Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Das ergibt erst mal noch gar keinen Vergößerungsfaktor, da hierzu noch eine Gegenstandsweite (Motivabstand) in die Formel einfließen muss. Der Cropfaktor jedoch ist nicht für die Berechnung erforderlich.Nightwish schrieb:Hallo zusammen,
wenn ich mein 100-400 an die 20D schraube und auf 400mm ausfahre, welchen Vergrößerungsfaktor erreiche ich dann und wie berechnet sich dieser?
Danke für eure Antworten![]()
Nightwish schrieb:Hallo zusammen,
wenn ich mein 100-400 an die 20D schraube und auf 400mm ausfahre, welchen Vergrößerungsfaktor erreiche ich dann und wie berechnet sich dieser?
Danke für eure Antworten![]()
Du mußt immer hinzufügen, im Vergleich wozu Du etwas vergrößern willst.welchen Vergrößerungsfaktor erreiche ich dann und wie berechnet sich dieser?
sorry, aber das ist unfug. der x-fach-zoom berechnet sich aus endbrennweite zu anfangsbrennweite und hat nichts, absolut gar nichts mit dem 35mm-format zu tun.MirkoH schrieb:Bei Kompakten wird der 12-fach Zoom z.B. in eine KB-equvalenten Brennweite von 420mm angegeben (35mm*12=420mm) die ganze Kamera hat dann z.B. einen Crop von 6,0 womit die reale Brennweite der Linse, bei 420 mm KB-equivalent, 70mm beträgt (420mm/6,0 = 70mm)
scorpio schrieb:sorry, aber das ist unfug. der x-fach-zoom berechnet sich aus endbrennweite zu anfangsbrennweite und hat nichts, absolut gar nichts mit dem 35mm-format zu tun.
Mit einem Teleskop kannst Du das machen, da Du ja selber durchguckst und mit und ohne Teleskop vergleichen kannst. Wenn Du den Suchereinblick Deiner Kamera als Teleskop-Ersatz nutzen willst, dann empfehle ich, die Vergrößerung selbst zu bestimmen, indem Du eine Struktur im Hochformat anvisierst und mit dem zweiten ebenfalls geöffneten Auge an der Kamera vorbeiblickst und selber abschätzt, um wieviel-fach die Struktur vergrößert dargestellt wird. Hier kommt es nämlich nicht nur auf das Objektiv an, sondern zusätzlich auf die Kamera mit ihrem Sucher und die Dioptrieneinstellung. Ausserdem hilft auch eine Sucherlupe, die von Dir gemeinte Vergrößerung zu steigern, obgleich sie natürlich auf das Bild und die Brennweite des Objektivs keinerlei Einfluß hat.Nightwish schrieb:Also so richtig blicke ich da noch nicht durch![]()
Die Frage kam auf als ein Kollege mir sagte, dass er mit seinem Teleskop eine 50x Vergrößerung hätte und den Saturn damit gut ablichten könnte.
Wenn ich eine 5x Vergrößerung habe, dann kann ich das ja wieder vergessen mit dem Saturn *G*
desgleichen ist ein 100-400mm objektiv einer dslr ein 4-fach zoom.
dieses "x-fach-zoom" ist immer der quotient aus endbrennweite zu anfangsbrennweite. er bezieht sich auf nichts anders.MirkoH schrieb:ja, aber bezogen auf die Anfangsbrennweite des Objektives ... Wenn du den Zoom aufs Kleinbild-Format beziehst (35mm) ändert sich der Faktor des Zooms
Foxii schrieb:Mit nem 100-400 Tele kannst du Saturn eh vergessen!
50fache Vergrößerung ist eh schon Minimum um die Ringe "Gut"zu erkennen
Foxi
scorpio schrieb:dieses "x-fach-zoom" ist immer der quotient aus endbrennweite zu anfangsbrennweite. er bezieht sich auf nichts anders.
auch nicht bei einer 100-400mm optik. die brennweite ändert sich nämlich nicht, egal auf was für ein sensor-, film- oder was-weis-ich-format projiziert wird.
nein, auch da nicht. gerade da nicht, denn sonst könnte der kunde ja echt vergleichenMirkoH schrieb:Ja auch da hast du recht ... umgangssprachlich (vorallem bei Werbung und Co.) wird allerdings sehr viel aufs KB-Format und die "Standardbrennweite" bezogen
MirkoH schrieb:Die Fläche ist bekanntlich das Produkt aus Breite und Höhe, folglich bedeutet
b*h=A
(b/2) * (h/2) = (b*h)/4 = A/4
damit hast du zwar einen viertel der Fläche ... aber der Gegenstand ist immernoch halb so breit oder halb so hoch ... nix vierfach