Dominic F.
Themenersteller
Hallo miteinander,
ich habe eine Synology DS215j, bestückt mit zwei Platten im Raid 1.
Wenn eine Platte ausfällt, ersetze ich sie und alles wird wieder automatisch hergestellt.
Aber was ist eigentlich, wenn das NAS selbst den Geist aufgibt, d.h. die Hardware selbst abseits der Festplatten?
Kann man die Festplatten dann irgendwo anders einbauen und auslesen?
In Windows geht das ja nicht, mit Linux kenne ich mich nicht aus und sonst wüsste ich da auch keine Option.
Oder kann man verwaiste Platten eines Raid 1 so wie sie sind in z.B. eine neue Synology DS einbauen? Oder gibt es da andere Hürden?
Es geht mir nicht um Datensicherheit per se, meine Daten sichere ich ja noch zusätzlich auf andere Weise. Aber ein bisschen geht es mir um die Frage, wie lange man eigentlich ein NAS laufen lassen sollte, bis man es vorsorglich ersetzt. Die ist aber derart allgemein, dass ich es oben etwas spezifischer formuliert habe. Kommt man noch an seine Daten, wenn die DS selbst in die Knie geht?
Viele Grüße
Dominic F.
ich habe eine Synology DS215j, bestückt mit zwei Platten im Raid 1.
Wenn eine Platte ausfällt, ersetze ich sie und alles wird wieder automatisch hergestellt.
Aber was ist eigentlich, wenn das NAS selbst den Geist aufgibt, d.h. die Hardware selbst abseits der Festplatten?
Kann man die Festplatten dann irgendwo anders einbauen und auslesen?
In Windows geht das ja nicht, mit Linux kenne ich mich nicht aus und sonst wüsste ich da auch keine Option.
Oder kann man verwaiste Platten eines Raid 1 so wie sie sind in z.B. eine neue Synology DS einbauen? Oder gibt es da andere Hürden?
Es geht mir nicht um Datensicherheit per se, meine Daten sichere ich ja noch zusätzlich auf andere Weise. Aber ein bisschen geht es mir um die Frage, wie lange man eigentlich ein NAS laufen lassen sollte, bis man es vorsorglich ersetzt. Die ist aber derart allgemein, dass ich es oben etwas spezifischer formuliert habe. Kommt man noch an seine Daten, wenn die DS selbst in die Knie geht?
Viele Grüße
Dominic F.