• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Warum bei Portrait 85 mm?

Brunki

Themenersteller
Moin Leute,
habe schon von einigen stellen gehört das es besser ist Menschen mit Tele Brennweiten abzulichten.
WW ist mir klar das das unvorteilhaft ist, aber warum nicht die Normalbrennweite 50mm?
Wird das Bild bei Tele Brennweiten irgendwie postiv für die Menschliche darstellung beeinflusst?
Wenn ja, warum?

Freue mich auf eure Anworten!

Gruß Björn
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

An einer DX-Kamera kannste auch das 50er nehmen. Ist hier ja auch kein "Normalobjektiv" mehr sondern ist schon ein sehr leichtes Tele.

Das 85er schafft bei "Gesichtsporträts" einen meist angenehmeren Aufnahmeabstand, der das Gegenüber nicht so bedrängt.

Bei weiter gefaßten Porträts kann man mit dem 85er die Person etwas besser vom Umfeld isolieren.

Gruß messi
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

sehe ich auch so.... is schon angenehmer wenn man nicht 40cm vorm Gesicht rumfummelt.... ich denke viele Fotografierte sind dann auch lockerer...
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Achso, wenn es nur das ist, dann kann man ja locker ein 50mm an einer Crop Kamera verwenden...

Vielen Dank für eure raschen Antworten.

Gru Björn
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Hallo!

Ich denke, dass es auch etwas mit der Perspektive zu tun hat. Es gab schon einige Threads zu diesem Thema. Ich erinnere mich an einen, wo jemand eine oder zwei Personen mit verschiedenen Brennweiten aufgenommen hat - diese aber nicht bekannt gegeben hat - und die Leute sagen sollte, welches Portrait sie am besten finden. Die Tendenz ging dahin, dass die Portraits mit ziemlich starken Telebrennweiten am besten ankamen.
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Ich denke, dass es auch etwas mit der Perspektive zu tun hat. Es gab schon einige Threads zu diesem Thema. Ich erinnere mich an einen, wo jemand eine oder zwei Personen mit verschiedenen Brennweiten aufgenommen hat - diese aber nicht bekannt gegeben hat - und die Leute sagen sollte, welches Portrait sie am besten finden.
Du meinst vermutlich diesen hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=468184
Ebenfalls interessant ist vielleicht dieser Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=731248
Auch lesenswert: Canon Lens Work - Austauschbare Objektive – Die Grundlagen S.127 (natürlich sind auch die anderen Seiten interessant)
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Ich denke, dass es auch etwas mit der Perspektive zu tun hat.

Nicht auch sondern überhaupt. Mit Normalbrennweiten (35 mm an APS, 50 mm an KB) ist man zu nah an der Person dran. Wenig darunter beginnt der Verzerrungseffekt bei Gesichtern sehr deutlich zu werden.

Außerdem hat eine längere Brennweite den Vorteil, daß man das Gesicht besser vom Hintergrund freistellt.

Manfred
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

50mm am Crop sind nicht wie 85mm am Kleinbild.
Die Proportionen beim 50mm sind am Crop genauso wie beim 50mm am Kleinbild.
Der Ausschnitt wird nur kleiner.

Warum also 85mm bei Portraits? Das schmeichelt dem Model mehr. (Macht die Nase kleiner etc.).

85mm ist das klassische Kopfportrait.
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Ja, danke! Ich habe jetzt nicht mehr nachgelesen, was dabei rauskam (vorherrschender Geschmack), aber ich fand damals - und jetzt auch noch - das Portrait mit 85 mm am 1,5x-Crop (ca. 130 mm KB) am natürlichsten.

50mm am Crop sind nicht wie 85mm am Kleinbild.
Die Proportionen beim 50mm sind am Crop genauso wie beim 50mm am Kleinbild.
Der Ausschnitt wird nur kleiner.
Die Proportionen eines Gesichtes bleiben "absolut" immer gleich. Aus einer Perspektive aber erscheinen nähere Motivteile (z.B. Nase) größer als fernere (z.B. Ohren). Je näher man an die Person rantritt, desto stärker verändern sich diese perspektivischen Proportionen. Dadurch, dass der Bildausschnitt bei 50 mm am Crop kleiner wird, tritt der Fotograf weiter nach hinten, um die Person noch richtig ins Bild zu kriegen. Dabei ändern sich also die perspektivischen Proportionen (sie nähern sich dem Absoluten/der Paralellprojektion an). Das ist aber ein alter Hut...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Warum bei Portrait 85mm?

"Schön", "unvorteilhaft"... alles relativ. Platon macht seine Portraits fast ausschliesslich mit WW, seine Klientel scheint es wenig zu stören.
Mit 85/105/135 kann man allerdings weniger falsch machen, für Einsteiger oder weniger Mutige auf jeden Fall zu präferieren.

.
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Ja, danke! Ich habe jetzt nicht mehr nachgelesen, was dabei rauskam (vorherrschender Geschmack), aber ich fand damals - und jetzt auch noch - das Portrait mit 85 mm am 1,5x-Crop (ca. 130 mm KB) am natürlichsten.


Die Proportionen eines Gesichtes bleiben "absolut" immer gleich. Aus einer Perspektive aber erscheinen nähere Motivteile (z.B. Nase) größer als fernere (z.B. Ohren). Je näher man an die Person rantritt, desto stärker verändern sich diese perspektivischen Proportionen. Dadurch, dass der Bildausschnitt bei 50 mm am Crop kleiner wird, tritt der Fotograf weiter nach hinten, um die Person noch richtig ins Bild zu kriegen. Dabei ändern sich also die perspektivischen Proportionen (sie nähern sich dem Absoluten/der Paralellprojektion an). Das ist aber ein alter Hut...

Hab mich wohl falsch ausgedrückt…
das 85mm stellt das Model besser frei als ein 50mm (ähnliche Blendenzahl vorausgesetzt).
Deswegen sind 85mm am Kleinbild nicht wie 50mm am Crop.
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

"Schön", "unvorteilhaft"... alles relativ. Platon macht seine Portraits fast ausschliesslich mit WW, seine Klientel scheint es wenig zu stören.
Mit 85/105/135 kann man allerdings weniger falsch machen, für Einsteiger oder weniger Mutige auf jeden Fall zu präferieren.

.

Er Benutzt dies aber auch als Stilmittel.

Für ein Standard Portrait wie zb. für Passbilder oder so ist 85mm und Aufwärts die bessere Wahl, denn durch den Winkel der Brennweite stimmen die Proportionen besser als mit Weitwinkligeren Objektiven.


mfg
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Vielen vielen Dank für eure zahlreichen Antworten,
bin wieder etwas schlauer (y)

Danke
Gruß Björn
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Moin Leute,
habe schon von einigen stellen gehört das es besser ist Menschen mit Tele Brennweiten abzulichten.
WW ist mir klar das das unvorteilhaft ist, aber warum nicht die Normalbrennweite 50mm?
Wird das Bild bei Tele Brennweiten irgendwie postiv für die Menschliche darstellung beeinflusst?
Wenn ja, warum?

Freue mich auf eure Anworten!

Gruß Björn

Wenn man fotografiert will man eine gewisse Bildwirkung erreichen. Diese Bildwirkung ist neben einigen anderen Dingen ganz entscheident von der Perspektive abhängig.
Die Perspektive wiederrum hängt von deinem Standort im Bezug auf das Motiv ab, nicht mehr und nicht weniger.
D.h.: Wenn ich im Gesicht meines Motivs korrekte Proportionen will, muß ich dafür sorgen, daß die Nase und die Ohren relativ gesehn gleich weit weg von meinem Betrachtungsstandort weg sind. Ich wähle also einen gewissen Abstand, so daß die räumliche Ausdehnung des Gesichts nicht mehr so sehr ins Gewicht fällt. Sagen wir mal 2 Meter Abstand.
Wenn ich jetzt aber ein Kopf-Portrait machen will bedeutet das automatisch, daß ich ein Teleobjektiv nehmen muß.
Ich hab gar keine andere Wahl ich muß dann den Bildwinkel entsprechend beschränken.
Darum sagt man, daß man für (Kopf-)Portraits 85mm-135mm Brennweite (bei KB) nimmt. Nicht etwa weil 85mm irgendwie auf magische Art und Weise das Gesicht entzerren.
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Blickwinkel und Freistellungspotenzial sind im Bereich 85-135 am "natürlichsten" von der Wirkung her. Obwohl mir persönlich 135mm schon nicht mehr so zusagen, da damit die Gesichter allmählich platt ausschauen.
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

50mm am Crop sind nicht wie 85mm am Kleinbild.
Die Proportionen beim 50mm sind am Crop genauso wie beim 50mm am Kleinbild.
Der Ausschnitt wird nur kleiner.

...
Das stimmt so nicht.

Man sollte nicht von der Brennweite ausgehen sondern vom Bildwinkel. Dann kommen bei sinnfälligem gleichem Abstand, sprich Nutzung des vollen Formats, ~50mm an Crop (Canon 1,fach) wieder zur passenden Relation mit ~85mm an VF/KB.
Von der "maximalen" Freistellung abgesehen - aber wer fotografiert stets mit Offenblende?

Eigentlich geht es um die 15-20cm Abstand in der Tiefe von Nasenspitze zu Ohrenende. Die möglichen ABM Unterschiede verändern den Seheindruck.
Weiter werden Ohren aus kurzer Entfernung stärker von den Wangen abgedeckt.

Aber es gilt immer bei gleicher Objektivauslegung (meist rektilinear) ergibt sich bei gleichem Abstand (der Linsenebene) zum Objekt stets die gleiche Perspektive egal ob 360mm an 18x24cm oder 8mm an der Kleindigitalen.
 
AW: Warum bei Portrait 85mm?

Das stimmt so nicht.

Man sollte nicht von der Brennweite ausgehen sondern vom Bildwinkel. Dann kommen bei sinnfälligem gleichem Abstand, sprich Nutzung des vollen Formats, ~50mm an Crop (Canon 1,fach) wieder zur passenden Relation mit ~85mm an VF/KB.
Von der "maximalen" Freistellung abgesehen - aber wer fotografiert stets mit Offenblende?

Eigentlich geht es um die 15-20cm Abstand in der Tiefe von Nasenspitze zu Ohrenende. Die möglichen ABM Unterschiede verändern den Seheindruck.
Weiter werden Ohren aus kurzer Entfernung stärker von den Wangen abgedeckt.

Aber es gilt immer bei gleicher Objektivauslegung (meist rektilinear) ergibt sich bei gleichem Abstand (der Linsenebene) zum Objekt stets die gleiche Perspektive egal ob 360mm an 18x24cm oder 8mm an der Kleindigitalen.

?
Und was stimmt da nicht?
Vor allem weil du unten schreibst dass es die gleiche Perspektive ist egal ob man 360mm an 18x24cm oder 8mm hat?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten