• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche DSLR (umbauen?) für Canon FD - Objektive

RomanD

Themenersteller
Hiiilfe,

nachdem ich schon öfters stundenlang erfolglos das Internet durchsucht habe, wende ich mich nun an euer Forum: Wie bekommt man um Himmels willen Canon FD-Objektive vor eine Digitale Kamera?

Ich habe ein dutzend FD_Objektiven von Ultra - Weitwinkel bis f6,7/1900mm-Eigenbau, auf die ich auf keinem Fall verzichten will. Nachdem ich erfahren habe, daß der Adapter EOS-D zu FD-Objektive nicht gerade so der Hit sei, frage ich mich nun:

Gibt es irgend einen Abieter von DSLR´s, bei dem man über irgend welche Adapter (möglichst ohne qualitätsmindernde Linsen!) die Canon FD Objektive anschließen kann?

Gibt es eine DSLR - Sytem, das einen größeren Abstand zwischen Brennpunkt und Objektiv als Canon FD hat, so daß noch ein selbstgebauter Adapter zwischen dem Body und den FD - Objektiven Platz hat?

Notfalls müßte ich meine ganze (geliebte) Ausrüstung über Ebay verkaufen und durch eine Ausrüstung von einem anderen Hersteller ersetzen oder das Gehäuse einer DSLR demontieren und umfräsen, so daß man einen FD - Adapter anbringen kann:wall:.

Roman
 
Gibt es eine DSLR - Sytem, das einen größeren Abstand zwischen Brennpunkt und Objektiv als Canon FD hat, so daß noch ein selbstgebauter Adapter zwischen dem Body und den FD - Objektiven Platz hat?
Hier findest Du eine Liste der Auflagemaße:
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß

Leider hat Canon FD mit 42 mm eines der knappsten Auflagemaße aller Systeme. Das einzige Digitalsystem, an dem es funktionieren würde, ist Olympus (FourThirds) mit 38,85 mm. Da blieben also 3,15 mm für einen möglichen Adapter. Allerdings ergibt sich an 4/3 ein Crop-Faktor von 2.

Ferner fällt mir noch die Epson R-D1 ein. Sie hat ein Leica-M-Bajonett (Auflagemaß 27,8 mm) und einen Crop-Faktor von nur 1,5. Allerdings dürfte der Meßsucher in Verbindung mit Fremdobjektiven nicht viel nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Eine Canon auf FD-Anschluß "umfräsen" ist sicher mal was ganz neues. Wenn Dir nichts ausmacht, daß die Kamera danach nur noch ausschließlich mit manuellem Fokus, Zeitautomatic und Arbeitsblende funktioniert. Und Du einen Verrückten findest, der einen solchen Umbau auch mit der gebührenden Präzision anfertigen kann. Schließlich muß das Auflagemaß richtig gut stimmen.

Früher haben Kamerawerkstätten sowas ja auch gemacht. Ich hab letztens Bilder von einer Nikon F2 gesehen. Mit Leica-R Anschluß. Und die ganze Kamera umlackiert auf Hammerschlag-schwarz. Sieht aber sogar irgendwie echt edel aus.

Jetzt mal weitergesponnen:

Am ehesten passen würde ja eine Canon EOS, erstens bleibst Du "in der Marke" und zweitens ist die EOS eh schon recht klein vom Auflagemaß. Vielleicht kommt man sogar damit hin, bei z.B. einer 1D-Serie nur vorne den Bajonettring und die dahinter aufgeschraubte Auflageplatte zu modifizieren. Diese Baugruppe dürfte ähnlich sein zu der analogen EOS 1V. Vielleicht wär es allgemein hilfreich, Du lachst Dir eine günstige alte analoge EOS an und schaust mal, was daran zu ändern wäre um sie mit FD-Objektiven zu betreiben.

Später kannst Du dann den gleichen Umbau mit einer EOS 5D machen :D allerdings bitte dann möglichst nie an Wiederverkauf denken :D

In jedem Fall muß man schon sehr ambitioniert und gleichzeitig verrückt sein, so etwas dann auch wirklich durchzuziehen.

Zumal das verrückteste Objektiv aus Deinem Fundus, das große Tele, wahrscheinlich auch leicht auf den EOS-Anschluß zu konvertieren ist. Wesentlich leichter, als eine EOS-Kamera auf FD umzubauen.

Was ist das eigentlich für ein Tele? 6.7/1900 hört sich an nach so etwas wie einem Celestron C11 mit Fokalreducer. Also eher ein Teleskop als ein normales Teleobjektiv...

viele Grüße
Thomas
 
Eine Olympus wäre theoretisch geeignet, ein FD Bajonett per Adapter aufzunehmen.
Nur hat noch keiner einen Adapter im Angebot.
Crop ist 2,0

6,3/1900 gibts nicht, oder? Irgendwas bei der Berechnung vergessen?

Gruß
carum
 
stimmt, für Canon EOS und FD fehlen auch bei Oly noch Adapter. Dabei gibt s sonst wirklich ne riesige Menge an Adaptern für 4/3:

http://cameraquest.com/adapt_olyE1.htm

der hier für die alten Exakta-Objektive ist natürlich der Hit :D
43%20Exak1.jpg
 
Vielen Dank!!!!!!!!!!

Echt super, ich hätte nicht gedacht, daß ich in so kurzer Zeit so viele hilfreiche Antworten bekommen würde! Insbesondere der Link mit dem Auflagenmaß ist Gold wert - Bei Olympus sind ja scheinbar noch 3,15 mm Platz für einen Adapter - mal schauen, ob sich da was machen lässt...

Zu dem Tele - ist kein Schreibfehler: Es gab da mal so eine Firma, die Astro - Zubehör aus ******* vertreib. Es wurde hier mal vor ca. 10 Jahren von aus der Konkursmasse? einer kaputt gegangenen russischen Firma eine kleine Anzahl von Spiegeln und Korrektur - Linsen angeboten, die wohl ursprünglich für eine militärische Luftbildkamera gedacht waren. Das Prinzip ist ähnlich einem Maksutov/Cassegrain Teleskop - nur daß die Abbildungsleistung bis in die Bildecken absolut perfekt und das Teleobjektiv nur ca. 550 mm lang ist. Man kann es auch als Teleskop nutzen, den Okularen habe ich den gleichen Anschluß wie einer Canon Spiegelrefleckamera verpasst. Das Objektiv-Gehäuse wurde auf einer Drehmaschine aus dem vollen gedreht - allein der Alu-Klotz hat über 500 DM und fast meine rechte Hand gekostet. Das man so etwas nicht gerne aufgibt ist wohl verständlich.

Aber Danke nochmal, mit den Infos komme ich schon mal weiter!
 
So was mag ich. Das Exakta an der E300 sieht gut aus.:D


@RomanD
Zeig doch mal ein Bild von dem langen Tele, ist sicher
für viele User interessant, so eine Sonderfertigung aus einem anderen Bereich.
Gruß
carum
 
Sollte es tatsächlich mal Bilder geben, die mit dem 6,3/1900 bei Crop 2,0 (also dann wie KB 3800 mm!) aufgenommen wurden, würde ich die gern sehen. Um damit noch irgendwas Brauchbares aufs Bild zu kriegen, darf ja wohl keine Spur von Dunst in der Luft sein, und das passende Stativ sollte auch nicht von schlechten Eltern sein!
 
würde ja gerne ein Bild von der dem Objektiv mache, aber dazu bräuchte ich eine Digitalkamera.......

Da man ab 5 Meter Entfernung fokussieren kann, muß die Luft nicht sooo klar sein. Ein Autokennzeichen auf 1 km Entfernung ist aber bei guter Luft locker drin. Oder die Seilbahnstation auf dem Säntis (Alpen) von Albstadt (Schwäbische Alb) bei außergewöhnlichen Sichtbedingungen. Alles aber halt auf Dia. Die große Öffnung hilft mit kurzen Verschlußzeiten gut gegen Luftunruhe.
 
Hallo Roman,

versuch es doch mal mit einer Canon EOS und Diesem Adapter: http://cgi.ebay.de/Adapter-Canon-FD...583449301QQcategoryZ79943QQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich habe den selber auch und das funktioniert gar nicht mal schlecht. Foto-Walser bietet den immer wieder mal an und bei "Nichtgefallen" kannst du ihn ja dank Online-Geschäft binnen 14 Tagen ohne Kommentar zurückschicken.
OK, jetzt wird es gleich wieder Geschrei geben wegen der Linse in dem Adapter und der angeblich so starken Bildverschlechterung, aber diese Linse sorgt dafür, daß weiterhin bis unendlich fokussiert werden kann. Ich meine, es ist zumindest einen Versuch wert.

Gruß Olaf
 
Vielleicht ist es ja möglich, das Teil um die Differenz im Auflagemaß zu kürzen,
damit nicht nur Oly in frage kommt.
Mit einer DSLR ist es außerdem dann möglich, in den hohen ISO Bereich zu gehen,
was analog nicht möglich war.

Gruß
carum
 
Oder wenn das Geld erstmal keine Rolle spielt probier halt an den originalen Canon FD/EF Adapter zu kommen. Davon gab es mal einige wenige Exemplare, die nur an CPS Kunden herausgingen. ISt aber leider sehr selten und wenn dann auch sehr teuer. Dafür soll aber die Abbildungsleistung echt passen!
 
tobacco25 schrieb:
Oder wenn das Geld erstmal keine Rolle spielt probier halt an den originalen Canon FD/EF Adapter zu kommen. Davon gab es mal einige wenige Exemplare, die nur an CPS Kunden herausgingen. ISt aber leider sehr selten und wenn dann auch sehr teuer. Dafür soll aber die Abbildungsleistung echt passen!

Sicherlich optisch die beste Lösung, da er ohne zusätzliche Linse auskommt. Aber leider paßt das Auflagemaß offenbar nicht, so daß sich die Objektive nicht mehr auf "Unendlich" focussieren lassen - ähnlich wie bei Zwischenringen auch.:(
 
Shadow_HH schrieb:
Sicherlich optisch die beste Lösung, da er ohne zusätzliche Linse auskommt. Aber leider paßt das Auflagemaß offenbar nicht, so daß sich die Objektive nicht mehr auf "Unendlich" focussieren lassen - ähnlich wie bei Zwischenringen auch.:(

Es gibt zwei.

Das was Du meist ist der Makroadapter, der ist eben nur für Makro wirklich brauchbar und dafür kannst Du jedne x-beliebigen nehmen und die Linsen entfernen.

Der orginal Canon FD auf EF Adapter hatte eine Linse und war ein 1,2irgedwas Konverter und hat irrsinnig(!) viel Geld gekostet, außerdem gibst davon nur ein paar wenige überhaupt, die wurden ja nie verkauft.
 
... theoretisch müßte es doch möglich sein das EF-Bajonett durch ein FD-Bajonett aus einer alten Canon zu ersetzten, zumindestens wäre das mein erster Gedanke und Versuch, wenn ich dauerhaft FD haben möchte und Adapter nicht wirklich gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten