• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Viel Licht für wenig Geld

vsw

Themenersteller
Hallo,

ich habe mal einen Vergleich zwischen meinem Quadra und 4-Billig-Systemblitzen Yongnuo 560 II gemacht.
Die vier Yongnuos habe ich mit einem 4-fach Halter zusammen an einem normalen Lampenstativ angebracht.
Geblitzt wurde in einen Paraschirm 180 cm Durchmesser (außen gemessen 220cm) von Walimex.

Bild vom Halter. Ca. 35 Euro
image.jpg

Der Yongnuo kostet ca. 50 Euro. Das macht 200 Euro + 35 Euro.:eek:
Der Quadra mit Einem Akku (Blei-Gel) und Eco Ringblitz kostet 1.551 Euro.:grumble:

Die Lichtausbeute ist mit dem Quadra vergleichbar/identisch.:eek:

Gemessen mit Sekonic L-358 1 Meter Abstand vom Schirm f=45 bei beiden Probanten.
Gemessen mit Sekonic L-358 2 Meter Abstand vom Schirm f=29 bei beiden Probanten.

Man sagt zwar "was nich sein darf, kann nicht sein", aber in diesem Fall ist es leider (Gott sei Dank) so.

Die Kombination mit den 4x Yongnuo, Halter und 16 Eneloop Akkus wiegt ca. 2,4 KG.
Der Quadra mit Kabel, Akku und Eco Ringblitz nebst Halter wiegt 4,5 KG.

Nur mal so zur Info.....:D
 
Edit.....

Hier noch ein Bild von den 4 montierten Yongnuos.....hatte ich vergessen.
Ach ja....einen Funkauslöser bräuchte man noch für die Yongnuos....
Einer reicht, die anderen drei zünden über die eingebaute Fotozelle.

image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön! Genau das gleiche habe ich auch vor bzw. alles liegt schon bereit. Am WE soll es getestet werden.

Ich nutze ebenfalls einen 4-fach-Halter für Systemblitze, allerdings diesen hier:
Gangbang_004.jpg

Mal sehen wie lange es braucht, bis sich einer wieder über den Sinn beschwert, oder dass der Lichtformer für diese 4 Blitze ungeeignet ist. Zur Info: Es war ein Test, ob Supersync an den YN560III mit einem 4-Fach-PC-Sync-Kabel und einem YN622C funktioniert. Und das tut es! (y)

Einen großen Para habe ich jetzt auch da. Jetzt kann es also los gehen. :D

Übrigens sieht es bei mir ähnlich aus mit dem Anschaffungspreis:
ca. 55€ pro YN560III
ca. 20€ für den 4-Fach-Halter
ca. 60€ für den großen Walimex-Pseudo-Para

Der Rest war da...

@VSW
Wieviel Leistung hat der Quadra?
 
Klar geht das , allerdings hat ein Studioblitz natürlich deutlich mehr Flexibilität hinsichtlich Lichtformern etc, und vier Geräte mit Akkus zu versorgen ist natürlich nerviger , als eins.
 
Klar geht das , allerdings hat ein Studioblitz natürlich deutlich mehr Flexibilität hinsichtlich Lichtformern etc, und vier Geräte mit Akkus zu versorgen ist natürlich nerviger , als eins.

:rolleyes: Kommt immer drauf an. Zumal ich es nicht schlimm finde, 16 Akkus zu laden:
Tensai.jpg

Ansonsten hat man natürlich auch Vorteile: Wenn man die Leistung nicht braucht, kann man die Lichtquelle in 4 kleine zerlegen und somit aufwendigere Lichtsetups basteln. (y)
 
@VSW
Wieviel Leistung hat der Quadra?

Hallo,

Der Quadra hat 400 Wattsekunden.

Zu der Aussage von blaubaer65:

Klar geht das , allerdings hat ein Studioblitz natürlich deutlich mehr Flexibilität hinsichtlich Lichtformern etc, und vier Geräte mit Akkus zu versorgen ist natürlich nerviger , als eins.

Der Quadra ist ja nicht wirklich ein Studioblitz.
Klar, mit Adapter kann der Quadra alle Elinchrom Lichtformer verwenden, aber für Systemblitze sind auch reichlich Alternativen da......außerdem viel billiger.
Was die Akkus angeht, naja, 16 Eneloops sind erstens leichter und zweiten Billiger....auch wenn man weitere 16 als Reserve mitnimmt.

Ein Reserveakku für,den Quadra wiegt einiges mehr.

Also wie man es dreht und wendet, die Billig Alternative ist einfach spitze.
Außerdem habe ich fertig montiert nur eine Blitzeinheit mit zu nehmen.(y)
Beim Quadra.....Generator mit Akku, Stativhalterung, Kabel und Blitzkopf. :eek:
 
Klar geht das laden, hilft aber nicht beim Lichtformen.

Oder einfach die Nachladezeit verkürzen, wenn alle nur auf 1/4 oder so blitzen.

Das brauchst du mir nicht zu erzählen. :p:D

Was die Lichtformer angeht: Ehrlich gesagt habe ich gar keine richtige Idee, welcher grundlegend andere Lichtformer mir noch fehlt... Ich habe DIY-Striplight-Softboxen, dann einen faltbaren Roundflash, Schirmsoftboxen und jetzt der große Para.

Ein Beauty-Dish würde noch fehlen, aber wenn ich draußen bin, arbeite ich sowieso lieber mit Schirmen. Also bis jetzt habe ich noch keinen Lichtformer, der wesentlich von einem größeren Abstrahlwinkel profitieren würde, was ich nicht auch schon jetzt mit 4 oder mehr Systemblitzen erreichen kann.
 
Hallo,

Der Quadra hat 400 Wattsekunden.

Zu der Aussage von blaubaer65:

Klar geht das , allerdings hat ein Studioblitz natürlich deutlich mehr Flexibilität hinsichtlich Lichtformern etc, und vier Geräte mit Akkus zu versorgen ist natürlich nerviger , als eins.

Der Quadra ist ja nicht wirklich ein Studioblitz.
Klar, mit Adapter kann der Quadra alle Elinchrom Lichtformer verwenden, aber für Systemblitze sind auch reichlich Alternativen da......außerdem viel billiger.
Was die Akkus angeht, naja, 16 Eneloops sind erstens leichter und zweiten Billiger....auch wenn man weitere 16 als Reserve mitnimmt.

Ein Reserveakku für,den Quadra wiegt einiges mehr.

Also wie man es dreht und wendet, die Billig Alternative ist einfach spitze.
Außerdem habe ich fertig montiert nur eine Blitzeinheit mit zu nehmen.(y)
Beim Quadra.....Generator mit Akku, Stativhalterung, Kabel und Blitzkopf. :eek:

Zumal man mit dem 560-TX und den YN560III Blitzen auch bequem die Leistung per Remote steuern kann.

Wie macht sich dein 4-Fach-Halter? Bei meinen bemängel ich etwas, dass der Schirm nur gesteckt wird und nicht mit einer Schraube arretiert. Ich bin da noch skeptisch, dass das ausreichend hält.

Und ist dein Halter stabil aus Metall? Die Spigot-Aufnahme sieht nach Plastik aus. :(

PS: Wie arbeitest du draußen mit dem Para? Ich habe heute Heringe und Spannseile bekommen, die wollte ich nehmen, um das Stativ zu befestigen.
 
Wenn du den Blitz nur innen verwendest gibts für 200€ schon DLites von Elinchrom. Das ist sicherlich besser als die Lösung. Vorallem sind auch die Folgekosten deutlich geringer da man keine Akkus benötigt. Problem ist das man eine Steckdose oder eine Kabeltrommel zu einer Steckdose braucht.

Wenn du einmal den Quadra und dann dein Set verwendet hast, siehst du gleich das der Quadra das deutlich bessere Gerät ist.
Es gibt übrigens noch andere sehr hochwertige Geräte wie zb den Profoto B1. Gut kostet um die 1600€ aber es leigen einfach Welten zwischen einer Strobisten Lösung und so einem Gerät.

16 Stück Eneloops kosten auch nochmal zusätzlich 50€ Das sollte man miteinberechnen.

Bis auf den Preis hat dein Setup nunmal keine Vorteile. Studioblitze oder Blitzgeneratoren können alles besser. Wobei die Studioblitze teilweise sogar billiger sind als dein Setup.

zb: http://www.amazon.de/Elinchrom-D-Li...1408717793&sr=8-1&keywords=elinchrom+d+lite+2
 
Die günstigsten China-Portablen sind auch schon in Preisregionen der Systemblitz-Variante, wenn man wenig Geld ausgeben will. Und eine gute Taschenlampe muss man sich auch noch mit reinbauen (und einrechnen), wenn man ein Einstelllicht haben will. ;) Machbar ist vieles, einen "richtigen" Blitz mit passenden Lichtformern würde ich aber immer vorziehen.
 
Statt ein Einstelllicht kann man auch die Stroboskopfunktion von den Yongnuos nutzen.

Klar, ein richtiger Blitz mag professioneller sein, aber er ist teurer, größer und schwerer. Also man kann es sehen wie man will. Und ich finde es beachtlich, dass man eigentlich mit den kleinen Systemblitzen auch alles machen kann. Kommt immer drauf an, wieviel man ausgeben kann und will.

Und bei mir ist es so, dass ich auch einen TTL Blitz ab und zu direkt auf der Kamera bei Feierlichkeiten nutze. Da hat man also so oder so schon einen Blitz da.
 
Statt ein Einstelllicht kann man auch die Stroboskopfunktion von den Yongnuos nutzen.

Viel Spass dabei ;-)

Und ich finde es beachtlich, dass man eigentlich mit den kleinen Systemblitzen auch alles machen kann. Kommt immer drauf an, wieviel man ausgeben kann und will.

Man kann nicht alles machen, es gibt sicher pros und contras für alles, man kann aber einen Studioblitz + guten Lichtformer nicht mit Systemblitzen emulieren.Und Schirme sind halt nicht so präzise in der Lichtführung.

Stroboistensachen sind schön, man kann damit auch einiges anstellen, aber die Technik hat ihre Grenzen und der Aufpreis seinen Grund.

Das Werkzeug muss einfach zur Aufgabe passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen wie lange es braucht, bis sich einer wieder über den Sinn beschwert, oder dass der Lichtformer für diese 4 Blitze ungeeignet ist.

Moin

es beschwert sich doch keiner...ich jedenfalls nicht:p
kann natürlich sein das dieser Student hier wieder auftaucht :devilish:

VSW...hatte neulich schon einen guten Paratest gemacht....
habe ihn dafür sogar gelobt (y)

auch deine Anordnung in dem Deepteil ist OK....

die Vergleiche die nun kamen...kann ich auch nicht recht nachvollziehen,
denn was soll den verglichen werden :confused:
übliche Hobbyistenanlagen, sind fast ohne Ausnahme Einstiegs- oder Mittelklasse Geräte....

ich kann bekanntlich noch mit anderen Geräten aufmucken...tue es aber nicht :p

das einzige was an Fragen übrigbleibt>>> was will man damit machen :D
und 4x Blitze in einem Para...sind eben nur 4x
normale Jobs aber verlangen schon mal irgendwas an 1-2-3 an Blitzen/Lichtformern...

und dann geht die Rechnerei wieder von vorne los....
was ist besser, wer hat den längsten usw....

wichtiger wäre mir....nicht soviel testen...macht mal Bilder damit (y)
ich meine richtige Bilder und keine Akkuladestation :p

Mfg gpo
 
Viel Spass dabei ;-)

Man kann nicht alles machen, es gibt sicher pros und contras für alles, man kann aber einen Studioblitz + guten Lichtformer nicht mit Systemblitzen emulieren.Und Schirme sind halt nicht so präzise in der Lichtführung.

Stroboistensachen sind schön, man kann damit auch einiges anstellen, aber die Technik hat ihre Grenzen und der Aufpreis seinen Grund.

Das Werkzeug muss einfach zur Aufgabe passen.

Dann sind wir ja einer Meinung, das habe ich ja schon weiter oben geschrieben. ;)

Moin

es beschwert sich doch keiner...ich jedenfalls nicht:p
kann natürlich sein das dieser Student hier wieder auftaucht :devilish:

VSW...hatte neulich schon einen guten Paratest gemacht....
habe ihn dafür sogar gelobt (y)

auch deine Anordnung in dem Deepteil ist OK....

die Vergleiche die nun kamen...kann ich auch nicht recht nachvollziehen,
denn was soll den verglichen werden :confused:
übliche Hobbyistenanlagen, sind fast ohne Ausnahme Einstiegs- oder Mittelklasse Geräte....

ich kann bekanntlich noch mit anderen Geräten aufmucken...tue es aber nicht :p

das einzige was an Fragen übrigbleibt>>> was will man damit machen :D
und 4x Blitze in einem Para...sind eben nur 4x
normale Jobs aber verlangen schon mal irgendwas an 1-2-3 an Blitzen/Lichtformern...

und dann geht die Rechnerei wieder von vorne los....
was ist besser, wer hat den längsten usw....

wichtiger wäre mir....nicht soviel testen...macht mal Bilder damit (y)
ich meine richtige Bilder und keine Akkuladestation :p

Mfg gpo

Keine Angst, der Lader wurde mit dem Handy fotografiert. ;)

Morgen kann ich dann endlich den Para testen, da komme ich endlich wieder zum Fotografieren. Mal sehen, ob man gegen die Sonne ankommt.
 
Die Lichtausbeute ist mit dem Quadra vergleichbar/identisch.:eek:

Warum wundert dich das?
Die YN haben zusammen so um die 200-250Ws, und im Gegensatz zum Ringblitz einen Reflektor, der das Licht auch in den Schirm lenkt. Dazu sind Ringblitze bezüglich der Lumen/Watt nicht die beste Wahl, weniger Röhrenvolumen bringt da Vorteile.
 
Hallo,

ich muss hier gpo Recht geben....ein Vergleich zwischen den professionellen Lösungen und ev. Ratschläge zu Geräten wie Broncolor Move oder Profoto sind etwas ganz andere als China Systemblitze mit Akkubetrieb.

Es gibt aber hier im Forum auch engagierte Hobbyfotografen, die prima Ergebnisse abliefern.
Viele haben Spass daran zu basteln und mit weniger professionellen Lösungen gute Ergebnisse zu erzielen.
Auch sind die (nicht absetzbaren) Investitionen ein Argument.

Wie ich bereits im Nachbarforum geschrieben habe:

mir ist schon klar, dass die Quadras andre Möglichkeiten bieten.....ich geb meinen auch nicht her, außer vielleicht es kommt ein Broncolor Move 1200 ins Haus...:D
Das Teil ist schlichtweg der Hammer, da kommt auch kein Profoto mit.
Das aber nur mal am Rande.

Meine positive Einstellung der Yongnuo Lösung gegenüber kommt nicht zuletzt daher, dass ein lieber Fotofreund, der nicht so viel Geld ausgeben möchte/kann, mich nach einer (zugegeben umständlicher, weniger flexiblen) Lösung gefragt hat um an ähnliche Ergebnisse wie mit dem Quadra zu kommen.

Deshalb habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin bei der Lösung (zu der übrigens auch der 180-er Paraschirm gehört) mit dem Yongnuo hängen geblieben.

Mir ist schon klar, das die "Billig Lösung" den Quadra nicht ersetzen kann, aber für ca. 230 Euro für meinen Freund sofort realisierbar ist.
Den Schirm dazu werde ich ihm schenken, denn momentan ist der für ihn nicht drinn.
 
Es gibt aber hier im Forum auch engagierte Hobbyfotografen, die prima Ergebnisse abliefern.
Viele haben Spass daran zu basteln und mit weniger professionellen Lösungen gute Ergebnisse zu erzielen.

Moin

damit wir uns richtig verstehen....Basteln...
war bei mir immer dabei, immerhin gabs (ganz)früher kein großen Lichtformer,
nur muckelige Blitze...und keinen Chinaservice :rolleyes:

für mein erste großes Studio hatte ich mir eine Holzlichtwanne gebaut...
3 Meter Höhe und gerundet 150cm Breit....
simpel mit Dachlatten und Hartfaserplatten, senkrecht stehend und fahrbar (y)

da wurden 1-2-3 Standard Bron Blitzköpfe reingestellt und ordentlich Bums gemacht,
das passte für bis zu 5 Personengruppe :D...und das war nur ein Teil.

das Problem nur.....ist Blindbasteln...also irgendwas machen und ohne lichttechnische Zusammenhänge verstehen....
man will immer ALLES und das SOFORT...überspringt dabei ganze Evolutionsstufen :devilish:

meine Strobisten Geschichten habe ich ja rückwärts gemacht....
jahrelang nur Studiolicht mit Briese...und wuste genau was da rauskommt und was geht....

das nun mit kleinen Blitzen "nachstellen" war damit kein Problem (y)
natürlich helfen dabei moderne Digikameras...gibt ja heute ISOverstellung.

und billiges Zubehör geht auch...möchte nur die Vielzahl an Faltern erinnern...
die hier von Hobbyisten gern verschmäht werden, lieber Sunbounce kaufen...
die ich wiederum viel zu überteuert halte....habe keine, dafür 6 Falter 5in1 (y)

mit den Paras ist es das gleiche....
natürlich sind die billig und sie sind nicht gleich Briese oder Bron....
kosten aber auch nicht 5-10.000,-

richtig eingesetzt...lösen sie aber Probleme mit 1-2-3 Personen mit einem Klacks...

dagegen können nicht mal SoBos anstinken

Vergleichen...ist Blödsinn
:cool:
man muss nur die Vorteile vom Kleingeraffel nutzen....
und nicht immer auf die großen Marken schielen, denn die werden immer teuer bleiben :cool:
Mfg gpo
 
Hall gpo,

finde ich richtig gut......
Du kannst einem Mut zur Selbsthilfe machen.
Die Zusammenhänge muss man natürlich verstehen...

Das Du nicht nur die etablierten Produkte gelten lässt ehrt Dich.(y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten