• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wechsel von Sony a77ii auf a99 sinnvoll?

Mr.GR_MALI

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,

ich nutze momentan eine Sony a77ii und spiele mit dem Gedanken, auf eine Sony a99 zu wechseln.

Meine Frage ist nun, ob ihr das für mich als sinnvoll erachtete:

Ich fotografiere hauptsächlich Hunde. Mein Schwerpunkt liegt in der (lustigen) Portraitfotografie. Weil Tiere nicht immer stillsitzen, ist natürlich dennoch ein wenig Bewegung im Spiel.

Ausschlaggebend für meine Gedanken zu einem Kamerawechsel war vor einigen Tagen ein Bild, das ich von meinen Hunden im Zimmer vor der Balkontüre, also im Gegenlicht, gemacht habe. Bei Iso 1250. Das Bild ist niedlich und kam auf meiner facebook-Seite mit 1200 Likes auch gut an. Allerdings ist es für mich nicht weiter verwendbar, weil es im Ausschnitt wirklich rauscht. Bei einer Stockagentur brauche ich das nicht einreichen, weil es mit Sicherheit nicht angenommen wird.

Bei der a77ii stört mich das Rauschen ab Iso 600 schon recht stark.

Bei der a99 könnte ich meine A-Mount Objektive weiter nutzen und ich verspreche mir ein deutlich besseres Rauschverhalten. Aber meint ihr, der AF dieser Kamera ist schnell genug, um Hunde auch mal in Bewegung zu fokussieren? Und wie hoch kann ich mit der Iso gehen, ohne dass es nennenswert rauscht?

Oder sollte ich gleich auf eine Sony a7ii umsteigen? Hier habe ich allerdings gesagt bekommen, dass der AF für die Tierfotografie nicht taugt und die Objekte sehr still sitzen müssen. Könnt ihr das aus Erfahrung heraus bestätigen?

In jedem Fall werde ich bei Sony bleiben.

Ich bin für alle Tipps und Ratschläge sehr dankbar!

Lg, Gabi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze folgende Objektive:

Tamron 24-70/2.8
Tamron 70-200/2.8 USD
Sony 50/2.8 macro

Ich meinte die a99, nicht die jetzt angekündigte a99II. Die wäre mir zu teuer.

Hätte ich beim Wechseln von der a77II auf die a99 wirklich so einen deutlichen Quälitätsgewinn im high iso Bereich, wie ich ihn mir verspreche?
 
Der Unterschied ist etwa eine Blende.


Du könntest dir also auch eine 50mm f1,8 Festbrennweite kaufen - da hast die gleiche Schärfentiefe und (durch gesparte ISO) ähnliches Rauschen wie bei einem 75mm f2,8 an der a99.
 
Der VF-Sensor der A99 hat gegenüber dem APS-C-Sensor der A77II einen Vorteil, vergleichen kann und sollte man das zum Beispiel hier.
Rauschen kann man recht simpel rausfiltern - allerdings geht die Filterung immer auch zu Lasten der Details. Die JPG-Engines der Kameras sind entsprechend (auf den Sensor und dessen Fähigkeiten) optimmiert. Gut sehen kann man das auf der oben angegebenen Website, wenn man z. B. jew. das 3.200 ISO-Bild der A77II und der A99 aufruft, sich dieses jeweils in der Orignalauflösung anzeigen lässt (auf das Bild klicken) und sich die Haare der Schaufensterpuppe ansieht: trotz identischer 24 MP Auflösung der beiden Kameras wirkt das Bild der A99 bei den Haaren deutlich detailreicher.

Problem bei Hundebildern kann der AF werden. Der AF der A77II ist für sich schnell bewegenden Objekten besser geeignet, er ist neuer (angeblich auch schneller), hat mehr AF-Messpunkte, läßt sich feinfüliger justieren/voreinstellen und hat eine deutlich größere Abdeckung des Bildes. Letzteres ist wichtig, wenn sich bewegende Motive fotografiert werden sollen: die bleiben erfahrungsgemäß beim Nachverfolgen ja nicht immer genau in der Bildmitte. Auch bei Portraits kann die kleinere AF-Abdeckung ärgerlich sein - während man bei der A77II das Auge Richtung Bildrand noch mit einem AF-Sensor am Bildrand scharfstellen kann, muss man die A99 dafür ggf. schon die Kamera zur Aufnahme des AF-Messpunktes schwenken.

Ich nutze selber die A99 und komme gut damit klar. Damit kann man auch Hunde fotografieren (ich habe selber 3 Labradors, die auch keine Schlaftabletten sind), aber spätestens beim Rumtollen im
Wald, wenn sich zu schlechtem Licht und schneller Bewegung auch noch Bäume und Sträucher zwischen Kamera und Motiv drängen, steigt der AF gerne aus.
Das ist aber vermutlich mit jeder Kamera so.
Wenn man möchte, kann man ja noch die AF-Range einstellen (das müsste auch bei der A77II möglich sein), dann irritieren zumindest die Störobjekte im Vordergrund des AF nicht - dafür stellt der AF nicht mehr nach, wenn der Hund zu nahe kommt.

Die A7 und A7II sollen (angeblich) den Sensor der A99 haben, was die Bildqualität betrifft - die Tiefenkarte vom Sensor der A99 (Unterstützung der AF-Messung mit Messpunkten auf dem Sensor) soll für die A7-Reihe zu einem PD-AF auf dem Sensor weitereintwickelt worden sein.
Da die A7er keinen festehenden Spiegel hat (der permanent rd. 30% vom Licht abzweigt), rauscht der Sensor der A7 und A7II bei identischen Lichtverhältnissen geringfügig weniger wie der Sensor der A99.
Der AF der A7er ist allerdigns bei bewegten Objekten schlechter, wie der AF der A77 oder A99 und daher für Hunde in Bewegung eher nicht geeignet.
Wenn das zu fotografierende Objekt still hält (Landschaft, Portrait) , hat der AF der A7er dafür den Vorteil, dass er wegen AF-Messung direkt auf Sensorebene back- oder frontfokus nicht kennt.

Wenn du die Kamera für Hundeprotraits benutzen möchtest, ist die A99 voraussichtlich besser wie die A77II geeignet (bei sich nciht bewegenden Objekten geht aber auch die A7 oder A7II - allerdigns benötigst du dann mindestens einen Adapter für die A-Mount-Objektive, besser noch native E-Mount-Objektive).
Wenn du die Hunde in Bewegung fotografieren möchtest und eine hohe Trefferquote haben möchtest, ist der AF der A77II oder der neuen (und teuren) A99II besser geeignet.

Egal ob A7 oder A99: sinnvoll wären für beide VF-Objektive. Während die Telebrennweiten meist schon für VF gerechnet sind, leuchten die beliebten Standardzooms für die A77 (zum Beispiel Tamron 17-50 F/2,8 und Sony 16-50 F/2,8) nur den kleineren APS-C-Bildkreis aus. Zwar können diese für APS-C gerechneten Objektive auch an der A7 oder A99 genutzt werden - allerdings nutzt man dann nur einen Teil der Sensoroberfläche und die Bildqualität leidet darunter. Dein Ziel "bessere Bildqualität" erreichst du bei Verwendung einer VF-Kamera mit einem APS-C-Objektiv nicht.
Neben der Kamera wird also evtl. auch noch ein neues VF-Standardzoom und/oder VF-Festbrennweite/n nötig.

Nicht vergessen: den Cropfaktor gibt es bei Verwendung einer VF-Kamera nicht mehr. Entweder musst du zukünftig näher an das Motiv heran oder du nutzt eine um 1,5 längere Brennweite.

vlG

Manfred
 
Hallo Manfred,

danke für deine ausführliche Meinung!

Hm, also ein neues Objektiv war jetzt eigentlich nicht in Planung.

Ich hoffte ich schraube meine vorhandenen Objektive dran und kann dann mit wenigstens iso 1600 weitestgehend rauschfrei fotografieren. Mit der a77II ist diese Dimension für mich undenkbar.

Hund in voller Aktion möchte ich nicht unbedingt fotografieren. Das ist mir nicht besonders wichtig.

Vg, Gabi
 
Naja, ISO 1600 ist doch eigentlich noch ganz gut nutzbar an der A77 II.

Wie entrauschst du? Guckst du dir die Bilder in der 100%-Ansicht an?
 
Nee, Iso 1600 ist für mein Empfinden nicht gut, bei der a77II. Ich verkaufe meine Bilder an Verlage. Und Stockagenturen lehnen Bildrauschen auch ab. Uuund.. mir persönlich gefällt es einfach nicht. Ich bin da selbst pingelig.

Frage ist, ob ich bei der a99 im höheren Iso-Bereich deutliche Verbesserungen gegenüber der a77II sehen werde?

Ich entrausche nicht, weil ich für Auftragsbilder bisher extrem darauf geachtet habe, nicht höher als iso 600 zu kommen. Und wenn ich probehalber entrauscht habe, dann über Lr. Dabei wird mir das Bild aber zu matschig. Nachträglich ein verrauschtes Bild entrauschen ist für mich persönlich keine Option für die Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
DxO Optics Pro und C1 entrauschen extrem gut, mit verdammt wenig Detailverlust.

Die A99 ist besser, aber die Software ist veraltet. A77ii und A99 fühlen sich komplett anders an. Ich habe damals zugunsten auf die A99 gewechselt, weil ich so oder so nur KB Linsen als Ziel gehabt habe. Wenn dir das Rauschen so wichtig ist, warte auf ein Preisrutsch der A99ii oder Wechsel auf A7ii mit Adapter. Die A99 ist bis auf Rauschverhalten und Dynamik, ein Rückschritt!
 
Naja, Entrauschen will gelernt sein, da kann man schon noch einiges mit herausholen. Wie immer in der digitalen Entwicklung gilt auch hierbei: "weniger ist mehr!" ;-)

Die A99 hat, wie schon gesagt, ca. eine Blende besseres Rauschverhalten. Ein Bild mit ISO 1600, aufgenommen mit einer A99, rauscht in etwa so wie eins mit ISO 800, das von einer A77 II aufgenommen wurde.

Ob dir das reicht, nunja! Ich bin selber auch etwas pingelig, da ich mit der Fotografie im Nebenerwerb Geld verdiene, u.a. auch über Stockagenturen, aber ISO 1600 finde ich an der A77 II absolut vertretbar. Im Rückblick habe ich im Laufe der Zeit etwas mehr Mut zum Korn entwickelt und dafür das Pixelpeeping eingestellt. Ich nutze teilweise sogar ISO 3200 und finde das auch noch vertretbar, wenn man vernünftig entrauscht.

In der EBV arbeite ich allerdings schwerpunktmäßig nicht mit LR, sondern mit Capture One pro, was meiner Meinung etwas behutsamer entrauscht.


Was gibts noch für Möglichkeiten?

1.) Lichtstärkere Objektive nutzen. Festbrennweiten mit einer Offenblende von f/1,4 würden im Vergleich zu deinen 2,8er-Gläsern zwei Blenden mehr Licht bringen, die entsprechend bei der ISO runter genommen werden könnten, z.B. ISO 400 statt ISO 1600. Allerdings wird dadurch auch die Schärfenebene flacher, was evtl. nicht gewünscht sein kann.

2.) Entfesselt blitzen
Wenn ISO-Rauschen ein No-Go ist und nicht genügend Licht für rauschfreie Fotos vorhanden ist, dann muss eben Licht gemacht werden, und zwar über Systemblitze und Lichtformer. Das ist sogar relativ günstig zu realisieren.
 
Danke dir! Ja, an externes Licht dacht ich auch schon. Damit bin ich dann halt wieder so unflexibel. Im Wald gibt es so tolle Stellen, die ich mittlerweile komplett meide, weil mir das Rauschen einfach nicht zusagt.

Also wenn du sagst, dass Iso 1600 an der a99 etwa 800 an der a77II entspricht, dann würde mich das schon weiterbringen.

Bei mir ist es halt auch so wichtig, ein möglichst rauschfreies Ausgangsbild zu bekommen, weil ich gerne nachbearbeite. Dafür sind meine Bilder mittlerweile bekannt und jeder Bearbeitungsschritt bringt eben noch mehr Rauschen rein.

Wenn du Lust und facebook hast, kannst du ja mal bei "Mr. Golden Retriever MALI" schauen. Das vorletzte Bild ist mit Iso 1250 gemacht und das ist, so goldig es auch ist, einfach nicht weiterverwendbar für mich.

Ich fotografiere ganz viel mit Offenblende. Aber weil ich die kurzen Brennweiten lieber mag und auch gerne nah ran gehe und formatfüllend fotografiere, ist die Schärfeebene bei 2.8 halt schon sehr schmal. Blende 1.8 würde ich gerne mal testen, aber so ins Blaue vermutet ist mir das zuuu offen.

Ganz lieben Dank auf jeden Fall für deine Antwort!

Lg, Gabi
 
Ich würde sogar sagen die A7R wäre besser. Die rauscht wenn sehr angenehm und unauffällig und bittet mehr Auflösung zum runter skalieren. Dann verschwindet das sanfte rauschen in der Auflösungsreduktion. Dynamik ist auch extrem gut!
 
Die A7 Modelle hat Gabi wegen dem etwas trägeren AF doch ausgeschlossen.
Und m.E. müsste es auch eine 7er der zweiten Generation sein. Dann kann sie auch gleich auf die 99II warten und sowohl den sehr guten Sensor der 7RII als auch den Schnellen AF einer SLR kombinieren.
Da ist dann nur wieder der Preis echt etwas hart...

Gabi, was für dich vielleicht eine Möglichkeit wäre, wäre eine 7II/7RII zu mieten. Da kannst du auch mal die AF Geschwindigkeit ausgiebig Testen. Ich hoffe ich verstoße jetzt gegen keine Regel wenn ich den Link poste aber falls es dir hilft ist das denke ich ok.
http://www.zoomyrentals.de/category/sony_mieten

Ich habe mit dem Shop nichts zu tun und mache auch keine bewusste Werbung dafür. Aber das ist einer der Shops die auch verleihen was ich recht positiv empfinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir das mal angeguckt, das ist eigentlich ein toller Schnappschuss, aber das Rauschen stört hier extrem.

Ich vermute mal, dass das ein Jpeg ist... und das ist auch schon das Problem. Ein RAW, vernünftig entrauscht (und damit meine ich nicht, den Regler bis zum Anschlag zu ziehen, bis man Wachsfiguren-Effekte hat), würde ein wesentlich besseres Resultat liefern.

Ich glaube du könntest viel Geld sparen, wenn du dich in einen RAW-Converter einarbeitest. Die A99 hätte die Fotosituation etwas besser gelöst, aber wenn du aus der A77 II und den Möglichkeiten der EBV alles rausholst, wärst du noch mal ein Stück weiter.

Mein Tipp:
Hol dir C1Pro, DXO oder Lightroom, arbeite dich richtig gut in einen der RAW-Converter ein und fotografiere in RAW (!) - die Resulate werden den Aufwand belohnen!
 
Hier auch noch meine bescheidene Meinung - viel kann ich nicht mehr zur Lösung beitragen, das meiste wurde gesagt:

Zur Info, ich benutze a99, a77ii, a77 mit Tamron 24-70 USD und Tamron 70-200 (ohne USD), als auch Tamron 70-300 USD und teilweise sogar ein Tokina 11-16 2.8 (aus der "Dackelperspektive" kommen da tatsächlich sehr lustige "Portraits" raus (Kugelkopf an die untere Gewindestange, Kamera dran, Fernauslöser ...)):

Ich fotografiere allerdings mehr Menschen als Hunde, denke aber, dass ich die Situation schon ganz gut einschätzen kann. Mein Vorteil ist, dass hier die Menschen im allgemeinen am Strand oder in den Dünen fotografiert werden möchten. Wald gibt es zwar auch, aber dafür kommt man nicht auf eine Nordseeinsel.

Ich liebe die a99 für ihr Freistellungspotential gegenüber der a77ii. Mit dem 24-70 ist das ein cooles Gerät. Allerdings ist der AF gegenüber der a77ii eine echte Schnarchnase. Wenn ich jemand zu einer Sony-Kamera für Hundefotografie raten würde, dann würde ich sagen: Sparen !

Die a99ii kann hierzu die Lösung sein. Aber wahrscheinlich nur in Verbindung mit den sauteuren Zeiss-Objektiven (als wenn 3k € für die Kamera nicht schon genug wären).
Für mich selbst hab' ich entschieden, dass diese Kamera irgendwann einmal mir gehören wird - aber sicher nicht sehr bald.
Viel Toller und Spannender finde ich fast noch das Sigma 50-150 2.8 (gibt es leider nicht fürs A-Mount). So leid es mir tut (ich mag' die Sony-Kameras wirklich), aber die Brennweite mit einem vernünftigen AF wäre mir fast wichtiger als die Kamera.

Ansonsten:
Für Portraits ohne viel Bewegung ist die a99 ein Gewinn
Für Action-Portraits eher nicht
Wenn Du die a77ii behältst wäre im übrigen auch ein 2-fach Betrieb denkbar (a99 + 24-70 2.8 und a77ii + 70-200 2.8 USD)
 
Was gibts noch für Möglichkeiten?

1.) Lichtstärkere Objektive nutzen. Festbrennweiten mit einer Offenblende von f/1,4 würden im Vergleich zu deinen 2,8er-Gläsern zwei Blenden mehr Licht bringen, die entsprechend bei der ISO runter genommen werden könnten, z.B. ISO 400 statt ISO 1600. Allerdings wird dadurch auch die Schärfenebene flacher, was evtl. nicht gewünscht sein kann.


Was die a99 bei gleicher Blende und angepasster Brennweite auch tut. Im gleichen Maße.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten