• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Was tun gegen Fokussiergeräusche externes Mikro

faabi

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir jetzt zu meiner 70d ein Sennheiser MKE400 geholt und getestet mit dem Dual Pixel AF.
Nur sind da leider sehr viel Geräusche drauf vom fokussieren des Objektives. (beim Test 85 L f1.2)
Ich dachte eigentlich durch das Richtmikrofon wird das mehr ausgeblendet, aber selbst das Interne hat da weniger Geräusche. :(

Was habt ihr da für Lösungsansetze? Gibt es da irgendeine Schiene, die sich je nach Objektiv anpassen lässt?

Eins vorweg, STM Objektive kommen nicht in Frage und manuell fokussieren mag ich auch nicht, zumal der Dual Pixel AF eigentlich auch gut funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das hat nix mit Richtmikrofon zu tun.
Es ist der Körperschall, die Vibrationen, die dein Problem sind.

Beste Lösung: Mikrofon auf ein eigenes Stativ stellen.
Wenn du flexibel bleiben möchtest musst du das Mikro "mechanisch entkoppeln".
Das ist im Prinzip so eine "Spinne": LINK
Kann man sich mit etwas Geschick selbst bauen.

Gruß Wolfram
 
Das wird eine Kombination aus Körperschall und Luftschall sein. Gegen Ersteren hilft eine akustische Entkoppelung, gegen Letzteren nicht. In einer Entfernung, aus der Du das Fokusgeräusch mit bloßem Ohr hören kannst, wird auch das Richtmikrofon es aufnehmen - je leiser die Umgebung und je höher die Aussteuerung, desto schlimmer.
(Die Richtwirkung hilft nur sehr wenig dagegen; die ist in der Praxis bei weitem nicht so toll, wie das Diagramm vermuten lässt. ;))

Dass das eingebaute Mikrofon weniger Fokusgeräusche aufnimmt, glaube ich auch nicht. Vielleicht nimmt es die höheren Töne von vornherein nicht so gut auf (dann klingt es aber auch sonst dumpf), oder es liefert einen geringeren Pegel, der dann geringere Störgeräusche vortäuscht. Spätestens, wenn Du beide Aufnahmen auf gleiche Lautstärke ziehst und die Klangunterschiede mittels Equalizer kompensierst, sollte das Sennheiser wieder im Vorteil sein.

Dir bleiben letztlich nur drei Möglichkeiten, auch wenn sie Dir alle nicht gefallen:
- Abstand von Kamera zu Mikrofon deutlich (auf mind. 50 cm) vergrößern
- manuell fokussieren
- anderes Objektiv mit leiserem AF benutzen
 
Danke, ich werde mich mal mit der Spinne beschäftigen. Das sieht mir als die optimaleste Lösung aus.
 
Ich werde mir vermutlich etwas zusammenbasteln.

Ich würde mich sehr über Rückmeldungen über meinen Plan freuen:

Zunächst stecke ich das auf den Blitzschuh:
http://i.ebayimg.com/t/Kugelkopf-Kugelgelenk-Blitzschuh-Adapter-1-4-Stativ-Gewinde-fuer-Canon-EOS-72-/00/s/NjAwWDYwMA==/z/ESQAAOxy79JSVCew/$%28KGrHqIOKosFJMWWzhvsBSVCev7C3Q~~60_12.JPG


Dann schraube ich auf das Gewinde ein Miniteleskopstativ:
http://i.ebayimg.com/t/Handstativ-Teleskop-Arm-Einbeinstativ-Halter-20-105cm-f-Gopro-Hero-Actioncam-/00/s/MTYwMFgxNjAw/z/k4QAAOxyhS9ThvbE/$_57.JPG

http://i.ebayimg.com/t/Handstativ-Teleskop-Arm-Einbeinstativ-Halter-20-105cm-f-Gopro-Hero-Actioncam-/00/s/MTYwMFgxNjAw/z/bE8AAMXQ1ZhThvbs/$_57.JPG

Ausfahrbar zwischen 20-100cm.

Und darauf schraube ich das:
http://i.ebayimg.com/t/Blitzschuh-Adapter-ISO-Blitzschuh-Standard-Flash-Hot-Shoe-an-1-4-Stativgewinde-/00/s/ODIxWDEwMDA=/z/P20AAOSwBvNTmkpw/$_57.JPG

Und dort kommt das Mikro drauf.
Durch den Auszug kann ich je nach Brennweite das Mikrofon verschieben und auch ausrichten.

Was haltet ihr davon?

Das wäre dan quasi diese Lösung:
Dir bleiben letztlich nur drei Möglichkeiten, auch wenn sie Dir alle nicht gefallen:
- Abstand von Kamera zu Mikrofon deutlich (auf mind. 50 cm) vergrößern

Ich will eben nur flexibel sein und die Entfernung vom Objektiv und Kamera der Brennweite anpassen, deshalb keine starre Lösung.

(Bilder alle von Angeboten aus E**Y)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde mich mal mit der Spinne beschäftigen.
Das MKE 400 hat bereits eine einfache Gummi-Aufhängung fest eingebaut. Von daher fragt sich, ob eine Spinne so viel wirksamer wäre. Außerdem müsstest Du das Mikro dann erst von der jetzigen Aufhängung lösen (das wäre eine Bastelarbeit, da es vom Hersteller nicht vorgesehen ist).

Wenn Du vorab wissen willst, ob eine bessere Entkoppelung was bringt, empfehle ich folgenden Test: Stell die Kamera aufs Stativ, mach das Mikrofon drauf und mach eine Probeaufnahme. Dann löst Du das Mikrofon vom Blitzschuh, hältst es mit der Hand ungefähr in der Position, in der es mit Spinne auch sitzen würde (ohne, dass das Mikrofon die Kamera noch berührt), und machst eine zweite Probeaufnahme.
 
Durch den Auszug kann ich je nach Brennweite das Mikrofon verschieben und auch ausrichten.
Wieso je nach Brennweite? Was hat die Brennweite mit dem Mikro zu tun? :confused:

Die Idee, den Abstand zwischen Kamera und Mikro zu vergrößern, finde ich grundsätzlich gut. Allerdings glaube ich, dass beim Auszug der Teleskopstange erhebliche Hebelkräfte auftreten würden. Außerdem ist das Kabel wohl nicht lang genug.
 
Wieso je nach Brennweite? Was hat die Brennweite mit dem Mikro zu tun? :confused:

Ich will ja den Abstand zwischen Mikrofon und Kamera nach vorne verlegen. Je nach Brennweite würde dann das Mikrofon ins Bild hängen.

Die Idee, den Abstand zwischen Kamera und Mikro zu vergrößern, finde ich grundsätzlich gut. Allerdings glaube ich, dass beim Auszug der Teleskopstange erhebliche Hebelkräfte auftreten würden. Außerdem ist das Kabel wohl nicht lang genug.

Das Kabel dürfte 70cm lang sein. Zur Not würde ich mir noch ein Verlängerungskabel holen.

Ich habe es mal versucht zu zeichnen..
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Laut google wiegt das Mikro nur 60g, plus ggf. die AAA Batterie. Also villt. 75g...

hallo,
du darfst du den Hebel nicht vergessen durch den sich die zu tragende Last vervielfacht.

Und noch einmal:
Dein primäres Problem ist nicht der Raumschall sondern dein Körperschall.
Wenn du diesen eliminiert hast reicht schon eine einfache Abschirmung des Mikrofons zur Kamera durch Schaumstoff.
So viel nimmt dein Richtmikro nicht von unten auf.

Gruß Wolfram
 
Und noch einmal:
Dein primäres Problem ist nicht der Raumschall sondern dein Körperschall.
Wenn du diesen eliminiert hast reicht schon eine einfache Abschirmung des Mikrofons zur Kamera durch Schaumstoff.
So viel nimmt dein Richtmikro nicht von unten auf.

Gruß Wolfram

Also wäre auch eine Lösung einfach an das Mikrofon unten Schaumstoff bzw. Styropor anzubringen?
 
Hallo,
der Schaumstoff hilft gegen Luftschall.
Die Vibrationen musst du durch eine "weiche" Aufhängung des Mikrofons ausschalten.
Gut, du könntest es in Schaumstoff aufhängen, das würde schon helfen.
Aber richtig entkoppeln geht nur mit der Spinne.
Die kannst du dir, wie gesagt, zur Not auch aus einer Klopapierrolle und Büro-Gummis basteln... :D
 
hallo,
du darfst du den Hebel nicht vergessen durch den sich die zu tragende Last vervielfacht.

Das wären bei 1m Auszug 1,716nm Kraft auf dem Gewinde...

m=r*s*sin alpha
> 1m*0,175kg*9,81m/s *sin 90°

(0,175Kg sind das geschätze Gesamtgewicht)

- bei 50cm Auszug: 0,85nm
- bei 75cm Auszug: 1,28nm

Zuviel?!

Die Vibrationen musst du durch eine "weiche" Aufhängung des Mikrofons ausschalten.
Gut, du könntest es in Schaumstoff aufhängen, das würde schon helfen.
Aber richtig entkoppeln geht nur mit der Spinne.

Das Sennheiser liegt schon auf zwei Gummis.
Ich denke das Hauptproblem ist der Luftschall...

Die kannst du dir, wie gesagt, zur Not auch aus einer Klopapierrolle und Büro-Gummis basteln... :D

Gar keine dumme Idee... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gummis sind dann aber wohl zu hart und können nicht ausreichend schwingen.
Du kannst ja mal ein "Rohr" aus z.B. Moosgummi, Filz... um das Mikrofon legen das ca. 3-4cm vorne übersteht.

Damit dürftest du direkten Luftschall ausgeschlossen haben.

SChau dir mal an wie man so eine Spinne selbst bauen kann: LINK
Dazu gibt es auch schöne Fotos und Videos.
Eine schöne Lösung findest du z.B. da: LINK

Und vergiss nicht das Kabel zugfrei in einer lockeren Schleife zu legen damit es keinen SChall übertragen kann...
 
Aber bevor man die Originalgummis des MKE400 irreversibel durchschneidet, sollte man erst mal testen, wieviel der Körperschall tatsächlich ausmacht. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten