Wir könnten ja VisualPursuit mal bitten, einen alten Porty und einen neuen zu messen. Vielleicht gibt es da tatsächlich Unterschiede. Ist ja nicht wirklich auszuschließen.
Nein, gibt es nicht. Ich messe aber auch mit vergleichbaren Köpfen,
nicht wie hier mit zwei verschiedenen Köpfen die zu allem Überfluss
noch unterschiedliche Schutzglocken haben.
Ich würde sowas mindestens mit Reflektoren messen die
vergleichbare Abstrahlwinkel haben.
Das einzige was man hier draus ziehen kann ist das Packmass, aber
schon wenn ich mir das Foto von dem gebrauchten Blitzkopf ansehe
das angeblich repräsentativ sein soll für die geringe Haltbarkeit von
Henselgeräten im Rent muss ich breit grinsen. Eine neue Schutzglocke
und ein neuer Schirm-/Floodreflektor für zusammen 87,47€ und das
Ding sieht fast aus wie neu. Übrig bleibt der Lackschaden am Stativanschluss,
die abgebrochene Kabelklemme am Handgriff und eine benutzte Blitzröhre.
Einen Ersatzhandgriff bekäme man auch für 15,41€, wenn einem am
Kabelclip wäs läge und man den selbst tauschen wollte.
Das ist doch Kindergeburtstag.
Eine Ersatzglocke für Profoto kostet bei C****et 190,40€.....
Die Folgekosten für das Zubehör sind bei Profoto nämlich alles
andere als von schlechten Eltern.
245 Blitze bei Vollgas macht beim Hensel 490 Blitze bei 600Ws.
Das ist gegen 200 Blitze schon noch eine andere Hausnummer.
Das Pilotlicht ist angeblich heller.... mit 50W Halogen drin oder 65W?
Der Premium Plus konnte nur 50W, der Lithium kann 65W pro Kopf.
Wenn die Köpfe noch zum Premium gekauft wurden, ist da vielleicht
eine Kenntnislücke entstanden....
Und es ist schon klar dass man wenn man nur einen einzelnen Kopf
anschliesst den auch mit 100W Pilotlicht bestücken dürfte?
Ob ich 200 Blitze à 600 Ws in 4 Stunden aufgeladen bekomme oder
245 Blitze à 1200 Ws in 1h40m (bzw 490 Blitze à 600 Ws in der Zeit)
finde ich einen dramatischen Performance-Unterschied. Was das
2A Ladegerät kostet verschweigt er schamhaft, und das Gewicht
vergleicht er sicherheitshalber auch nur mit dem Standardladegerät.
Mal abgesehen davon dass selbst damit in den zwei Stunden nur 200
Blitze à 600Ws nachgeladen werden, der Hensel schafft fast das
zweieinhalbfache und braucht dafür noch 20 Minuten weniger.
Und wenn ich nur ein Ladegerät mitnehme, muss ich die Akkus
nacheinander laden, das lässt den Vergleich noch übler aussehen.
Ich bekomme mit einem Akku im Hensel 490 Blitze bei 600Ws oder
245 Blitze mit 2x600Ws raus, die beiden Profotos zusammen machen
dann gerade mal 200 Blitze mit je 600 Ws. Ein Zweitakku ist beim
Hensel also auch Beschiss beim Gewichtsvergleich, beim Profoto müsste
man fairerweise zwei Ladegeräte zu 2A einrechnen, um auch nur in die
Nähe der Performance des Hensels zu kommen. Mit der oben genannten
Konfiguration lädt man sonst 8 Stunden für das was der Hensel in einer
Stunde und 40 Minuten schafft.
Die Nachladezeit für 600Ws ist beim Hensel unter einer Sekunde,
halb soviel wie der Acute bei gleicher Leistung und die Blitzdauer
eines 1200Ws Gerätes mit dem eines 600Ws Gerätes bei jeweils
voller Leistung zu vergleichen ist auch Unsinn. Der Hensel 600er
Lithium Porty liefert laut Katalog eine Abbrennzeit von1/3800 mit
einem normalen Kopf dran, 1/8100 mit Speedkopf. Der 1200er Lithium
Porty liefert Abbrennzeiten von 1/2450 mit einem normalen Kopf und
1/5100 mit einem Speedkopf. Ich hab aus Würzburg eine detaillierte
Liste angefordert, werde die nachreichen. Vergleicht man die beiden
600er Generatoren wird bei Hensel nix knapp, im Gegenteil. Die
Angabe 1/1519 stimmt auch nicht, das ist wie gesagt eine 1/5100
Sekunde, und das bei doppelter Leistung.
Was die Preise angeht: Nicht jeder fliegt regelmässig in die USA,
ich vergleiche also die Preise die man hier bezahlt. Da sieht das dann
gar nicht mehr so lustig aus, speziell wenn man sich mal ansieht was
Zubehör und Ersatzteile kosten. Der Stecker für einen Profoto Kopf
z.B. kostet rund das Doppelte vom Hensel. Und Hensel fährt bis zum
30.6. ebenfalls eine Aktion bei der es einen zweiten Kopf ohne Aufpreis
dazu gibt.
Was die Adaption angeht, liegt die Schwierigkeit an der
Schaltungstechnik von Profoto, die in einigen Köpfen eine Platine
erfordert die per Multivoltage die Lüftersteuerung regelt.
Andere Köpfe kann man per Adapter an Hensel Lithium adaptieren
(Und genau für Hensel Lithium - nur dafür - erlaubt Profoto das offiziell),
da liegt der Preis an den Steckern von Hensel und Profoto plus
circa zwei Arbeitsstunden für die Anfertigung des Adapters.
Für die Lampenfassungen der 120V-Lampen gibt es einen Adapter
auf GX-Sockel, damit kann man 12V Halogenbrenner in den Pro B
Köpfen verwenden. 2 Technikerstunden plus Material für rund 120 Euro
netto machen aber keine 1000 Dollar aus. Die Acute B2 600 Köpfe
kann man problemlos an Hensel Lithium adaptieren, allerdings nur an
den 600er - die Röhre des Profoto Kopfes kann ja nicht mehr ab.
Läuft dann aber auch mit 12V/65W.
Die Hensel Blitzköpfe können 3000 Ws ab, die Profoto Acute B2 600
Köpfe nur 600Ws. Die Blitzröhren für den Hensel haben dadurch eine
erheblich höhere Standzeit und werden mit viel Leistungsreserve
gefahren. Ausserdem kann man sie problemlos an Generatoren mit bis
zu 3000 Ws Leistung anschliessen. Die Profoto-Köpfe sind kopflastig,
und hebeln feste am Stativ, die Henselköpfe sitzen mittig.
Dass aus dem 600er Profoto genau so viel rauskommen soll wie aus
dem 1200er Hensel halte ich speziell angesichts der anderen hier
vorgebrachten Vergleichskriterien für ein Gerücht - werde ich demnächst
aber nachmessen. So wie hier vorgeführt ist das aber nicht vergleichbar
sondern bestenfalls Propaganda mit doppeltem Boden.
Und zu guter Letzt ist die Leistungsregelung bei Profoto alles andere
als bequem. Leistungsschalter plus Drehschalter rauf/runter ist Gehampel.
Am Schalter mittlere Leistung und den Drehschalter kurz vor Anschlag links
muss ich den Schalter umstellen und den Drehschalter hochdrehen, wenn
ich eine halbe Blende reduzieren will. Beim Hensel habe ich den gesamten
Einstellbereich in Zehntelblenden per Funk zur Verfügung und kann auch
das Pilotlicht per Funk schalten. Am Generator selbst kann ich wahlweise
in ganzen oder Zehntel Blendenstufen regeln. Zusätzlich habe ich noch
Freemask in den neuen Lithium Generatoren ab Werk ohne Aufpreis mit drin.
Abschliessend muss man mal wieder darauf hinweisen das man keinem
Vergleich glauben sollte den man nicht selbst gefälscht hat.