• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Voigtländer Vitomatic II / Vito BR - Was beachten?

Thunderclap

Themenersteller
Ich hab mich mal wieder in alten "Schrott" verguckt - diesmal urdeutsches kompaktes Heavy Metal aus Braunschweig...
Bevor ich mich jetzt in Fehlkäufe stürze mal ein paar Fragen an Kenner der alten Voigtländereien:

- Wo liegt der Unterschied zwischen der Vitomatik II a/b und einer Vito BR?
Beide haben die selbe Optik (Color Skopar 50/2,8) Messucher und Selenzellen...

- Was taugt das Color Skopar 50/2,8? (die Variante mit Ultron 50/2,0 ist mir zu teuer) Schärfe? Offenblendtauglichkeit? Nahgrenze?

- hat das Teil ein Filtergewinde? (Keine Angst, ich werde KEINEN UV-Filter zum Schutz draufschrauben :ugly: Ich fotografiere analog eigentlich ausschliesslich SW und das sehr gerne mit Rot- oder Gelbfilter)

- Haben die Vitos / Vitomatics irgendwelche gravierenden Nachteile oder Fehlerquellen auf die man speziell achten müsste? (Bekannt ist mir der nachlassende Selenbelichtungsmesser und der erblindende Spiegel für das Bild des Entfernungsmessers)

- Welche ähnliche Alternativen gibt es? (Belichtungsmessung, Entfernungsmessung, solide Mechanik, relativ kompakt, idealerweise 50er Optik (mit 35ern hab ichs nicht so..), günstig zu haben)
 
Die Vitomatic ist kleiner und hat eine hochwertigere Mechanik, ist trotz geringerer Größe auch schwerer als eine Vito.

Es gab bei Voigtländer früher drei Klassen KB-Kompaktkameras:

- Vitomatic
- Vito
- Vitoret

Wobei die Vito und Vitoret ziemlich ähnlich waren und sich nur in ein paar Ausstattungsdetails unterschieden, z.B. Objektivbestückung (Vitoret gab's meist nur mit dem wirklich grausamen Color-Lanthar)

Mein Kauftipp wäre eine Vito CSR, die hat schon eine CdS-Zelle zur Belichtungsmessung, ich weiß allerdings nicht was für eine Batterie da reinkommt und ob es die noch gibt......
 
In die Vito CSR kommt diese - bei Kameras scheinbar übliche - Quecksilber Batterie, die alle brauchen, aber die nicht mehr hergestellt werden rein (ich hab die Bezeichnung davon vergessen... *grml*)
 
In die Vito CSR kommt diese - bei Kameras scheinbar übliche - Quecksilber Batterie, die alle brauchen, aber die nicht mehr hergestellt werden rein (ich hab die Bezeichnung davon vergessen... *grml*)

PX125 wenn ich mich recht entsinne - na toll :(

Eventuell kann man ja eine 1,5V-Zelle nehmen und den Beli neu justieren, wenn man sich zutraut die Deckkappe der Kamera zu entfernen (da ist ein Poti drunter versteckt)
 
genau die!

Die Vito CD hat ja noch den ollen Seelen Beli, da brauchts noch keine Batterie (oder? meine hat zumindest keine...)
 
Die Vito CD hat ja noch den ollen Seelen Beli, da brauchts noch keine Batterie (oder? meine hat zumindest keine...)

Nö, bei Selen brauchste keine Batterie - aber meist einen Hand-Beli weil die Selenzelle in 90% aller Fälle bereits im Poppes ist wenn Du heute so eine Kamera kaufst. Zeigt entweder gar nix mehr ans oder nur noch sehr ungenau.

Nur wenn die Kamera konsequent dunkel gelagert wurde kann das noch was geben. Bei meiner Bessamatic von 1962 z.B. funktioniert der Selen-Beli noch zuverlässig, die wurde aber auch immer in einer Fototasche aufbewahrt und hat nur Licht gesehen wenn fotografiert werden sollte (weiß ich ganz genau: Erstbesitzer war mein Vater :D)
 
Nur wenn die Kamera konsequent dunkel gelagert wurde kann das noch was geben. Bei meiner Bessamatic von 1962 z.B. funktioniert der Selen-Beli noch zuverlässig, die wurde aber auch immer in einer Fototasche aufbewahrt und hat nur Licht gesehen wenn fotografiert werden sollte (weiß ich ganz genau: Erstbesitzer war mein Vater :D)

LOL!

Ist bei meiner einen VITO CD exakt genauso! Erstbesitzert mein Großvater, Zweiter mein Vater - und jetzt in meinen Händen. Da funzt der Beli noch top.

Bei der die ich mir mal vom Flohmarkt mitgenommen habe (als ersatzteilspender=) regt sich hingegen gar nichts mehr...:lol:
 
Wow... schonmal eine Menge Info in so kurzer Zeit :top:
(Erstaunlich dass die Dinger immernoch recht verbreitet sind :) )

Das Problem mit CdS-Belis und den Quecksilber-Batterien kenne ich... ich werde wohl versuchen eine mit intakter Selenzelle aufzutreiben. Die darf bei mir auch weiter im dunklen bleiben.. ich will sie nicht ausstellen (hab sowieso keinen Platz dafür ;) ), sondern damit fotografieren :)

Wird wohl die Vitomatic II werden (a und b unterscheiden sich scheinbar kaum) ... Mal sehn, was Ebay oder die nächste Fotobörse so hergibt
 
Wird wohl die Vitomatic II werden (a und b unterscheiden sich scheinbar kaum) ... Mal sehn, was Ebay oder die nächste Fotobörse so hergibt

Dann noch ein kleiner Tipp: nicht erschrecken beim Ausprobieren, die Vitomatic läßt sich nur mit eingelegtem Film auslösen (bzw. korrekt spannen), oder man muß halt den Mitnehmerzapfen oberhalb der Filmbühne per Hand nach rechts drücken, dann geht's auch. Boden/Rückwand ist ein Teil bei der Vitomatic und läßt sich recht einfach abnehmen.
 
Dann noch ein kleiner Tipp: nicht erschrecken beim Ausprobieren, die Vitomatic läßt sich nur mit eingelegtem Film auslösen (bzw. korrekt spannen), oder man muß halt den Mitnehmerzapfen oberhalb der Filmbühne per Hand nach rechts drücken, dann geht's auch.

Danke, ich glaube der Tip bewahrt mich schonmal vor vermeintlicher Enttäuschung nach dem Motto "10 Stück ausprobiert und alle kaputt!" :lol:

Eigentlich kein schlechtes System... So kann man zumindest sicher sein, dass er Film weitertransportiert wird, und nicht beim ersten Leerbild nach dem einlegen aus der Spule gerutscht ist :)
 
Danke, ich glaube der Tip bewahrt mich schonmal vor vermeintlicher Enttäuschung nach dem Motto "10 Stück ausprobiert und alle kaputt!" :lol:

Ja, wobei mir grad eingefallen ist, daß ich wohl was verwechselt habe: das mit dem Mitnehmer oberhalb der Filmbühne waren die 126er Kassettenkameras - bei der Vitomatic mußt Du die Stachelwalze per Hand weiterdrehen wenn Du ohne Film testen willst. Ist mir grad aufm Klo eingefallen :o
 
Und noch beschten:
Bei diesen älteren Zentralverschluss-Sucherkameras gehen oft die längeren Zeiten nicht mehr richtig (so ab ca. 1/30 s), da die Verschlusslamelen oft etwas verharzt sind und diese längeren Zeiten deshalb oft hängenbleiben und verzögert ablaufen.
Eine prof. Reinigung ist nicht ganz billig, manche erfahrene Bastler wagen sich da selbst ran, aber mir wäre das zu kitzelig, so einen Verschluss zu zerlegen, zu reinigen und wieder zusammenzukriegen. :rolleyes:
Men Schwiegervater hat ach so eine Vitomatic IIa aus den 60ern, die er über 20 oder 30 Jahren nicht mehr benutzt hatte. Ist sonst noch in einwandfreiem Zustand, aber die längeren Zeiten laufen eben nicht mer richtig ab, eben weil sie s lange nicht mehr benutzt wurde (es ist eben besser, wenn solche Kameras immer regelmäßig in Gebrauch waren und nicht lämger unbenutzt herumlagen). Dafür funktioniert der Selen-Beli noch einwandfrei.

Für das Problem mit den nicht mehr neu zu bekommenden Quecksilberbatterien für die älteren Kameras mit Cds-Belichtungsmesser gibt es auch noch als eleganteste Lösung entsprechende Adapter, die heutige Silberoxid-Batterien an die Größe und vor allem die benötigte Spannung anpassen und somit der Beli korrekte Werte liefert (das ist viel besser, als alle Kompromiss-Lösungen mit Hörgerätebatterien, etc.):
http://www.dresdner-kameras.de/service/batterieersatz/body_batterieersatz.html
http://www.smallbattery.company.org.uk/ (Voltage Reducing Adapters)


Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch! Den hab ich mir ersteigert, also Voigtländer Vitoret L heißt der...wieso grausam?

Die Vitoret L ist eine etwas einfachere Ausführung ohne Entfernungsmesser und AFAIK auch ohne Belichtungsmesser.

Das in den meisten Vitoret-Kameras verbaute Objektiv ist das "Color-Lanthar 2.8/50" und ich empfand dieses bei den paar Filmen die ich mit meiner Vitoret DR belichtet habe als etwas schwammig, kann aber auch durchaus an Exemplarstreuungen gelegen haben.

Jedenfalls ist es ein Dreilinser und somit kein Schärfewunder.

Das in den Vito-Kameras verbaute Color-Skopar 2.8/50 ist deutlich besser.

Ich hab auch schon Vitoret-Kameras mit Color-Skopar gesehen, weiß aber nicht ob das original so gefertigt wurde, oder ob da nachträglich jemand was umgebaut hat.
 
Interessant...werde ich mir merken.


Das in den meisten Vitoret-Kameras verbaute Objektiv ist das "Color-Lanthar 2.8/50" und ich empfand dieses bei den paar Filmen die ich mit meiner Vitoret DR belichtet habe als etwas schwammig, kann aber auch durchaus an Exemplarstreuungen gelegen haben.

Jedenfalls ist es ein Dreilinser und somit kein Schärfewunder.

Das in den Vito-Kameras verbaute Color-Skopar 2.8/50 ist deutlich besser.

Ich hab auch schon Vitoret-Kameras mit Color-Skopar gesehen, weiß aber nicht ob das original so gefertigt wurde, oder ob da nachträglich jemand was umgebaut hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten