• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Vergleichtstest: Hensel Porty 12 Lithium und Profoto AcuteB2 Air

Da möchte ich keinen Regentropfen, Ameisen, Sand etc. reinbekommen, weiterhin lässt sich das Gehäuse ja auch mit dem kleinen Finger hin und her biegen. Die Kanten müsste man wie die anderen Anschlüsse eigentlich noch zusätzlich abkleben. Der Akku sitzt auch nicht sonderlich fest am Ort wie man sieht (und man von anderen Generatoren gewohnt ist).

P.s. ich empfehle dazu mal das Video von Joey Lawrence von seinem Shooting in Indonesien anzusehen.
Hier ein Stanbild mit Profoto Generator
Es gibt da ein einstündiges Video das hier neulich im Fernsehen kam. Es gibt Leute die würden ihr Equipment am liebsten garnicht erst benutzen um es zu schonen und dann gibt es welche die einfach nur damit arbeiten und sich darauf verlassen.
Hier ist ein kurzer Ausschnitt

Jens
 
Wenns dir um die äußeren Gebrauchsspuren geht: 5x Reflektor auf einen Profoto Head aufsetzen und er sieht aus wie 50 Meter über die Straße gezogen.

Wieso sollte er das? Wieso soll der beim reinen Aufsetzen da so aussehen? Ich habe meine teilweise jetzt seit einem Jahr und bin viel damit unterwegs. Da ist nichts verbogen und die sehen auch nicht gross abgenutzt aus.
 
(Geht um die Blitze pro Akku)
Was ich meine: Der Porty lädt einen 1200Ws Kondensator aus einem ähnlichen Akku gleichoft wie der Acute seinen 600, erstmal völlig egal, wieviel rauskommt. Es geht nur darum, wie effizient das Gerät mit dem Akku umgeht.

Nur wenn man aufs Datenblatt schaut.
Wenn aus 600Ws genausoviel Licht wie aus 1200Ws entstehen, dann legt das nahe, dass zur Bestimmung unterschiedliche Verfahren angewandt werden.

Bleibt die einfache Frage: Wieviel muss ich reinstecken, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen?
 
Die Lichtmenge hat ja erstmal nix mit den WS zu tun, mir ging es da ja nur um den Vergleich der Effizienz des Generators.

Sollte es übrigens nicht stimmen, dass die gleiche Lichtmenge rauskommt, sind alle Vergleiche hinfällig.
 
Edit: Hier sieht man was ich mit der Verarbeitung meine:
https://rapidshare.com/files/461411775/Video0018_1_.mp4
(4MB Handyvideo)

Also ich bin ja einer von den gefürchteten Hobbyknipsern, die vorsichtig mit ihrem Zeugs umgehen, weil sie lange darauf sparen und es nicht abschreiben können. Das "Spiel" was Du im Video zeigst ist bei mir nur vorhanden, wenn ich an der weichsten Stelle des Gehäuses diese Biegeversuche mache. Also in der Mitte der Metallwand. Wenn ich nicht biege, liegt die Wand aber eng an. Und die Seiten sind straff. Da rührt sich nichts. Die Wackelei beim Akku finde ich bei mir nicht.

Aber mal ehrlich: Gedanken mache ich mir keine. Profoto gibt es seit 1968. Die wissen wohl, was sie tun. Sonst gäbe es sie nicht mehr. Gleiches gilt auch für andere Marken, die als Hersteller (nicht als Marke) lange am Markt sind.
 
Wir könnten ja VisualPursuit mal bitten, einen alten Porty und einen neuen zu messen. Vielleicht gibt es da tatsächlich Unterschiede. Ist ja nicht wirklich auszuschließen.
 
Wir könnten ja VisualPursuit mal bitten, einen alten Porty und einen neuen zu messen. Vielleicht gibt es da tatsächlich Unterschiede. Ist ja nicht wirklich auszuschließen.

Ich würde auch gerne mal einen Test mit einem anderen Lithium 12 machen.
Aufgefallen ist es mir ja mit der Leistung bei den Integra 500 im vergleich zum Profoto Generator. Da ist es auch genau die Hälfte. Da dachte ich noch das Kompaktblitze halt weniger Leistung haben. Oder weiss jemand ob manche Geräte an 110V weniger Leistung haben können?
Wenn das dort nicht gewesen wäre hätte ich gedacht das ich aus Versehen einen Lithium 6 im Lithium 12 Gehäuse bekommen hätte...

Jens
 
Die Netzspannung sollte keinen merkbaren Einfluss haben, sonst könnte man bei schwankender Netzspannung keine Wiederholgenauigkeit garantieren.

Aber ob ein Kondensator x Ws speichert oder abgeben kann ist ein gewaltiger Unterschied. Normalerweise lässt man die angehenden Elektroniker rätseln, wo die Hälfte der Energie hinverschwindet, wenn man einen geladenen und einen ungeladenen Kondensator gleicher Kapazität verbindet. :evil:
 
Normalerweise lässt man die angehenden Elektroniker rätseln, wo die Hälfte der Energie hinverschwindet, wenn man einen geladenen und einen ungeladenen Kondensator gleicher Kapazität verbindet. :evil:

Das will ich jetzt aber wissen! :)
 
Das will ich jetzt aber wissen! :)
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=88382&page=0&category=all&order=time
Die Blitzröhre ist zwar ein durchschlagender Kondensator in einem nicht ganz idealen Umfeld, aber als Anregung zum Nachdenken reichts auch. Und wenns mal leuchtet: wie verhalten sich noch die Widerstände der Kupferleitungen zum Lichtbogen? :)
Ich bin mir sicher das zeigt Dir ein Elektroniker gerne und macht dann ein Foto von dir :eek::ugly:
Hmm, wenn ers dir am idealen Modell zeigt, dann hast du hoffentlich ein Chemie-Exemplar.:p
 
Verstehe. Da ich als Kind einen Gleichstromwiderstand eines Kosmos-Kastens in eine Steckdose gesteckt habe :rolleyes: ist mein Bedarf an Stromschlägen und schlimmeren gedeckt.
 
Wir könnten ja VisualPursuit mal bitten, einen alten Porty und einen neuen zu messen. Vielleicht gibt es da tatsächlich Unterschiede. Ist ja nicht wirklich auszuschließen.

Nein, gibt es nicht. Ich messe aber auch mit vergleichbaren Köpfen,
nicht wie hier mit zwei verschiedenen Köpfen die zu allem Überfluss
noch unterschiedliche Schutzglocken haben.

Ich würde sowas mindestens mit Reflektoren messen die
vergleichbare Abstrahlwinkel haben.

Das einzige was man hier draus ziehen kann ist das Packmass, aber
schon wenn ich mir das Foto von dem gebrauchten Blitzkopf ansehe
das angeblich repräsentativ sein soll für die geringe Haltbarkeit von
Henselgeräten im Rent muss ich breit grinsen. Eine neue Schutzglocke
und ein neuer Schirm-/Floodreflektor für zusammen 87,47€ und das
Ding sieht fast aus wie neu. Übrig bleibt der Lackschaden am Stativanschluss,
die abgebrochene Kabelklemme am Handgriff und eine benutzte Blitzröhre.
Einen Ersatzhandgriff bekäme man auch für 15,41€, wenn einem am
Kabelclip wäs läge und man den selbst tauschen wollte.
Das ist doch Kindergeburtstag.

Eine Ersatzglocke für Profoto kostet bei C****et 190,40€.....
Die Folgekosten für das Zubehör sind bei Profoto nämlich alles
andere als von schlechten Eltern.

245 Blitze bei Vollgas macht beim Hensel 490 Blitze bei 600Ws.
Das ist gegen 200 Blitze schon noch eine andere Hausnummer.

Das Pilotlicht ist angeblich heller.... mit 50W Halogen drin oder 65W?
Der Premium Plus konnte nur 50W, der Lithium kann 65W pro Kopf.
Wenn die Köpfe noch zum Premium gekauft wurden, ist da vielleicht
eine Kenntnislücke entstanden....
Und es ist schon klar dass man wenn man nur einen einzelnen Kopf
anschliesst den auch mit 100W Pilotlicht bestücken dürfte?

Ob ich 200 Blitze à 600 Ws in 4 Stunden aufgeladen bekomme oder
245 Blitze à 1200 Ws in 1h40m (bzw 490 Blitze à 600 Ws in der Zeit)
finde ich einen dramatischen Performance-Unterschied. Was das
2A Ladegerät kostet verschweigt er schamhaft, und das Gewicht
vergleicht er sicherheitshalber auch nur mit dem Standardladegerät.
Mal abgesehen davon dass selbst damit in den zwei Stunden nur 200
Blitze à 600Ws nachgeladen werden, der Hensel schafft fast das
zweieinhalbfache und braucht dafür noch 20 Minuten weniger.
Und wenn ich nur ein Ladegerät mitnehme, muss ich die Akkus
nacheinander laden, das lässt den Vergleich noch übler aussehen.
Ich bekomme mit einem Akku im Hensel 490 Blitze bei 600Ws oder
245 Blitze mit 2x600Ws raus, die beiden Profotos zusammen machen
dann gerade mal 200 Blitze mit je 600 Ws. Ein Zweitakku ist beim
Hensel also auch Beschiss beim Gewichtsvergleich, beim Profoto müsste
man fairerweise zwei Ladegeräte zu 2A einrechnen, um auch nur in die
Nähe der Performance des Hensels zu kommen. Mit der oben genannten
Konfiguration lädt man sonst 8 Stunden für das was der Hensel in einer
Stunde und 40 Minuten schafft.

Die Nachladezeit für 600Ws ist beim Hensel unter einer Sekunde,
halb soviel wie der Acute bei gleicher Leistung und die Blitzdauer
eines 1200Ws Gerätes mit dem eines 600Ws Gerätes bei jeweils
voller Leistung zu vergleichen ist auch Unsinn. Der Hensel 600er
Lithium Porty liefert laut Katalog eine Abbrennzeit von1/3800 mit
einem normalen Kopf dran, 1/8100 mit Speedkopf. Der 1200er Lithium
Porty liefert Abbrennzeiten von 1/2450 mit einem normalen Kopf und
1/5100 mit einem Speedkopf. Ich hab aus Würzburg eine detaillierte
Liste angefordert, werde die nachreichen. Vergleicht man die beiden
600er Generatoren wird bei Hensel nix knapp, im Gegenteil. Die
Angabe 1/1519 stimmt auch nicht, das ist wie gesagt eine 1/5100
Sekunde, und das bei doppelter Leistung.

Was die Preise angeht: Nicht jeder fliegt regelmässig in die USA,
ich vergleiche also die Preise die man hier bezahlt. Da sieht das dann
gar nicht mehr so lustig aus, speziell wenn man sich mal ansieht was
Zubehör und Ersatzteile kosten. Der Stecker für einen Profoto Kopf
z.B. kostet rund das Doppelte vom Hensel. Und Hensel fährt bis zum
30.6. ebenfalls eine Aktion bei der es einen zweiten Kopf ohne Aufpreis
dazu gibt.

Was die Adaption angeht, liegt die Schwierigkeit an der
Schaltungstechnik von Profoto, die in einigen Köpfen eine Platine
erfordert die per Multivoltage die Lüftersteuerung regelt.
Andere Köpfe kann man per Adapter an Hensel Lithium adaptieren
(Und genau für Hensel Lithium - nur dafür - erlaubt Profoto das offiziell),
da liegt der Preis an den Steckern von Hensel und Profoto plus
circa zwei Arbeitsstunden für die Anfertigung des Adapters.
Für die Lampenfassungen der 120V-Lampen gibt es einen Adapter
auf GX-Sockel, damit kann man 12V Halogenbrenner in den Pro B
Köpfen verwenden. 2 Technikerstunden plus Material für rund 120 Euro
netto machen aber keine 1000 Dollar aus. Die Acute B2 600 Köpfe
kann man problemlos an Hensel Lithium adaptieren, allerdings nur an
den 600er - die Röhre des Profoto Kopfes kann ja nicht mehr ab.
Läuft dann aber auch mit 12V/65W.

Die Hensel Blitzköpfe können 3000 Ws ab, die Profoto Acute B2 600
Köpfe nur 600Ws. Die Blitzröhren für den Hensel haben dadurch eine
erheblich höhere Standzeit und werden mit viel Leistungsreserve
gefahren. Ausserdem kann man sie problemlos an Generatoren mit bis
zu 3000 Ws Leistung anschliessen. Die Profoto-Köpfe sind kopflastig,
und hebeln feste am Stativ, die Henselköpfe sitzen mittig.

Dass aus dem 600er Profoto genau so viel rauskommen soll wie aus
dem 1200er Hensel halte ich speziell angesichts der anderen hier
vorgebrachten Vergleichskriterien für ein Gerücht - werde ich demnächst
aber nachmessen. So wie hier vorgeführt ist das aber nicht vergleichbar
sondern bestenfalls Propaganda mit doppeltem Boden.

Und zu guter Letzt ist die Leistungsregelung bei Profoto alles andere
als bequem. Leistungsschalter plus Drehschalter rauf/runter ist Gehampel.
Am Schalter mittlere Leistung und den Drehschalter kurz vor Anschlag links
muss ich den Schalter umstellen und den Drehschalter hochdrehen, wenn
ich eine halbe Blende reduzieren will. Beim Hensel habe ich den gesamten
Einstellbereich in Zehntelblenden per Funk zur Verfügung und kann auch
das Pilotlicht per Funk schalten. Am Generator selbst kann ich wahlweise
in ganzen oder Zehntel Blendenstufen regeln. Zusätzlich habe ich noch
Freemask in den neuen Lithium Generatoren ab Werk ohne Aufpreis mit drin.

Abschliessend muss man mal wieder darauf hinweisen das man keinem
Vergleich glauben sollte den man nicht selbst gefälscht hat.
 
Der Hensel 600er Lithium Porty liefert laut Katalog eine Abbrennzeit von1/3800 mit
einem normalen Kopf dran, 1/8100 mit Speedkopf. Der 1200er Lithium
Porty liefert Abbrennzeiten von 1/2450 mit einem normalen Kopf und
1/5100 mit einem Speedkopf. Ich hab aus Würzburg eine detaillierte
Liste angefordert, werde die nachreichen. Vergleicht man die beiden
600er Generatoren wird bei Hensel nix knapp, im Gegenteil. Die
Angabe 1/1519 stimmt auch nicht, das ist wie gesagt eine 1/5100
Sekunde, und das bei doppelter Leistung.

Öhm woher stammen deine Daten ? Ich überlege wegen Defekten an meinem Premium Plus AS auf einen Lithium 12 umzusteigen und habe hier folgende Daten bekommen direkt von Hensel:

Lithium 12:
1/950 s t0.5 bei voller Leistung EH Pro Mini 1200 P
1/1750 s t0.5 bei voller Leistung EH Pro Mini 1200 P Speed

Lithium 6:
1/1600 s t0.5 bei voller Leistung EH Pro Mini 1200 P
1/3150 s t0.5 bei voller Leistung EH Pro Mini 1200 P Speed
 
Dass aus dem 600er Profoto genau so viel rauskommen soll wie aus dem 1200er Hensel halte ich speziell angesichts der anderen hier vorgebrachten Vergleichskriterien für ein Gerücht - werde ich demnächst
aber nachmessen. So wie hier vorgeführt ist das aber nicht vergleichbar
sondern bestenfalls Propaganda mit doppeltem Boden.

Da ich Dich ja demnächst besuchen komme:
Lass uns doch mal hier besprechen, wie Du messen würdest. Dann können ggfl. andere Meinungen einfließen und wenn ich mit dem Cutie bei Dir bin, hätten wir einen gemeinsamen Standard.
 
Nein, gibt es nicht. Ich messe aber auch mit vergleichbaren Köpfen,
nicht wie hier mit zwei verschiedenen Köpfen die zu allem Überfluss
noch unterschiedliche Schutzglocken haben.

da müsste dann ja der Hensel vorne liegen da er eine klare Schutzglocke hat und der Profoto eine Matte

Ich würde sowas mindestens mit Reflektoren messen die
vergleichbare Abstrahlwinkel haben.

dann vergleicht man eher Reflektoren. Habe ich auch gemacht. der Zoom2 ist deutlich effektiver als der 7" Hensel.....

Das einzige was man hier draus ziehen kann ist das Packmass, aber
schon wenn ich mir das Foto von dem gebrauchten Blitzkopf ansehe
das angeblich repräsentativ sein soll für die geringe Haltbarkeit von
Henselgeräten im Rent muss ich breit grinsen. Eine neue Schutzglocke
und ein neuer Schirm-/Floodreflektor für zusammen 87,47€ und das
Ding sieht fast aus wie neu.

Ich hatte von den Blitzen mal 9Stück.
Jedes Jahr mal eben 87,47 Euro jeweils geht auch ins Geld.
Rate mal wieso der Verleih die Hensel abstösst und kein normaler Equipmentverleih Hensel hat? Nach aussagen von denen selber" "lohnt sich nicht, gehen zu oft kaputt, sind zu service intensiv"
ich habe vor dem Umstieg mir das gut überlegt und mit vielen gesprochen die beide Systeme kennen. Du sagst zwar zu anderen immer sie sollen sich alle Systeme ansehen aber selber machst Du es ja nicht. das hast du ja alleine bei Profoto hier schon oft bewiesen das du die noch nie selber in den Händen hattest und die "Erfahrungen" wohl eher aus engeblich gehörten Sachen und der rosaroten Hensel Brille kommen...


Eine Ersatzglocke für Profoto kostet bei C****et 190,40€.....
Die Folgekosten für das Zubehör sind bei Profoto nämlich alles
andere als von schlechten Eltern.

Nein, eben nicht aber das kann man erst wissen wenn man die Sachen auch wirklich nutzt. Abgesehn davon das die Schutzglocken bei Profoto selber stabiler sind, sind sie auch so befestigt das sie von alleine garnicht abfallen können wie es die Hensel sehr gerne mal machen. Die gehen also einfach mal so erst garnicht kaputt. Genauso wie die meisten Lichtformer sehr viel stabiler sind.

245 Blitze bei Vollgas macht beim Hensel 490 Blitze bei 600Ws.
Das ist gegen 200 Blitze schon noch eine andere Hausnummer.

600Ws Hensel entsprechen dann 300ws Profoto....
Und wieso nimmst du beim Hensel die von mir gemesses Zahl, beim Profoto aber die offizielle und nicht die von mir gemessene? Sind das jetzt wieder die Spielchen wie Netto mit Brutto Preisen zu vergleichen womit du dich ja schonmal blamiert hattest?

Das Pilotlicht ist angeblich heller.... mit 50W Halogen drin oder 65W?
Der Premium Plus konnte nur 50W, der Lithium kann 65W pro Kopf.
Wenn die Köpfe noch zum Premium gekauft wurden, ist da vielleicht
eine Kenntnislücke entstanden....

Ich habe keinen Premium Plus. ich habe also den 65W Lithium mit dem Profoto verglichen.


Ob ich 200 Blitze à 600 Ws in 4 Stunden aufgeladen bekomme oder
245 Blitze à 1200 Ws in 1h40m (bzw 490 Blitze à 600 Ws in der Zeit)
finde ich einen dramatischen Performance-Unterschied. Was das
2A Ladegerät kostet verschweigt er schamhaft, und das Gewicht
vergleicht er sicherheitshalber auch nur mit dem Standardladegerät.

Das 2A Ladegerät bei Profoto ist billiger als das normale von Hensel und wiegt nicht mehr wie das 1A.
Wieder mal der Täuschungsversuch mit den Blitzleistungen (ist dir das nicht selber peinlich?)


Was die Preise angeht: Nicht jeder fliegt regelmässig in die USA,
ich vergleiche also die Preise die man hier bezahlt. Da sieht das dann
gar nicht mehr so lustig aus, speziell wenn man sich mal ansieht was
Zubehör und Ersatzteile kosten. Der Stecker für einen Profoto Kopf
z.B. kostet rund das Doppelte vom Hensel. Und Hensel fährt bis zum
30.6. ebenfalls eine Aktion bei der es einen zweiten Kopf ohne Aufpreis
dazu gibt.

Die Hensel Aktion kann ich nirgendwo bei Händlern sehen. Profoto kostet hier das gleich wie in Deutschland. Hensel ist hier deutlich billiger. Gebraucht werden einen die Sachen sogar hinterher geworfen. Gerade wurde ein Hensel Lithium 6 mit zwei Köpfen, Tasche, Zubehör für umgerechnet 1000Euro verkauft.

Die Profoto-Köpfe sind kopflastig,
und hebeln feste am Stativ, die Henselköpfe sitzen mittig.

Quatsch und was das für Vorteile hat bei den Profoto zusammen mit der Tasache das die einfach fest sitzen wenn sie auch fest zieht merkt man wenn man damit auch arbeitet.
daher gehe ich jetzt auch nicht weiter auf die übliche Werbung eines Hensel Mitarbeiters ein.
Du hast nie mit Profoto gearbeitet. Ich weiss das dich das nicht daran hindert trotzdem "Vergleichtstest" zu machen. Notfalls wenn man das Gerät nie in den eigenen Händen gehalten hatte halt mit einer Photoshop Zeichnung.
Ich arbeite damit wirklich bei Jobs und ich glaube irgendwie auch eher Leuten die selber unabhängig sind und damit Jobs fotografieren als Händlern die in Foren (teilweise unter Pseudonym wie im MK Forum) plumpe Werbung machen und die Teile allenfalls mal auf Workshops zeigen.

Du kannst gerne selber einen Vergleichsttest posten. Mit entsprechenden Fotos und beweisen das Du damit auch wirklich mal eine Produktion fotografiert hast.
Dann sehen wir weiter und fange vieleicht an dich in der Hinsicht ernst zu nehmen.
ich könnte jetzt hier nochmal aufzählen was ich an Ausfällen mit Hensel hatte wegen u.a. fehlerhafter Bauteile aber das lasse ich mal...

Bis dahin bitte ich Dich diesen Thread nicht weiter mit falschen Vergleichen und Hensel Werbung zuzumüllen. Ein disskutieren mit jemanden der die Teile garnicht kennt macht eh keinen Sinn und daher werde ich auch nicht weiter drauf eingehen.

danke
Jens
 
Da ich Dich ja demnächst besuchen komme:
Lass uns doch mal hier besprechen, wie Du messen würdest. Dann können ggfl. andere Meinungen einfließen und wenn ich mit dem Cutie bei Dir bin, hätten wir einen gemeinsamen Standard.

Da hier ja schon mit den Zahlen der Hensel Speed Köpfe verglichen wird, solltest Du darauf achten das die genommen werden.
Wir können dann ja unsere auch mal auf dem Fototreffen im Juni vergleichen. Du hast ja die ältere Version des Profotos.

Jens
 
Öhm woher stammen deine Daten ?

Hensel Produktkatalog 2010, Seite 54:
"Technische Daten Generatoren"

Ich überlege wegen Defekten an meinem Premium Plus AS auf einen Lithium 12 umzusteigen und habe hier folgende Daten bekommen direkt von Hensel:

Lithium 12:
1/950 s t0.5 bei voller Leistung EH Pro Mini 1200 P
1/1750 s t0.5 bei voller Leistung EH Pro Mini 1200 P Speed

Das sind die Werte für den Premium Plus. Da hat sich wohl jemand verguckt.

Lithium 6:
1/1600 s t0.5 bei voller Leistung EH Pro Mini 1200 P
1/3150 s t0.5 bei voller Leistung EH Pro Mini 1200 P Speed

Das dürften die Werte für 600 Ws (=halbe Leistung) beim Premium Plus sein.

Sobald ich aus Würzburg was definitives habe gebe ich das hier zum besten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten