• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Warum ist RAW-Threapee so langsam

emotional_part

Themenersteller
Hallo liebe User.

Ich habe bis jetzt eigentlich mit UFRaw gearbeitet, aber hin und wieder fehlen mir ein paar Feintuning-Einstellungen (zB differenziertes entrauschen, schärfen,...).

Nun hab ich mal RAW-Therapee probiert. Find ich eigentlich vom Layout und den Funktionen super! Aber das TEil ist so verdammt langsam. UFRaw ist um einiges schneller, zB wenn ich eine den "Entrausch-Regler" betätige, benötigt RAWT beinahe 10 Sekunden bis ich das Ergebnis in der Vorschau sehe, bei Ufraw höchstens 3.

Gibt es eine Einstellung die RAWT merklich schneller macht? Weil ansonsten gefällt es mir eigentlich besser (vor Allem auch Batch).

lg Dominik

PS: Ach ja, ich denke kaum das das Teil so hardwarehungrig ist, denn selbst die Trial Version von Lightroom 2 war deutlich fixer. Aber fals wirklich dran liegen soll: Intel P4 3.02 Ghz, 1 GB Ram (Rest wohl nicht so wichtig oder?)
 
Das ist die große Schwäche von Rawtherapee. Man muß ständig Däumchen drehen. Der Rawshooter ist immer noch der fetzigste Rawkonverter und nur knapp 9 MB groß.
 
Ich weiß nicht, wie oft ich es in Rawtherapee-Posts schon geschrieben habe, dass die Vorschau Bildgrößenabhängig anzupassen ist (ist ja eh nur eine Realtime-Vorschau):angel::

6MP -> 1:3
10MP -> 1:4
14MP -> 1:5

Dann einfach noch auf das Lupensymbol ganz rechts gehen, um es 100% anzuzeigen, falls es kleiner dargestellt wird. Einfach mal probieren, bei mir hilft es deutlich.

Gruß
Rookie
 
Rookies Tipp ist sehr zu empfehlen! Mit entsprechend gewählter Vorschaugröße arbeitet RT sehr flüssig. Für die 100%-Ansicht kann man das Häkchen "Details" unter dem Vorschaufenster setzen und das rote Rähmchen wie gewünscht positionieren.
 
Hab ich, hab ich. Ist trotzdem deutlich langsamer! Natürlich hab ich bei UFRaw nicht diese Menge an Bearbeitungsmöglichkeiten und deswegen wollte ich auch wechseln, aber bei dem dem Tempo bin ich ohne richtigem Batchverfahren bei UFRaw schneller und das ist mir wichtiger weil es einfach auch einen Faktor "Komfort" gibt.

Raw-shooter ist dohc von adobe gekauft wordne, oder? kann man denn noch wo herunterladen?

lg

Edit: Lade mir geraden RAWshooter Essentials 2006 runter.
Edit: kann RAWS wirklich keine PEFs? schade...

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
[...9
Nun hab ich mal RAW-Therapee probiert. Find ich eigentlich vom Layout und den Funktionen super! Aber das TEil ist so verdammt langsam. UFRaw ist um einiges schneller, zB wenn ich eine den "Entrausch-Regler" betätige, benötigt RAWT beinahe 10 Sekunden bis ich das Ergebnis in der Vorschau sehe, bei Ufraw höchstens 3.
[...]
PS: Ach ja, ich denke kaum das das Teil so hardwarehungrig ist, denn selbst die Trial Version von Lightroom 2 war deutlich fixer. Aber fals wirklich dran liegen soll: Intel P4 3.02 Ghz, 1 GB Ram (Rest wohl nicht so wichtig oder?)

Hab ich, hab ich. Ist trotzdem deutlich langsamer! Natürlich hab ich bei UFRaw nicht diese Menge an Bearbeitungsmöglichkeiten und deswegen wollte ich auch wechseln, aber bei dem dem Tempo bin ich ohne richtigem Batchverfahren bei UFRaw schneller und das ist mir wichtiger weil es einfach auch einen Faktor "Komfort" gibt.
[/COLOR]

lg
Also sorry, aber ich habe ein Notebook mit Turion x64 mit 1,6Ghz und 1GB RAM, WinXP mit SP3 dazu mit 1680er Auflösung mit schlapper Notebook-ATi-Grafik. RT 2.4 RC und ein 14MP-PEF.

Mit o.g. Einstellungen (und keinerlei weitere verbogene Einstellungen im RT) sehe ich mit zusätzlicher Lupenfunktion beim Klick von Liuminanzrauschfilter oder Farbrauschfilter nach weniger als 1 Sekunde wieder die grüne Anzeige unten rechts für fertig.

Bei 1:5-Einstellung brauche ich mit allen Rauschfiltern plus Schärfen aktiviert weniger als 5 Sec, um ein neu angeklicktes 14MP-PEF zu laden, dekodieren und anzuzeigen.
Bei 1:1-Einstellung brauche ich mit allen Rauschfiltern plus Schärfen aktiviert etwa 18 Sec, um ein neu angeklicktes 14MP-PEF zu laden, dekodieren und anzuzeigen.


Kann deine Aussagen über die Geschwindigkeit so nicht nachvollziehen.

Gruß
Rookie

P.S. Anbei mal ein Screenshot der verwendeten Einstellungen, wenngleich ich das Fenster hierzu etwas verkleinert hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Raw-shooter ist dohc von adobe gekauft wordne, oder? kann man denn noch wo herunterladen?

lg

Edit: Lade mir geraden RAWshooter Essentials 2006 runter.
Edit: kann RAWS wirklich keine PEFs? schade...

lg
Auch den Rawshooter Premium findet man noch in den Tiefen des Internets. Für neuere Kameras muß man ihn patchen. Der gepatchte Rawshooter kann nur DNGs. Die enorme Schnelligkeit des Rawshooters beruht darauf, daß er mit vielen Threads arbeitet - das ist besonders günstig für die heutigen Multi-CPU-PCs - und das er immer nur den angezeigten Teil eines Bildes entwickelt. Rawtherapee arbeitet hingegen immer nur mit einem Thread und muß bei jeder Änderung ständig das gesamte Bild neu berechnen. Sehr positiv an Rawtherapee ist natürlich der hohe Leistungsumfang. Da kann der Rawshooter nicht mithalten. Wenn man allerdings tausende von Raw-Dateien konvertiert, dann kann man sowieso keinen allzu speziellen Tricks anwenden. Der Rawshooter hat die positive Eigenschaft, daß er moderate und kaum sichtbare CAs automatische entfernt. Die unsichtbaren CAs wirken sich vor allem negativ auf die Auflösung aus und sind deswegen nicht vernachlässigbar.
 
Schon mal geschaut in wieweit dein RAM voll ist wenn du mit RAW Therapee arbeitest oder die CPU, dann dürftes du schnell sehen wo der Flaschenhals ist. 1Gb Ram ist nun nicht gerade viel.
 
Schon mal geschaut in wieweit dein RAM voll ist wenn du mit RAW Therapee arbeitest oder die CPU, dann dürftes du schnell sehen wo der Flaschenhals ist. 1Gb Ram ist nun nicht gerade viel.

Ein paar Browser- und Explorerfenster, Taskmanager und RT mit 14MP-Bild zur Bearbeitung geöffnet, 720MB RAM. Diese Größe ändert sich auch nur geringfügig, egal was man im RT macht. Daher reichen meine 1GB RAM wie schon gesagt problemlos aus. Schärfen und Rauschfilter sorgen für mittleres Hüsteln im Taskmanager, lediglich die Dekodierung geht mal hoch und kurz unter die Decke zu 100%, wenn man ein anderes Bild doppelklickt.

Virenscanner läuft selbstverständlich mit.

Gruß
Rookie
 
Knappst sich RAW Therapee wie Photoshop vielleicht nur einen bestimmten % Satz RAM ab? Was macht denn die Auslagerungsdatei?
 
Ich nutze (bzw. hatte genutzt) RawTherapee (bis zur Beta 2.4) in der Linux-Version und hatte immer die Einstellungen bezüglich des Vorschaubildes und der 100%-Lupe so eingestellt, wie es empfohlen wird.
Im Vergleich mit Ufraw ist RawTherapee dennoch nicht nur langsamer, sondern liefert für meine Belange auch deutlich schlechteren Output (zur hohen Qualität des Output von mit ufraw konvertiertem Raw-Material aus der Fuji S100FS habe ich hier, dort und anderwo etwas geschrieben).

Sogar Silkypix unter Wine auf Linux, wie auch Bibble, zeigen eine bessere Performance als RawTherapee.

Am Anfang (vor ein/zwei Jahren) war RawTherapee noch brauchbar. Inzwischen ist das GUI völlig überladen (worunter auch die Ergonomie leidet) und die Performance derart am Boden, dass ich es nicht mehr einsetze.

Mein Rechner (AMD Mobile Athlon XP-M Processor 2800+) hat zwar keine Gamer-Ausstattung, ist aber mit 1GB RAM für solche Aufgaben ausreichend bestückt.
Ich sehe es nicht ein, hier einen Overhead an Hardware-Ressourcen aufzufahren, nur weil es einige Programmierer (leider werden es zunehmend mehr) nicht gebacken bekommen, effizienten Code zu schreiben.

Natürlich möchte man beim Coding Zeit sparen. Gerne soll man für die Ertellung des GUI gute Toolkits wie QT von Trolltech (was für der Portabilität der Software zwischen Windows, Mac, Unix und Linux äußerst sinnvoll wäre - echte Cross-Plattform-Entwicklung hält die Entwicklungskosten niedrig und erhöht gleichzeitig die Verkaufszahlen) zusammen mit C++ für den Rest verwenden. Die eigentliche RAW-Engine sollte man m.E. hingegen in Maschinencode - mindestens aber in C - schreiben, denn hier kommt es auf Schnelligkeit an. Da der Code von dcraw, auf den viele Raw-Konverter ohnehin aufbauen, in C offenliegt, dürfte dieses das geringste Problem sein!

Es kommen in jüngster Zeit aber auch wahnwitzige Programmierer auf die Idee, einen Raw-Konverter in Java (z.B. Lightzone) oder mit der .NET-Plattform (z.B. Capture NX[2]) zu erstellen! Da kann man nur den Kopf schütteln! Ich habe noch nicht untersucht, mit welchen Mitteln RawTherapee erstellt wurde - bei mir ist es aber unten durch. Ufraw macht vor, dass es auch anders geht!

Im Bereich der freien (d.h. kostenlosen) Software ist RawTherapee das Negativbeispiel - im Bereich der kommerziellen Software ist es Nikon Capture NX[2] (wobei letzteres obendrein gar nicht workflow-orientiert ist).

Ein absolutes Positiv-Beispiel für eine Rawkonverter-Software mit durchdachter Ergonomie und schlankem Design ist Rawstudio.

RawTherapee benötigt allein zum Öffnen einer Raw-Datei viel zu lange. Dies geht in ufraw schneller.
Eine 100%-Vorschau benötigt man nicht - ufraw bietet maximal 50% - sofern im Konverter keine Entrauschung und Nachschärfung möglich ist (ufraw bietet nur eine rudimentäre Wavelet-Entrauschung, deren Schwellenwert ich standardmäßig auf 64 stehen habe). Nachschärfen tue ich immer erst vor der endgültigen Aufbereitung der Datei für die Ausgabe auf ein Medium (Web oder Print), also generell nicht im Konverter.

Was die Batch- oder Hintergrundkonvertierung betrifft, so bietet ufraw im Verbund mit ufraw-batch im Vergleich zu RawTherapee die bessere Lösung.
RawTherapee scheint immer einzufrieren, wenn gerade im Hintergrund eine Datei konvertiert wird - jedenfalls lässt sich dann gleichzeitig für längere Zeit keine weitere Datei öffnen.

Tipp zu ufraw / ufraw-batch:

In ufraw empfiehlt es sich, nur die Einstellungsdateien zu speichern ("Save ID files only" - leider bleibt diese Einstellung bei den neueren Versionen von ufraw nicht bestehen, so dass man einmal die Konfiguration unter "Options" aufrufen muss und diese speichern muss). Dann arbeitet man sich von einer Datei zur nächsten und nimmt jeweils alle nötigen Einstellungen vor (Tuning von Weißabgleich, Belichtungskorrektur, Gradationskurve etc.). Beim Betätigen des Speichern-Buttons wird dann jeweils nur die Einstellungsdatei gespeichert (diese hat die Endung .ufraw).

Wenn man mit allen Bildern fertig ist, startet man ufraw-batch auf der Kommandozeile (in Windows: cmd, unter Linux z.B. in der Bash) und lässt ufraw-batch alle Einstellungsdateien voll-automatisch abarbeiten ("ufraw-batch ./*.ufraw") - gerade beim zeitraubenden Konvertierungsprozess ist so keinerlei Interaktion des Users mehr nötig!

Natürlich kann man ufraw-batch auch ganz ohne das GUI von ufraw nutzen, wenn man Bilder mit denselben Parametern stapelweise konvertieren will. Ein Aufruf von "ufraw-batch --help" zeigt alle Parameter, die übergeben werden können, an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, bei mir ist es genau anders herum.

Mit Ufraw (GIMP-Plugin und Prog) werde ich pertout von der Bedienung nicht warm, zudem habe ich mit RT die deutlich besseren Ergebnisse bei nicht erkennbaren Performanceunterschieden erzielt.

Weiterhin ist für mich RT inzwischen fast dort, was ich an einem brauchbaren RAW-Konverter an Funktionen auf 16-Bit-Ebene haben will, ohne dass es in ein Bildbearbeitungs-Prog ausartet.

die Aussagen der Performance zu den aktuellen Versionen kann ich nur Windows-Seitig beschreiben, dort ist die Version 2.4 stabil (entgegen der 2.3 mit gelegentlichen Hängern) und schneller als die Vorversion. Batchprocessing geht ebenso, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig.

Am Ende hat wohl jeder eigene Ansichten und Bedürfnisse.
Ich finde RT unter Windows aktuell deutlich gelungener und zügiger, als die Vorversion. Zumindest mein Rechnersystem kommt ausgesprochen schmerzfrei mit diesem Tool zurande, obwohl es ein 2 Jahre altes Notebook mit "nur" 1 GB RAM mit lahmar...iger aber hochaufgelöster Notebook-Grafik ist. Also für Ego-Shooter und andere grafik-beschleunigte Programme nicht geeignet.

Wenn andere Forumsteilnehmer gerne Geld für professionelle Programme ausgeben möchten oder andere Programme bevorzugen, dann sei jedem der Weg offen. Ich will nur darstellen, dass ich die Performanceprobleme selbst an meinem nicht ganz aktuellen System in keiner Weise nachvollziehen kann. Was letztlich die Ursache ist ... ? Mein Notebook kocht auch nur mit Wasser...

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten