• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Wassertropfen

Ok, ich kenne das unter "Metadaten" und was ist bitte eine Gebrauchsanweisung, ne Spaß.

die habe ich gelesen bzw. einen Teil zumindest wenn ich was suche und nicht gleich drauf komme schaue ich da meistens rein, jedoch lese ich die nicht komplett, das habe ich noch nicht mal mit der Bibel gemacht ;-).

Das Forum macht die Daten auch sichtbar wenn ich das Bild per Photoshop erstellt habe oder? das sind dann die Daten die unten drunter Stehen.

leider sind die Bilder immer viel zu Groß und ich mache dann eine Bildschirm Foto von denen das geht super schnell auf dem Mac :)

irgend wie kann man sich doch auch so eine Routine im PS erstellen, da muss ich mal schauen wie man das macht dann muss ich da mal was machen das mir die Fotos für das Forum erstellt dann muss ich nicht immer ein Bildschirm Foto machen :).

Daten folgen. ... versprochen.
 
Hallo nochmal, bestimmt gibts in PS da so eine Routine. Nur da kann ich nicht mitreden, da ich mit Darktable und Gimp in Linux arbeite und nur noch ganz selten auf Windows zurückgreife, eigentlich nur noch um den Gimpse Catcher zusteuern, da es da kein GUI für Linux gibt.:)
 
Ich kann nur von lightroom5 reden, ist aber auch von Adobe. Hier gibt es Haken für GPS Daten und Metadateien ausblenden oder nicht. Bei PS muss ich gucken wenn ich wieder zu Hause bin. (WE)

Gruß _joker_
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kämpfe noch mit dem richtigen Blitz-Timing. Die Kamera konnte ich noch nicht Millisekunden genau auslösen. Der $$$ misst zwar die Auslöseverzögerung, liefert aber immer andere Werte. Wenn ich davon einen Mittelwert einstelle liege ich meist daneben. Ich hab das aber auch erst 2 mal gemessen und muss da nochmal ran. Mit der langen Belichtungszeit bin ich auf der sicheren Seite.
Danke für den Anstupser. Werd mich das nächste mal damit befassen.

Hallo,

was hast Du denn für eine Kamera? Und wie lange wartest Du zwischen dem Auslösen der Kamera wenn du versuchst die Auslösezeit der Kamera zu ermitteln?

Gruß,
Frank
 
was hast Du denn für eine Kamera? Und wie lange wartest Du zwischen dem Auslösen der Kamera wenn du versuchst die Auslösezeit der Kamera zu ermitteln?

Ich hab ne 550D und warte min. 4s zwischen den Auslösungen. Die Verzögerung schwankt (meist) zwischen 199ms und 201ms. Es gibt aber auch Ausrutscher. Es wirkt alles nicht so ganz zuverlässig.
 
Ich hab ne 550D und warte min. 4s zwischen den Auslösungen. Die Verzögerung schwankt (meist) zwischen 199ms und 201ms. Es gibt aber auch Ausrutscher. Es wirkt alles nicht so ganz zuverlässig.

Okay! Das gleiche Problem hatte ich auch mit meiner EOS 400D und meiner EOS 7D. Um gleichmäßige Auslösezeiten zu erhalten, muss man zwischen den Auslösungen ca. 20 Sekunden warten! Dann solltest Du auch immer annähernd die gleiche Auslöseverzögerung bekommen.

Eine Liste mit den Auslöseverzögerungen diverser Kamera-Typen kannst Du hier auf meiner Homepage finden. Die EOS 550D ist aber leider nicht in der Liste aufgeführt! 199 ms kommt mir aber sehr lange vor! Ich gehe ja mal davon aus, dass Du den Autofokus abgeschaltet hast und manuell fokussierst.

Gruß,
Frank
 
Und wann kriege ich endlich mal eine Version von Dynamic Drop Control?
:ugly::ugly::lol::lol:;);)

Grüße,
Klaus

(Irgendwie läuft der eMailaustausch immer wieder mal holprig.)

Hi Klaus,

Ich baue gerade die Setup-Routine (msi). Kann also nicht mehr so lange dauern. Die wirst du dir dann direkt von meiner Website runter laden können.

Gruß,
Frank
 
Die 550D hat doch einen schnellen Autofokus :lol:
Ne, der ist natürlich aus. Aber 20s ist schon heftig. Da würde ich lieber bei der sicheren langen Belichtung bleiben.

Das verstehe ich nicht so ganz. Wo ist das Problem? Du musst doch nach einem Foto eh eine gewisse Zeit warten bis sich dad Wasser im Tropfbecken wieder beruhigt hat. Ich finde eine Pause von 20 sek. zwischen den Bildern nicht so schlimm. Vor allem weil dann die Auslösezeit kalkulierbar ist.

Gruß,
Frank
 
Wo ist das Problem?

Ich hab das mit dem passgenauen Kameraauslösen noch nicht so ganz verstanden. Und wenn es dann mal klappen sollte muss ich bei jeder Änderung (Tropfengröße, Abstand, Blitztrigger...) ja auch wieder die Kameraauslösung anpassen - mit einer Vielzahl an schwarzen Bildern. Da finde ich es leichter eine ausreichend lange Zeit an der Kamera einzustellen. Wo ist der Vorteil einer genauen Auslösung, wenn der Raum dunkel ist?
 
Hmm ...
Man müsste ein wenig mehr über deinen (gewünschten) "workflow" wissen.

Wenn du von einer konstanten Kameraauslösezeit ausgehen kannst, sind bei einer Tropfenserie eigentlich nur marginale Plus- und Minusaufgaben nötig.

Ich gehe hin (wenn ich demnächst endlich wieder Zeit habe:grumble:) und kümmere mich um die optimale Säulenhöhe. Dann kommen nach und nach die weiteren Tropfen dazu. Dazu muss die Kamerauslösung leicht nach hinten; das hat man aber - eben bei konstanter Auslösung - schnell nachjustiert.
Dann kommt die Serie mit kleinen Variationen der Tropfengröße und der Zeitfenster, wann die Tropfen fallen sollen. Da muss ich oft die Auslösezeiten nur marginal bis gar nicht anpassen.

Ich finde das sehr bequem, wenn ich von (halbwegs) konstanten Zeiten ausgehen kann. Wenn ich mehr Erfahrung hätte, könnte ich dadurch sogar den frühen oder späten "Zustand" der Tropfenfigur vorplanen - klappt manchmal schon ;).
Aktuell löse ich die Kamera mit dem internen Blitz aus (der ist aber abgeschirmt und beeinflusst das Foto nicht). Die anderen Blitze lösen als Slave aus. Dadurch muss ich nicht im Dunkeln sitzen (y).

@Franklin:
Super. Ich hoffe mein "offtopic" kam nicht als Drängeln rüber.

Grüße,
Klaus




Ich hab das mit dem passgenauen Kameraauslösen noch nicht so ganz verstanden. Und wenn es dann mal klappen sollte muss ich bei jeder Änderung (Tropfengröße, Abstand, Blitztrigger...) ja auch wieder die Kameraauslösung anpassen - mit einer Vielzahl an schwarzen Bildern. Da finde ich es leichter eine ausreichend lange Zeit an der Kamera einzustellen. Wo ist der Vorteil einer genauen Auslösung, wenn der Raum dunkel ist?
 
so ich habe nun die Bilder von Hand bearbeitet im PS, das hat nicht so hin gehauen wie ich mir das vorgestellt habe mit dem Automatisieren.

das kommt aber noch ,-) dann kann ich auch mehr und schneller die Bilder einstellen, hier.

insgesamt kommen 9 Bilder

ich hoffe das die Daten noch dran sind also die Metadaten.

Gruß Mücke

Kamera: Canon 1.000D EOS
Objektiv: Canon EFS 18-55mm
Tropfen Elektronik, Selbst entwickelt und gebaut.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ja die Daten sind noch dran :).

Die Blende versuche ich bei meinen Neueren versuchen Höher zu wehen so ab 10 aufwerte, mit der ISO muss ich dann leider auch hoch gehen, jedoch gehe ich nicht höher als 400 mit der ISO,

auch die Kamera kommt ein Stück weiter weg vom Tropfen, damit das Schafstellen etwas besser klappt.

so hier ist der nächste rutsch an Bilder:


Das Letzte Bild in der Reihe bei dem die Milch so Blau ist, frage ich mich warum ich so einen Blauen Rand bekommen habe.

das Originalbild ist im Bost vorher zu sehen an Stelle 2 glaube ich.



noch ein paar Daten zu meinen Setup:

Tropfen Flüssigkeit: 100% Milch
Becken Flüssigkeit: Wasser + Lebensmiteilfarbe (kein Spülmittel) + Milch von den Tropfen
Becken ist Oval im richtigen Leben eine Vase
Tropfen Fall Höhe (Becken Wasser bis Ventil Ausgang) ca. 34cm




EDIT: irgend wo hier habe ich was gelesen von wegen Langer und Kurzer Belichtungszeit, ich belichte meine Bilder immer 2 Sekunden,
mache die Bilder aber auch erst wenn es Draußen Dunkel ist und habe dann die Schulasien auch noch unten, etwas Licht ist dann immer noch im Raum, auf den Bildern kommt es für mich immer schwarz raus, meine ich.

aber meine eigentliche Frage, wies nicht ob ich das richtig verstanden habe,
wenn ich eine Lange Belichtungszeit habe, auch wenn der Blitz nur kurz da ist dann nehme ich ein Rauschen mit auf?
wenn meine Kamera also kurz vor dem Blitz auslöst und nach dem Blitz schnell wider zu macht dann wird meine Bild Qualität besser?
habe ich das so richtig daraus interpretiert?


Gruß Mücke

Kamera: Canon 1.000D EOS
Objektiv: Canon EFS 18-55mm
Tropfen Elektronik, Selbst entwickelt und gebaut.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hey Klaus,

meine Schafe sind hier:
1157709431.jpg


:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

bis demnächst.
 
ein wenig Spaß beim arbeiten muss ja auch sein ;-)

ne das war die Autokorrektur, ich habe eine LRS und da kommen manchmal etwas merkwürdige Dinge zu Stande. Sorry.



Das Bild mit dem Blatt und den Roten Tropfen ist ja der Hammer, ...

*meine Meinung!!* der Hintergrund gefällt mir nicht, ... das Blatt könnte etwas heller werden. für mich hat das Bild eine sehr dunkle Aura, ... oder wie man das auch immer nenne möchte, ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten