• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Welche Kamera ist empfehlenswert?

Tancok

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich überlege demnächst mein Hobby etwas auszuweiten und mir eine gute Kamera holen möchte. Ich habe immer mit der Canon EOS 1000 fn meine Fotos gemacht und möchte mir nun eine Digitale Spiegelreflex-Kamera zulegen. Ich denke mal es ist an der Zeit in die Digitalfotografie einzusteigen :). Bei mir war allerdings das Geld ein kleines Problem. Aber da dass Fotografieren mir wirklich riesen Spass macht, habe ich nun etwas angespart. Ich weiss nun nicht, wie weit ich mit 500 Euro komme und was ihr mir da empfehlen könntet. Eine gebrauchte wäre auch kein Problem denke ich.

Aber ganz kurz zu einigen Eckdaten. Ich hätte gerne wieder eine Canon, jedoch würde ich mich auch für einen anderen Hersteller entscheiden, wenn die Vorteile grösser sind und das Preis- / Leistungsverhältnis besser ist.

Ich fotografiere gerne Landschaften, Innenstädte, Statuen, Immobilien (Außen so wie innen). Ab und zu mal gerne auch Makrobilder und Menschen.

Vielleicht könntet ihr mir auch sagen, welche Ausrüstung und Ausstattung ich brauche.

Würde mich über eure professionelle Antwort sehr freuen. Evtl. auch Tipps, wo ich die Kamera bekommen könnte.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Tancok
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich bin auch nur ein Anfänger mit begrenztem Budget.
Bei 500€ würde ich an deiner Stelle nicht den Fehler machen mir eine Canon 1000D oder 1100D zu kaufen.

Da du ja offen für andere Hersteller bist, schau dir mal die Pentax K-x oder K-r an, die bieten für einen günstigen Preis schon weitaus mehr als z.B. die 1100D.
 
@ Carsten: Warum Fehler?

@TO:
Welche objektive hast du an deiner 1000FN? Die kannst du weiter verwenden (wie gesagt) und das ist ein Argument für Canon.

Schau dich mal im Marktplatz um, grade wenn Kamera und Objektiv zusammen angeboten werden kann man oft ein Schnäppchen machen.
Habe mir z.B. hier vor kurzem eine Canon 40D samt Tamron 17-50 2.8 für 360€ zugelegt.

Über ein Stativ solltest du dir dann noch Gedanken machen, vielleicht hast du ja aber schon eins.
 
Wenn du bei Canon bleiben willst wirst du auch die Objektive weiterverwenden können.

Du kannst dich nach einer EOS 550D oder 600D umsehen:
http://geizhals.at/de/?cat=dcamsp&xf=516_Canon%7E1480_Spiegelreflex+(SLR)%7E845_nur+Geh%E4use&sort=p

Die EOS 1100D ist ziemlich arg limitiert und es wurde sogar der Rotstift bei elementaren Funktionen wie einer Spotmessung angesetzt.

Für People-Fotografie kannst du dir die Canon 50mm f/1.8 holen - ca. 100 EUR.
Die ist ganz gut und falls du die noch nicht hast ergänzt die dein Equipment sicherlich ganz gut um eine Lichtstarke Linse zum freistellen und als Basislinse für Makro mit einm Achromaten oder Nahlinsen (ca. 20-60 EUR).
 
Wenn du allerdings Objektive hast wie z.B. ein Canon 35-80 oder canon 80-200 4,5-...., dann sollten die Objektive nicht der limitierende Faktor sein...
 
es wurde sogar der Rotstift bei elementaren Funktionen wie einer Spotmessung angesetzt.

o mein gott. "elementare funktionen". elementar! warum überkommt mich bei solchen statements immer das bedürfnis, mal fotos der jeweiligen urheber zu sehen? und dann die enttäuschung: keine anhänge. schade.

die wahrheit ist: es gibt ein leben ohne spotmessung. mit guten fotos.

was ich stark bezweifle ist hingegen, dass der TO aus seiner analogen zeit mit der eos1000 irgendwelche interessanten EF-Linsen hat, denn die wurde besonders gerne mit den übelsten plastikzooms kombiniert, die Canon je abgesondert hat. aber das kann uns nur der TO selbst verraten...

cheers, martin
 
o mein gott. "elementare funktionen". elementar! warum überkommt mich bei solchen statements immer das bedürfnis, mal fotos der jeweiligen urheber zu sehen? und dann die enttäuschung: keine anhänge. schade.

die wahrheit ist: es gibt ein leben ohne spotmessung. mit guten fotos.
... Ich finde eine Spotmessung ist mal etwas, dass in eine DSRL gehört! Und ich kenne die Canons seit der analogen Zeit! Alles ab 500D/550D/600D aufwärts ist auch eine sehr gute Kamera! Was die 4-stelligen betrifft muss ich sagen meiner Meinung nach verdienen die den Namen Canon nicht!

was ich stark bezweifle ist hingegen, dass der TO aus seiner analogen zeit mit der eos1000 irgendwelche interessanten EF-Linsen hat, denn die wurde besonders gerne mit den übelsten plastikzooms kombiniert, die Canon je abgesondert hat. aber das kann uns nur der TO selbst verraten...
Das kann sein!
 
... Ich finde eine Spotmessung ist mal etwas, dass in eine DSRL gehört!

ich fotografiere seit 1991 mit dem eos system und habe bis heute keine eos mit spotmessung besessen. was nachträglich erklärt, warum ohne dieses ELEMENTARE feature mir auch nie ein gescheites bild gelungen ist :ugly:

klartext: spotmessung ist nice to have, aber die selektivmessung tuts meistens auch. von den in den meisten fällen völlig ausreichenden ergebnissen der mehrfeldmessung ganz zu schweigen. und im digitalen zeitalter guckt man hinterher eh aufs histogramm und drückt in gottes namen ggf nochmal ab. 90% der besitzer können mit der spotmessung eh nicht umgehen und bauen damit nur mist.

wer mit ner 4stelligen canon keine anständigen bilder hinkriegt, hat die bezeichnung "fotograf" nicht verdient...

und ps: es gibt auch noch andere satzzeichen ausser dem "!".

in diesem sinne: eins1elf!

martin
 
Wenn du schon ein paar Objektive für deine EOS 1000 hast dann würde ich auch ohne weitere bei Canon bleiben. Auch aufgrund des großen und breiten Angebots an (Gebraucht-) Objektiven.
 
Wegen der Objektive bei einer Marke zu bleiben, lohnt nur wenn die auch eine überdurchschnittliche Abbildungsqualität, und eine wertige Verarbeitung haben.
 
Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten. Also wegen den Objektiven möchte ich nicht unbedingt an einer Marke hängenbleiben. Die Marke ist mir wirklich egal. Hauptsache ich habe eine vernünftige Kamera die ich die nächsten paar Jahre nutzen kann.

Ich werde mich mal im Internet über die vorgeschlagenen Kameras informieren. Schade dass nicht noch mehr Vorschläge kamen. Hätte dann mehr Vergleichsmöglichkeiten.

Vielleicht könnt ihr mir noch sagen, welche Objektive ich mir noch anschaffen sollte und welche technische Daten sollten sie haben?

Gruß

Tancok
 
Ideal wäre es mit einem lichtstarken Standardzoom zu beginnen.

Zum Beispiel das Tamron 17-50mm f 2.8.

Die Lichtstärke wird als Blendenwert hinter dem f angegeben.
Kleinere Werte sind hier lichtstärker und besser.
Ein konstanter Wert von f2.8 ist wesentlich besser als die üblichen
Kit-Objektive mit f3.5 bis 5.6.
Grob gesagt: Höhere Lichtstärke erlaubt bessere Aufnahmen bei wenig Licht
und bessere Freistellung vom Hintergrund z.B. bei Portraitaufnahmen.

Evtl. bekommt man zum Beispiel die Pentax K-r mit Tamron 17-50mm
schon für ca. 500 Euro. Pentax und Sony bieten den Vorteil des im Kameragehäuse eingebauten Bildstabilisators, bei Nikon und Canon bietet die, etwas teurere, VC-Version des genannten Tamron 17-50mm einen Bildstabilisator im Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht unbedingt bei Canon bleiben willst dann werfe ich mal die Nikon D5100 in den Raum. Leider Sprengt die auch den Budget... um 70 - 150 EUR je nach Kit.

Das kleine Schwesterchen, die D3100, ist auch eine gute Kamera. Sie bietet nur ein paar Komfort-Funktionen wie IR-Empfänger, Spiegelvorauslösung, 2 MPix, etc. weniger leibt dafür aber genau in deinem Budget-Ramen von 500 EUR.

http://geizhals.at/de/562232

Für 50 EUR mehr bekommst man einen guten 18-105mm Kit-Zoom der schon mal sehr viel abdeckt.

http://geizhals.at/de/562552

In weiterer Folge kannst du dir dann ein 50mm oder 35mm f/1.8 G holen. Beides hervorragende lichtstarke Linsen.

Obwohl schon ein wenig "überholt" und kaum noch zu bekommen kannst dur dir auch die D3000 ansehen - Die hat zwar nur 10 MPix und kein Video ist dafür aber schon ab 370 EUR zu haben mit 18-55mm Linse:

http://geizhals.at/de/449095
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten