• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welche Makro Brennweite

Meine Beweggründe waren, daß ich für Zwecke der Makrofotografie, bei der die Tiefenschärfe ja eines der zentralen Probleme ist, mit einem Cropsensor bei aquivalenter Brennweite einfach bauartbedingt mehr Tiefenschärfe erzielen kann.

Siehe etwa hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=197070&postcount=12

Ja, aber: Wenn ich mit dem 100mm 2.8 an der Naheinstellgrenze mit der 5D oder der 30D jeweils ein Bild mache, ist die Schärfentiefe beinahe Identisch. Lediglich das abgebildete Motiv wird mit der 30D vergrössert etwas dargestellt, was durch einen Beschnitt beim Bild der 5D aber wieder ausgeglichen werden kann.
Sprich: Bei selber Brennweite und selber Arbeitsdistanz nehmen sich Crop / Vollformat-Kameras nichts.

Vielleicht noch eine Kleinigkeit, die auch für das 2,8/60 spricht: Man kann bei 1:1 noch locker den internen Blitz einsetzen, ohne Abschattung. Hat mir schon oft geholfen...

Das habe ich mit dem 100/2.8 auch schon, also nicht zwangsläufig ein + für das EF-S 60.

Ich würde auch mal gerne die grässliche Blende vom EF 2,8/100 sehen. Man hört hier und da mal vom angeblich "schlechten" Bokeh dieser Linse, bekommt aber nie ein Bild zu sehen.
Rudi

Na da kann ich doch dienen.

Hier ein Bild mit furchtbarem Bokeh:



Und hier ein nicht ganz so schlimmes:

 
trotz hsm - nein.....

aber wenn man sich mal die fokuswege anschaut, ist es auch verständlich.

das sigma 150/2.8hsm dürfte neben dem 100/2.8usm von canon das schnellste makro sein....kommt aber auch an dieses nicht ganz heran... zumindest mein völligst subjektiver eindruck


cs
 
Ja, aber: Wenn ich mit dem 100mm 2.8 an der Naheinstellgrenze mit der 5D oder der 30D jeweils ein Bild mache, ist die Schärfentiefe beinahe Identisch. Lediglich das abgebildete Motiv wird mit der 30D vergrössert etwas dargestellt, was durch einen Beschnitt beim Bild der 5D aber wieder ausgeglichen werden kann.
Sprich: Bei selber Brennweite und selber Arbeitsdistanz nehmen sich Crop / Vollformat-Kameras nichts.

Das habe ich mit dem 100/2.8 auch schon, also nicht zwangsläufig ein + für das EF-S 60.

Na da kann ich doch dienen.

Hier ein Bild mit furchtbarem Bokeh:



Und hier ein nicht ganz so schlimmes:



Tja, das sieht ja erstmal nicht so gut aus. Schade, insgesamt hat mir das Objektiv sehr gut gefallen. Bleibt zu hoffen, dass die beiden Bilder wirklich auf das Konto des Objektivs gehen. :confused:

Mit dem Blitz, das hätte ich nicht gedacht. Aber es stimmt natürlich, das 100er ist zwar deutlich länger als das 60er, man ist aber doch auch noch ein Stück weiter weg. Zumindest kein +Punkt fürs 60er gegenüber dem 100er.

;)
Rudi
 
um noch mal eine weitere Linse ins Spiel zu bringen und auch um eure Meinung zu hoeren. Was haltet ihr denn von dem Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 ??

beispiel fotos zu der linse gibt es hier. ich glaub die sollte man mit etwas vorsicht betrachten denn der Link steht auch direkt bei Tamron auf der Objektiv Seite....

http://www.design-ar.de/_tamron90di/

Gruesse. :)
 
Mal sehen, ob ich das auf die Schnelle noch zusammen bekomme. Also hier die Arbeitsabstände (Abstand Motiv zur vordersten Objektivebene) bei 1:1:

2,8/60 -> 9cm
2,8/90 -> 9cm
2,8/100 -> 15cm

Das Tamron mit 9,5cm etwas mehr, das 2,8/100 etwas weniger. Beim 60er wäre die nicht versenkte Frontlinse zu beachten, da kann sich Streulicht eher negativ bemerkbar machen. Beim 105er Sigma sind es 12 cm.
 
Ich würde auch mal gerne die grässliche Blende vom EF 2,8/100 sehen. Man hört hier und da mal vom angeblich "schlechten" Bokeh dieser Linse, bekommt aber nie ein Bild zu sehen. :confused:

Das Problem sind die Spitzlichter, die eben die eckige Blendenform verpasst bekommen.
OHNE Spitzlichter im Hintergrund halte ich das "Boke" für sehr ruhig und sämig. Ein paar positive Beispiele hier.

Weil ich eben mit dem Unschärfeverlauf nicht ganz glücklich bin (und im extremen Nahbereich irgendwie wenig berauschendes herauskommt - allerdings meist freihand ...), habe ich vor kurzem noch ein Tamron 90 hinzugenommen und betreibe nun beide parallel "in Evaluation". Welches bleibt, entscheide ich nach der nächsten Makrosaison.

Gruss Tinu
 
Nachdem jetzt schon die Überlegung zum EF 100mm Makro gingen, möchte ich mal noch das Tamron 180mm in den Raum werfen, dass in der selben Preisregion liegt wie das Canon.
Der AF ist natürlich etwas lauter + langsamer wie der USM der Canons
 
CANON MP-E 65mm F/2.8

dies ist sicher nicht schnell, aber wenn die Optik lediglich für Super-Makro genutzt wird, so ist dies sicher 5x besser in der Vergrösserung als all die anderen. Für normale Makrofotografie sind jedoch sicher alle anderen erwähnte Objektive besser! Ist einfach eine Option für Extremfotografen!

Gruss Ilias
 
CANON MP-E 65mm F/2.8

... ist mit Sicherheit für den Threadstarter nicht geeignet, da es
  • definitiv nicht für Portraits eingesetzt werden kann (max. Objektgröße=Sensor)
  • es kaum ein anderes Objektiv gibt, mit dem Du den Insekten dichter auf den "Pelz" rücken mußt (1:1 ca. 10 cm, 5:1 ca, 4 cm)
  • das Objektiv mangels AF und der ausschließlichen Eignung für Extremmakros (mit entsprechend geringem DOF) für Makroanfänger eher frustrierend denn hilfreich ist
Für Extremmakros ist es aber -und da gebe ich Dir recht- einfach unschlagbar!

Gruß
Knut
 
Na tollllllll,
jetzt bin ich wieder so weit wie am Anfang!!!!!

Folgendes hilft evtl.:

- Die Insektenfotos werde ich immer mit Stativ und im freien machen
- Es sollte auf jeden Fall für Port geeignet sein

:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:
 
Na tollllllll,
jetzt bin ich wieder so weit wie am Anfang!!!!!

Folgendes hilft evtl.:

- Die Insektenfotos werde ich immer mit Stativ und im freien machen
- Es sollte auf jeden Fall für Port geeignet sein

:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

:lol::lol::lol:

Was hast Du erwartet? Jeder hat nichts anderes im Sinn, als seine Linse schön zu reden bzw. zu rechtfertigen. Und letztendlich musst Du Dir über Deine Vorlieben und Arbeitsweisen klar sein und dann für Dich selber entscheiden. Fest seht, dass die optischen Leistungen aller Macro-Objektive sehr gut sind, es geht eigentlich nur um das Handling (AF-Geschwindigkeit / Langrohrkonstruktion) und um Brennweite (je länger, umso grösser sollte der Arbeitsabstand sein, umso geringer fällt aber die Schärfentiefe, der Blickwinkel und die Porträttauglichkeit aus). Ganz einfach. ;)

:)
Rudi
 
Ich stehe halt zwischen 60er und 100er Brennweite !!!
Beide haben technische und preisliche Vor und Nachteile!!!!
Darum bräuchte ich praktische Erfahrungswerte bezüglich der BRENNWEITE!!

Zuerst dachte ich, dass 100er wäre ideal:
aber dann haben mehrere das Thema Schärfentiefe ins Spiel gebracht und die mangelnde Port. Tauglichkeit!!!

Dann dachte ich, dass 60er wird es (super Preis, optimal Port fähig usw..)
aber jetzt habe ich wieder bedenken, dass die Brennweite für Insekten zu gering ist!!!!!
 
Warum in aller Welt soll die Brennweite für Insekten zu gering sein? Es wurde doch schon eingangs ein Link gepostet, in dem beschrieben war, daß die Insekten nicht auf Nähe, sondern auf bestimmte Bewegungen reagieren. Die Mär von der "Fluchtdistanz" sollte langsam überholt sein. Ich habe mit meiner alten G7 Insekten-Makros aus 2-3 cm Entfernung gemacht ohne daß mir die Biester abgehauen sind.

Zudem haben ausweislich des oben verlinkten Artikels kürze Brennweiten den Vorteil, das Bild nicht "flach" zu machen. Das kann ich selbst nicht beurteilen, da mir der Vergleich fehlt.

Aber das Canon EF 100 ist sicher ein ganz hervorragendes Makro-Objektiv, für KB-Vollformat entwickelt. Als Brennweiten-Äquivalent dazu für Crop hat Canon das 60er entwickelt. Letzteres hat ein schöneres Bokeh, ist genauso schnell, genauso scharf, genauso lichtstark und ebenso für Portraits geeignet.

Die Entscheidung selbst kann Dir am Ende keiner Abnehmen.
 
Jörg,

hier mal ein paar Makros bei 100mm am Crop. Ob sie nun "flach" sind wie einige hier schreiben überlasse ich dir, dies zu beurteilen.
 
Wenn ich nicht schon ein 50er gehabt hätte, das man am Crop sehr gut für Portraits einsetzen kann, wäre mein Fokus auch eher auf dem 60er EF-S gewesen. So ist es das 100er geworden - und das nutze ich wegen der hervorragenden Schnelligkeit auch gerne im Außenbereich z.B. zur Tierfotografie (Hund).
 
Fest seht, dass die optischen Leistungen aller Macro-Objektive sehr gut sind, es geht eigentlich nur um das Handling (AF-Geschwindigkeit / Langrohrkonstruktion) und um Brennweite (je länger, umso grösser sollte der Arbeitsabstand sein, umso geringer fällt aber die Schärfentiefe, der Blickwinkel und die Porträttauglichkeit aus). Ganz einfach. ;)

Im Makrobereich kann man den Einfluß der Brennweite auf die Schärfentiefe getrost vernachlässigen, Schau dazu mal bei Elmar Baumann vorbei. Was sich ändert ist der Unschärfe-Verlauf. Je länger die Brennweite, je besser kann man das eigentliche Objekt vom Hinter-, und Vordergrund freistellen. Dazu mal bei Tamron vorbeischauen, dort ist ein Vergleich zwischen dem 90er und dem 180er.
 
Halli Hallo

Ich besitze das Canon ef100er und das EF180er macro. Bin mit beiden super zufrieden. Das 100er ist wirklich schnell und eignet sich auch für aufnahmen ohne Stativ. Das 180er fällt wohl wegen des zu hohen Anschaffungspreis aus. Was aber zu empfehlen wäre ist das 150er von sigma. Dieses mach schon bei Offenblende scharfe Bilder und die AF geschwindigkeit ist vom 100er fast nicht zu unterscheiden. Würde sagen vom Preis/Leistungs Verhältniss das beste. Und die 150mm BW wirst du bei Insektenfotos sicher brauchen.

Gruss
 
hmmmm
jetzt bin ich auch hin und her gerissen.....
ich stehe nämlich auch gerade vor der auswahl einer macrolinse, bei mir in der engeren wahl stehen :

Sigma 70mm f/2.8 EX DG Macro (429 USD)
Sigma 105mm f/2.8 EX DG Macro (399 USD)

Tamron SP AF 90mm f/2.8 Di Macro (360 USD)
Canon EF-S 60mm f/2.8 USM Macro (354 USD)

ich tendire zum tamron, bin aber ehrlich gesagt ziemlich verunsichert....preislich schencken sie sich ja alle nicht viel, und macro ist sicher nicht mein hauptbereich, aber ich würde gern ab und an mich damit beschäftigen, bin aber irgendwie ein fetischist der schärfe ;)
wer hat denn erfahrungen mit mehreren dieser linsen aund kann mir etwas im zum direkten vergleich sagen ?

alle kommentare wirklich willkommen

PS @frederic....grüsse über den see ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten