• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Wechsel von Canon auf mft

Bei Panasonic würde ich auch die GX7 in den Ring werfen, die aktuell sehr günstig ist und zumindest auch über einen Stabilisator verfügt (wenn auch nicht ganz so gut wie bei OLY).

Wieviel schlechter ist denn der 2 Achsenstabi der GX7 im Vergleich zum 3 Achser (EM10, PL7) oder 5 Achser (höhere OMDs)?
 
Das ist schon spürbar. Der Stabi der GX7 ist aber auch schon sehr brauchbar. Ich habe kaum Ausschuss bei den Bildern.
 
Das ist schon spürbar. Der Stabi der GX7 ist aber auch schon sehr brauchbar. Ich habe kaum Ausschuss bei den Bildern.

Ich denke, Du sprichst für 5-Achser bei Oly? Lass mich mal konkret fragen:

Ich bin ein alter Zitterbock und bekomme aber mit der PL7 bei 1/100 und 150mmMFT sichere, pixelscharfe Aufnahmen hin (ohne Stabi mindestens 1/800-1/1000, wenn es pixelscharf sein soll)... käme die GX7 bei einem Zitterbock auch in diese 1/100 Region?
 
Ich denke, Du sprichst für 5-Achser bei Oly? Lass mich mal konkret fragen:

Ich bin ein alter Zitterbock und bekomme aber mit der PL7 bei 1/100 und 150mmMFT sichere, pixelscharfe Aufnahmen hin (ohne Stabi mindestens 1/800-1/1000, wenn es pixelscharf sein soll)... käme die GX7 bei einem Zitterbock auch in diese 1/100 Region?

Also gefühlt stabilisiert die GX7 zwischen 2 und 3 EV, die E-M10/E-PL tendenziell max 1 EV mehr, die E-M5II je nach Situation bis zu 2 EV mehr.
Wesentlicher Unterschied ist jedoch, dass bei der GX7 das Sucherbild nicht stabilisiert ist, was gerade bei Teleaufnahmen etwas schade ist.
 
Also gefühlt stabilisiert die GX7 zwischen 2 und 3 EV, die E-M10/E-PL tendenziell max 1 EV mehr, die E-M5II je nach Situation bis zu 2 EV mehr.
Wesentlicher Unterschied ist jedoch, dass bei der GX7 das Sucherbild nicht stabilisiert ist, was gerade bei Teleaufnahmen etwas schade ist.

Danke für den Vergleich... habe aber auch bei der PL7 den Sucherstabi ausgeschaltet, weil sonst der IBIS für die eigentliche Aufnahme weniger 'Reserven' hat (weil er vorher noch im gleichen Atemzug den Sucher stabilisieren musste)... Denke, für Normalzittrige ist das irrelevant, ansonsten ist es eine weitere Reserve für den IBIS, den Sucher nicht zu stabilisieren... auch wenn dadurch der AF wiederum mehr Probleme hat... einen Tod muss man halt sterben...
 
Wieviel schlechter ist denn der 2 Achsenstabi der GX7 im Vergleich zum 3 Achser (EM10, PL7) oder 5 Achser (höhere OMDs)?

In meinem Vergleich war es genau anders herum: der Stabi der GX7 hat bei meinem Vergleich mehr gebracht, als sein Pendant aus der E-M10. Im Netz gibt es auch noch einen Vergleich, bei dem der GX7-Stabi sogar besser gewesen sein soll, als der 5-Achser der E-M5 (Mk1).
Zu letzterem kann ich nichts sagen, ich habe nur die GX7 mit der E-M10 verglichen. Auch kann ich nicht sagen, ob mit anderen Objektiven vllt. mal die eine, und mal die andere Kamera vorne liegen würde. Da gibt es bestimmt noch Abweichungen. Aus der Praxis kann ich aber sagen, dass der GX7-Stabi insgesamt etwas besser arbeitet, als sein Gegenstück aus der E-M10. Mehr Achsen heisst nicht automatisch mehr Stabilisierung. Es kommt wohl auch darauf an, wie effektiv die einzelnen Achsen stabilisiert werden. Insgesamt ist der Unterschied der beiden Stabis aber gering. Beide funktionieren sehr gut, daran würde ich keine Kaufentscheidung festmachen.

Für die Kaufentscheidung: ich hatte mich für die GX7 aus folgenden Gründen entschieden: Die E-M10 war mir ohne Griff zu unhandlich, die E-M1 für eine kleine Kamera schon zu groß. Die GX7 ist für mich genau die goldene Mitte. Ich mag die Farben und die JPEG-Engine von Panasonic lieber. Auch wenn ich immer das RAW mit aufzeichne und mir ggf. alles selbst hinbiegen kann, passt für mich persönlich oft das JPEG-Ergebnis ooc der GX7, während ich bei Olympus immer mit den Farben hadere, was in mehr Bearbeitungszeit für die RAW's resultiert. Der ES und der lautlose Modus ist auch oftmals nett. Der Sucher der GX7 löst viel höher auf, als sein Kollege aus der E-M10. Und für einen Umstieg von Canon wird die Bedienung einer Olympus ein eher großer Schritt (rückwärts) sein. Das Bedienkonzept von Panasonic liegt mir persönlich viel besser. Und falls Video auch eine Rolle spielt: in der Videoqualität liegen Welten zwischen GX7 und E-M10, da müsste schon mindestend die E-M5 Mk2 ran, wobei die vom Preis ja über dem Limit liegt.
Die GX7 ist ja grad im Abverkauf recht günstig zu bekommen, die würde ich mir vor der Kaufentscheidung zumindestens mal ansehen.
 
...Um vielleicht mal wieder auf die eingangsafrage zurück zu kommen.

Ich würde bei Mitsch sagen, dass die E-M5 im Kit mit dem 12-50mm die passendste Wahl wäre. Die E-M5 jetzt auch nur wegen dem Kit mit dem Objektiv. Er hat ein 17-85, da braucht man kein 14-42mm zu empfehlen, er wird nicht umsonst ein 28-140 mm gekauft haben. Ein solches gibt es leider nicht im mFT, aber immerhin 24-100mm. Das Olympus 45mm F1.8, würde dein 50mm F1.8 an deiner Canon ersetzen.

Wenn du auch gebraucht kaufen würdest, schau mal hier in den Marktplatz, da tummeln sich Genügend der E-M5er. Ansonsten gibt es die Kamera derzeit äußerst günstig im Abverkauf...
 
Hallo,

ich benutze seit 3 Jahren meine Eos 600D mit folgenden Objektiven:

17 85 4-5,6 IS USM
50mm 1,8 II

ich fotografiere zu 80% Landschaft, die restlichen 20% verteilen sich auf Portraits, Street, Architektur und Reisen.

Tele wird vllt 1 mal im Jahr im Zoo benötigt (das objektiv habe ich mir bisher immer von einem bekannten geliehen).

Wieso möchte ich auf mft wechseln, was erhoffe ich mir dadurch:
-kleinere Kamera (mir geht es um die größe, gewicht spielt keine rolle aber ich merke gerade das mir selbst die noch nicht so große 600D oft zu umständlich zum mitnehmen ist)
-technische spielereien (WLAN, eventuell touch display, und vorallem bei den Olys so sachen wie live composite klingen sehr reizvoll)

was wahrscheinlich gleichbleibt oder sich eventuell verschlechtert ist die Bildqualität (hierzu fehlen mir natürlich vergleiche, hier wären ein paar erfahrungen von umsteigern wünschenswert)

Ich habe mir schon 2 Modelle im Laden angesehen:

Oly EM 10 und EM 1, haben mir beide gefallen, wenn ich mich entscheiden müsste würde ich wohl zur em 10 greifen, weil sie einfach billiger ist (außer es gibt gravierende unterschiede in der technik und der Bildqualität) Bildstabi hat die em 1 wohl den besseren (5 vs 3 achsen?) wäre für meine anwendungszwecke aber wohl egal

soo jetzt seid ihr dran. Was gibt es vielleicht von anderen Marken noch für MFT kameras die zu mir passen könnten.

Achja fast vergessen: Budget ich sag mal so um die 800 für den Body. Objektiv kann am anfang gern ne Kitscherbe sein. Wird dann nach und nach erweitert. Hierzu muss ich mich erstmal einelsen aber viele Objektive brauche ich ja nicht. (habe bisher auch nur 2 benutzt und es hat mir gereicht)

Ich bedanke mich schonmal für jede hilfreiche antwort :)

Hi,

zur BQ kann ich leider nichts sagen, weil ich keine APS-C Kameras kenne.

Ansonsten: Wenn Du auf das Schwenkdisplay verzichten kannst, ist die M10 für dich wohl perfekt. Aber Achtung: die ist wirklich winzig. Es gibt aber einen zusätzlichen Handgriff, der gute Kritiken bekommt und in Test-Videos auch einen sehr guten Eindruck macht. Ich werde den noch bei der M10, die ich zur Zeit teste, mit dazu nehmen. Aber vielleicht brauchst Du den nicht. Du hättest aber die Option, die zudem auch nicht teuer ist. Der Griff kostet noch mal 70 Euro oder so.

Für mich persönlich ist die M10 wegen des fehlenden Klappdisplays keine Alternative. Sollte das bei Dir auch so sein, müsstest Du auf die deutlich teurere M5 Mark 2 ausweichen oder Dich bei Panasonic umsehen.

Abgesehen von meinen persönlichen Präferenzen halte ich die M10 für eine sehr gute Kamera, die zudem aktuell zu Kampfpreise angeboten wird. Und Du bekommst auch keine Scherbe, sondern ein 14-42mm 1:3.5-5.6 II R von Olympus. Kamera und Objektiv zusammen für 500 Euro. Da kann man nicht meckern. Bei Deinem Budget könntest Du Dir dann noch ein weiteres Objektiv mit dazu nehmen.

Und insofern Du keinen Tremor hast, musst Du Dir um den Stabi keine Sorgen machen. Der Stabi der M10 funktioniert 1a. Selbst der Stabi meiner alten Oly 620 funktioniert super. Habe erst gestern getestet. Dass man das immer noch weiter verbessern kann ist klar. Aber die Steigerung von dem M10 Stabi auf den M5, M1 Stabi ist IMHO ein Upgrade auf einem sehr hohen Niveau. Der Stabi der M10 ist mehr als ausreichend. Ein Stativ kann kein Stabi der Welt ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Stativ kann kein Stabi der Welt ersetzen.
Richtig. Nur kann auch kein Stativ der Welt einen herausragenden Stabi ersetzen. Un E-M5 (MKI und noch mehr MKII) sowie E-M1 spielen hier einfach einer ganz anderen Liga. Nicht umsonst wird deren Stabi im englischspracchigen Raum gern als Alien-Technologie bezeichnet.
Man sollte ihn zumindest mal genutzt haben, ehe man ihn beurteilt.
 
Richtig. Nur kann auch kein Stativ der Welt einen herausragenden Stabi ersetzen. Un E-M5 (MKI und noch mehr MKII) sowie E-M1 spielen hier einfach einer ganz anderen Liga. Nicht umsonst wird deren Stabi im englischspracchigen Raum gern als Alien-Technologie bezeichnet.
Man sollte ihn zumindest mal genutzt haben, ehe man ihn beurteilt.

Also ich sehe die Unschärfe durch Verwacklung bei (zu) langen Belichtungszeiten auch mit Stabi. Nur fällt diese Unschärfe bei Belichtungen unterhalb einer Sekunde so aus, dass man das Bild trotzdem noch benutzen kann. Mag sein, dass es bei den neuen Stabis inzwischen noch extremer ist. Für mich bleibt es aber eine Notlösung. Ich photographiere wann immer ich kann vom Stativ und da kann es der Stabi nur schlimmer machen. Deshalb Stabi aus. Das gleiche gilt natürlich im Normalbetrieb mit kurzen Belichtungszeiten. Viele Kameras haben auch gar keinen Stabi. Für Menschen mit Parkinson ist er sicher ein Segen (ist nicht blöd gemeint).

EDIT: Und aufgrund meine Verpeiltheit habe ich ja trotz Oly-Stabi die letzten fünf Jahre ohne diesen gelebt. ;)
Ich sehe es inzwischen so, dass der Stabi überbewertet wird. Es ist ein nützliches zusätzliches Feature, mehr aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist der Stabi sehr wicntig, spart er mir doch in 99 % meiner Aufnahmesituationen die Mitnahme eines Stativ.

War für mich schon erstaunlich zu erleben welche Belichtungszeiten drin sind als ich seinerzeit auf die E-M1 gewechselt bin.

mfg
cane
 
Ich sehe es inzwischen so, dass der Stabi überbewertet wird. Es ist ein nützliches zusätzliches Feature, mehr aber auch nicht.

Für ein Nice-to-have, strengen sich aber alle Hersteller ziemlich an einen Stabi anbieten zu können! Sei es nur im Gehäuse oder im Objektiv!

Ich finde der Stabi ersetzt das Stativ nicht (umgekehrt genausowenig, wie Don schon richtig geschrieben hat), er ist eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten. Ich bin zwar erst 35 Jahre alt, aber ich hatte noch nie ruhige Hände. Mit dem Stabi kann ich trotzdem mit Zeiten fotografieren, wo Leute mit extrem ruhigen Händen ohne Stabi bestenfalls in Glücksfällen noch brauchbar Ergebnisse erzielen.

Für mich ist der Stabi also deutlich mehr als ein Nice-to-have und war mitunter ein Grund für meine Systementscheidung!

Ich kenne den Stabi der E-620 nicht, aber der der E-510 war nicht schlecht, der der E-30 etwas besser. Der Stabi der E-M1 liegt da aber nochmal ne Klasse drüber, was echt beachtlich ist!

mfg
Andreas
 
Ich kenne den Stabi der E-620 nicht, aber der der E-510 war nicht schlecht, der der E-30 etwas besser. Der Stabi der E-M1 liegt da aber nochmal ne Klasse drüber, was echt beachtlich ist!

Mein Eindruck: Stabi der 620 ist etwa auf dem Niveau der M10. Liegt vielleicht auch daran, dass ich die 620 etwas geübter halte.
 
Für mich ist der Stabi sehr wicntig, spart er mir doch in 99 % meiner Aufnahmesituationen die Mitnahme eines Stativ.

War für mich schon erstaunlich zu erleben welche Belichtungszeiten drin sind als ich seinerzeit auf die E-M1 gewechselt bin.

Was für Belichtungszeiten erreichst Du minimal, im Mittel und Maximal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein Nice-to-have, strengen sich aber alle Hersteller ziemlich an einen Stabi anbieten zu können! Sei es nur im Gehäuse oder im Objektiv!

Klar, ist ein Verkaufsargument. Den Leuten wird IMHO aber auch Angst gemacht. "Ohne Stabi werden Eure Fotos nix."

Ich habe mir als blutiger Anfänger meine Oly 620 damals auch wegen des Stabis geholt. Den habe ich dann aber praktisch nie benutzt.

Ich erinnere mich an ein Lichterfest in Thailand. Da gab es tolle Perspektiven mit Menschen im Dämmerlicht, von denen einigen dann leider auf den Fotos verwackelt waren. Hätte ich damals gewusst, dass ich den Stabi meiner Oly 620 einschalten muss... :rolleyes:

Heute mit einer aktuellen Kamera würde ich einfach die ISO ein zwei Stufen hoch setzen und fertig ist der Lack. Aber ich werde da in Zukunft stärker ein Auge drauf haben und den Stabi öfters mal zu schalten. Grundsätzlich bin ich aber ein Fan eindeutiger Belichtungszeiten. Also entweder kurz aus der Hand oder lang vom Stativ. Alles unter 1/5 Sekunden ist für mich lang. Da fahre ich mein kleines Manfrotto aus. Das ist doch keine große Sache und geht Ruck-Zuck. Zur Stabilisation für wenige Sekunden reicht mir schon eine Wand.

Mit der heutigen Möglichkeit die ISO hoch zu setzen sehe ich noch weniger Gründe für einen Stabi. Ausnahmesituationen gibt es natürlich immer. Und natürlich hängt es auch von den eigenen Gewohnheiten ab. Wenn man viel mit Stabi photographiert, ist ein Stabi in der Kamera wichtig. Wenn nicht, dann nicht.
 
Mit ISO hoch zu gehen bedeutet Qualitätsverlust. Warum sollte ich den in Kauf nehmen, wenn es mit Stabi zu einem besseren Ergebnis führt? Klar bei bewegten Motiven ist das was anderes, aber bei allen statischen Motiven, sehe ich sehr wohl einen riesen Vorteil beim Stabi!

Und wenn du schon 2 Blenden ISO hoch gegangen bist, aber noch 2 Brauchst? Man kommt mit dem Stabi einfach weiter! Denn nur wenn man den Stabi verwendet heißt das nicht, dass man andere fotografische Möglichkeiten (zB. ISO) nicht verwendet!

Denn in manchen Situationen brauch ich bei F1.8 und ISO3200 halt noch 1-2 Blenden damit das Foto scharf wird. Woher nimmst das dann? auf ISO12800 gehen oder Stabi einschalten? Ich kann dir garantieren, dass bei angenommener gleicher Schärfe, das Foto mit ISO3200 deutlich besser ist als das mit ISO12800!

Aber jeder wie er will...

mfg
Andreas
 
Die Leute die einen ordentlichen Stabi schlechtreden sind im Regelfall der Typ "Ich kann besser bremsen und lenken als mein ABS und deswegen schalte ich es aus, nur Idioten benutzen ein ABS". Zwei von Tausend können das, 998 sind sehr unerfahren oder lernen es nie ;-)

mfg
cane
 
Denn in manchen Situationen brauch ich bei F1.8 und ISO3200 halt noch 1-2 Blenden damit das Foto scharf wird. Woher nimmst das dann? auf ISO12800 gehen oder Stabi einschalten? Ich kann dir garantieren, dass bei angenommener gleicher Schärfe, das Foto mit ISO3200 deutlich besser ist als das mit ISO12800!

Da kriegst Du mit Stativ aber ein deutlich besseres Bild und kannst wahrscheinlich in vielen Situationen noch ISO-Stufen runter gehen. Ich fasse zusammen: Offblende, ISO3200 und dann noch eine lange Belichtungszeit, die mit Stabi korrigiert werden muss.

Bei meinen Tests war das Bild auch mit Stabi verwackelt. Es ist halt weniger verwackelt, aber trotzdem kein Vergleich zu einem Foto mit Stativ, das ich wann immer es geht einsetzen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es inzwischen so, dass der Stabi überbewertet wird. Es ist ein nützliches zusätzliches Feature, mehr aber auch nicht.
schon interessant. seit zwei Tagen weißt Du, wie der stabi deiner E-620 eingeschaltet wird und schon weißt Du, dass ein Stabi ein überbewertetes Feature ist. Sach bloß.

Mein Eindruck: Stabi der 620 ist etwa auf dem Niveau der M10. Liegt vielleicht auch daran, dass ich die 620 etwas geübter halte.
Der Stabi der E-620 wurde damals schon dafür kritisiert, dass er oft eher Unschärfe als Schärfe produziert. Vermutlich die erste Oly von der - zumindest von einigen Kameras - das Phänomen produziert wurde, das heute als Shutter Shock bekannt ist. Und auch ansonsten war er eher wenig leistungsfähig.
 
Die Leute die einen ordentlichen Stabi schlechtreden sind im Regelfall der Typ "Ich kann besser bremsen und lenken als mein ABS und deswegen schalte ich es aus, nur Idioten benutzen ein ABS". Zwei von Tausend können das, 998 sind sehr unerfahren oder lernen es nie ;-)

Ich habe hier niemanden gelesen, der Stabis schlecht redet. Nur, um beim Beispiel ABS zu bleiben: Fährst Du absichtlich so, dass permanent das ABS eingreifen muss? Wenn das ABS läuft bist Du an der Grenze. Und wenn auch das ABS es nicht mehr retten kann, dann hinter der Grenze. :rolleyes:

Der Stabi verhindert den "Crash". Und warum soll man den ständig provozieren?

Ich kann mir viele Situationen vorstellen, wo ein Stabi sinnvoll ist. Aber i.d.R. braucht man ihn nicht. Außer man ist bei der Wahl der Szenarien sehr eingeschränkt und photographiert ausschließlich bei Dämmerung aus der transsibirischen Eisenbahn heraus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten