• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Walimex Pro 85mm/1.4 nur für Sony?

SpaceDog500

Themenersteller
Darf ich Fragen warum ich immer nur vom Walimex Pro 85mm an Sony Kameras lese obwohl es diese Linse auch für Canon und Nikon gibt? Gibts bei den anderen Systemen Probleme oder warum ist das so? :confused:

Weil ich habe keine Sony sondern eine Canon 450D.
 
AW: Walimex Pro 85 mm 1:1,4 (für Sony)

Hallo SpaceDog500,

das in eurem Thread noch nichts über das Walimex zu finden ist, wird daran liegen das es für Canon bzw. auch für Nikon 85mm für wenig geld zu haben ist und man somit nicht unbedingt auf ein manuelles Walimex zurückgreifen muss.

Das sieht bei Sony anders aus, da muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen um ein 85mm zu bekommen und da bietet sich das günstige Walimex eber eher an.

MfG Salzz
 
AW: Walimex Pro 85 mm 1:1,4 (für Sony)

Hallo ^^

Die von Canon würden schon noch 100 bis 200 Eus mehr kosten (zumindest bei Amazon). Zu dem Walimex hab ich die Kundenrezesionen gelesen und da waren auch überwiegend Sony Besitzer. Hab bisher nur einen Canonbesitzer gefunden der sich dazu geäusert hatte und der schien mit dieser Linse an seiner 5D nicht so begeistert gewesen zu sein, weil er da wohl erhebliche Probleme mit dem manuellen Fokusieren hatte und er hat extra noch beton, dass er das nicht zum ersten mal macht.
Aber die Blende ist halt wirklich sehr groß. Die Canon Objektive haben "nur" 1.8 oder 2.8.
Hab mir auch n Video dazu angesehen. Da wurde das Objektiv auch mal von vorne gezeigt. Sah aus wie ein gewönliches Fernrohr, so groß war die Blende. :D

Wenn ich aber nochmal so drüber nachdenke. Ich such ja eigendlich etwas das ich sowohl als Lichtstarkes Tele als auch als Makro verwenden kann. Das Canon EF 100mm/1:2,8 USM Macro bietet sich da schon ehr an. Aber ist halt so teuer... :(
Aber mit dem 85mm hätte ich sogar ein super Lichtstarkes Semi-Tele-Objektiv, wegen dem APS-C Sensor. Halt ganz ohne Makro was auch geht. Andererseits ist ein Meter dann doch noch sehr wenig und meine Makrolinse ist leider viel zu klein (58mm) und eine gute Achromatische-Makrolinse für 72mm wäre dann sicher auch nicht grade günstig...

Vielleicht warte ich noch etwas mit meiner Entscheidung. Aber diese Bilder sprechen schon für sich. Gar nicht so leicht sind zu entscheiden. Was ist wichtiger? Makro mit USM-Motor oder Lichtstärke?


LG Space Dog
 
AW: Walimex Pro 85 mm 1:1,4 (für Sony)

Das hat in einem Beispielbilderthread absolut nichts verloren.
*ausgelagert*
 
AW: Walimex Pro 85 mm 1:1,4 (für Sony)

Was ist wichtiger? Makro mit USM-Motor oder Lichtstärke?

Zum einen wird man bei einem 'echten' Macro ohnehin meist manuell fokussieren. Bei Macro ist der AF eigentlich zu vernachlässigen.

Und dann zu deiner Frage, warum das Samyang/Walimex bei Sony so beliebt ist: Das manuelle Objektiv ist mit einem optischen Sucher nicht immer ganz einfach zu fokussieren. Bei den digitalen Suchern von Sony, mit den optischen Fokussierhilfsmitteln wie 'peaking' und der mehrfachen Suchervergrößerung, ist es eher einfach, schnell und korrekt manuell zu fokussieren. Das hat aktuell halt nur Sony. ;)
 
AW: Walimex Pro 85 mm 1:1,4 (für Sony)

Was ist wichtiger? Makro mit USM-Motor oder Lichtstärke?

Für Makroaufnahmen brauchst du keines von beiden.
Wie schon geschrieben, wird eigentlich immer manuell fokussiert. Und mit Offenblende wird auch kaum gearbeitet, weil man ja doch den einen oder anderen mm an Tiefenschärfe haben will.
 
Das mit dem Offtopic tut mir Leid.

Das man bei Makrofotografie keine große Blende braucht war mir schon klar. Das wollte ich damit auch nicht sagen. Wie hätte ich das 85mm bitte auch ohne Makrolinse als Makro verwenden solln? Ich hätte es halt als normales Tele verwendet. Ich mach ja nicht nur Makros. Aber ich mache viele Makros. Das 100mm hätte ich dann auch ab und zu als normales Tele verwendet. Das Makro wäre dann auch in der Hinsicht universeller. Aber das 85mm ist halt nicht so teuer und hat eine deutlich größere Blende.
Also eigendlich würden mich beide sehr ansprechen. Das Makro natürlich mehr so rein vom Funktionellem her, aber es ist halt so teuerer und ich kanns mir einfach nicht leisten. Zumindest jetzt nicht.
Dass das 85mm kein Ersatz für das 100mm Makro sein wird ist mir schon klar. Aber dann hätte ich zumindest auch eine Lichtstarke Brennweite in Richtung Tele. Weil bisher hab ich nur 35mm und 50mm Festbrennweiten und dann halt noch mein 55-250mm mitdem ich zwar auch scharfe Bilder hinkriege, aber halt nicht so schön freistellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
is die frage was du willst: macro oder freistellen ;)

man kann zwar mit vielen macros gute portraits machen aber nicht umgekehrt ^^

an einer sony ist das 85er wirklich ein traum wenn du es für portraits bei 1.4 nutzen möchtest. ziemlich scharf für 1.4 (wenn auch nicht knackscharf) und manuelles fokussieren dank fokuslupe etc. wirklich nicht schwierig.

was an der canon wirklich schwierig werden dürfte mit nem OVF.

rein von der abbildungsleistung is das ding top, aber ohne EVF an meiner sony hät ich mir das ding nie und nimmer geholt.
 

Anhänge

@gincool, Hört sich für mich an wie der live view bei Canon. Damit kann ich doch auch live das Bild auf das Display anschauen wenn ich will. Muss ich halt glaub ich nur vorher auf eine Taste legen. Verbraucht auch mehr akkuleistung, hat auch 100% Ansicht, hat auch eine Lupe zum vergrößern. Wo ist da der Unterschied? Einziges Markel was mir manchmal auffällt, ist, bei sehr wenig Licht sieht man im live viewer rein gar nichts. Alles schwarz. Weiß ich aber nicht ob das bei Sony anders ist. :/
Ich benutzte live view ziehmlich offt. Grad, wie erwähnt, bei Makros. Zugegeben aber fast nur auf Stativ. Eben wenn die Schärfebene sehr klein ist. Ansonsten drück ich den Auslöser, wenn ich im MF bin, mehrmals leicht durch. Dann zeigt er mir über die Messfelder welche Punkte scharf sind. Er fokussiert dann halt nicht, aber er zeigt trozdem noch wo's scharf ist.
Weiß aber nicht, ob es dazu eine Verbindung von Objektiv und Kamera braucht.
Zum aus der Hand fotografieren bei der kleinen Schärfenebene aber vielleicht auch nicht die beste Methode, aber wo ist Sony da genau besser? Das musst du mir nochmal erklären. Ich kenn mich da nicht so aus wie das funktioniert/wie die Kamera das genau erkennt wo's scharf ist und wo nicht. Aber ich glaube ehr dass hat mit dem Objektiv nix zutun. Das erkennt doch der Sensor oder nicht? Also müsste es doch auch so gehen oder? Wenn du allerdings sagst, ne so geht das nicht. Dann würd ich den Kauf der 85mm vielleicht doch lieber lassen, wenn es selbst im live viewer und Messfeldmethode nicht geht. :(

@KloMeister, ok, dass geht ja noch, doch nicht so teuer wie ich zuerst dachte. Meine Achromat hat auch so zwischen die 50 bis 60 gekostet. War aber von Marumi. :) Ich hab zuerst gedacht es würde für den Durchmesser so 70 oder 80 Euros kosten.

Edit: Hab noch was gefunden. Jemand in einer der Kundenrezisionen hat was über einen AF Confirm Chip geschrieben. Bringt das was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sony SLT Kameras haben eine Funktion eingebaut die harte Kanten erkennt, da liegt dann auch der Fokus. Diese Kanten werden dann im manuellen Fokus (wenn eingeschaltet) durch eine Farbe besonders hervorgehoben. Dadurch kann man sehr schnell den Fokus auf einen bestimmten Punkt setzen.

Hier ein Video wo du das ganze siehst:
http://www.youtube.com/watch?v=rjC1U624Jfw
 
Krass. Sowas hab ich auch noch nicht gesehen. :O
Nagut, das erleichtert das MF natürlich erheblich. Sowas kann meine Canon und auch sonst eine Canon die ich gesehen habe nicht. Leider.

Warum eigendlich nicht? Ach Mensch...:(

Canon, mach was!!!
 
Zitat von mir: "...Ansonsten drück ich den Auslöser, wenn ich im MF bin, mehrmals leicht durch. Dann zeigt er mir über die Messfelder welche Punkte scharf sind. Er fokussiert dann halt nicht, aber er zeigt trozdem noch wo's scharf ist... "

So schnell geb ich nicht auf. Wie siehts damit aus? Würde das stattdessen auch gehen? Glaubst du das geht auch ohne Anschluss oder muss die Verbindung zwischen Cam und Objektiv dafür bestehen? Aber das müsste doch eigendlich auch ohne gehen, weil der die Schärfepunkte ja über den Sensor und nicht über das objektv erkennt.

PS: Ich glaub die Batterien meiner Funktastatur gehen langsam leer. Ich tippe und der gibt aber nicht alles wider was ich eintippe. Also wenn irgendwo Buchstaben fehlen sollten, bitte nicht wundern. Ist nicht meine Schult. :(
 
also bei meiner sony wird auch der fokuspunkt grün wenn es scharf ist, auch manuell, allerdings muss natürlich das objekt der begierde unter einem AF punkt liegen. die genauigkeit ist zumindest bei mir schlechter als mit fokuslupe, der fokus sitzt dann nur ungefährt richtig aber eben nicht immer 100%

für canon gibts magic lantern da gibts auch fokus peaking, aber weisst nicht ob das die mühe für ein einzelnes objektiv wert ist :D

wäre ich canon user würde ich mir ein 85er 1.8 holen. kostet nur unwesentlich mehr und 2/3 blenden beim freistellen sind auch nicht soo wild.

das walimex für sony hab ich nur weil eben für sony kein 85er mit großer blende gibt (das bezahlbar ist) und ich mit fokuspeaking bei portraits gut arbeiten kann. bei sony gibts nur 85 2.8 und das krieg ich auch mit nem (bald kommenden) 70 200 2.8
 
Was genau ist dieses magic lantern? Hab mal gegoogelt und sieht ja ganz cool aus. Aber ist das legal? Und dann hats wohl auch noch einpaar Macken und funktioniert wohl auch nicht bei allen Kameras.

Ich denke es geht aber auch ohne. Lensbebys haben ja auch nur einen kleinen Punkt bei offnener Blende der scharf ist und das ist dann doch genauso Problematisch wie hier. Und ich hab aber auch einige Canon und Nikon User gesehen die mit dem Lensbaby gut zurecht kommen. Es braucht halt Übung und für den Anfang, so wie bei Lensbabyanfängern ja auch offt empfohlen wird, erstmal ne kleinere Blende nehmen. :)

Ich kanns ja immernoch zurückgeben, wenn ich wirklich nicht mit dem Objektiv zurechtkomme, auch nach viel Übung. :rolleyes:
 
So wie ich das gelesen habe ist Magic Lantern eine zusätzliche Software für Canon-Kameras die einen erweiterten Funktionsumfang bietet.

Illegal ist das wohl nicht. Wie das mit weiterhin bestehender Garantie ist, ist nicht bekannt.
 
Alternativ zum 85 1.8 und zum 100er Originalmakro kannst auch das Tamron 90 2.8 Di Macro nehmen. Eine sehr gute Linse, optisch zahlt sich der Aufpreis zur USD Variante nicht aus.
 
danke, das Tamron sieht nicht schlecht aus. :) Werds mal im Hnterkopf behalten.

Mal eine Frage: Ich wurde von einen darauf gebracht mal Retroadapter auszuprobieren, da ich gerne Makros mache. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich das 85mm doch dafür relativ gut eignet. Gut, ein Weitwinkel würde sich für Supermakros besser eignen, aber ich bin mir nicht sicher ob ich sowas auch machen möchte. Maßstab 1:1 oder 1:2 würde mir schon genügen. Und ansonsten nehm ich halt das KitObjektiv oder das Canon 35mm 1:2 dafür. Aber auf was ich hinaus will: Das 85mm eignet sich Technisch von der Handhabung her doch perfekt für die Retrostellung, da es keine Kontackte auf der Rückseite hat die dreckig oder nass werden könnten und man kann auch die Blende manuell einstellen, was bei den meisten Objektiven ja ehr selten der Fall ist und die Bildquallität und Schärfe ist auch super. Und da die Brennweite relativ lang ist und der Mindestabstand 1m beträgt dürfte der Abbildungsmaßstab nicht zu groß sein, weil um näher ran zu kommen müsste es ja eine kürzere Brennweite sein, aber 85mm ist auch nicht zulang und somit auch nicht anfällig für das Randunschärfe/Abdunklung auftreten, weil man dann den Rand vom Objektiv sieht. Vermute ich zumindest. Hab zu dem 85mm leider keine Beispielbilder in der Retrostellung finden können. Aber so ab 150mm sieht man deutliche Randabdunklung/Unschärfe. Müsste man halt mal testen.
Hat das schonmal jemand mit dem 85mm probiert? Einpaar Beispielbilder wären super. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten