• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S Vollformat-Objektive für analoge + digitale EOS gesucht

NightmareNico

Themenersteller
Hallo liebe Community,

Ich habe vor gut zehn Jahren schon einmal mit einer Sony A350 + A37 (APS-C) fotografiert, aber alles verkaufen müssen, denn ich war damals ein armer Student. Auf der A37 hatte ich als "Immerdrauf" ein Tamron 17-50 2.8 VC und auf der A350 ein Sigma 70-200 (genaue Bezeichnung unbekannt). Letzteres wurde aber kaum genutzt.
Jetzt habe ich durch eine Erbschaft eine Canon EOS 1000FN bekommen. Die Kamera ist quasi neuwertig und funktioniert 1A, was mich total überrascht hat. Dabei war noch ein tolles 50 mm F1.8 STM und ein echt mieses Sigma 28-200 sowie einiges an Zubehör.
Geplant ist in weiterer Zukunft die Anschaffung einer Vollformat DSLR (6R?). Ich will deshalb jetzt Objektive anschaffen, die auf allen Kameras funktionieren, um je nach Lust und Laune zwischen digital und analog switchen zu können.

Ich suche nun ganz konkret ein Objektiv mit Brennweite ~ 17-50 mit fester Blende, quasi um etwas gleichwertiges wie mein früheres Tamron 17-50 mm 2.8 VC zu haben. Mir ist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wichtiger, als die beste Linse am Markt zu haben, was wohl eher kein L-Objektiv sein dürfte. Bildstabilisierung ist mir wichtiger als ein USM.
Bei meiner Suche bin ich auf diverse Objektive von Canon, Sigma, Tamron und Co. gestoßen, aber die scheinen alle nur für APS-C-Sensoren/EF-S zu sein, aber nicht für Vollformat/Kleinbild.
Könnt ihr mir da passende Objektive empfehlen?

Dann suche ich noch ein Objektiv für den Bereich 50-100 mm, aber das ist mir nicht so wichtig wie das 17-50. Oder gibt es etwas passenden im Bereich 17/18-100 als Vollformat-Objektiv?

Ein 24/28-5X ist war mir schon früher zu wenig, da ich viel Architektur mit Weitwinkel fotografiere. Dazu kommt noch etwas Portraitsfotografie und als Reisebegleiter dient es auch.

Die Objektive sollen nicht unbedingt das Neueste vom Neuesten sein, sondern können auch ruhig ältere Modelle sein, die ich gebraucht über Händler anschaffen möchte. Das Budget wären so ungefähr bis 350 € je Linse. Oder bis 500 € bei einer 17/18-100er Linse. Wenn es was günstigeres gibt, bin ich auch nicht abgeneigt ;-)

Außerdem habe ich noch eine Frage zur Bildstabilisierung: Funktioniert die auch an analogen EOS oder nur an den digitalen?

Ich hoffe, dass gerade die EOS Nutzer weiter helfen können, die ihre Objektive aus der analogen in die digitale Zeit "mitgenommen" haben.

Vielen Dank im voraus und viele Grüße
Nicolas
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine "analogen" Canon EF-Objektive funktionieren auch an den digitalen DSLR-Kamera und an den spiegellosen Kameras mit Adapter.
Objektive für die Spiegellosen (RF-Objektive) lassen sich an analogen und digitalen Kameras mit Spiegel nicht verwenden.
Die Bildstabilisierung der Canon Objektive funktioniert an allen Canon EOS Kameras.
 
Deine "analogen" Canon EF-Objektive funktionieren auch an den digitalen DSLR-Kamera und an den spiegellosen Kameras mit Adapter.
Ja, das hatte ich auch herausgefunden. Deshalb kam auch erst die Idee, die analoge EOS mit einer digitalen zu ergänzen ;-)

Objektive für die Spiegellosen (RF-Objektive) lassen sich an analogen und digitalen Kameras mit Spiegel nicht verwenden.
Gut, dann sind die EF-S und RF-Objektive schon Mal uninteressant für mich.

Die Bildstabilisierung der Canon Objektive funktioniert an allen Canon EOS Kameras.
Das ist echt super. Dann suche ich definitiv ein Objektiv mit Bildstabilisator!
 
Hallo Nicolas, ich vermute, dir ist nicht bewusst, das deine damalige Sony eine Aps-C Kamera war.
Um den gleichen Bildwinkel an deiner 1000Fn zu nutzen, muss die Brennweite länger sein. Dein Tamron 17-50 entspricht im Kleinbildbereich etwa einem 28-75 mm Objektiv.
 
Hallo Nicolas, ich vermute, dir ist nicht bewusst, das deine damalige Sony eine Aps-C Kamera war.
Um den gleichen Bildwinkel an deiner 1000Fn zu nutzen, muss die Brennweite länger sein.
Das mit dem APS-C am Sony war mir bewusst, aber ich wusste nicht, wie das mit dem Crop-Faktor einhergeht, sprich, ob bei APS-C-Objektiven die angegebenene Brennweite die tatsächliche ist oder ob der Crop-Faktor noch berechnet werden muss.
Wobei letzteres finde ich etwas verwirrend, denn draufstehen sollte das, was effektiv drin ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn Du L- Objektive nicht möchtest:
Das tolle EF 16-35 4 L IS bietet sich für Architektur an und kostet gebraucht gut 500 € (535 lt. Pöppings Gebrauchtliste. Etwas schlechter in der BQ und ohne Stabi das 17-40 4 L. Das Tamron 17-50 o. ä. sind für APSC gerechnet und leuchten den KB Sensor der R6 nicht komplett aus.

Ob Du noch mehr Tele brauchst, z. B. ein 85er für Porträts, hängt davon ab, was außer Architektur noch fotografiert werden soll.
 
Auch wenn Du L- Objektive nicht möchtest:
Es war eher eine Anspielung auf den Preis bzw. das Preis-Leistungsverhältnis ;-)
L-Objektive sind mir als "das Beste" bekannt und nicht als "das Beste für's Geld".

Ob Du noch mehr Tele brauchst, z. B. ein 85er für Porträts, hängt davon ab, was außer Architektur noch fotografiert werden soll.
Außer Porträts kommt da nicht viel zusammen, außer es auf Reisen mitzunehmen. Aber jenseits von 100 mm Brennweite habe ich nie wirklich etwas "dringend" gebraucht. Das waren eher vereinzelte Aufnahmen, die da zusammen kamen.
Für Porträts habe ich das 50mm 1.8 und Augen auf das EF 100 mm 2.8 USM Makro geworfen, was aber in meiner Dringlichkeit definitiv nicht so hoch liegt, wie Ersatz für das Sigma 28-200.
 
Das Kleinbild-Äquivalent zum für APS-C gerechneten Tamron 17-50/2,8 ist das 28-75/2,8. Der Bildwinkel ist fast identisch.
Das habe ich seit meiner ersten 5DII (2010?) in Benutzung.
Das Objektiv ist bei Offenblende nicht 100% scharf bis in die Ecken, macht aber sonst einen guten Job.
Bei Photozone gibt es einen Test dazu: https://www.photozone.de/canon_eos_ff/418-tamron_2875_28_5d
Ich habe das erst auf die "Reservebank" geschickt, als ich letztes Jahr extrem günstig an ein neues RF 24-105/4 gekommen bin.
Und ja, auch wenn Tamron das nicht so angibt, das 28-75 funktioniert auch an einer Canon R5.

Wenn's mehr kosten darf - das Canon 24-70/4 L IS USM soll richtig gut sein. Habe aber kein Ahnung, ob das an analogen EOS geht.
Könnte gebraucht im Budget liegen, ist aber sicher teurer als das Tamron.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Architektur würde ich aber nicht auf ein UWW verzichten. 50 mm hast Du schon. Für Porträts könntest Du noch ein 85er dazunehmen, EF 85 1.8 oder das 85er Tamron, z. B. Oder das 100er Makro, wenn Makro eine Rolle spielt. Ich komme mit der Lücke zwischen 35 mm und 85 mm gerade im Urlaub prima zurecht.
 
Die Tamron hatte ich zwei versucht... naja. Schnell wieder weg.

Ein richtig gute für beide EF und RF wäre meiner Meinung nach das 24-70/4 L IS. Gibts gebraucht deutlich unter 400€. Da ist eines der besten Canon Zooms
 
Genau so eine Website, die mir die verfügbaren Objektive mit gutem Test auflistet, habe ich gesucht! :eek:

Gab nur ein 28-75/2,8 für EOS.
Stimmt, ich bin noch über das Tamron SP 24-70mm f/2.8 Di VC USD G2 gestolpert, aber da fehlen hinten 5 mm ^^

Für Architektur würde ich aber nicht auf ein UWW verzichten.
Ja, das kommt noch, aber erstmal klein Anfangen ist angesagt ;-)

Oder das 100er Makro
Das kommt auch noch, ist für mich aber erst einmal nachrangig, da ich zuerst ein "Immerdrauf" brauche.


Die Tamron hatte ich zwei versucht... naja. Schnell wieder weg.
Das ist natürlich vom Anspruch abhängig. Ich fand mein damalige Tamron mehr als ausreichend für meine Bedürfnisse und konnte es mir damals auch nicht leisten, 500 € und mehr für eine Linse zu lassen.
Ich muss auch dazu sagen, dass ich die Fotografie immer etwas "lockerer" genommen habe, da ich auch noch andere Hobbys habe, die bei mir deutlich mehr Raum einnehmen. Bei mir steht das Festhalten von besonderen oder schönen Momenten/Dingen als Erinnerungsstück an erster Stelle, wenn ich die Kamera in der Hand halte.


Ein richtig gute für beide EF und RF wäre meiner Meinung nach das 24-70/4 L IS. Gibts gebraucht deutlich unter 400€. Da ist eines der besten Canon Zooms
Also ich finde da nichts "deutlich" unter 400 €. Das günstigste Angebot von einem Händler beginnt bei 394 € und die Angebote gehen bis in den 500er Bereich rein. Wo hast du es denn gesehen?
Das Tamron SP AF 28-75mm f/2.8 SP XR Di LD Aspherical (IF) findet man preislich dann tatsächlich deutlich unter 400 €, denn die Angebote beginnen schon bei 200 €.


Zur Zusammenfassung, mein geplantes Setup sieht wie folgt aus:
Canon 50 mm 1.8 STM und Tamron SP AF 28-75mm f/2.8 SP XR Di LD Aspherical (IF) (schöner kurzer Name...) sind schon vorhanden bzw. gesetzt. Dazu kommt dann noch das Canon EF 100mm f/2.8 USM macro (nicht als L) oder das Sigma AF 105mm f/2.8 EX HSM DG OS macro, die beide preislich fast gleich sind, aber das Sigma mit Bildstabilisator aufwartet.
Als "Backup" für die analoge EOS wäre noch das ältere Canon EF 28 - 105 mm/ 3,5 - 4,5 II USM für mich recht interessant. Hat da jemand Erfahrungen? Zumindest , was man darüber bei Traumflieger findet, klingt jetzt nicht verkehrt in meinen Augen. Außerdem hat es einen für mich sehr schönen Zoombereich. Alternativ gibt es das deutlich moderne Canon EF 24-105mm f/3.5-5.6 STM IS, das auch einen Bildstabilisator hat, aber auch preislich beim doppelten liegt.
Ein von @Siggi242 angesprochenes UWW wäre auch noch interessant, aber da muss ich mich noch etwas einlesen. Das Sigma 14-24, was ich auf die schnelle angesehen habe, war mir deutlich zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, ich bin noch über das Tamron SP 24-70mm f/2.8 Di VC USD G2 gestolpert, aber da fehlen hinten 5 mm ^^
Die 5 mm merkt man in dem Bereich kaum.
Die Tamron 24-70er sind deutlich moderner, kosten dafür natürlich auch etwas mehr.
Dazu kommt dann noch das Canon EF 100mm f/2.8 USM macro (nicht als L) oder das Sigma AF 105mm f/2.8 EX HSM DG OS macro, die beide preislich fast gleich sind, aber das Sigma mit Bildstabilisator aufwartet.
Wenn dir ein Stabi beim Makro wichtig ist, ist das Canon EF 100L die bessere Wahl. Das war das erste Makro mit einem sog. "Hybrid-IS", der Verwacklungen bei Makrofotos besser ausgleicht. Deswegen habe ich mir das auch kurzt nach Erscheinen geholt. Wenn man etwas aufpaßt und sich das Motiv nicht bewegt, bringt der auch was.
Meistens ist hier aber der Wind das größere Problem...
Außerdem gibt es für das 100L eine ordentliche Stativschelle, falls das wichtig ist.

Zum Thema Gebrauchtpreise schau am besten mal hier im Biete-Bereich, was da so aufgerufen wird. Da ist vieles etwas günstiger als beim Gebraucht-Kamera-Händler.
 
Ich meinte das mit dem UWW so, dass ich bei Hauptanwendung Architektur ein 16-35 einem Standardzoom mit 24-70 o. ä. vorziehen würde. Also ganz auf das Standardzoom verzichten. Oder fotografierst Du Architektur mit Brennweiten >35mm?
 
...
Ich hoffe, dass gerade die EOS Nutzer weiter helfen können, die ihre Objektive aus der analogen in die digitale Zeit "mitgenommen" haben.
....
In gewisser Weise hab' ich es andersrum gemacht. Für die 500D (in 2009) kaufte zunächst neu das EF 28-135 und dann das 50L. Danach traute ich mich an ältere, gebrauchte Exemplare ran, also 20-35L und 50-200L. Alles funktionierte auch gleich, wie es soll (Autofokus, Blende) und die Bildqualität war erstaunlich, denn die Bilder hatten so eine angenehme Anmutung, die ich schlecht beschreiben kann.
Ich schaute also weiter und fand immer mal weitere Schnäppchen aus der analogen Zeit mit sowas wie 24-85, 28-70, 35-105 und zuletzt das 28-80L.
Die einfacheren Modelle sind dabei nicht die billigen Plastikmodelle, sondern die älteren Varianten mit einer solideren Bauweise eher aus Metall.

An einem analogen Body habe ich die Objektive nicht ausprobiert. Mir macht es eher Freude, die EF-"Oldtimer" an einem neueren, digitalen Body zu nutzen, um zu sehen, was damit machbar ist, wenn man zudem noch ein wenig digitale Nachbearbeitung einsetzen kann.

Mittlerweile auch an der 77D mit dem 24MP-Sensor und dem flotten AF funktioniert alles einwandfrei. Mir scheint dabei, dass der moderne AF der 77D die Objektive mit älterer AF-Technik zur machbaren Höchstform auflaufen lässt.😯😵‍💫😂👍🏼
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nur mal so als Hinweiß:

Bei der Objektivauswahl auf Verzeichnung und chromatische Aberration achten.

Beides lässt sich bei digitalen Fotos bei der Bildbearbeitung leicht korrigieren.

Bei analogen Fotos praktisch gar nicht.
 
Wenn dir ein Stabi beim Makro wichtig ist, ist das Canon EF 100L die bessere Wahl.
Ich will nicht bestreiten, dass es besser ist, als meine genannten Objektive aber mit mindestens dem doppelten Preis ist es mir einfach zu teuer. Für das Geld bekomme ich auch mein gewünschtes Tamron 28-75mm und das Sigma 105mm zusammen und habe noch einiges Geld übrig ;-)

Zum Thema Gebrauchtpreise schau am besten mal hier im Biete-Bereich, was da so aufgerufen wird. Da ist vieles etwas günstiger als beim Gebraucht-Kamera-Händler.
Da es keine einjährige Händler-Gewährleistung gibt, muss es zwangsläufig günstiger sein.

Ich meinte das mit dem UWW so, dass ich bei Hauptanwendung Architektur ein 16-35 einem Standardzoom mit 24-70 o. ä. vorziehen würde. Also ganz auf das Standardzoom verzichten. Oder fotografierst Du Architektur mit Brennweiten >35mm?
Ich fotografiere viel Lost Places. Das meinte ich mit Architektur. Ich fotografiere also nicht nur Fassaden und große Gebäude, sondern auch Details im Inneren. Da Bin ich mit dem 17-50mm auf APS-C sehr gut zurecht gekommen. Deshalb ist ein 16-35mm für mich auf Vollformat wahrscheinlich nur eine Ergänzung statt eines vollwertigen Ersatzes.


In gewisser Weise hab' ich es andersrum gemacht. Für die 500D (in 2009) kaufte zunächst neu das EF 28-135 und dann das 50L. Danach traute ich mich an ältere, gebrauchte Exemplare ran, also 20-35L und 50-200L. Alles funktionierte auch gleich, wie es soll (Autofokus, Blende) und die Bildqualität war erstaunlich, denn die Bilder hatten so eine angenehme Anmutung, die ich schlecht beschreiben kann.
Ich schaute also weiter und fand immer mal weitere Schnäppchen aus der analogen Zeit mit sowas wie 24-85, 28-70, 35-105 und zuletzt das 28-80L.
Die einfacheren Modelle sind dabei nicht die billigen Plastikmodelle, sondern die älteren Varianten mit einer solideren Bauweise eher aus Metall.
Vielen Dank! Das ist auch ein sehr interessanter Weg.
Das 24-85, 28-70 und 35-105 decken einen sehr ähnlichen Kernbereich ab und nur die Enden unterscheiden sich etwas. Mir wäre das zu viel Überschneidung, um alle drei anzuschaffen. Deswegen meine Frage: Welches der drei würdest du am ehesten empfehlen?
Hattest du auch schon das 28-105mm 3.5-4.5 USM bzw. das fast identische 28-105mm 3.5-4.5 II USM in der Hand? Das wäre dann Nummer vier des Quartetts und mindestens eins davon will ich als Backup/alternatives "Immerdrauf" anschaffen.

Mir macht es eher Freude, die EF-"Oldtimer" an einem neueren, digitalen Body zu nutzen, um zu sehen, was damit machbar ist
Das finde ich auch spannend, weshalb mich diese älteren Linsen so anziehen. Ich denke, da gibt es heute noch gute Linsen zum inzwischen verhältnismäßig sehr günstigen Preis zu erstehen.
Und ganz abgesehen von ihrer Leistung passen sie auch optisch perfekt zur analogen EOS, was aber kein Entscheidungskriterium bei meiner Objektivwahl ist.

77D mit dem 24MP-Sensor
Ich bin gerade etwas überrascht, dass die 77D gebraucht teurer gehandelt wird als die 6D. Ich hätte gedacht, dass man bei der 6D einen ordentlichen Aufpreis für das Vollformat zahlen muss.

Bei der Objektivauswahl auf Verzeichnung und chromatische Aberration achten.
Danke, da werde ich mal meine favorisierten Linsen drauf prüfen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 28-105 Mk1 hatte ich tatsächlich auch, aber dann wieder verkauft. Es war mir irgendwie nicht scharf genug, wobei aber nicht weiß, ob das generell so ist oder nur mein Exemplar. Oder es hat nicht mit dem AF im Body harmoniert? Der Käufer ist jedenfalls zufrieden..🤷🏼‍♂️🙂

Von den anderen normalen, älteren ist das 24-85 am schärfsten. Hier weiß ich jedoch auch nicht, ob ich mit meinem Exemplar Glück hatte oder ob das für alle gilt.

Ja, die 77D wird plötzlich wohl verhältnismäßig teuer gehandelt. Vielleicht haben die Leute gemerkt, dass die Kamera geballte Technik in einem recht kleinen Body ist und als DSLR mittlerweile die letzte ihrer Art ist. Die erwartete 88D kam ja leider nicht
 
Hattest du auch schon das 28-105mm 3.5-4.5 USM bzw. das fast identische 28-105mm 3.5-4.5 II USM in der Hand?
Ich habe aktuell das 28-105 II an meiner analogen Canon.
Ich bin mit der Leistung zufrieden. Es ist solide verarbeitet.

Ich hatte mich seinerzeit selbst hier im Forum informiert. Guckst du hier.

Den fehlenden Stabi vermisse ich bei dem Objektiv nicht, wobei es für meine Art der Fotografie (Landschaft mit und ohne Stativ) nicht unbedingt erforderlich ist. Lost places oder frei Hand low light mache ich analog nicht.

Ich hatte das Objektiv auch schon mal an meiner Fuji ausprobiert. Bildet ganz passabel ab, ist aber für APSC vom Brennweitenbereich nicht optimal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten