• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Was spricht nach Euren Erfahrungen gegen mFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Weshalb benutzt Ihr kein mFT-System?

Zu teuer. :(
 
AW: Weshalb benutzt Ihr kein mFT-System?

War fuer mich auch mal der Grund von mft wegzugehen. Mit den 20, bei 3:2 18 Mio Pixeln der GX8 bin ich voll zufrieden. Begeistert bin ich von der Rand und Eckenschärfe der Objektive speziell der Zooms. Mit den 7-14 f4 , 12-35, 35-100 2.8 habe ich Objektive mit kompletter Offenblendentauglichkeit..was ich bei anderen Systemen nicht habe, meine Sony A7Ii ist im direkten Vergleich liegt fast nur im Schrank:angel:.auflösungstechnisch ist die Sony maginal vorne, selbst wenn ich das 55er nuzte......trotz 24 MP ist der Abstand gering:rolleyes:. Die Sony hat bei mir nur eine Berechtigung bei Iso 1600 aufwärts, was ich mit Landschaftsschwerpunkt nicht brauche..und bei extremer Freistellung ..auch kontraproduktiv bei Landschaft:angel:...ich dachte ich brauch ne KB....aber ehrlich als Amateur......macht die GX8 mehr Spaß

Aber auch Freistellung geht ja mit dem 42.5 1.8, 75 1.8 und selbst mit dem 35-100 2.8 sehr gut
Jürgen

Eckenschärfe und Offenblende, habe ich schon so oft gelesen. Nur wann kommt das zum Tragen? Wann muss man mit 2.8 fotografieren und will scharfe Ecken? Eine Hauswand ablichten? :)
 
AW: Weshalb benutzt Ihr kein mFT-System?

Z.B. in einer Kirche.

Eckenschärfe und Offenblende, habe ich schon so oft gelesen. Nur wann kommt das zum Tragen? Wann muss man mit 2.8 fotografieren und will scharfe Ecken? Eine Hauswand ablichten? :)
 
AW: Weshalb benutzt Ihr kein mFT-System?

Ich hatte die Wahl zwischen mFT/Olympus und APS-C/Nikon. Draufhin habe ich mir Preise, Gewicht und "Qualitäten" zusammen geschrieben und habe mich von Olympus über den Tisch gezogen gefühlt. Höhere Preise für gleiches Gewicht bei weniger Dynamik/Akkulaufzeit/ISO-Performance/erhöhter Schärfentiefe war klar was ich kaufe.
 
AW: Weshalb benutzt Ihr kein mFT-System?

Eckenschärfe und Offenblende, habe ich schon so oft gelesen. Nur wann kommt das zum Tragen? Wann muss man mit 2.8 fotografieren und will scharfe Ecken? Eine Hauswand ablichten? :)

Oft sehr oft, letztendlich fast immer sobald die Sonne weg ist, bei Nebel, Bewölkung, abenddämmerung..in Innenräumen...eigentlich zu 80% der Situationen:angel:....zumindest wenn man ein Stativgegegner ist:rolleyes:
Jürgen
 
AW: Weshalb benutzt Ihr kein mFT-System?

Eckenschärfe und Offenblende, habe ich schon so oft gelesen. Nur wann kommt das zum Tragen? Wann muss man mit 2.8 fotografieren und will scharfe Ecken? Eine Hauswand ablichten? :)
Schonmal alles was in der dunkleren Innenarchitketur stattfindet und wo die Architektur selbst das Motiv ist, wenn
a) kein Stativ
b) sich dadrin auch etwas bewegt

Gute 2,8 sind immer besser als mehr Iso. Ich impliziere damit aber nicht, für obiges sind sehr gute 2,8 zwangsläufig. Es ist eine Kosten. und Schwerpunktfrage.
Mit einer 1DX wären mir 2,8 bei Innnearchitketur egal. Deren Iso1600 sind klarer als Iso100 der 7D... Da käme ich - solange es nicht um Bokehs geht, wo die Ecken wiederum egal sind - glaub ich auch mit f4 noch sehr gut zurecht :)

Hast du also keine Linse dafür, mußt du es mit dem Body erschalgen. Also nicht Vollbild machen und daher genug Crop-Spielraum vom Sensor aus haben und eben auch einen (Sensor) der außerordentlich wenig rauscht.

Entweder oder also. Das wird z.B. bei Flagschiffchen OM-D E-M1 beim Crop noch bisschen eng. Aber nur bisschen. Ich bin auch kein MP-Junkie. Was Rauschen angeht wird es eher mehr bisschen eng :)
Da wäre was ordentlich gutes mit 2,8 also schon nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich vor Jahren endlich genug von Nikons APS-C Politik hatte und beschloss auf ein System umzusteigen, war auch µFT in der engeren (engsten) Auswahl. EM5 - geiles Teil.

Und auch wenn ich das System mag und weiß, wo es seine stärken hat, ist es aktuell nichts, mit dem ich 100% meiner Fotos machen wollte (ob ich es könnte ist ein anderer Punkt).

Die lichtstarken Objektive sind, wie bereits mehrfach gesagt, nicht kleiner, sondern eher größer, schwerer und teilweise teurer als bei der Konkurrenz.

Dazu noch das 4:3 Format, dass mir persönlich einfach nicht so liegt.


Zu guter letzt ein Punkt den ich damals so noch gar nicht auf dem Schirm hatte, der mir aber immer klarer wird: viel zu oft werden für wahrgenommene Schärfe andere Dinge "geopfert". Allen voran ein schönes Bokeh. Die Oly Pro Objektive sind da Beispiel Nummer 1.


Ich spiele alle paar Monate meine "ideal Kombi" in verschiedensten Systemen (µFT, Fuji X, Canon und Nikon KB sowie Sony) durch und µFT steigt dabei eigentlich immer am schlechtesten aus (wobei ich persönlich eher zu µFT als auf eine KB DSLR Wechseln würde. Das ist dann halt der persönliche Faktor abseits der Zahlen)
 
Hatte mit einer E-520 gestartet und bin dann bei einer E-3 mit Pro-Objektiven gelandet. Aus Gewichtsgründen dann aber dem System mft soweit treu geblieben bis ich feststellte das Sony Nex einiges besser und günstiger konnte.
(Zum Damaligen Zeitraum) Eine deutlichere Verbesserung kam dann tatsächlich als ich die Nex ersetzen musste mit dem Samsung NX System. Lediglich als abgedichtete Kamera für die stürmischen Tage an der See ist eine gebraucht gekaufte M5 mit 12-50 noch im Dienst die meine Schlechtwetterkamera E-1 ersetzt hatte. Als alleiniges System ist mir persönlich mft einfach deutlich zu teuer und nicht intuitiv genug für das Ergebnis was dieses System liefert. Aber gebraucht als Schlechtwetterlösung absolut in einem ausgewogenen Preis/Leistungsverhältnis.
Mein NX System kann mft jedoch nicht ersetzen.
 
@wuiffi
Jetzt mußte ich mich schämen... Ich hab zwar im Laufe der Zeit noch einige für mich gültige Ausschußkriterien zu mFT angesammelt, aber eigentlich war vom Anfang an 4:3 das No-Go.

Danke.
 
Also das mit den 4:3 ist so eine Sache.
Bei Portraits stört es mich absolut nicht. Im Gegenteil, die croppe ich auch gerne mal so (oder 5x7, etc)

Aber gerade im Weitwinkel, wo man um jeden Millimeter kämpft (und dafür ordentlich bezahlt!) und wo - ich persönlich - 3:2 oder überhaupt 16:9 bevorzuge, wird es eines der Ausschlusskriterien.


Gibt aber genügend Leute die auch Landschaften mit 4:3 machen, von dem her noch mal: meine Meinung :lol:
 
Man kann bei mft Kameras auch 3:2 2:3 auswählen. Der Auflösungsverlust ist nicht relevant. Kann also kaum ein Grund sein. EBENFALLS die genannte Dynamik, die bei oly mft höher ist wie bei canon apsc und gleichwertig mit nikon und zum Teil gleich auf mit kb Kameras. Bq Dynamik kann also kein Kriterium sein kein mft zu nutzen... man sollte nicht immer nur bashen sondern auch mal die Fakten erkennen. Ich jedenfalls sehe zwischen meinen mft Bildern und den kb Bildern meiner 5d2 keinen unterschied. Lediglich Dynamik ist bei meiner olympus nutzbarer und die Bilder sind von vorn herein schärfer. Das rauschen ist bis Iso 1600 identisch.

Klein kann ein Kritik Punkt sein. Preis? Wohl eher kaum.
 
Für mich ist spiegelloses APS-C nach wie vor der beste Kompromiss aus Sensorgröße und Kompaktheit. Wenn ich mit der Nex-6 los ziehe, habe ich meistens das SEL 35 1.8 und das Sigma 19 2.8 dabei. MFT würde mir mit äquivalenten Objektiven keine Größen- und Gewichtsvorteil bringen. Den kann MFT nur bei langbrennweitigen und/oder lichtstarken Zoomobjektiven ausspielen. Da sind mir besseres Rauschverhalten und das höhere Freistellungspotential von APS-C wichtiger. Ja, die Unterschiede zu MFT sind relativ klein, aber ausreichend sichtbar. Und dann ist da noch das Seitenverhältnis 4:3 ...

Grüße Willi
 
Man kann bei mft Kameras auch 3:2 2:3 auswählen. Der Auflösungsverlust ist nicht relevant.
Wer sagt das denn? tf_nikon? Reicht das denn aus um aus einer These ein Faktum zu machen? ;)

Daß sich Dynamik mit Sensorgröße verzahnt "und zum Teil gleich auf mit kb Kameras" wäre mir ebenfalls neu.
Bashen ist in der Tat nicht gut, aber das Gegenteil davon, also die s.g. Jubelperserei, sollte man auch nicht anders bewerten. Die lässt sich zum Glück genauso wenig verschleiern wie Bashing :)

Bisschen mehr Objektivität also, wenn ich bitten darf ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auflösungsverlust ist nicht relevant. [...]

Dynamik, gleichwertig mit nikon[...] kb Kameras.
[...] die Bilder sind von vorn herein schärfer. Das rauschen ist bis Iso 1600 identisch.

Danke für deinen Einwand. Wenn ich den aber weiterdenke, komme ich zu einem Problem.
Denn, wenn meine Kamera schärfer ist, mehr Dynamik bietet und weniger rauscht als eine µFT Kamera (welche ja laut deiner Argumentation auf KB Niveau liegt), dann würde meine Kamera (nach den Grundrechnungsarten der Mathematik) vor jeder Kleinbildkamera liegen (also besser abschneiden).


Natürlich hat jedes System seine Vorteile, aber genauso seine Grenzen.

Und um nochmal die 4:3 Geschichte aufzugreifen: Wenn man eine aktuelle µFT Kamera auf 3:2 croppt hat man:
  • mehrere Megapixel weniger Auflösung (teuer erkauft!)
  • einen anderen Bildwinkel (oft noch teurer erkauft)
  • weniger Dynamik
  • mehr Rauschen

warum sollte irgendjemand (der bei allen Sinnen ist), dies auf sich nehmen, wenn er sowieso hauptsächlich in 3:2 fotografiert? (Das selbe Spiel kann man natürlich völlig legitim in die andere Richtung spielen, wenn jemand vor allem 4:3 fotografiert!)
 
Hallo,
ich habe eine 6D und eine Pana GX7. Beides sind tolle Kameras. Die GX7 ist der 6D bei wenig Licht aber krass unterlegen. High-Iso kann KB einfach besser und das wird auch so bleiben. Allerdings ist die GX7 mit dem 1,7/20 bei wenig Licht auch nicht wirklich schlecht und dazu noch unglaublich leicht und unauffällig.
 
Meine Gründe gegen mFT:
  • der Sucher
  • das Seitenverhältnis
  • Batterielaufzeit
  • Grösse (zu klein)
  • Preis (gute Objektive sind nicht günstiger als nei APS-C oder Kleinbild)

Ich nutze Kleinbild und APS-C (Canon und Fuji), meine Frau mFT. Nachdem sie ihre alte Oly E-PL2 (absolut unzumutbarer AF und kein Sucher) gegen die gute O-MD E10 getauscht hat und inzwischen (auf meine Bitte hin) in Raw fotografiert, kann ich auch ihre Bilder gut nutzen. Der (sehr wohl vorhandene) Qualitätsvorsprung von Kleinbild schrumpft spürbar. Und neidisch bin ich auf meine Frau wegen Gewicht...

Gruß
Teraflop
 
Ich Preise nichts an. Sage lediglich aus meiner Erfahrung das eben Dynamik auf kb Niveau liegt. Natürlich nicht auf jeder kb Kamera. Der Unterschied ist so gering das er einfach nicht mehr wahrnehmbar ist. Wer behauptet er könne einen unterschied sofort erkennen, der lügt einfach. Ich würde meine mft nicht für astro Fotos verwenden oder für fashion Fotos bei ISO 6400. Da ist kb sicher 1-1,5 blenden besser. Aber ist das für die Masse relevant? Nein.

Wer von Haus aus kein evf mag der wird gegen jede kamera sein die kein spiegel hat.
 
Merkst du immer noch nicht, dass du dich bei fast jedem deiner Post´s lächerlich machst? Nein, du merkst das nicht. Deshalb auch dieser ständige Unfug von dir. Mir reicht es jetzt mal mit dir. Ich schaue mal in 5 Jahren wieder bei deinem Geschreibsel vorbei. Vielleicht bist du dann etwas erwachsener geworden.

Bis dahin

Ignore
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten