Da da aber jetzt gleich wieder die Äquivalenz-Nichtversteher aufschreien werden ...
Es geht hier nicht um Äquivalenz-Nichtverstehen (oder na ja, bei manchen vielleicht schon). Sondern um schwachsinnige, irreführende und vollkommen überflüssige gedankliche Klimmzüge ... gleichsam von hinten durchs Knie ins Auge. Selbst wenn am Ende das Richtige gemeint ist, sind solche Klimmzüge nicht hilfreich. Zu denen kommt es, wenn man einmal auf diesen albernen "Brennweitenverlängerungs"- und "Cropfaktor"-Zug aufgesprungen ist, der ständig aufgefahren wird, um die Erklärung des Zusammenhanges zwischen Brennweite, Aufnahmeformat und Bildwinkel zu "vereinfachen".
Ein
Speedbooster ist, wie ein Telekonverter, eine afokale Optik, die zwischen Objektiv und Kamera gesetzt wird und die Brennweite des vorgesetzten Objektives verändert. Ein Telekonverter verlängert sie, gewöhnlich um einen Faktor wie 1,4× oder 2×. Ein Speedbooster verkürzt sie, zum Beispiel um Faktoren wie 0,71× oder 0,64×. Da die Eintrittspupille des Objektives unverändert bleibt und die geometrische Lichtstärke als Eintrittspupillendurchmesser geteilt durch Brennweite definiert ist, reduziert ein Telekonverter als Nebeneffekt die Lichtstärke – und ein Speedbooster (etwa: "Lichtverstärker", weil
speed im Englischen in diesem Zusammenhang auch "Lichtstärke" bedeutet) erhöht sie entsprechend, daher der Name.
Weiterhin vergrößert ein Telekonverter den Bildkreisdurchmesser des Objektives um denselben Faktor wie die Brennweite, und ein Speedbooster reduziert ihn entsprechend. Das ist der Grund, warum es Telekonverter schon seit Jahrzehnten gibt, Speedbooster aber erst seit neuerem. Denn um einen Speedbooster sinnvoll einsetzen zu können, braucht man eine Kamera mit einem Aufnahmeformat, das kleiner ist als das, für das die Objektive bestimmt sind. Will man also z. B. ein Kleinbildobjektiv mit Speedbooster einsetzen, so braucht man eine Kamera im APS-C- oder Vierdrittel-Format; für ein APS-C-Objektiv mit Speedbooster braucht man eine Kamera mit Vierdrittel- oder Ein-Zoll-Sensor usw.