Niko93
Themenersteller
Also erstmal freue ich mich über die ganzen Vorschläge und es hat mich auf jeden Fall ein ganzes Stück weitergebracht.
Ich habe mich jetzt gestern noch etwas weiter in das Thema eingearbeitet - und bin dennoch immer noch nicht sicher, ob Vollformat oder APS-C die bessere Wahl für mich ist.
Ich habe ja Anfangs erwähnt, dass ich nicht NUR Wildlifefotos machen möchte, sondern einen Allrounder suche, der sich aber gut für Wildlife eignet. Mich reizt es aber auch mal mit 50 mm und weniger in der Stadt zu fotografieren.
Und jetzt wird denke ich ersichtlich, warum ich einen Allrounder suche (das habe ich bisher verschwiegen): hin und wieder mache ich auch gerne mal ein Astrofoto mit dem Weitwinkel, da ist ja dann klar, dass Vollformat von Vorteil wäre. Dennoch ist das für mich weniger wichtig als die Tierfotografie.
Die Größe der Kamera, nach einiger Überlegung, ist für mich am Ende dann doch von nachrangiger Bedeutung. Klar, lieber hätte ich eine Kleine, aber wichtiger sind mir die technischen Vorteile, dafür nehme ich dann mehr Gewicht und Größe in Kauf.
Das was mir immer noch nicht klar ist und ich hoffe man zerreist mich hier jetzt nicht wegen der Frage:
Ist es denn WIRKLICH am Ende ein Vorteil mit Cropfaktor zu fotografieren.
Vor allem: Schafft meine 150-600 Sigma "billig" Linse (in der Kategorie ist sie ja eine der günstigsten), die ja eigentlich für Vollformat ausgelegt ist, die Pixeldichte einer APS-C Kamera zu befriedigen?
Und wenn ich jetzt mit einer Vollformatkamera und einem Konverter arbeite, bin ich dann am Ende nicht bei ähnlich guter oder sogar überlegener Qualität im Vergleich zu einer APS-C Kamera? (wahrscheinlich ist die Antwort: hängt von der verwendeten Kamera ab?)
So scheinen ja auch viele Tierfotografen zu arbeiten und ich habe ehrlich gesagt mehr positive Erfahrungsberichte gelesen als negative. Viele hatten auch den Vergleich, so wie es schien.
Aber wahrscheinlich werdet ihr jetzt sagen, das gilt dann auch nur für höherwertige Linsen, weil mir der Konverter bei 600mm mit 6,3 zu viel Licht nimmt? Sigma verkauft aber seinen Konverter mit dieser Linse auch im Set bei Amazon, deshalb frage ich mich ob es nicht doch eine Option wäre.
Und dann habe ich noch dieses nette Video gesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=iXp68k0vQ2A
Da sieht man finde ich ganz schön, was es für einen Unterschied ausmacht, wenn ich mit unterschiedlichen Brennweiten jeweils für Vollformat und APS-C fotografiere, um den gleichen Bildausschnitt zu erhalten. Der unscharfe Hintergrund wirkt da bei der Vollformatkamera schon wirklich schöner, für meinen Geschmack.
Also es ist immer noch eher ein Gefühl, aber irgendwie zieht es mich doch eher zum Kleinbildformat. Die bessere Farbtiefe und der höhere Dynamikumfang sind ja auch noch Faktoren, die dafür sprechen.
Und jetzt ganz konkret: ist die D750 nicht doch vielleicht ein guter Kompromiss und ein tauglicher Allrounder? Zumal sie ja auch diesen DX Modus hat, zwar nur mit 12 Megapixeln soweit ich es im Kopf habe, aber immerhin könnte ich erstmal meine jetzigen nicht Vollformat Objektive weiternutzen. Also eben nur Übergangsweise. Aber ist ja doch eine nette Sache.
Ich habe mich jetzt gestern noch etwas weiter in das Thema eingearbeitet - und bin dennoch immer noch nicht sicher, ob Vollformat oder APS-C die bessere Wahl für mich ist.
Ich habe ja Anfangs erwähnt, dass ich nicht NUR Wildlifefotos machen möchte, sondern einen Allrounder suche, der sich aber gut für Wildlife eignet. Mich reizt es aber auch mal mit 50 mm und weniger in der Stadt zu fotografieren.
Und jetzt wird denke ich ersichtlich, warum ich einen Allrounder suche (das habe ich bisher verschwiegen): hin und wieder mache ich auch gerne mal ein Astrofoto mit dem Weitwinkel, da ist ja dann klar, dass Vollformat von Vorteil wäre. Dennoch ist das für mich weniger wichtig als die Tierfotografie.
Die Größe der Kamera, nach einiger Überlegung, ist für mich am Ende dann doch von nachrangiger Bedeutung. Klar, lieber hätte ich eine Kleine, aber wichtiger sind mir die technischen Vorteile, dafür nehme ich dann mehr Gewicht und Größe in Kauf.
Das was mir immer noch nicht klar ist und ich hoffe man zerreist mich hier jetzt nicht wegen der Frage:

Ist es denn WIRKLICH am Ende ein Vorteil mit Cropfaktor zu fotografieren.
Vor allem: Schafft meine 150-600 Sigma "billig" Linse (in der Kategorie ist sie ja eine der günstigsten), die ja eigentlich für Vollformat ausgelegt ist, die Pixeldichte einer APS-C Kamera zu befriedigen?
Und wenn ich jetzt mit einer Vollformatkamera und einem Konverter arbeite, bin ich dann am Ende nicht bei ähnlich guter oder sogar überlegener Qualität im Vergleich zu einer APS-C Kamera? (wahrscheinlich ist die Antwort: hängt von der verwendeten Kamera ab?)
So scheinen ja auch viele Tierfotografen zu arbeiten und ich habe ehrlich gesagt mehr positive Erfahrungsberichte gelesen als negative. Viele hatten auch den Vergleich, so wie es schien.
Aber wahrscheinlich werdet ihr jetzt sagen, das gilt dann auch nur für höherwertige Linsen, weil mir der Konverter bei 600mm mit 6,3 zu viel Licht nimmt? Sigma verkauft aber seinen Konverter mit dieser Linse auch im Set bei Amazon, deshalb frage ich mich ob es nicht doch eine Option wäre.
Und dann habe ich noch dieses nette Video gesehen:
https://www.youtube.com/watch?v=iXp68k0vQ2A
Da sieht man finde ich ganz schön, was es für einen Unterschied ausmacht, wenn ich mit unterschiedlichen Brennweiten jeweils für Vollformat und APS-C fotografiere, um den gleichen Bildausschnitt zu erhalten. Der unscharfe Hintergrund wirkt da bei der Vollformatkamera schon wirklich schöner, für meinen Geschmack.
Also es ist immer noch eher ein Gefühl, aber irgendwie zieht es mich doch eher zum Kleinbildformat. Die bessere Farbtiefe und der höhere Dynamikumfang sind ja auch noch Faktoren, die dafür sprechen.
Und jetzt ganz konkret: ist die D750 nicht doch vielleicht ein guter Kompromiss und ein tauglicher Allrounder? Zumal sie ja auch diesen DX Modus hat, zwar nur mit 12 Megapixeln soweit ich es im Kopf habe, aber immerhin könnte ich erstmal meine jetzigen nicht Vollformat Objektive weiternutzen. Also eben nur Übergangsweise. Aber ist ja doch eine nette Sache.
Zuletzt bearbeitet: