Was mich stört ist wie viel meine Ausrüstung wiegt

Mit FUJIFILM X ?????
... hol dir Heliumballons ?!?!?
Scherpa ?
Tragfähige Ehefrau ?
Mukis ?
Fahrbaren Untersatz ?
Nimm weniger Objektive mit ?
Dunklere Objektive ?
Festbrennweiten ?
Benutz eine Kompakte ? (z.B. SoNie RX100 Reihe)
Oh, oder natürlich eine billigere Fujifilm Kamera. Die X-T Reihe ist ja schon die nach der X-H Reihe schwerste Variante.
1) Gibt es technologische Neuerungen (z.B. neue Sensoren) in den letzten 6 Jahren, mit denen ich mich deutlich verbessern würde in Sachen Bildqualität usw.?
Ganz klar JA - wir haben jetzt das James Webb Raumteleskop (JWST). Riesenfortschritt. Frag jeden Astronomen. Die kriegen sich gar nicht mehr ein.
Konventionelle Sensoren, nein. Ich mein schon ein bisschen, klar. Backlit und dualgain und in Zukunft hoffentlich irgendwann mal organische Sensoren. Aber die Fortschritte werden eben immer seltener und geringer.
2) Wie könnte ich mein System in Sachen Gewicht und Volumen verbessern?
Also das JWST wäre ein bisschen groß, schwer, teuer, fragil, nicht für den Betrieb in Atmosphäre geeignet, zu weit weg vom Planeten und ist sowieso für Infrarot gebaut.
Konventionelle fotografische Ausrüstung wäre vorzuziehen.
A) Upgrade zu Fuji X-T5 (möglicherweise eine Verbesserung in Bildqualität, aber nicht in Gewicht/Größe)
Naja es gibt mehr Megapixel und der Autofokus wird besser und Video und so. Das Übliche halt.
Und IBIS. Was manche Leute ja für essentiell für alle Fotografie halten. Während andere Leute wie z.B. ich noch manuelle Objektive verwenden.
B) Upgrade ins Vollformat FF (vielleicht Sony)
Je größer der Sensor, desto größer das Glas.
Und der Sensor wächst in 2 Dimensionen, also nur der Fläche. Das Glas in 3, also Volumen.
Also für eine Gewichts
vergrößerung wären größere Sensoren
total ideal. Für eine Verringerung ... jetzt nicht so wirklich.
Wichtig: Landschaft, Architektur, Stadt, Kultur, Street/Menschen - auch im Porträt. Auch viel low-light.
Nice to have: Wildlife (falls es ein kleines Telephoto Zoom gibt oder noch besser ein Immer-drauf mit viel Zoom, umso besser) - die Distanzen sind hier aber weniger als z.B. auf einer afrikanischen Safari, da ich dies wohl meistens eher im Regenwald nutzen werde.
Also im Grunde alles Mögliche. Naja, kommt halt drauf an. Wie gesagt, selbst schon mit SoNie RX100 geht vieles. Ist halt eine Frage von Anspruch usf.
Lowlight wäre eher helle Festbrennweite und möglichst großer Sensor. Lowlight ist meines Wissens am Äquator aber keinerlei Priorität, die haben nur blendend hell und stockduster und nicht viel dazwischen. Aber du hast ja nur generell Südamerika gesagt, das ist teilweise auch relativ weit weg vom Äquator.
Außer Lowlight geht offensichtlich alles schon mit deiner bestehenden Ausrüstung.
Wieviel Wildlife im Dschungel geht, davon habe ich keine Ahnung. Bloss weil Bäume im Wege stehen wird Wildlife ja jetzt nicht zutraulicher ? Ich vermute die bekannten Techniken mit im Zelt warten und Tiernahrung als Lockmittel verwenden werden noch wichtiger.
über jpg ooc kann ich nichts sagen, aber auf RAF Basis war der 26MP Sensor eher schlechter (marginal), als der 24MP Sensor bei höheren ISO Werten.
Das ist natürlich falsch, die Lowlight vom 26 MPx Sensor war sehr deutlich besser. Z.B. Texte die bei dem 24 Megapixel noch völlig unlesbar waren waren mit dem backlit plötzlich ganz klar zu lesen.
Auch rein logisch ist nicht zu erklären, warum die backlit Technologie, die ja ca 30% Performanzvorteil bringt, plötzlich die Performanz senken sollte.
Nur gibt es eben Idioten unter den Testern, die eine stärkere Rauschunterdrückung in der Kamera für einen technologischen Vorteil des Sensors halten und nicht merken, das die Bildqualität deutlich zugenommen hat.
das mag die graue Theorie sein, Praxis ist, dass viele lichtschwächere KB Objektive nicht mit den Äquvivalenten APS-C Objektiven mithalten können BQ, Verarbeitung etc. (und ja - es gibt Ausnahmen).
Wie meinen ? Die Frage ob ein Objektiv lichtstark ist und welche Bildqualität es liefert ist natürlich völlig unabhängig voneinander. Und Objektive für größere Sensoren sind insgesammt tendenziell eher besser denn schlechter.