nein, Das Objektiv der P610 ist natürlich nicht defekt.... Mein 'Testschild' ist inzwischen aber leider fast völlig zugewachsen :lol:

Ich nehme übrigens nie die Vollautomatik, immer eine Halbautomatik. Mich interessieren bei Superzooms natürlich eher die langen Brennweiten, auch schon wegen der Freistellung. Sonst nehme ich dann lieber die RX100 oder die P340. :)

Die BQ der P610 und der P900 ist identisch. Schliesslich hatte ich die P900 auch ziemlich lange. Was soll hier anders sein?
https://onedrive.live.com/?id=13477...7BE9E28CB529&group=0&authkey=!AMPZt4662V6EhbA
Wenn mal ein Bild etwas besser ist, dann ist das Zufall.

Mich interessieren wie gesagt, einige Fotos der HX90V von (Backstein)gebäude etc. mit unterschiedlichen Brennweiten. Bisher sehe ich ja noch kein Grund, die HX90V zu bestellen.
 
AW: Hx90

Guter Vergleich. Das Bild der Nikon ist um Längen besser, obwohl für sie unvorteilhaft am langen Ende. Da erkennt man bei der Nikon auch auf den Blättern noch Details, wo die Sony alles gnadenlos glattbügelt. Die dunklen Schindeln rauschen und matschen bei der Sony gleichzeitig. Kanten verschwimmen. Das Ergebnis der Nikon schaut nach Foto aus, wenn auch mit Schwächen, das der Sony nach Aquarell.

Hier nochmal ein Obst-Gemüse-Vergleich zwischen P330 und HX90V.

Nun bei 120 mm KB, was bei der P330 das Maximum darstellt. Man sieht, daß das Objektiv der P330 an seine Grenzen kommt. Das Bild wird allgemein leicht milchiger und besonders am hinteren Ende des weißen Oberlichtes des Gartenschuppens wird ordentlich überstrahlt, es entsteht eine Halo. Die Kontraste und die Dynamik lassen nach. Die HX90 meistert diesen extremen Kontrast einwandfrei.

HX90


P330
 
AW: Hx90

Guter Vergleich. Das Bild der Nikon ist um Längen besser, obwohl für sie unvorteilhaft am langen Ende. Da erkennt man bei der Nikon auch auf den Blättern noch Details, wo die Sony alles gnadenlos glattbügelt. Die dunklen Schindeln rauschen und matschen bei der Sony gleichzeitig. Kanten verschwimmen. Das Ergebnis der Nikon schaut nach Foto aus, wenn auch mit Schwächen, das der Sony nach Aquarell.

Geht das auch präziser als gebetsmühlenartig irgendwas von Aquarell zu fabulieren? Oder soll ich jetzt die Schwächen der P330 gegenüber der Sony auflisten?

Wenn ein Bild mehr nach Foto aussieht, dann das der Sony. Es hat mehr Kontrast, einen größeren Dynamikbereich, der asphaltierte Weg hat mehr Zeichnung und ist kein Leuchtband und die Objekte sehen allgemein nicht aus, als würden sie leuchten. Außerdem kann die Sony an den Blatträndern mehr Details holen (geht nicht im "Leuchten" unter), die Nikon wiederum an anderer Stelle.

Ich sag's nochmal - wenn man bedenkt, wie übel die technischen Voraussetzungen der Sony sind, kann man nur den Hut davor ziehen, was der kleine Stinker leistet.

Die Nikon ist ja nicht schlecht, schließlich habe ich das Ding nicht umsonst gekauft und sehr oft verwendet (die seltsamerweise sporadisch auftretenden dicken grünen Hotpixel in der Bildmitte sieht man in diesem Motiv ja nicht). Ich möchte die P3xx auch nicht schlecht machen und würde das Ding jederzeit empfehlen, aber so viel besser sind die Apparate mit einem 1/1,7"-Sensor gegenüber den Kisten mit dem 1/2,3"-Bildwandler auch wieder nicht. Besonders nicht im Hinblick dessen, daß die Sony mit einem lichtschwachen Zoomrüssel auskommen muß.

Und hier noch eine Situation mit höheren, bzw. hohen ISO. Da kommt der P330 natürlich ihre Lichtstärke zugute, weshalb ihre ISO-Werte nicht so hochschnellen.

HX90V, ISO 2000 (!)


P330, ISO 720


HX90V, ISO 500


P330, ISO 180


Erstaunlich, was die HX90 selbst bei ISO 2000 noch bringt.

Es geht nur darum, zu zeigen, was die HX90 im (unfairen) Vergleich zu einer lichtstarken Kompakten mit 1/1,7"-Sensor so drauf hat.

Ich würde mir jederzeit eine P340 kaufen und damit die P330 ersetzen. Allerdings kam es immer wieder vor, daß mir das Teil obenrum zu kurz war. Darum wurde es erst die HX60. Als dann die HX90 vorgestellt wurde, war ich skeptisch, fehlte doch das dezidierte Drehrad zur Belichtungskorrektur. Der Sucher, der Objektivring (der bei mir die Belichtungskorrektur inne hat), der Klappbildschirm und vor allem die Schrumpfkur beim Gehäuse überzeugten mich, das Ding zu ordern. Die rote Schleife drumherum und somit die Überraschung war der bombastische AF, besonders bei Video. Es wurde zwar angekündigt, daß der AF besser sei, aber daß dieser so gut werden würde, habe ich nicht erwartet.

Der Stabi der P330 ist ein gutes Stück besser. Der Platz im kleinen Zoomrüssel der HX90 scheint zu begrenzt, als daß die Linsen entsprechend weit ausgelenkt werden können.

@*******
An Backsteingebäuden mangelt es hier weit und breit. Wenn Du mit der jetzigen HX90 zufrieden bist, gibt es keinen Grund, diese gegen eine V zu tauschen.

EDIT
Die P610 und die P900 gleichen sich wirklich, da habe ich mich getäuscht oder sonstwas. Allerdings zeigen selbst die kleinen 4K-Bilder deutlich, daß es mit den Details ziemlich schlecht aussieht. Das ist wirklich Matsch/Aquarell, was man an Gras und Bäumen sehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hx90

...Die P610 und die P900 gleichen sich wirklich, da habe ich mich getäuscht oder sonstwas. Allerdings zeigen selbst die kleinen 4K-Bilder deutlich, daß es mit den Details ziemlich schlecht aussieht. Das ist wirklich Matsch/Aquarell, was man an Gras und Bäumen sehen kann.

Naja, das typische 'Sony Aquarell' zeigen die Nikons eigentlich nie. Die P610/900 werden auch immer besser, je länger die Brennweiten werden. :)
 
Aw: Hx90

So langsam bin ich echt genervt :mad: Ständiges Palaver von wegen "Sony-Aquarell". Und wo sind die Beispiele? Sollen etwa die eher weichen (weich ist noch lange kein Aquarell) Tele-Aufnahmen das ominöse "Sony-Aquarell" sein?

Dann täten die "Aquarellianer" gut daran, sich zu informieren, wie ein Aquarell aussieht. Und dann nochmal die Bilder (besser: den Matsch) der P610/P900/S9900 nicht in 4K-Bildchen, sondern in Originalgröße (!) ansehen. Es könnte ja sein, daß man ein Aquarell findet :ugly: Obwohl das selbst auf 4K verkleinert zu finden ist...

Wenn die Dinger immer besser werden, je weiter das Zoom ausgefahren wird, ist Nikons Philosophie konträr der Sonys. Also könnte ich den Vergleich umdrehen und nur WW-Aufnahmen vergleichen und dann zurecht von Aquarelle bei den Nikons sprechen.

Also lassen wir diesen Mist besser.

Ach ja - zu den Vergleichen bei höheren/hohen ISO kein Wort? Besser so. Sonst geht das ominöse Sony-Aquarell-Gespenst wieder um :rolleyes:

@ Moderation
Vielleicht könnte man dieses Thema in "HX90(V) im Vergleich zu anderen Kameras" umbenennen, da das schon länger kein Beispielbilder-Thema zur HX90(V) mehr ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hx90

..Und wo sind die Beispiele? Sollen etwa die eher weichen (weich ist noch lange kein Aquarell) Tele-Aufnahmen das ominöse "Sony-Aquarell" sein?

Siehst du das wirklich nicht?
Es ist auf den meisten Fotos zu sehen, die etwas ISO oder Zoom haben.
Hier kommen ja bald wieder HX90 Fotos oder Gemälde...:evil:
 
Aw: Hx90


Der Fokus lag auf dem Grünzeug vor dem Affen. Das Problem ist also hinter der Kamera zu suchen. Bei solchen in der Tiefe gestaffelten (Tele-) Aufnahmen sollte halt das flexible AF-Feld benutzt und auf das scharfzustellende Bildteil gesetzt werden (hier: auf die Augen, kleines AF-Feld). Ein typischer Automatik-Fehler, da die Automatik nicht wissen kann, was jetzt scharf abgebildet werden soll und was nicht und somit wird von der Automatik halt geraten. In diesem Falle eben falsch. Also - besseres Beispiel bitte, aber ohne Automatik- und Anfängerfehler.

Aber klar - die Kamera ist doof. Und meine Bilder mit ISO 500 und ISO 2000 sind ja sowas von aquarellig :rolleyes: Wenn man bedenkt, daß das Bild mit ISO 2000 mehr Details zeigt als eine P610/P900 und S9900 im WW bei Tageslicht und du meinst, die Sonys können außer Aquarelle sowieso nichts, ist jede weitere Diskussion überflüssig. Besonders dann, wenn du ernsthaft glaubst, die BQ der P340 sei besser als die BQ der alpha 5000, was du hier nicht nur einmal postuliert hast.

Für mich ist hier das Ende der Diskussion, weil du scheinbar jedweden Bezug zur Realität verloren hast.

Ich mache mal ein neues Thema mit Beispielbildern zur HX90(V) und zur WX350 auf, da das hier ein Vergleichsthema mit anderen Kameras ist und mit einem eigentlichen Beispielbilder-Thread nichts mehr zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hx90

..Das Problem ist also hinter der Kamera zu suchen...

Na klar, das hatten wir schon. ;)

Zur Richtigstellung: Ich hatte nicht gesagt, dass die P340 besser als die A5100 sei, sondern dass das verwendete Objektiv der A5100 mehr Randunschärfen als die P340 aufweist. Das ist ein grosser Unterschied....

Der Affe hat übrigens 200 ISO :eek:

Hier kommt das nächste Bild. ISO 250. Ein schöner Löwe, aber...
https://onedrive.live.com/?id=13477...CB529!290035&authkey=!AMSSoGBw4QCQMVw&o=OneUp

Original aufrufen!
 
AW: Hx90

Guter Vergleich. Das Bild der Nikon ist um Längen besser, obwohl für sie unvorteilhaft am langen Ende. Da erkennt man bei der Nikon auch auf den Blättern noch Details, wo die Sony alles gnadenlos glattbügelt. Die dunklen Schindeln rauschen und matschen bei der Sony gleichzeitig. Kanten verschwimmen. Das Ergebnis der Nikon schaut nach Foto aus, wenn auch mit Schwächen, das der Sony nach Aquarell.

Ich weiß auch nicht, wiese Haruhi-Chiaki seine HX90 überall so über den Klee loben muss. Klar erkennbar, dass die Nikon einfach besser ist. Wenn ich hätte 5 vermatschte Kameras umtauschen müssen, um dann bei so einem Ergebnis zu landen, hätte ich bei amazon 1Punkt gegeben und nicht 3.
 
AW: Hx90

Na klar, das hatten wir schon. ;)

Wenn's so ist... Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich mußte das auch lernen. Das ist halt schon 30 Jahre her ;)

Der Affe hat übrigens 200 ISO :eek:

Die man im Programm S auf 100 ISO senken könnte. Das Grünzeug ist ja scharf, aber aufgrund der JPEG-Einstellung natürlich grieselig.

Hier kommt das nächste Bild. ISO 250. Ein schöner Löwe, aber...

... bei vollem Tele leider nicht die Belichtung nach unten korrigiert. Evtl. verwackelt? Es ist sehr heiß - flirrende Luft? Staub? Dunst? Und dann diese JPEG-Einstellungen... Es ist nicht in jeder Situation sinnvoll, einfach den Rüssel auszufahren und dann mit dem Autopiloten auf den Auslöser zu drücken. Wir haben gute 37 Grad, also wäre es aufgrund der flirrenden Luft nicht sinnvoll, 720 mm-Fotos zu schießen. Daher gibt es jetzt keine Beispiele. Solche habe ich aber bereits geliefert (Vergleich zur HX60).

Den Löwen hätte ich im Programm S bei 1/400, EV -0,3 oder EV -0,7 (Histogramm beachten!) fotografiert und höhere ISO in Kauf genommen, was mit Multiframe-RM absolut kein Problem ist. Damit mildert man Unschärfen durch das Flirren der Luft, der Dunst im Bild wird durch EV -0,3 oder -0,7 etwas reduziert, aber ein gutes Bild darf man unter diesen Bedingungen bei dieser Entfernung zum Tier dennoch nicht erwarten. Atmosphärenphysik halt.

Alternative: Das Turnschuhzoom verwenden, wenn es möglich ist. Also näher hingehen, eine andere (nähere) Position am Gehege einnehmen. Geht das nicht, entweder mit den atmosphärenphysikalischen Einschränkungen beim Fotografieren leben, das Bild also so hinzunehmen oder aufs Foto verzichten.

Siehst du nicht den Unterschied zwischen meinen und deinen Bildern? Siehst du nicht, daß meine Teleaufnahmen zwar weicher, aber nicht so grieselig wie deine sind? Selbst mein ISO 2000-Bild hat weniger Rauschen als deine Bilder bei ISO 200. Und wenn's wetterbedingt nicht drin ist, bleibt der Zoomrüssel bei mir eingefahren.

Wenn du mit dem Autopiloten ablichtest, wirst du Einschränkungen hinnehmen müssen. Laste das nicht der Kamera an, sondern dir. Also rede nicht von imaginären Aquarellen, sondern beschäftige dich mit der Fotografie.
 
AW: Hx90

Ich weiß auch nicht, wiese Haruhi-Chiaki seine HX90 überall so über den Klee loben muss. Klar erkennbar, dass die Nikon einfach besser ist. Wenn ich hätte 5 vermatschte Kameras umtauschen müssen, um dann bei so einem Ergebnis zu landen, hätte ich bei amazon 1Punkt gegeben und nicht 3.

Niemand lobt hier die HX90 über den Klee, schon garnicht überall. Ich bleibe halt realistisch, weiß aber auch, daß das Teil bei den Reisezooms (und nur da) derzeit das beste Gesamtpaket liefert, ich weiß auch, daß das Ding hinten raus weich wird, aber Aquarelle sind reine Fantasie irgendwelcher Leute.

So, nun wurde alles gesagt, inklusive einem kleinen Fotolehrgang. Viel Spaß beim Malen von Aquarellen :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten