• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Bodenfarbe im Fotostudio

moxi81

Themenersteller
Hallo Leute,

ich bin grad dabei mir ein eigenes Fotostudio einzurichen.
Die Wände und Decke habe ich bereits weiß gestrichen.
Welche Farbe sollte der Boden haben?

Brauche Eure Hilfe ...
 
Auweia,schade um die Arbeitszeit und die Farbe...

I.d.R. benutzt man im Studio Hintergrundstoff oder Hintergrundkarton in verschiedenen Farben,oder dunklen HG,den man farbig anblitzen kann.
Man macht eine Hohlkehle,am besten darunter feste Spanplatte,damit ein Model z.B. nicht mit Higheels den Hintergrundkarton durchlöchert.
 
Hallo Leute,

ich bin grad dabei mir ein eigenes Fotostudio einzurichen.
Die Wände und Decke habe ich bereits weiß gestrichen.
Welche Farbe sollte der Boden haben?

Brauche Eure Hilfe ...

Wie gross ist der Raum?

Wenn er eher klein ist, dann bekommst Du das von den weissen Wänden und der weissen Decke reflektierte Licht nicht in den Griff.
Schwarz wäre hier besser gewesen.
 
Auweia,schade um die Arbeitszeit und die Farbe...

I.d.R. benutzt man im Studio Hintergrundstoff oder Hintergrundkarton in verschiedenen Farben,oder dunklen HG,den man farbig anblitzen kann.
Man macht eine Hohlkehle,am besten darunter feste Spanplatte,damit ein Model z.B. nicht mit Higheels den Hintergrundkarton durchlöchert.

Die Hohlkehle und den Hintergrund Karton hab ich auch, renoviere blos den Raum neu und weiß nicht ob die Bodenfarbe für die Fotoaufnahmen relevant ist?
 
Dann wirst Du ein Problem haben das Licht zielgerichtet einzusetzen, weil Wände, Decke und Boden viel Licht auf das Motiv werfen, das Du nicht gebrauchen kannst.
 
Dann wirst Du ein Problem haben das Licht zielgerichtet einzusetzen, weil Wände, Decke und Boden viel Licht auf das Motiv werfen, das Du nicht gebrauchen kannst.

Gibt es noch eine andere Lösung ohne die Wände schwarz zu streichen?
Das heißt wohl das der Boden eher grau sein sollte ...

Ist es überhaupt möglich in so einer Raumgröße (2,15 breit x 4,50 lang und 2,35) ein Fotostudio einzurichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es noch eine andere Lösung ohne die Wände schwarz zu streichen?
Das heißt wohl das der Boden eher grau sein sollte ...

Nicht dass ich wüsste. Der Raum ist halt recht schmal und niedrig...
Du kannst natürlich auch überall 'Neger' aufstellen, aber dass ist ja ein gigantischer Aufwand und bei der Decke auch recht problematisch, da die nur 2,25 hoch ist.
 
häng die wände mit schwarzem stoff ab, sonst wird das sehr schwer mit vernünftiger lichtführung.

mfg,
lukas
 
also für personenaufnahmen is das definitiv zu klein. für nur gesicht mags grad noch so gehen aber für ganzkörperaufnahmen is dat viel zu klein. du brauchst ja immer gewisse abstände um vernünftig licht setzen zu können und um ein ausreichende brennweite zu verweden (50mm oder mehr)
 
also für personenaufnahmen is das definitiv zu klein. für nur gesicht mags grad noch so gehen aber für ganzkörperaufnahmen is dat viel zu klein. du brauchst ja immer gewisse abstände um vernünftig licht setzen zu können und um ein ausreichende brennweite zu verweden (50mm oder mehr)

Heißt das jetzt dass ich mein Fotostudio vergessen kann? Habe ich kein Platz für ein Walimex Set: http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=84&CT=43
 
was heißt vergessen? wie gesagt kommt drauf an was du vor hast.... stills wirste da gut hinbekommen können und "nur gesicht" portraits auch. klar kannste auch mit weitwinkel ganzkörperaufnahmen hinbekommen aber is die frage ob du das willst...
 
was heißt vergessen? wie gesagt kommt drauf an was du vor hast.... stills wirste da gut hinbekommen können und "nur gesicht" portraits auch. klar kannste auch mit weitwinkel ganzkörperaufnahmen hinbekommen aber is die frage ob du das willst...

Ganzkörper muss nicht sein ich habe da eher an Körperausschnitte gedacht. Wie z.B. in der Aktfotografie. Ich möchte keine Menschengruppen fotografieren nur einzelne Personen. Was ist wenn ich einfach eine etwas schwächere Beleuchtung für den keinen Raum wähle? So ein Komplettset von Walimex http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=84&CT=43
 
420Ws sind viel zu viel Leistung bei dem kleinen Studio. Zudem sind die nur auf 1/8 abregelbar.
Für die Studiogröße reicht die Hälfte ganz locker aus und selbst die sollte möglichst bis 1/32 regelbar sein.
Regelbereich 1 - 1/8 = 3 Blenden, bei 1- 1/32 sind es immerhin 5 Blenden.
Du hast zum steuern der Belichtung beim Blitzen die Verschlusszeit nicht mehr zur Verfügung, das läuft nur noch über die Blende, ISO, Blitzleistung.
ISO bringt nicht viel, mit der Blende willst Du die Tiefenschärfe als gestalterisches Mittel einsetzen, bleibt also im wesentlichen nur die Blitzleistung zu regulieren. Und dies über einen möglichst weiten Bereich um möglichst flexibel zu sein.
 
420Ws sind viel zu viel Leistung bei dem kleinen Studio. Zudem sind die nur auf 1/8 abregelbar.
Für die Studiogröße reicht die Hälfte ganz locker aus und selbst die sollte möglichst bis 1/32 regelbar sein.
Regelbereich 1 - 1/8 = 3 Blenden, bei 1- 1/32 sind es immerhin 5 Blenden.
Du hast zum steuern der Belichtung beim Blitzen die Verschlusszeit nicht mehr zur Verfügung, das läuft nur noch über die Blende, ISO, Blitzleistung.
ISO bringt nicht viel, mit der Blende willst Du die Tiefenschärfe als gestalterisches Mittel einsetzen, bleibt also im wesentlichen nur die Blitzleistung zu regulieren. Und dies über einen möglichst weiten Bereich um möglichst flexibel zu sein.

Über die weißen Wände hänge ich rechts und links einen schwarzen Vorhang. Was brauche ich sonst noch für ein fertiges Fotostudio? Welche Beleuchtung (Hersteller) würdet ihr mir empfehlen? (Preis 2-rangig)
 
Der Hersteller ist eigentlich (fast) egal, wenn Du die Blitzanlage nur hobbymäßig benutzt (Stichwort Lebensdauer, Robustheit).
Wichtig ist bei der Studiogröße, dass Du nicht zuviel Leistung hast, sonst musst Du immer mit kleinen Blenden arbeiten oder sogar noch einen Graufilter benutzen.

Nochmal zur Auswahl des Herstellers: er sollte die von Dir gewünschten Lichtformer im Sortiment haben.

Schau mal in diesen Thread, da wird genau diese Problematik diskutiert: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=292506
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten