• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kamera Wasserdichte Kamera für Zeitrafferaufnahmen

Pergamon

Themenersteller
Hallo, liebe Leute,
ich wende mich mit meinem Anliegen jetzt mal an Euch, schon fast aus purer Verzweiflung. Ich habe eine (dienstliche) Anfrage, zu der ich von Fachhändlern bisher keine befriedigenden Vorschläge erhalten habe:

"Wir suchen ein Kamerasystem, mit dem man Zeitrafferaufnahmen von korrodierenden Proben in Korrosionsprüfkammern machen kann. Bleche der Größe 80mmx150 mm werden in einen Klimaschrank bei 40°C und 82 % r.H. ausgelagert, Prüfzeiten betragen bis zu 1000 h, entsprechend ca. 6 Wochen. Wünschenswert wäre es, den Korrosionsvorgang mit z. B. mit 1 Bild/h zu verfolgen. Die zu betrachtende Probe kann z.B. auf eine Makroschiene senkrecht zur optischen Achse angebracht werden, an der dann in einem Abstand von ca. 10-20 cm die Kamera angebracht wird (¼“-Gewinde).Die Distanz Kamera-Blech sollte nicht größer als 20 cm sein, da sonst die Apparatur nicht in den Klimaschrank passt, auch nicht geringer als 10 cm um Verzerrungen an den Bildrändern zu vermeiden. Es wäre wünschenswert, wenn ungefähr die gesamte Probe betrachtet werden kann und durch Wechsel der Brennweite auch Detailaufnahmen (Makro) möglich sind. Für die Durchführung der Versuche muß die Energieversorgung der Kamera auch im Feuchtklima sichergestellt sein, Also entweder mit Akku, der eine Laufzeit von > 1000h sicherstellt, oder über Kabelverbindung, welcher bei den klimatischen Bedingungen einsetzbar ist. Es wäre auch schön, wenn man sich zwischendurch einzelne Bilder anschauen kann, um zwischenzeitlich den Fortschritt des Korrosionsvorganges zu betrachten. Aufnahmeformat *jpg ist ok, RAW wäre besser. Wichtig ist, dass die Einzelbilder zur Verfügung stehen (kein endgültiger Film), damit diese ggfs. noch ausgewertet werden können.
Im Klimaschrank steht üblicherweise eine Kabeldurchführung zur Verfügung, per wlan ist ein Zugriff von außen aufgrund der Abschirmung wohl nicht möglich."
-----

Wir haben es bisher mit einer Wildfalle versucht, klappte, hat aber eine grottige Qualität. Nach Aussage von Fachhändlern geht GoPro wg. der 40°C nicht. Es gäbe eine Mod, mit der man M12-Objektive daran anbringen kann, wäre dann aber nicht mehr wasserdicht. Und 40°C sei zuviel.
Was ist mit Kompaktkameras? Können die die Temperatur durchgehend? Entweder gleich wasserdicht und über Kabel energieversorgbar/steuerbar, oder ein dichtes Gehäuse basteln, in das die Kamera hineinkommt. Natürlich muss das Auslösen gesteuert werden. Also Canon mit CHDK? Oder externer Intervallsteuerung? Oder welche Kompaktkamera?
Was das Licht angeht, soweit bin ich noch gar nicht, ich hoffe aber dass durch Langzeitbelichtung das vorhandene wenige Licht (etliches Weniger als im jkühlschrank) ausreichend sein wird.

Also, für konstruktive Vorschläge und pffifige Ideen wäre ich sehr dankbar. Ich bitte jetzt schon um Entschuldigung, sollte jemand der Auffassung sein, diese Anfrage passe nicht in dieses Forum.


Gruß, Peter
 
Also Canon mit CHDK?

Genauso würde ich das machen…
Eine Canon P&S mit Unterwassergehäuse.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1706916

Und 40°C sei zuviel.
Können die die Temperatur durchgehend?

Die Canon P&S schalten bei einer Sensortemperatur von 90 Grad ab…
Eine Canon G1x hält richtig was aus. Die hatte ich schon auf 70 Grad in der Sonne im Unterwassergehäuse.
Bei der G1x geht das aber wohl nicht mit dem 20cm Abstand...


Entweder gleich wasserdicht und über Kabel energieversorgbar/steuerbar,

Ich würde ein Unterwassergehäuse nehmen und mit flachen Leitungen durch die Dichtung gehen.
Alternative würde auch so etwas gehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1754209

Kann man auch kaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Wir haben es bisher mit einer Wildfalle versucht, klappte, hat aber eine grottige Qualität. Nach Aussage von Fachhändlern geht GoPro wg. der 40°C nicht. …
Welche "Wildkamera" ist das denn genau? Soweit ich gelesen habe, soll es da erhebliche Unterschiede (Fortschritte) geben, wohingegen die Fotoqualität der Gopros immer als grottig beschrieben wird.
 
Hallo, na, das war doch schon sehr hilfreich! Jetzt muss ich noch eine geeignete Kamera auswählen, da schau ich mich mal um und stelle ggfs. nocheinmal eine Anfraga. Was sind den die P&S-Modelle von Canon? Einen ersten Versuch könnte ich mit meiner privaten S110 durchführen, ich hoffe nur, dass diese nach 6 Wochen in der Klimakammer trotz dichtem Gehäuse durchhält... .
Welche Wildkamera das war will ich gar nicht sagen, aber allein schon, weil es keinen Sucher/Monitor gibt,m lässt sich das Bild kaum so einstellen, wie man es gerne hätte, daher kommen Wildkameras grundsätzlich nicht in Betracht.

Schonmal vielen Dank,

Peter
 
Einen ersten Versuch könnte ich mit meiner privaten S110 durchführen, ich hoffe nur, dass diese nach 6 Wochen in der Klimakammer trotz dichtem Gehäuse durchhält... .
Die habe ich auch mit Unterwassergehäuse und auch schon auf über 60 Grad ohne Probleme…
Wenn du nur selten Aufnahmen machst, dann würde ich sie per Skript immer in den Wiedergabe Modus versetzt und dann das Display ausschalten. Das verhindert dann die Eigenerwärmung des Sensors deutlich.
Am besten wäre es, wenn du die Kamera über USB von außen betreiben könntest (Eventuell die einzelnen Adern durch die Dichtung quetschen). Dann kannst du sie mit CHDK PTP betreiben (Unterschiedliche Skripte Starten, Zoomen, Bilder herunterladen…).

Welche Wildkamera das war will ich gar nicht sagen,
Kommt man damit überhaupt auf 20cm ans Objekt?
 
Kommt man damit überhaupt auf 20cm ans Objekt?

Ich habe die Wildkamera auf eine Makroschiene installiert, ebenso die Probe, und dazwischen eine Makrovorsatzlinse angeordnet, so konnte ich den abstand verringern. Das funktionierte ganz gut,aber ohne Sucher/Display ist das echt auch Glückssache, ob das klappt, und bei 6 Wochen-Versuchen ist mir die Zeit zu wertvoll. Außerdem: keine Brennweite, kein....ist unbefriedigend.

die S110 kann ich nicht mit USB steuern, wenn das aber gut klappt, werden wir eine andere anschaffen (G1x oder G7x oder welche?) und das dann so machen.

Wird jetzt dauern, über prositive Ergebnisse werde ich berichten.

Beste Grüße, Peter
 
die S110 kann ich nicht mit USB steuern,

Warum nicht?
Mit CHDKPTP kann ich das…
http://forum.chdk-treff.de/viewtopic.php?f=7&t=2699&sid=b6cee2a68fb983a9bdb2145a0dbd79c6

(G1x oder G7x oder welche?) und das dann so machen.

Für beide gibt es Unterwassergehäuse. CHDK gibt es nur für die G1xI oder G7xI.
Die G1x könnte vielleicht zu groß sein. Aber dafür ist sie sehr robust.

Wird jetzt dauern, über prositive Ergebnisse werde ich berichten.

Auch negative wären interessant….
Ein Foto von dem Aufbau würden mich auch mal interessieren….
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten