• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Was ist der "beste" 10 x 15 Fotodrucker ?

Archilex

Themenersteller
Hallo zusammen,

leider habe ich hier keine eigene "Druckerabteilung" gefunden. Also liebe Moderatoren schiebt den Thread dahin wo ihr denkt ;)

Nun zur Frage:

Ich habe mir vergangene Woche einen Canon Selphy ES2 Fotodrucker gekauft der fast ausschließlich 10 x 15 cm Drucke fertigt.

Der Vorteil des Thermosublimationssystems ist, dass die Fotos sofort angefasst werden können und eine Folie als Schutzsschicht haben und damit sehr unempfindlich sind.
In den Tests diverser Zeitschriften war er immer mit vorn dabei.

Die Ausdrucke erscheinen mir jedoch alle etwas kontrastarm und zu dunkel. Die Brillianz fehlt einfach.
Bin ich von den leuchtenden Bildschirmfarben verwöhnt, da ich in den vergangenen Jahren kaum Fotos ausgedruckt habe oder liegts am Drucker?

Sind Tintenstrahlbilder brillianter oder gibts einen besseren Drucker? Oder muss ich einfach meine Ansprüche zurück schrauben?
Sind die Online-Bilderdienste vielleicht besser?

Vielleicht können wir diesen Thread nutzen, um den besten 10 x 15 Fotodrucker zu identifizieren :)

Habe noch eine Woche Rückgabemöglichkeit ;)

Danke für Eure Hilfe

Gruß
Alexander
 
Die Ausdrucke erscheinen mir jedoch alle etwas kontrastarm und zu dunkel. Die Brillianz fehlt einfach.
Bin ich von den leuchtenden Bildschirmfarben verwöhnt, da ich in den vergangenen Jahren kaum Fotos ausgedruckt habe oder liegts am Drucker?

Sind Tintenstrahlbilder brillianter oder gibts einen besseren Drucker?
Ja, ja und ja. ;)

Mit guten Bildschirmfarben und besonders -konstrasten kann kein Druckverfahren mithalten. Das geht einfach physikalisch nicht.

Gute Tintenstrahler (also solche mit 7 oder 8 Farbtinten) in Verbindung mit hochwertigem Glanzpapier übertreffen in Sachen Farbbrillianz sowohl Thermosub-Drucker als auch ausbelichtete Fotos, sind also für Papierausgabe das heutige Optimum.

Alle Verfahren haben jedoch ihre Vorzüge.
Die Qualität ausbelichteter Fotos ist immer noch sehr gut, und die Herstellung in größeren Mengen ist sehr preiswert (da kommt kein Tintenstrahler mit, auch nicht mit Fremdtinten).
Thermodrucker wie Dein Selphy sind ideal für gelegentliche Benutzung, weil sie keine Düsen haben, die dauernd eintrocknen und dann unter viel Tintenverlust freigepumpt werden müssen (das große Tintenstrahl-Problem); und sooo schlecht sind die Selphy-Drucke ja auch nicht (evtl. noch etwas besser mit Verwendung eines passenden Druckerprofils).

Und dann gibt es noch den Aspekt der Haltbarkeit. Heutige Fotopapiere sind i. d. R. lichtbeständiger als Thermodrucke. Tintendrucke aus Billigdruckern können recht schlechte Lichtbeständigkeit haben, aber gute Tintendrucke können deutlich lichtbeständiger als die besten Fotopapiere sein; hängt also stark von den verwendeten Tinten und auch vom Papier ab.
Zu beachten ist ferner die Wasserfestigkeit. Thermodrucke haben eine wirksame Schutzschicht, aber die Schnittränder können sich vollsaugen und aufquellen. Fotopapier hält gelegentliche Wassertropfen aus, ist aber nicht so wischfest wie die Schutzschicht der Thermodrucke. Beim Tintenstrahl hängt die Wischfestigeit vom Papier und der Wasserlöslichkeit der Tinten ab; es gibt richtig wasserfeste Papiere, die die Tinte fest einschließen - aber auch solche, wo bereits ein einzelner Wassertropfen die Tinte verlaufen läßt (da kann bereits Onkel Willi mit seiner feuchten Aussprache komplette Albumseiten dauerhaft ruinieren ;) )..
 
@ beiti

Hallo beiti, vielen Dank für den ausführlichen Überblick.

Wenn wir die Vor- und Nachteile einmal so stehen lassen, dann vermute ich, dass der Selphy für Thermosublimationsdruck ein guter Drucker ist.

Die Frage wäre dann eher: Wenn ich das von Dir beschriebene heutige Optimum für Fotodruck mit einem Tintenstrahler, insbesondere im 10 x 15 Bereich erreichen möchte, welches Gerät sollte es dann mit welchen Tinten und welchem Papier sein ?

Gruß
Alexander
 
[...]
Die Frage wäre dann eher: Wenn ich das von Dir beschriebene heutige Optimum für Fotodruck mit einem Tintenstrahler, insbesondere im 10 x 15 Bereich erreichen möchte, welches Gerät sollte es dann mit welchen Tinten und welchem Papier sein ?

Gruß
Alexander

andre frage: brauchst du die bilder immer sofort? oder kannste 2 tage warten?

wenn de warten könntest -> saal-digital.de gut, billig, schnell, zuverlässig

wenn nicht, würd ich bei thermo bleiben -> schnell, qualitativ annehmbar aber teuer
oder tintenstrahl --> sehr teuer mit hochwertigem papier und original tinte
 
Wenn ich das von Dir beschriebene heutige Optimum für Fotodruck mit einem Tintenstrahler, insbesondere im 10 x 15 Bereich erreichen möchte, welches Gerät sollte es dann mit welchen Tinten und welchem Papier sein ?
Ich habe da auch nicht den kompletten Überblick. Wenn ich sowas brauche, bestelle ich es bei digitaloriginal. Die verwenden hervorragende Epson-Drucker mit (glaube ich) 7 Tinten. Keine Ahnung, ob es noch bessere gibt.

Die meisten alltäglichen Bilder bestelle ich aber auch bei Saal-Digital (auf Fuji-Fotopapier); ist einfach billiger und erfüllt meist denselben Zweck. Schnell ist Saal-Digital auch. Habe erst wieder am Donnerstag (Feiertag) eine Bestellung dort aufgegeben. Heute waren die Bilder in der Post.

Eigene Tintenstrahler (hatte im Lauf der Zweit zwei Geräte von HP und zwei von Epson) habe ich aufgegeben, weil ich von den ständigen Düsenproblemen die Nase voll hatte.
Für gelegentliche schnelle Drucke habe ich auch einen Thermo-Selphy.
 
wenn wir schon dabei sind:

wie schaut es denn mit farblaserdruckern aus?
ist damit ein hochwertiger fotodruck möglich?
wie hoch sind die verbrauchskosten im vergleich zum tintenstrahler?
 
Gute Farblaser sind teuer.
Wenn ich einen Hp F380 mit einem HP Laserjet 2200 vergleiche

Hp: F380 schwarz 15 Euro ca. 200Seiten
Hp Laserjet 2200 80 Euro 5000 Seiten

Nur um ein paar Bilder auszudrucken lohnt sich das nicht.

Ich werde meine wenigen Drucke auf einem Usb-Stick speichern und muss mir darum keine Gedanken machen.
Bei Bedarf kann ich die Bilder dann sofort mitnehmen.
 
Danke schon mal für die Tipps. Vielleicht noch eine Info zu meinem Einsatzweck.

Meist fotografiere ich beruflich als Architekt. Aber in der Regel Baustellen oder Bauaufnahmen. Also Dokumentationsfotos. Diese werden dann entweder komplett digital weiter gereicht und archiviert oder auf einem Farblaserdrucker bis DIN A3 im Büro oder als Plakate auf einem Tintenstrahlpotter ausgedruckt.
Der Qualitätsanspruch ist hier im mittleren Bereich und voll erfüllt.

Der Drucker ist für die Familie. Schnell mal ein Bild fürs Album oder die Oma. Allerdings wäre eine gute Qualität schon nett, da dort ja nicht das leuchtende Original zu sehen ist und Oma schließlich Ihren Enkel in bester Qualität sehen soll.

Also Anforderung

A. schnell ein Bild in guter Qualität für Omi -- > Fotodrucker

und

B.viele Bilder in guter Qualität fürs Album oder ein Fotobuch -- > Online Fotodienst

Weder bei A. noch B. habe ich Erfahrung. Fragt mich wenn Ihr einen DIN A0 Plotter braucht ;) Für A und B geht die Frage an Euch!
 
wie schaut es denn mit farblaserdruckern aus?
ist damit ein hochwertiger fotodruck möglich?
Nein. Die Qualität kann recht gut sein, etwa auf dem Niveau von farbigem Offsetdruck, aber es ist keine richtige Fotoqualität wie mit den anderen genannten Verfahren. Für den Verbrauchspreis gilt, genau wie beim Tintenspritzer: Billiger Drucker = teurer Toner.

A. schnell ein Bild in guter Qualität für Omi -- > Fotodrucker
und
B.viele Bilder in guter Qualität fürs Album oder ein Fotobuch -- > Online Fotodienst
Für Anspruch A ist so ein Thermo-Selphy genau richtig.

Den größten "Qualitätsschock" hast Du immer zwischen Monitor und Druck, schon allein wegen dem geringen Kontrastumfang von Papier; die Qualitätsunterschiede der Druckverfahren sind im Vergleich dann eher gering.

Schau Dich mal um, ob Du ein passendes Druckerprofil findest. Mein Selphy druckt ohne Farbmanagement etwas kühle Farben. Hab dann im Netz ein ausgemessenes Profil gefunden, und damit wird es besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten