• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Vorstellung Canon EOS R

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, es sind halt auch die Bewegungen, die der IS ausgelichen muss. AM Auge mit angedrücktem Auslöser sind die meist eher gering (man versucht ja nicht absichtlich die Kamera ruckartig hin und her zu reißen wenn man ein scharfes Bild haben möchte) bzw. sehr gleichmäßig (mitziehen).

Läuft der IS dagegen länger sind da ganz andere Bewegungen möglich. Und der IS arbeitet kontinuierlich schön dagegen an. WIe gesagt: Das ist nichts, was ich z.B. meinem 300er zumuten möchte, denn dafür ist dessen IS garantiert nie ausgelegt gewesen.
 
Zumal der Mitarbeiter am CPS-Stand behauptet hat, der IS würde nicht durchlaufen.

Wenn das stimmen sollte, wäre jegliche weitere Diskussion hier natürlich müssig.
Allerdings habe ich bei Canon selber schon die Erfahrung gemacht, dass sie dieses "Problem" gar nicht verstehen.
Und das, was -DaKo- gesagt hat stimmt ja.
 
Also zumindest bei dem Exemplar (beim Händler) was ich testen konnte lief er durch, sowohl beim RF 24-105 als auch bei meinem eigenen 70-200 2.8. Laut Anleitung solls auch so richtig sein. Wünschenswert wäre natürlich wenns anders wäre. Wie sahs denn bei den Photokina Exemplaren aus?
 
Na ja dann stellt man den IS am Objektiv aus und macht ihn nur an wenn man ihn braucht.
Find ich aber auch nicht optimal, wenn er ständig an ist, so wird noch mehr Akku gefressen...
 
Der Schalter ist doch eher ein schwacher Workaround dafür, dass die Software nicht das macht, was man eigentlich erwarten sollte.
 
Lass mal mit Sigma, das will jetzt niemand wissen.
Die Referenz sind ER-Objektive.

Nö - sind sie nicht. Die sinnvolle Adaptierbarkeit vorhandener Objektive dürfte für einen nicht geringen Anteil von Nutzern wichtiger sein als je zuvor.

Dieser Herausforderung muss sich - gerade eine DSLM - stellen. Sonst bleibt das Ding für einige Nutzer höchst uninteressant.

gruß,
flo
 
Nö - sind sie nicht. Die sinnvolle Adaptierbarkeit vorhandener Objektive dürfte für einen nicht geringen Anteil von Nutzern wichtiger sein als je zuvor.

Dieser Herausforderung muss sich - gerade eine DSLM - stellen. Sonst bleibt das Ding für einige Nutzer höchst uninteressant.

gruß,
flo

Ich verstehe das eh nicht - wo bleiben denn hier die Verbraucherschützer? Bevor jemand lacht - im Enst ...
Windows, Google, ... wurden massiv bestraft dafür, deren Vormachtstellung auszunutzen, indem man den User mehr oder weniger zwingt, die hauseigene Technik einzusetzen (Bsp.: Internet Explorer, Android, ...). Zu Recht!
Wieso darf ein Kamerahersteller den Verbraucher mehr oder weniger zu den eigenen Produkten zwingen und Drittanbieter nahezu ausschließen?
Ich sehe da durchaus Parallelen ...
 
Weil jeder gerne zu einem anderen Hersteller wechseln kann, wenn er nicht zufrieden ist. Zwingt dich ja keiner, da weder Caonon, noch Nikon oder Sony eine marktbeherrschende Stellung haben.

Das ist bei Microsoft anders (=Quasi Industriestandard).

Lg
Robert
 
Da hast du natürlich recht, zumal es ja gar keine ER-Objektive gibt.:ugly:
Das wurde doch schon Seiten vorher korrigiert, dass die RF-Objektive heißen. Außerdem zitierst Du aus dem Zusammenhang. Es ging darum, dass jemand sein Sigma-Objektiv und die damit verbundene AF-Performance an einer EOS R bemängelte. Der Maßstab sind nun mal die dafür entwickelten Objektive und nicht die Dritthersteller-Objektive in dieser Phase, obwohl Canon selber erst mal zusehen muss und schon gar nicht muss. Dauert nicht lange, dann kommt der Nächste und bemängelt, dass sein Yongnuo-Blitz oder -Objektiv nicht richtig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Dauert nicht lange, dann kommt der Nächste und bemängelt, dass sein Yongnuo-Blitz oder -Objektiv nicht richtig funktioniert.
Was funktioniert und was nicht, wären für mich wichtige Informationen.

Je mehr Fremdzeugs an der R funktioniert, desto besser für sie.
Das sehen hier einige natürlich komplett anders. Warum wohl? :confused:
 
Was funktioniert und was nicht, wären für mich wichtige Informationen.

Je mehr Fremdzeugs an der R funktioniert, desto besser für sie.
Das sehen hier einige natürlich komplett anders. Warum wohl? :confused:

Das seh ich ganz genauso. Für mich wäre es im Moment schon wichtig zu wissen, ob ich z.B. mein 135er 1.8 von Sigma an dem Teil problemlos benutzen kann; zumal Canon zumindest im Moment dem 135er Sigma nichts entgegen zu setzen hat und wohl in absehbarer Zeit auch kein 135er RF haben wird.
Ich seh das genauso wie Bernti Brot. Je mehr an der EOS R bzw. an weiteren spiegellosen Canon Vollformatcams funktioniert, umso besser für das neue System ;)
 
Je mehr an der EOS R bzw. an weiteren spiegellosen Canon Vollformatcams funktioniert, umso besser für das neue System ;)

Da bin ich dabei :D

Ich sehe die EOS-R als (evtl.) sinnvolle Ergänzung zum bestehenden System. Wenn die Kamera völlig inkompatibel mit sämtlichen Zubehör und Fremdherstellerlinsen wäre, IST das ja ein Systemwechsel wenn man unbedingt eine spiegellose KB-Kamera will und noch keine hat.

Für meinen Fall wären das genau 3 Linsen die laufen würden, das wäre schon ein bisschen dünn.
 
Für mich wäre es im Moment schon wichtig zu wissen, ob ich z.B. mein 135er 1.8 von Sigma an dem Teil problemlos benutzen kann;
Laut den Berichten und kleinen Tests sieht so aus als ob die Sigmas ART ohne Probleme an der R funktionieren. Ein Canon-Mitarbeiter hat auch bestätigt daß die R nativ das EF-Protokoll spricht somit sollten auch alle EF-Scherben funktionieren. Sollten Kleinigkeiten nicht klappen kann Sigma mit einer neuen Firmware nachhelfen.
Also keine Panik Leute!:cool:
 
Laut den Berichten und kleinen Tests sieht so aus als ob die Sigmas ART ohne Probleme an der R funktionieren. Ein Canon-Mitarbeiter hat auch bestätigt daß die R nativ das EF-Protokoll spricht somit sollten auch alle EF-Scherben funktionieren. Sollten Kleinigkeiten nicht klappen kann Sigma mit einer neuen Firmware nachhelfen.
Also keine Panik Leute!:cool:

Grundsätzlich gehe ich auch davon aus, der AF (also DPAF) ist ja der gleiche wie in den bisherigen Kameras,... und da laufen die Linsen ja auch einwandfrei. (y)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten