• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wechselplatten Probleme

Coffee&Milk

Themenersteller
Ich kann mich nur bedingt zwischen einem Cullmann 525 und Manfrotto190 Stativ entscheiden und auch bei den Köpfen steh ich ein wenig zwischen verschiedenen Systemen.

Problematischer ist vorallem die Frage bzgl. des Stativkopfes. Mir sagen die Cullmann Kugelköpfe sehr zu.
Mittelfristig möchte ich jedoch eher mit einem Videokopf und einem Slider (auf Igus-Basis) für Video (zusätzlich) arbeiten. Cullmann hat ja anscheinend keine Videoköpfe im Angebot.
Meine Auge hab ich auf den Manfrotto 701HDV Kopf geworfen.

Wie find ich da bzgl. der Wechselplatten eine geeignete Lösung? Gibts da Alternativsysteme zu denen ihr mir ratet?

Mein Einsatzzweck liegt eher im Bereich Amateurvideo, Timelapse, Landschaft und Stadtphotographie. Keine Teleobjektive und da Student eher < 100€ / Kopf

Ich danke für eure Hilfe.
 
Hallo,

beim Stativ würde ich auf die Höhe bei versenkter Mittelsäule achten, um möglichst weit mit dem Sucher der Kamera auf Augenhöhe zu kommen.

Das Manfrotto 190XPROB/190CXPRO3 hat eine Arbeitshöhe bei eingefahrener Mittelsäule von 122cm, während das Cullmann MAGNESIT 525 auf 126cm kommt.
Das 055XPROB hätte dann wieder 142cm, was für normalgroße Menschen einen meines Erachtens nach optimalen Wert darstellt.
Manfrotto Stativ Pro, schwarz - Tripods
Manfrotto Stativ Pro, schwarz - Tripods
Manfrotto Carbon Stativ, 3 Segmente - Tripods
cullmann-foto // MAGNESIT 525

Der Stativkopf ist auch eine Frage des Wechselsystems.
Bei Manfrotto bieteten die RC2-Köpfe die günstigste und universellste Lösung.
Mit dem Manfrotto MA323 lässt sich die Kamera sogar am SunSniper montieren und ist mit dem b-grip EVO kompatibel.
Manfrotto Micro Fluid Video-Neiger mit 200PL - Zwei-Wege-Neiger
Manfrotto Mini 3-Wege-Kopf mit 200PL - heads
Manfrotto 3-Wege-Kopf Magnesium mit 200PL - 3-Wege
DSLR-Forum - Beitrag bearbeiten
Manfrotto 3-Wege-Kopf Basic mit 200PL - heads


Hier mal eine Übersicht für Video/3-Wege-Neiger mit RC2-System:
Amazon.de: 4 Sterne & mehr, Manfrotto, 48 - 67 EUR, RC2 Kamera & Foto
Vergleich für Manfrotto MA128RC, MA460MG, MA700RC2, MA701RC2, MA804RC2, MA391RC2
128RC,391RC2,460MG,700RC2,701RC2,804RC2 | eBay


MfG
angerdan
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten