• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Wechsel von Nikon zu Canon wegen der Objektiven?

freanki

Themenersteller
Hallo Liebe Mitphotographen,

ich habe aktuell die Nikon D40, das AF-S DX 18-55, das Nikon AF-S DX 4,0-5,6/55-200 VR und einen SB-600.

Nun interessiere ich mich für die D90. Die Gründe sind folgende:
- Belichtungsreihen an der D90 möglich
- eingebauter Motor --> mein Wunsch ist das 85mm, 1.8
- Display zum überprüfen der Aufnahmen
- wireless blitzen

Jetzt befindet sich jedoch in fast dem gleichen Preisrahmen die Canon 50D, welche im Gegensatz zur D90 auch noch ausschließlich Kreuzsensoren besitzt.

Warum ich überhaupt darüber nachdenke, vielleicht doch zu Canon zu wechseln liegt an den Objektiven mit dem roten Rand :)

Ich durfte bei einem Freund mal das Canon EF 70-200mm/ 4/ 0L USM antesten und war angenehm überrascht.

Überhaupt scheint es mir, als habe Canon die größere Auswahl und auch qualitativ die besten Objektive, wenn auch erst im höheren Preissegment (>500€).

Beispielsweise das 85mm 1,2 Objektiv und das Canon EF 24-105mm/ 4/ L IS USM. Hier hat Nikkon kaum etwas entgegen zu setzen, oder? Nikon hat bei den Zoomobjektiven entweder 2,8'er, die sehr teuer, groß und schwer sind oder 4,5-5,6'er (grob) die eine zu kleine Blende haben.

Generell vermisse ich ein paar Objektive in der Preisregion zwischen 500 und 1500€, die den Canon Objektiven in dieser Region parole bieten.

Da ich mich aber nun erst seit einem Jahr mit der Thematik befasse, erst 2 Objektive besitze und daher wenig Erfahrung habe, möchte ich eure Meinung dazu hören.
Hat Canon wirklich die größere Auswahl mit mehr Möglichkeiten? Wenn ja, reichen die Objektive von Nikkor vielleicht doch aus?

Man sagt ja eigentlich, dass es Geschmackssache ist, ob man Canon oder Nikon nimmt. Geschmacklich finde ich die Fotos meiner D40 um einiges besser als die der 400D und 450D.

Schonmal vielen Dank für eure Antworten. Frank
 
Schon mal über den Zaun von Canon und Nikon geschaut, ganz besonders was die Qualität der Objektive und deren Preiswürdigkeit betrifft? Da könnte doch auch etwas dabei sein.
 
Ich habe versucht, Objektive anderer Hersteller zu finden, aber bis auf Sigma und Tamron habe ich nicht viel gefunden.
Bei den Reviews zu fast allen Objektiven dieser beider Marken wird ein Vergleich mit dem Originalobjektiv des jeweiligen Herstellers gemacht und da liegt das Objektiv von Nikon/Canon meist vorne.

Zuletzt bin ich auf die Seite von Zeiss gegangen, habe dort aber keine Nikon-Kompatiblen Objektive gefunden.
 
Er meine wohl auch ganz andere Kamerahersteller.... so wie ich das verstanden habe und ebenfalls empfehlen würde....

Gruß, Jörg
 
Es gibt ja auch noch Systeme von Sony, Pentax und Olympus. Wenn sowieso schon Wechselgedanken existieren, wäre ein Blick auf diese drei Marken doch nicht verkehrt!? Von Nikon zu Canon muß ja auch der Body mit gewechselt werden. Ich bin allerdings der Meinung, dass ein Wechsel von Nikon weg nur in den seltensten Fällen "lohnt". Es kommt ganz auf den Anwendungsbereich an.
Du hast das Canon EF 70-200mm/ 4,0L USM ins Spiel gebracht. Schau Dir mal das 50-200/2,8-3,5 SWD von Olympus an.;)
Frage: Was verstehst Du unter einem guten Objektiv (oder den besten Objektiven)? Welche Kriterien legst Du zugrunde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ich überhaupt darüber nachdenke, vielleicht doch zu Canon zu wechseln liegt an den Objektiven mit dem roten Rand :)

Naja, wer auf Ralleystreifen an Objektiven steht... :rolleyes:

Ernsthaft:
Canon hat mit der 4er-Reihe durchaus Objektive, die Nikon nicht hat. Das wurde schon vielfach bemängelt. Darüber und darunter machen beide sehr sehr gute und auch mäßige oder schlechte Objektive. Bei der 4er-Reihe bei Canon ist aber auch nicht alles Gold, was glänzt.

Ob ich wegen einem 70-200/4 zu Canon wechseln würde? Hmmm, ich weiß nicht. Man kann das ganze gut kompensieren, wenn der Bereich nicht die Hauptaufgabe ist. Fotografierst Du oft in dem Bereich, dann würde ich es richtig machen: 70-200/2.8 ggfl. mit Kondensator.

Bei Zeiss gibt es Nikon-Objektive. Guck bei ZF!!!
 
für den Preis bekommst du schon ein Sigma 70-200, was zwar vom Autofokus vielleicht nicht so flott ist, aber wesentlich Lichtstärker ist.

Nikon hatte ja früher solche Objektive 70-210/4 ich denke über kurz oder lang wird so etwas auch von Nikon kommen.

Du darfst halt auch nicht vergessen das du bei Nikon viele alte Linsen nutzen kannst, was bei Canon nicht geht, da die ihr Bajonett geändert haben vor ca 20 Jahren.
 
Schonmal vielen Dank für die Antworten.
Das 50-200/2,8-3,5 SWD von Olympus ist ein sehr interessantes Objektiv. In wie weit die Umstellung sich wegen einem Objektiv lohnt, ist natürlich immer die Frage. Ich denke ich werde erstmal (nach dem Kauf der D90) einige Fixbrennweitenobjektive ausprobieren, denn diese bringen ja die gewünschte Lichtempfindlichkeit.

Es ist nur so, dass ich vor der Ausgabe von 1000,-€ erstmal wieder überlege, ob Nikon für mich die richtig Wahl für die Zukunft ist, denn wenn man erstmal 5+ Objektive hat, so wird der Wechsel immer kostspieliger und unwahrscheinlicher.
 
Hallo ich will mich mal hier einklinken, komme aus dem Roten Lager bin aber kein Marken Fanboy. Beide Systeme haben ihre Vorzüge (siehe 5D User mit dem Nikkor 14-24 :D)

Nun ein Vorzug von Canon ist sicher das 70-200 f/4 mit und ohne IS (VR), die beiden Objektive sind sicher von der schärfe und vom Preis überjeden zweifel erhaben. Ich hatte das 70-200 f/4 ne Zeit...und der große Vorteil ist dass man ein kleines und sehr leichtes Telezoom für den Urlaub oder als immer dabei hat, und man nicht immer auf Fototouren das einbein mitschleppen muss. Deswegen finde ich dass das AF-S 70-200 2.8 nicht unbedingt ein Argument gegen das 70-200 f/4 von Canon, alleine wegen des konstruktionsbedingten Gewichtes.

Ein Argument gegen Canon ist dass man zum Wireless Blitzen einen ST-E2 braucht (200 €) oder einen Master Blitz, sprich alleine mit der Kamera ist es nicht getan.

Aja das Olympus klingt nur so gut bei F/T umgerechent auf Crop entspricht es ja einem 70-300 f/4-5 und das hat sowohl Nikon als auch Canon.
 
erst mal vorneweg: Reisende soll man nicht aufhalten.

Ich habe versucht, Objektive anderer Hersteller zu finden, aber bis auf Sigma und Tamron habe ich nicht viel gefunden.
bevor ich über eine Wechsel nachdenke, würde ich man über eine Objektivupgrade vom gleichen Hersteller nachdenken
ich habe aktuell die Nikon D40, das AF-S DX 18-55, das Nikon AF-S DX 4,0-5,6/55-200 VR und einen SB-600.
ich entnehme Deinem Post, dass Du die einfachste Einsteigergarnitur von Nikon gekauft hat.

Ich durfte bei einem Freund mal das Canon EF 70-200mm/ 4/ 0L USM antesten und war angenehm überrascht.
ich kann Dir versichern, dass Du beim Handling eines Nikon 70-300VR oder eines 2.8/70-200VR auch "angenehm überrascht" sein würdest. (Canon Fans bitte nicht missverstehen, das 70-200/4 ist schon eine nette Linse)

Zuletzt bin ich auf die Seite von Zeiss gegangen, habe dort aber keine Nikon-Kompatiblen Objektive gefunden.
da hast Du nicht richtig gesehen, die habe eine ganze Reihe von ZF Objektiven für Nikon. Die sind aber zum manuellen Fokusieren und nur bedingt für Nikon DSLR gedacht. Ich nehme an, Filmstudios sind die Hauptabnehmer.


Verstehe mich nicht falsch. Ich will Dich nicht vom Wechseln abhalten. Wenn Dir Canon mehr zusagt, kauf Dir eine 50D oder eine 5D. Ich will nur darauf hinweisen, dass Nikon auch noch andere Objektiv anbieten als die Du besitzt.
 
ich entnehme Deinem Post, dass Du die einfachste Einsteigergarnitur von Nikon gekauft hat.
Richtig :) Da ich aktuell nur begrenzt viel Geld ausgegeben habe, ist jetzt auch der letzte Zeitpunkt, an dem ich Gedanken mit einem Wechsel hege.

ich kann Dir versichern, dass Du beim Handling eines Nikon 70-300VR oder eines 2.8/70-200VR auch "angenehm überrascht" sein würdest.
Das diese Linsen TOP sind, ist gar keine Frage. Der Preis ist für mich auch eher zweitrangig, wenn ich dafür die Eier legende Wollmilchsau bekäme (Wobei 2000€ für ein Objektiv schon hart an der Grenze sind).
Aber das 2.8/70-200VR ist wiederum so groß und schwer, dass man es nicht einfach so mit nimmt.
Das Canon EF 70-200 4.0 ist im Gegensatz dazu leicht und passt noch gut in die Fototasche.

Ich möchte eigentlich schon bei Nikon bleiben, weil ich einfach die Farbwiedergabe der jpg's out of the cam bevorzuge.
Aber auf der anderen Seite möchte ich mich nicht nach Kauf der ersten teuren Objektive ärgern, dass Canon die bessere Wahl mit den geeigneteren Objektiven gewesen wäre.
 
Ich möchte eigentlich schon bei Nikon bleiben, weil ich einfach die Farbwiedergabe der jpg's out of the cam bevorzuge. (...)
Dann tu's Dir selbst zuliebe. Spätestens bei den Brennweiten unter 85mm und noch schlimmer unter 50 mm würdest Du früher oder später den Wechsel bereuen. Das gefällt jetzt den C-Fans zwar wieder nicht, ist aber (leider noch immer) die Realität.
 
Das Canon EF 70-200 4.0 ist im Gegensatz dazu leicht und passt noch gut in die Fototasche.
das ist sicherlich ein Argument. Laut Canon ist es ca 76 x 172 groß und wiegt 700g.
Da weniger Lichtstarke 70-300VR ist dagegen ca 80 x 143.5 und wiegt 750g.
Also das Nikon ist etwas kompakter, wiegt 50g mehr. Wäre das ein Argument zu wechseln?
( Bevor wieder die Stimmen 4 vs 4.5 kommen, ein Frage an die Experten: bei welchen Aufnahmen und bei welche Vergrösserungen an einer 6MP Kamera darf man bei gleichem Motiv einen auf einem 20x30cm Abzug einen SICHTBAREN unterschied in den Bildern erwarten?)


Ich möchte eigentlich schon bei Nikon bleiben, weil ich einfach die Farbwiedergabe der jpg's out of the cam bevorzuge.
Aber auf der anderen Seite möchte ich mich nicht nach Kauf der ersten teuren Objektive ärgern, dass Canon die bessere Wahl mit den geeigneteren Objektiven gewesen wäre.
Hm, da kann ich Dir wirklich nicht weiterhelfen. Canon baut tolle Objektive, aber Nikon auch. Jede der Objektivpaletten hat in einigen Bereichen Vorteile und in anderen Nachteile.

Grundstätzlich gilt: bevor Du wirklich bei realen Bildern einen Unterschied zwischen dem Canon 70-200/4 und dem Nikon 70-300 VR siehst, oder einem Canon 17-55 und einem Nikon 17-55DX wirst Du wahrscheinlich erst einmal deine fotografischen Fähigkeiten optimiern müssen. Ich halte es für eine Illusion, dass Du mit einer 40D + 70-200 IS bessere Bilder als mit einer D40 + 70-300 oder einer D300 + 70-300 machst.

Wir Amateure hinter der Kamera sind sehr oft der limierende Faktor und weniger die Technik. Dass muss ich mir auch immer wieder schmerzlich eingestehen, wenn ich mache meiner Bilder ansehen.

Frithjof
 
Aja das Olympus klingt nur so gut bei F/T umgerechent auf Crop entspricht es ja einem 70-300 f/4-5 und das hat sowohl Nikon als auch Canon.

Auf Crop umgerechnet wäre es ein 70-300/2,8-3,5 das gibt es nirgendwo sonst. Die Lichtstärke bleibt gleich, nur die Tiefenschärfe ändert sich wegen des kleineren Sensors.

Auf Kleinbild umgerechnet siehe Post von Maxi 44
 
Ich halte es für eine Illusion, dass Du mit einer 40D + 70-200 IS bessere Bilder als mit einer D40 + 70-300 oder einer D300 + 70-300 machst.

Habe die Kombi D40 + 70-300mm VR & 40D + 70-300mm IS besessen und kann nur sagen das ein 70-200mm L nicht nur haptisch in einer ganz anderen Liga spielt. Ich kann mir nicht helfen (werden auch viele bestätigen), die Bilder sind einfach "Brillianter" im Sinne von Schärfer und Kontrastreicher...

Bei mir ist es so, dass das 70-200mm 4 IS L das einzige ist was mich davon abhält von Canon zu Nikon zu wechseln....

greetz, Seraph
 
Die lichtstärke bleibt die gleiche jedoch das Bokeh nicht, das war damit gemeint. Und bei größeren Sensoren ist zudem die höhere Rauscharmut gegen somit ist der 1-2 Blenden obsolet
 
Grundstätzlich gilt: bevor Du wirklich bei realen Bildern einen Unterschied zwischen dem Canon 70-200/4 und dem Nikon 70-300 VR siehst, oder einem Canon 17-55 und einem Nikon 17-55DX wirst Du wahrscheinlich erst einmal deine fotografischen Fähigkeiten optimiern müssen. Ich halte es für eine Illusion, dass Du mit einer 40D + 70-200 IS bessere Bilder als mit einer D40 + 70-300 oder einer D300 + 70-300 machst.

Wir Amateure hinter der Kamera sind sehr oft der limierende Faktor und weniger die Technik. Dass muss ich mir auch immer wieder schmerzlich eingestehen, wenn ich mache meiner Bilder ansehen.

Ja, das ist sicherlich wahr. Da helfen auch die besten Objektive nicht, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass man mit einigen Objektiven in der Tasche keinen Systemwechsel mehr machen möchte, wenn denn dann irgendwann mal das Objektiv der begrenzende Faktor ist :/

Frank
 
Ich habe versucht, Objektive anderer Hersteller zu finden, aber bis auf Sigma und Tamron habe ich nicht viel gefunden.
Bei den Reviews zu fast allen Objektiven dieser beider Marken wird ein Vergleich mit dem Originalobjektiv des jeweiligen Herstellers gemacht und da liegt das Objektiv von Nikon/Canon meist vorne.

Zuletzt bin ich auf die Seite von Zeiss gegangen, habe dort aber keine Nikon-Kompatiblen Objektive gefunden.


Sicherlich wirst du fast immer einen Haptischen und Bildqualitativen Unterschiedn zwischen Dritt -und Originalhersteller feststellen. Die Frage ist: Wie groß ist der und wie groß ist die Preisspanne. Es ist ganz natürlich, dass günstigere Objektive meist auch schlechter sind. Dennoch wäre ich vorsichtig diese gleich als "unbrauchbar" zu deklarieren.
Das 17-50mm f2.8 von Tamron ist sicherlich keine schlechte Wahl auch wenn die Serienstreuung recht hoch ist(laut Forum, welches ja auch nur negative Berichte beinhalte).
Weiter geht es mit vielen Tokinaobjektiven. Das 12-24mm f4(besitze ich selber) und das 11-16mm f2.8 sind exzellente Objektive zu einem sehr guten Preis(meist die Hälfte des Nikkors). Die stehen dem Nikonoriginal haptisch nicht nach und auch die Bildqualität ist gleich wenn nicht sogar besser(das 11-16mm wurde ja hoch gelobt).
Die Liste könnte man an dieser Stelle sicherlich noch erweitern(100mm Makro von Tokina etc.). Ich will dir damit nur zeigen: Nicht alles von Drittherstellern ist "Mist" aber man muss vorsichtig sein und sich am besten viel belesen bevor man zu einem Dritthersteller greift.
 
Ich denke, das 17-55 /2,8 IS, das 24-105/4 IS und das 70-200 /4 mit oder ohne IS sind 3 gute Gründe für den engagierten Amateur oder Hobby-Fotografen zu Canon zu wechseln -oder andersrum- nicht von Canon wegzugehen. Da gibt es einfach kein Pendant. Wenn man mit den Kameras klar kommt und den finanziellen Aufwand nicht scheut, macht man keinen Fehler solange man noch nicht dick drin ist, im Nikon-Lager. Zudem habe ich das Gefühl, daß der AF-S bei Nikon (beim 16-85) spürbar langsamer ist als ein Ring-USM bei Canon. Gibt es Unterschiedliche AF-Ss?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten