• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Allgemeines Warum kein Smartphone-Objektiv mit BLENDE - z.B. für Sonnensterne?

MonsieurCB

Themenersteller
Inzwischen knipse ich nebenher öfter mal mit dem iPhone 14 Max Pro - und bin echt angetan von Auflösung, Schärfe, Qualität insgesamt etc ... ABER:
Gerade weil ich das Teil vorwiegend im WW-Bereich (Landschaft) nutze, ärgert mich, dass die Sonne immer wie ein zermatschtes Spiegelei aussieht - weiß am Tag und gelblich gegen Abend.

Schöne Blendensterne? Leider komplette Fehlanzeige ...

Ist es denn feinmechanisch echt soooo diffizil, in diese Mini-Optik auch noch eine echte, verstellbare Mini-Blende einzubauen?
Oder zumindest ihren Effekt via Software-Tricks zu simulieren? Hat jemand auf diesem Gebiet Ahnung? Thanks for feedback ...
 
Sorry, aber das ist - bis heute - eben technisch unmöglich. Weshalb viele ihre "Sonne" via Luminar und ähnliche Software
mit künstlichen "Sonnensternen" aufpeppen - so etwas must du gesehen haben .....
 
Ist das hier gerade ein Selbstgespräch des TO? 🧐

Die meisten Smartphones haben eine feste Blende und das wird der Einfachheit wegen, vermutlich eine kreisrunde Blende aus einem Stück sein, ego kann es da keine Blendensterne geben.

Im Regelfall wird sich der Aufwand, eine variable Blende einzubauen, nicht rechnen, denn stell dir mal vor wie winzig und filigran die sein muss. Für gewöhnlich ist das Licht für diesen Minisensoren so knapp, dass man keinen Sinn darin erkennt, die verfügbare Lichtmenge mit einer variablen Blende zu reduzieren. Mit zunehmender Größe der Sensoren wird man diese aber vermutlich zunehmen doch bei manch höherpreisigen Modellen bekommen, wie bspw. beim Huawei P60 mit variabler Blende von F/1.4 bis F/4.0. Das sagt dann aber noch nichts darüber aus, wie schön die Sterne letztlich werden. Denn auch im Systemkamerabereich produziert so manches Objektiv reichlich häßliche Blendensterne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die "frostige" Antwort .... ;---))) ...nein, gestern eingestellt und kein "Selbstgespräch",
sondern der Versuch, eine technische Erklärung zu bekommen. Feinmechanik im Mikron-Bereich ist heutzutage schließlich machbar - also waum
nicht bei Smartphones? Vermutlich kommt's tatsächlich demnächst, als neuester Super-USP (unique selling point) eines neuen Modells ...
 
Vieles ist machbar, aber es muß auch robust genug sein und darf nur wenige Euro kosten und ein winziger Stellmotor für die Beweung der Blende muss dann auch noch zusätzlich eingebaut werden. Da stellt sich sofort die Frage, wieviele der Smartphonenutzer bewußt eine bestimmte Blende wählen würden, die nicht die Offenblende ist. Vermutlich läge das selbst bei Nutzung von 1 Zoll großen Sensoren im Bereich unter 1 Prozent, so daß man die variable Blende vorwiegend einbauen würde um mit hoher Tageslichthelligkeit zurecht zu kommen wo Überbelichtung droht, weil die kürzesten Verschlußzeiten noch zu lang sind bzw. um noch effektiver mit der lausigen Dynamik der winzigen Sensoren zurecht zu kommen. Selbst mit den Offenblenden bewegt man sich obendrein regelmäßig im Beugungsbereich. Weitere Verkleinerungen der Blenden, würden das Problem entsprechend verschärfen und wären so der Bildqualität abträglich.
 
Sorry, andere meinung: Wenn schon ein Mikro-Stellmotor drin ist, kann der auch die übliche Rolle
einer automatischen Belichtungssteuerung übernehmen, zusammen mit der Belichtungszeit.
Und was die "lausige Dynamik" der Sensoren angeht: Ich habe gerade erst Freunden
auf dem 27-Zöller Vergleichsbilder zwischen A7III Vollformat und iPhone 14 Max Pro gezeigt:
Die (Halb)Laien konnten bei 100% keinen Unterschied erkennen ... für Normalverbraucher
also offenbar gut genug hingetrickst. (Was mich nicht davon abhält, dem Vollformat
treu zubleiben, aus bekannten anderen Gründen ...)
Fazit? Abwarten - die Innovation wird kommen - fragt sich nur, wann und zu welchem Preis ...
 
ich habe dazu ein Beispiel, das genau die runde Blende zeigt.
Ich kann mir vorstellen, dass man 2-3 runde Blenden einbauen kann, die dann in den Strahlengang geschoben werden, so braucht man keine winzigen Lamellen, die wohl kaum herzustellen sind.
VG Dierk

Honor Magic5 PRO mit 15mm, enstpr. 90mm
IMG_20230907_194535.jpg
 
Das neue xiaomi mi14pro (?) hat m.W. eine variable Blende von 1,4 bis 4,0. Das wird wohl nicht für Blendensterne reichen, aber immerhin - ein Anfang ist gemacht....
 
Klare, schöne Blendensterne werden nicht durch fixe, kreisrunde Blendenlamellen erzeugt sondern durch grade, nicht gerundete Blendenlamellen. Deswegen muss neben der Möglichkeit des Abblenden auch die Form der Blende geeignet sein - sonst hat man halt diffuse Sterne.

@MonsieurCB

Um einen solchen Effekt zu generieren kann man beim Smartphone einfach einen Gitterfilter (Sternfilter) möglichst nah vor die Linse halten, gibt es in mehreren Ausführungen, z.B 4-, 6- oder 8-fach. Ob Dir das reicht, bzw. ob sowas praktikabel ist könntest Du ausprobieren, solche Filtersätze gibt es bei Amazon, kann man zurückschicken, wenn es nicht passt.
 
Danke, Dirk - die Idee hatte ich auch schon ... und hab sogar noch so olle Gitterfilter .. aber das erwies sich als wenig praktikabel,
weil die Glasflächedes Filters als solche zu Refexen und Eintrübung führt. Aber ich denke, wir können das Thema damit abschließen ... happy weekend allerseits!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten