• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Filter Verständnisfrage zum Polfilter (Lee Square Polariser)

geissandler

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich plane die Anschaffung eines Lee Filter-Systems zur Verwendung von Verlaufsfiltern. Dabei soll auch ein Polfilter zum Einsatz kommen. Nach langer Recherche tendiere ich da zum quadratischen Square-Polariser von Lee. Zum einen aus finanziellen Gründen und zum anderen wegen der Vignettierungs Problematik beim Einsatz von anderen Polfiltern am UWW.

Nun wird ja meist von der gemeinsamen Verwendung des Square Polarisers mit Verlaufsfiltern abgeraten, da man den Polfilter dann nicht mehr drehen kann (da sich der Verlaufsfilter ja dann mitdrehen würde). Es scheint aber doch einige Landschaftsfotografen zu geben (z.B. Karl Taylor) die diese Kombination erfolgreich einsetzen. Auch in englischsprachigen Foren wird die Kombi aus Lee Square Polariser und Verlaufsfilter immer wieder empfohlen. Im Gegensatz zum runden 105mm Polfilter von Lee scheint sie am UWW wohl wirklich nicht zu vignettieren.

Nehmen wir nun an, ich befinde mich an einem Bergsee und möchten diesen fotografieren und dabei die störenden Reflexionen auslöschen. Im Filterhalter steckt ein Verlaufsfilter dessen horizont waagerecht verläuft. Nun kann man den Polfilter logischerweise immer nur um 90° drehen und wieder in den Filterhalter einsetzen.

Gehe ich nun recht in der Annahme, dass man dadurch lediglich die Wahl zwischen dem maximalen und dem minimalen Polarisationseffekt hat, ganz egal wo die Sonne steht?

Oder spielt die Position der Sonne doch eine Rolle?

Mit einer Antwort auf diese Frage und vielleicht einer kleinen Erklärung dazu, würdet ihr mir wirklich sehr helfen.

Viele Grüße,
geissandler

PS.: Ich habe schon einiges zum Thema Polfilter gelesen, aber diese ganzen Winkel verwirren mich einfach nur. :confused:
 
Ein Polfilter hat den stärksten Effekt im 90°-Winkel oder halt im "anderen 90°-Winkel = 270° zur Lichtquelle (Sonne) und den schwächsten in einem Winkel von 180° (Sonne im Rücken) oder 0°/360° (also direkt gegen die Sonne)

Ein Fotograf der das weiss, Übung mit seinem Square Polarizer hat, und zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, kann trotz dieser Einschränkung phänomenale Bilder machen.

Ein Fotograf, auf den nicht alles davon immer zutrifft, schnallt sich vielleicht besser einen normalen Polfilter vors Objektiv und davor dann den Lee-Halter bzw. hält Verlaufsfilter per Hand.

Alternative wäre der Cokin Z164, den man hinten im Lee-Halter einschiebt (er blockiert dann die hinteren beiden Slots, aber schattet dafür mit WW-Halter bis unter 20mm am Vollformat nicht ab - bis 17mm am 17-40/4 von Canon, wenn Filter sauber im Halter zentriert ist), richtig hindreht und dann davor den ND-Grad-Filter einschiebt.

Ansonsten einfach mal Suchfunktion "Lee Polfilter" anwerfen, wurde schon von allen Seiten beleuchtet
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich glaube, die Frage bezog sich v.a. auf die Reflexionen des Sees.
Wenn ich mich nicht täusche, werden diese immer mit derselben Einstellung des Polfilters ausgelöscht, denn das Licht der Reflexionen, das deine Kamera erreicht, wurde ja immer an einer waagrechten Wasseroberfläche gespiegelt, ist also immer gleich polarisiert. Schräge Wasseroberflächen gibt es ja quasi nicht. Unter Umständen kann aber auch eine schräge Einstellung der Filter sinnvoll sein - z.B. wenn du eine Bergkette hast, die ansteigt, also einen schräge bildet o.Ä.

Ich weiß aber nicht ganz, ob ich das Problem richtig verstanden habe. Einerseits sind Refelxionen in einem Bergsee doch sehr schön (wenn sich die Berge darin spiegeln); andererseits ist der Polfilter-Effekt bei einem Weitwinkelobjektiv immer so eine Sachen. Der Himmel kann dadurch ungleichmäßig verdunkelt werden, was eigenartig aussieht...

Was für ein Objektiv hast du denn eigentlich?
 
Danke euch beiden für die Antworten!

ich glaube, die Frage bezog sich v.a. auf die Reflexionen des Sees.
Wenn ich mich nicht täusche, werden diese immer mit derselben Einstellung des Polfilters ausgelöscht, denn das Licht der Reflexionen, das deine Kamera erreicht, wurde ja immer an einer waagrechten Wasseroberfläche gespiegelt, ist also immer gleich polarisiert. Schräge Wasseroberflächen gibt es ja quasi nicht.

So habe ich das auch verstanden! Ich frage mich nur ob das richtig ist???

Ich verwende übrigens ein 17-40mm an der 5D...
 
So habe ich das auch verstanden! Ich frage mich nur ob das richtig ist???
Wenn die Wasseröberfläche natürlich wellig ist, dann bildet sie ja "Berge und Täler", die in anderen als waagrechten Ebenen liegen und somit auch etwas anders polarisiertes Licht reflektieren.

Wie gut du die Reflexionen auslöschen kannst, hängt vom Winkel der Reflexion ab (siehe auch "Brewster-Winkel"). Dadurch wird bestmmt, wie größ der Anteil des polarisierten Lichts der Reflexion ist. Genau im Brewsterwinkel (für Wasser 36.88°) müsste ein gutes Polfilter also 100% der Reflexionen eliminieren. In anderen Winkeln weniger, da der Anteil nicht polarisierten Lichts dann zunimmt. Durch Verdrehen des Filters kannst du dann andere Anteile des reflektierten Lichts auslöschen, aber effektivsten wird die Auslöschung dadurch nicht werden. Eine Verdrehung um 90° ist also nur nötig, wenn du z.B. Reflexionen an (senkrechten) Fensterscheiben auslöschen willst. Verdrehungen um andere Winkelgrade (z.B. 30° oder 45°) werden effektiv, wenn eine reflektierenden Fläche die entsprechende Schräge aufweist (z.B. geziegeltes Hausdach).

Ob das alles so stimmt, kann ich nicht garantieren. Bin ja nur Laien-Physiker. :angel:
 
Ich würde aus Gründen der Handhabung doch eher zu einem runden Pol raten. Der Lee vignettiert bei einem Schlitz ab 18mm, bei zwei Schlitzen ab ca. 20mm. Dafür ist er sehr bequem zu bedienen, weil breit und griffig. Ich bin dennoch auf einen 105er Heliopan-Slim gewechselt und kann bei einem zusätzlichen Filterslot bis auf 16mm BW ohne Vignettierung runtergehen.
 
Der Lee vignettiert bei einem Schlitz ab 18mm, bei zwei Schlitzen ab ca. 20mm. Dafür ist er sehr bequem zu bedienen, weil breit und griffig. Ich bin dennoch auf einen 105er Heliopan-Slim gewechselt und kann bei einem zusätzlichen Filterslot bis auf 16mm BW ohne Vignettierung runtergehen.

Bist du dir sicher, dass der Lee Square Polariser vignettiert?

Bei Verwendung eines Weitwinkel-Adapterrings kann das doch eigentlich gar nicht sein. Schließlich hat der Polariser dieselben Maße (100mm) wie zum Beispiel die Verlaufsfilter von Lee. Und davon kann man drei Schlitze füllen und nichts vignettiert bei 17mm.

Wie gesagt, in einem englischsprachigen Forum wurde die Lösung mit drei Schlitzen und dem Square Polariser empfohlen, da sie als einzige eben nicht vignettiert bei 17mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten