• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verspiegelte Brillengläser fotografieren

Bucci7

Themenersteller
Hi Folks

Wie fotografiere ich Brillen mit verspiegelten Gläsern, so dass diese auch so zur Geltung kommen wie in Natura?
Mittels Tabletopmethode, Unterlich und Auflicht erziele ich gute Ergebnisse, jedoch werden die Gläser - durch Blitzlicht- heller und verlieren die Spiegeloptik:(
Wer hat dies schon mal machen dürfen und kann mir Tipps geben?
Mecci;)
 
Ohne es gemacht zu haben wäre meine Idee den Bereich der sich in den Brillen spiegelt massiv anzublitzen und mit viel weniger Blitzleistung das Model anblitzen.

Wie gesagt ungetestet.

Da das ganze wohl nichts mit Computer zu tun hat verschiebe ich es mal in "Tipps und Tricks"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht leider nur, indem du nachträglich mit einem Pinsel in den Gläsern den Kontrast erhöhst und leicht abdunkelst. OOC wirst du es nie hinbekommen wenn die Brille auf dem Tisch liegt, weil die Gläser nur spiegeln, weil es durch den Kopf hinter den Gläsern dunkel ist. Halt mal deine Hand hinter die Gläser und mach dann ein Foto, du wirst sehen der Effekt ist um einiges stärker.
Sollen sie komplett verspiegelt sein, drückst du einfach schwarzen Karton oder Stoff hinter die Gläser ;-)
 
Ohne EBV geht's indem du einen Polfilter benutzt.
 
@Georgius sorry da war ich etwas voreilig:angel:

Ich werde mal mit schwarzen Tapes experimentieren und etwas Postproduction...
Polfilter, denke ich hilft da nicht weiter, da dieser Spiegelungen reduziert;)

Danke Euch:)
 
Polfilter lassen Licht einer bestimmten Polarisation durch. Ob er Spiegelungen reduziert oder verstärkt hängt von der Einstellung ab. Ob das bei verspiegelten Brillen überhaupt funktioniert kann ich nicht sagen. Bei Metallen soll es nicht gehen.
 
Hi Folks

Wie fotografiere ich Brillen mit verspiegelten Gläsern, so dass diese auch so zur Geltung kommen wie in Natura?
Mittels Tabletopmethode, Unterlich und Auflicht erziele ich gute Ergebnisse, jedoch werden die Gläser - durch Blitzlicht- heller und verlieren die Spiegeloptik:(
Wer hat dies schon mal machen dürfen und kann mir Tipps geben?
Mecci;)
indem Du die Gläser einspiegelst. Also Translumfolie oder einen weißen Duschvorhang. Es ist, wie jede hochglänzendes Objekt. Ich habe dzu mal ein Tutorial geschireben. Vielleicht hilft es dir ja

http://www.martin-behrsing.de/2015/01/07/hochglaenzende-objekte-ins-richtige-licht-setzen.html

und falls Du Menschn in Natura fotografieren wills (Hier Studio), große Softbox im Winkel von oben benutzen. Mit Umgebungslicht, z. B. gegen eine weiße Fläche bouncen. Und ansonsten den Blitz wirklich nur zum Aufhellen benutzen, dann sieht man den Blitz nicht. Ich mache ja viel Fotojounalismus und bei mir hat sich noch nie ein Blitz in der Brille gespiegelt, obwohl ich den Bitz dann oft von der Kamera auf die 'Person setze. Aber ein Aufsteckblitz ist ja etwas oberhalb des Objektivs. Ist also nicht wirklich schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow ganz schön viel Licht;)
Bei mir steht die Brille auf Tabletop und wird mit "nacktem" Blitz von unten halb freigestellt und von oben SB:) Siehst du als Laie, dass die Gläser verspiegelt sind?
 
Siehst du als Laie, dass die Gläser verspiegelt sind?
Nein, woran sollte man das sehen? Selbst wenn Du das Problem mit der Helligkeit von hinten lösen kannst, musst Du Dir Gedanken machen, was in der Spiegelung zu sehen sein soll. Wenn sich z. B. eine ganz weiße Fläche spiegelt, dann wird das Brillenglas halt weiß; niemand deutet das als Spiegelung.
Wenn verchromte Sachen im Studio fotografiert werden, werden oft geometrische Formen eingebaut (z. B. schwarze Streifen auf einer Softbox), deren Spiegelung dann entsprechend verzerrt. Und doch muss der Betrachter manchmal Fantasie mitbringen oder das Bild zumindest aus dem Zusammenhang heraus interpretieren, um zu verstehen: "Ah, die Oberfläche spiegelt!". Wenn man z. B. in einen Shop nach Edelstahl-Töpfen sucht, dann weiß man ja, wie sowas ungefähr ausschaut. Aber so ganz ohne Zusammenhang kann es schwierig werden.
Spiegelungen zu zeigen, ist in einer natürlichen Umgebung viel einfacher; da spiegelt sich immer etwas, das wirklich da ist. Zum Beispiel wenn Du die Brille auf einer hölzernen Tischplatte zeigst, spiegelt sich leicht verzerrt die Maserung des Holzes.
Eine "neutrale" Spiegelung in einem komplett freigestellten Produktbild gibt es nicht, jedenfalls nicht im engeren Sinn. Denk mal drüber nach. ;)
 
Nein, woran sollte man das sehen? Selbst wenn Du das Problem mit der Helligkeit von hinten lösen kannst, musst Du Dir Gedanken machen, was in der Spiegelung zu sehen sein soll. Wenn sich z. B. eine ganz weiße Fläche spiegelt, dann wird das Brillenglas halt weiß; niemand deutet das als Spiegelung.
Wenn verchromte Sachen im Studio fotografiert werden, werden oft geometrische Formen eingebaut (z. B. schwarze Streifen auf einer Softbox), deren Spiegelung dann entsprechend verzerrt. Und doch muss der Betrachter manchmal Fantasie mitbringen oder das Bild zumindest aus dem Zusammenhang heraus interpretieren, um zu verstehen: "Ah, die Oberfläche spiegelt!". Wenn man z. B. in einen Shop nach Edelstahl-Töpfen sucht, dann weiß man ja, wie sowas ungefähr ausschaut. Aber so ganz ohne Zusammenhang kann es schwierig werden.
Spiegelungen zu zeigen, ist in einer natürlichen Umgebung viel einfacher; da spiegelt sich immer etwas, das wirklich da ist. Zum Beispiel wenn Du die Brille auf einer hölzernen Tischplatte zeigst, spiegelt sich leicht verzerrt die Maserung des Holzes.
Eine "neutrale" Spiegelung in einem komplett freigestellten Produktbild gibt es nicht, jedenfalls nicht im engeren Sinn. Denk mal drüber nach. ;)

Hi!
Das erscheint mir durchaus plausibel. Ich - für mich- kann die Verspieglung am Farbverlauf der Gläser und des Rechtecks am Rand des linken Glases erkennen... aber ich weiss ja wie die Gegebenheiten sind... Danke für deinen Input:top:
 
Wow ganz schön viel Licht;)
Bei mir steht die Brille auf Tabletop und wird mit "nacktem" Blitz von unten halb freigestellt und von oben SB:) Siehst du als Laie, dass die Gläser verspiegelt sind?

das Licth galt in der Hauptsach der 'Tasche. Für die Brille hätte die Octabox von Links völlig gereicht, da hier Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel galt. Also Licht von rechts, das sich nach links abstrahlt. Also können keine Reflexionen im 'Objektiv entstehen. Da reicht eine Lichtquelle völlig aus. Da hätte ich auch einen nackten Aufsteckblitz hinstellen können und es wäre nichst passiert. Allerdings hätte ich nicht so einen Verlauf hinbekommen.
Also eine Lichtquelle reicht aus. Du musst nur schauen, dass die Reflexionen nicht in das Objektiv kommen. Probiere es immer erstmal immer mit einer Lichtquelle (z. B. Taschenlampe) aus und schau durch den Sucher der Kamera. Dann siehst du eigentlich alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich - für mich- kann die Verspieglung am Farbverlauf der Gläser und des Rechtecks am Rand des linken Glases erkennen...
Kannst Du mal ein Bild von der Brille bei jemandem auf der Nase und in einer normalen Umgebung machen - einfach nur, um einen Vergleich zu haben, wie die Spiegelung aussieht? Sozusagen als Zielvorlage für das spätere Studiobild?

Ich kenne jetzt nicht speziell diese Brille, aber die meisten verspiegelten Brillen sind so dicht, dass man in natura gar nichts mehr durchsieht und nur noch die Spiegelung wahrnimmt. Ist ja wohl auch der Grund, warum Leute sich solche Brillen kaufen.
 

Anhänge

Jep;) es gibt eine Produktreihe mit verschiedenen Brillen für den Kunden. Demnach muss alles freigestellt und die Ausrichtung, Grösse etc. immer dieselbe sein.

Erkennst du jetzt die Verspiegelung? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten