• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Fluchtdistanz bei Insekten / Welche Naheinstellgrenze?

Mycorrhiza

Themenersteller
Hab die Suche angeschmissen, aber nichts passendes gefunden.

WElche Fluchtdistanz haben die meisten Insekten wenn man sich ihnen aprobat nähert?

Reicht ein 100mm Makro mit ca. 20cm von Linse zum Objekt um die meisten Viecher 1:1 abzulichten, oder sollte es schon ein 150er sein, das 25cm liefert?
 
Je mehr, desto besser.
Liegt aber auch an Windrichtung, deiner Geduld, Temperaturen, 'Tarnung' etc pp.
Aber ich denke: je näher man kommen MUSS, desto weniger wird es im Schnitt was.
 
Ich bezweifle das man das pauschal sagen kann, jedes Insekt is anders, das eine lässt dich näher ran, das andere nicht. Grundsätzlich isses natürlich besser 25cm weit weg zu bleiben als nur 20.
 
Das kann man wirklich nicht pauschal sagen.
Umso größer die Brennweite desto größer auch die Verwacklungsgefahr.

Eine Sekunde aus der Hand schaffe ich nicht verwacklungsfrei.
So still halten auch höchstens Käfer und einige Spinnen.

Fluginsekten erwischt du gut nach einem Regen oder im Frühtau, da sind sie sehr träge.

Hier beim Frühstück:
Dialog.jpg


Am besten nimmst du dir viel Zeit und setzt dich da hin, wo sich deine Zielinsekten gerne tummeln.
Jetzt brauchst du nur noch etwas Geduld und viel Glück.
Mache vorher einige Testaufnahmen von der Location um die beste Einstellung zu finden.
Es gibt natürlich viele fiese Tricks, aber mit denen Arbeite ich nie.

Gruß
Michael
 
Hallo

Bei manchen Insekten sind 2 meter nicht genug und andere wiederum kannst du mit der Linse anstubsen.
Es kommt auf die Temperatur und Insektenart an.Viele Schmeterlinge und Libellen fliegen schon weg wenn auf 2 Meter dran kommt.
Wichtig ist auf jeden Fall sich nicht vor die Sonne zu stellen da die Tiere den Helligkeitsunterschied sofort wahrnehmen.Wenn du ein Tier sieht solltest du dich auch so früh wie möglich klein machen und so langsam wie möglich bewegen.

Wie schon gesagt m besten am frühen Morgen fotografieren wenn die Insekten noch nicht aufgewärmt sind.Allerdings brauchst du dann auch ein Stativ,aber die besten Macros die ich gesehen habe sind so gemacht worden.

Gruß Bernd
 
Dem kann ich nur beipflichten. Ich fotografiere viele Insekten auf Blüten. Dann sind sie gerade beschäftigt und du hast etwas mehr Zeit dich zu nähern und ein paar Bilder zu machen. Stativ benutze ich keins, alles freihand, damit ich auch mal mehr oder weniger schnell hinterher kann, wenn sie den "Futterplatz" wechseln.
Um ein ruhiges Bild zu bekommen nehme ich den freien Arm hoch, Ellbogen anwinkeln und da das Objektiv auflegen. Das wackelt wesentlich weniger als mit einer Hand am Gehäuse und mit der anderen am Objektiv.:top:
Mit der Fluchtdistanz habe ich bisher keine Probleme gehabt, Bienen, Hummeln, kleinere Falter, Schwebfliegen, und Käfer lassen sich auch noch aus 3cm Entfernung fotografieren (mit Zwischenringen).
 
Mycorrhiza schrieb:
WElche Fluchtdistanz haben die meisten Insekten wenn man sich ihnen aprobat nähert?

Wenn man sich aprobat nähert: Keine.

Mycorrhiza schrieb:
Reicht ein 100mm Makro mit ca. 20cm von Linse zum Objekt um die meisten Viecher 1:1 abzulichten, oder sollte es schon ein 150er sein, das 25cm liefert?

Ich mache in letzter Zeit fast ausschliesslich Insektenmakros. Und zwar mit 60mm. Würde ich auch jedem empfehlen (obwohl man immer das Gegenteil liest), weil: Freihandbilder sind leichter möglich, wenig Blitz reicht aus (oft auch der interne), man ist wesentlich flexibler und arbeitet einfach "nah" am Objekt. Für mich perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 150/2.8 hat 20cm Arbeitsabstand bei 1:1 , das Canon 100/2.8 z.b. 15cm.

Wahrscheinlich hast du vergessen, das Auflagemaß abzuziehen.

Ich bevorzuge lange Brennweiten wegen der schönen Hintergrundauflösung.
 
Das ist wohl das erste Mal, dass ich jemanden sehe, der für den Makrobereich genau meine Meinung vertritt. Zitat:

Aber Insekten, also Fliegen, Hummeln, Schmetterlinge oder Libellen, um die es ja bei der Anwendung von Makroobjektiven hauptsächlich geht, haben überhaupt keine Fluchtdistanz! Sie reagieren allein auf Bewegung, am ausgeprägtesten auf Querbewegung, quer zur Aufnahmerichtung. Also das Spannen des Schnellschalthebels mit dem Daumen, das Drehen am Fokus- oder Blendenring des Objektivs mit der Hand, Niederdrücken des Auslöseknopfes mit dem Finger oder seitliches Bewegen der ganzen Kamera jagen Insekten meist sofort in die Flucht. Nähert man sich ihnen jedoch mit der Kamera frontal und sehr langsam, bleiben sie in der Regel, das näherkommende Objekt mißtrauisch beäugend, ruhig sitzen, man kann sehr nahe herankommen, so daß ein Makroobjektiv von 60 oder gar nur 50 mm Brennweite ausreicht. Diese kurzbrennweitigen Objektive haben den großen Vorteil, daß die Perspektive bei der Wiedergabe besser ist, das Bild hat mehr räumliche Tiefe, das Tier sieht nicht so aus, als sei es plattgequetscht auf einen flachen Hintergrund geklebt. Das nämlich ist die typische Wiedergabe mit einem sogenannten Makroobjektiv von 135 oder 200 mm Brennweite ("Telemakro").
 
Wie bei allen anderen Tieren auch, gibt es auch bei Insekten keine allgemeingültige Fluchtdistanz. Wie nah man sich ihnen nähern kann, hängt von der Tageszeit, vom jeweiligen Insekt und davon ab, wie man sich bewegt (siehe Beitrag von Raventhird). Langsame, frontale Bewegungen, ohne im Sonnenlicht plötzlich einen Schatten auf die Tiere zu werfen (das führt nämlich bei vielen Insekten auch dazu, dass sie plötzlich flüchten) ist immer am besten.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gestern einen Schwalbenschwanz-Schmetterling auf meiner Hand sitzen. Aber wie soll man da fotografieren? :wall:

Fazit: ich bin der gleichen Meinung: DIE Fluchtdistanz gibt es nicht. Es ist mal so und mal so.
 
Schließ mich mal diesen Beitrag an:

Was hab ich hier falsch gemacht. Im Sucher sah alles gut aus. Das Ergebnis Bild des Insekts gefällt mir nicht. Ich habe ohne Stativ fotografiert.

 
Westallgaeuer schrieb:
Was hab ich hier falsch gemacht. Im Sucher sah alles gut aus.

Siehst du das Problem etwa nicht ? Die Schärfe liegt hinter der Hummel. Im Minisucher aktueller DSLR kann man leider nicht zuverlässig beurteilen wo die Schärfeebene ganz genau liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten