• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welche Bildbearbeitungs-Software verwendet Ihr?

Für mich ist LR immer noch das rundeste Gesamtpaket.

(y), auch wenn man dann noch andere Programme nutzt.

Ich nehme gerne Photoshop Elements, DxO und CO1 sind schon sehr anspruchsvoll (na ja, anspruchslos ist LR auch nicht). Und selbst Aftershot genügt oft - ja, so breit ist die Palette.
Deshalb stimmt es schon, dass es wenig hilft, wenn man weiß, was andere verwenden und man sich überlegen soll, WAS ein Programm können soll, wie z.B. Schärfe schon in der Vorschau leisten. Mit Photoshop Elements z.B. kann man jpg-Bilder mit dem RAW-Programm bearbeiten, wenn man nachträglich noch was ändern möchte oder nur jpg hat.

Man bekommt allerhöchstens einen Überblick über vorhandene Programme.

Legt man viel Wert auf Behandlung von Licht und Schatten (das kann LR sehr gut, aber auch inzwischen andere), auf Anwendung von Filtern usw.
Soll es gründlich sein oder doch eher auf eine gute, aber zügige (schnelle) Bearbeitungsart hinaus laufen? Mit LR und PSE ist man eigentlich schon sehr gut ausgestattet. LR halt im Abo oder noch die inzwischen ausgelaufene Version 6. Da gibt es noch was mit Cyber....., verwendet aber kaum jemand hier, wenn überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird sich wohl nicht vermeiden lassen. An den vielen Möglichkeiten, die bereits genannt wurden, kann man sehen dass es DAS Beste nicht gibt und jeder gewisse Vorlieben hat, warum er das eine oder andere Programm benutzt.

Ich habe es damals so gemacht, das ich mir überlegt habe, was ich machen will und was mir wichtig ist und dann die Programme getestet, ob sie das leisten. Ja das ist aufwendig, aber dadurch gewinnt man an Erfahrung, lernt neue Dinge kennen und weiß mit der Zeit immer besser, was einem wichtig ist. Mir ist es zum Beispiel wichtig, dass das Bild in der Vorschau scharf dargestellt wird, so dass ich die gesamte Schärfe abschätzen kann und dass das Programm unter Linux läuft. Was nützt es mir dann, wenn andere mir C1 empfehlen, was bestimmt vieles kann, aber eben das nicht.

Es ist selten im Leben so, dass man sofort das passende findet. Nicht bei der Kamera, dem Auto und auch nicht bei dem Lebenspartner oder gar der Software. Andere können da nur Hinweise geben. Den Weg muss man selbst gehen.



Es gibt kein einziges Programm, das auf spezielle Motive spezialisiert ist. Diese Art von Bildern kann man mit jedem Programm bearbeiten.





Genau das war das Ziel meiner Ausgangsfrage, einen Überblick zu gewinnen!
--> Spart Geld und noch mehr (Einarbeitungs-) Zeit !

Es wurde von mind. 2 Antwortern nach meinen Motiven gefragt, so wollte ich darauf eingehen !
 
...Für die Testversionen habe ich halt noch nicht genug Erfahrung, um zu wissen worauf es ankommt. ...
Falls du dich nicht mit einer Testversion unter Zeitdruck (zugegebenermaßen sind, um die heutige Programmfülle an tausenden von Funktionen kennenzulernen, selbst drei Monate verdammt kurz) setzen willst, dann fang doch mit einem der kostenlosen Programme an? Um die elementaren Bildbearbeitungswerkzeuge kennen + beurteilen zu lernen, reichen die ja locker.
...“Du kommst am PS nicht vorbei“ wäre es ja klar, womit ich mich intensiver beschäftigen muss. Diese Antwort hatte ich so ein bisschen erwartet, aufgrund meines Bekanntenkreises....
MWn kann (zwecks Datenaustausch) das kostenlose paint.net sowohl psd-Dateien (aus ps) öffnen als auch 8bf-Plugins (für ps) abspielen?!
 
Moin,

Die Investition scheut mich nicht, wir geben für Privates Fernsehen mehr Geld aus…
Dann LR und PS.
Ist halt immer so ne Sache mit dem Abo. Ist man mal da eingearbeitet, zögert man wieder umzustellen. Heißt dann Abo für immer.

Wenn man wie ich nur gelegentlich was macht, reichen die kostenlosen Sachen dicke.
Ich nutze zu 90% Nikons eigenen Konverter NX-D.
Ansonsten mal Darktable, gimp, und für Panoramas Hugin. Alles für kostenlos.
 
Was nützt es mir dann, wenn andere mir C1 empfehlen, was bestimmt vieles kann, aber eben das nicht.

@herbert-50 Hast du evtl. das aktuelle Update (auf Version 22) für C1 gekauft oder ein Abo für C1?
Vielleicht täusche ich mich auch, aber mir scheint, dass die Vorschau jetzt besser geworden ist, aber vielleicht bilde mich das auch nur ein, weil ich es mir wünsche ;)
Hättest du die Möglichkeit mal zu schauen, ob es besser geworden ist
 
Bei mir in der Nutzung:

  • ACDSee Photo Studio 2018 Home (für Verwaltung und Management bzw. für kleine quickNdirty JPEG Anpassungen)
  • PS Elements 2018 (für mehr mit JPEG)
  • Luminar 2018 / Luminar Flex (RAW Konverter)
  • Olmypus Viewer (als RAW Konverter wenn ich den Kamerainternen Oly-Bildstil für RAWs möchte)
  • IrfanView (für Batch Resize)
  • Aurora HDR (gabs mal gratis, für HDR, bisher nicht benutzt :ugly:)
  • PhotoLemur (gabs auch mal gratis, so ein AI Gedöns Autobildbearbeiter - mal kurz angetestet aber nur naja - liegt halt immer noch auf der Festplatte)
 
@herbert-50 Hast du evtl. das aktuelle Update (auf Version 22) für C1 gekauft oder ein Abo für C1?
Vielleicht täusche ich mich auch, aber mir scheint, dass die Vorschau jetzt besser geworden ist, aber vielleicht bilde mich das auch nur ein, weil ich es mir wünsche ;)
Hättest du die Möglichkeit mal zu schauen, ob es besser geworden ist

Das ist schön zu hören, dass sich da was tut. C1 ist ja nicht das einzige Programm, was die Vorschau nicht so gut darstellt. Die meisten stellen sich auf den Standpunkt, dass man die Schärfe bei 100% einstellt. Aber wenn C1 jetzt damit anfängt - vielleicht ziehen ja andere nach.

Aber trotz allem: das war nur ein Beispiel von vielen Aspekten und eigentlich ging es ja gar nicht um mich. Aber damit ich darktable aufgebe, muss noch vieles anderes passieren. Das Programm ist einfach schnell, gut, einfach zu bedienen, kann vieles und vor allem das, was ich brauche, und ist zudem noch OpenSource und läuft auf Linux.
 
Darktable, weil auf meinen Rechenknechten LINUX läuft. Es gibt allerdings auch eine Windoof-Version davon!
Wobei ich eigentlich so wenig wie möglich (am liebsten gar nix) nachbearbeiten möchte :eek:
Nachdem ich einige tolle Tutorials zu DT gesehen hatte, begann ein leichtes Umdenken: es ist - wenn man's kann - relativ leicht, aus den (RAW)-Bildern mit wenig Aufwand deutlich mehr rauszuholen.

lg, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ zu capture one:
Exposure X7 (gut, zügig aber nicht so klar und scharf im Ergebnis wie capture one, mehr regler einstellen um ähnliches zu erreichen. Schnell aber langsamer).
On1 gut, viele Möglichkeiten aber deutlich langsamer und fummeliger.
Beide aber günstiger und zwar weit.
 
Und die Aussage von Blaulicht, daß LR nur Mangelhaft entrauschen kann ist völlig übertrieben, sonst wären die Foren voll von dem Gejammer und kein Profil würde Adobe Produkte benutzen.

Tatsache ist, dass die Entrauschung bei LR zu wünschen übrig lässt....

Wer Interese hat, kann sich mal 2 Beiträge auf meinem Blog ansehen. Habe dort für unseren Fotoclub diverse Entrauschungsprogramme getestet, die Unterschiede können durch verschieben der Schieberegler sichtbar gemacht werden.

Hier ist der Test Lightroom 10, Topaz Denoise und DxO Pureraw

https://alkofer.net/fotografie/entrauschen-dxo-pureraw-topaz-denoise-lightroom-im-vergleich/

Etwas später ist dann on1 Nonoise noch erschienen, hier ist der Test DxO Pureraw im Vergleich gegen on1 Nonoise

https://alkofer.net/fotografie/entr...revergleich-ii-dxo-pureraw-vs-on1-nonoise-ai/

Falls jemand der Ansicht ist, dass Lightroom im entrauschen besser ist, dann lasse ich das so stehen.
Ich habe diese Tests für unseren Fotoclub gemacht (damals alles mit Testversionen), die Ergebnisse sind subjektiv.

Ich habe mich damals für DxO Pureraw entschieden, würde ich jetzt nicht mehr machen, was auf dem Preis beruht. On1 Nonoise ist m.E. ebenso gut, aber wesentlich preisgünstiger
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mache sowieso nur JPEGs und GIMP ist ein mächtiger Foto Editor. GIMP gibt es mittlerweile für alle bekannten Desktop Betriebssysteme (Windows, MacOS, Linux).

Mir reicht das vollkommen aus. Wer RAW zu JPG konvertieren will, muss natürlich mehr als nur GIMP einsetzen, aber zu den bekannten Konvertern kann ich guten Wissens nichts sagen, weil ich die nicht brauche.
 
On1 Nonoise ist m.E. ebenso gut, aber wesentlich preisgünstiger

Meine Erfahrung ist, dass es vom Ausgangsmaterial abhängt. Wie stark ist das Rauschen, welche Kamera und welches Objektiv wurde verwendet und ist es ein Bind mit eher vielen Flächen oder ist da etwas „mehr los“. Ich habe festgestellt, dass in schwierigerem Ausgangsmaterial DXO bei mir besser abschneidet als alles andere.
 
Ich habe auch einige Programme ausprobiert bevor ich dann bei DXO Photolab gelandet bin.

Für mich besteht der große Vorteil der DXO Lösung darin dass ich in einem Rutsch alle ausgewählten raw's konvertieren kann und diese dann auch zu 95% keiner Nachbearbeitung mehr bedürfen. Die objektivabhängigen Korrekturen und die Einstellungen lassen sich so setzen dass es für meine Bedürfnisse fast immer passt. :cool:
 
Ist schon richtig, dass DxO Pureraw das bessere Entrauschungsproramm ist, wobei On1 nahe dran ist.

Nur ist ein Preis von 129 Euro auch eine Ansage, on1 kostet um einiges weniger.

Für den der DXO Photolab hat, stellt sich die Frage natürlich garnicht erst, da hier ja kein LR gebraucht wird.

Übrigens habe ich gerade auf der Herstellerseite bei DxO gesehen, dass es Pureraw derzeit für 89 Euro gibt. Dieser Preis ist eine Ansage, bei der man zugreifen sollte
 
Das ist schön zu hören, dass sich da was tut. C1 ist ja nicht das einzige Programm, was die Vorschau nicht so gut darstellt.

Der gerade eingestellte Grad an Schärfung wurde schon lange angezeigt, da tut sich nicht erst jetzt was. Muss man halt nur die Proof-Ansicht aktivieren, dann bekommt man das Bild auf die gewünschte Größe skaliert angezeigt. Nur so ist es doch sinnvoll, die tatsächliche Auswirkung der gerade eingestellten Schärfung zu kontrollieren.

Capture One ist von den Funktionen und allem was man damit tun kann echt toll und gerade im Bereich Farben und lokale Anpassungen sehr mächtig, außerdem ist es von der Nutzeroberfläche her hochgradig individualisierbar vom einfachsten Layout ohne viel "Schnickschnack" bis hin zu auf ganz spezielle Nischen-Workflows zugeschnitten.
Abgesehen davon existiert wirklich viel geballtes Wissen zu allen möglichen einzelnen Werkzeugen frei verfügbar auf dem eigenen Youtubekanal von C1 oder auch auf dem von Paul Reiffer, abgesehen von den Blogeinträgen bei C1 und den kurzen Tutorials die nach Themen gruppiert sind.
Hauptsächlich zwar in englisch muss man dazu vielleicht sagen, diverse deutsche Videos sind auch noch verfügbar, aber da den entsprechenden Personen einfach mal kurz die Zusammenarbeit gekündigt wurde werden die in Zukunft wohl kaum mehr solchen Content bringen ...
Falls jemand partout kein Abo will ist das halt eine Option die man mit berücksichtigen sollte sofern man hohe Ansprüche in puncto Bildqualität und lokales Arbeiten hat.

Ehrliche Kontra-Punkte könnten halt je nach beabsichtigter Nutzung neben dem Preis der Umgang mit diversen Bugs sein die anscheinend insbesondere in der Windowsversion auftreten und teilweise schon über mehrere Versionen immer mitgeschleppt und nicht gefixt werden. So jedenfalls andere Nutzer. Ich selbst habe so eine Art der Organisation für mich gefunden, dass ich davon nicht betroffen bin (fotografiere aber auch nichts anderes als Vögel und mache von den ganzen weitergreifenden Katalogtools eigentlich nie Gebrauch obwohl ich Kataloge nutze).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat sich in den letzten Jahren viel getan. Nicht nur bei der reinen Anzahl der Programme. Auch bei den Zusatzfunktionen, die über die Basis-RAW-Konvertierung hinausgehen. Damit verschwimmt die Abgrenzung zu Programmen wie PS oder Affinity.
Seh ich auch so.
Mag sein das der Affinity RAW-Editor nicht so mächtig ist wie Adobe Camera RAW, für meine Ansprüche reicht es, aber in der Bildbearbeitung gibt es keine allzu großen Unterschiede mehr zu PS, finde ich.
Zumal man bei Affinity auch beliebig zwischen Bildbearbeitung und RAW-Editor wechseln kann, ich meine das geht bei PS nicht, oder?
 
Ist schon richtig, dass DxO Pureraw das bessere Entrauschungsproramm ist, wobei On1 nahe dran ist.

Nur ist ein Preis von 129 Euro auch eine Ansage, on1 kostet um einiges weniger.

Für den der DXO Photolab hat, stellt sich die Frage natürlich garnicht erst, da hier ja kein LR gebraucht wird.

Übrigens habe ich gerade auf der Herstellerseite bei DxO gesehen, dass es Pureraw derzeit für 89 Euro gibt. Dieser Preis ist eine Ansage, bei der man zugreifen sollte

DXO PureRaw finde ich sehr gut. Habe ich für den halben Preis am Black Friday bekommen. Für 129 € würde ich es nicht kaufen.
 
Gibt es von DXO schon Hinweise wann PureRAW bei der Kameraunterstützung zu PL5 aufholt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten