• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Welche Olys/Panas haben definitiv Shutter Shock Probleme?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

kirschm

Themenersteller
Es gibt sehr viele Threads, in denen Shutter Shock Probleme diskutiert werden... diese erstrecken sich teils über 'hunderte' von Seiten und viele (ich z.B.) haben nicht den Nerv, alle diese Seiten durchzulesen, um die oft wenigen wichtigen Stellen bzgl. Shutter Shock zu finden.

Deshalb dieser Thread, in dem nur kurz gesagt werden soll, welche Olys/Panas Shutter Shock Probleme haben und welche eher nicht.

Um den Thread nicht wieder über hunderte von Seiten aufzublähen, bitte ich um folgende 'Disziplin'... Es soll bitte nur antworten:
o Wer weiss, was Shutter Shock ist (siehe meine 'erweiterte Definition' unten)
o Wer seine Fotos auch schon mal 'intensiver' dahingehend durch Pixelpeepen beurteilt hat
o Wer sich einigermassen sicher ist, inwiefern seine Kamera (ggf. mit welchem Objektiv) davon betroffen oder nicht betroffen ist
o Wer IBIS/OIS bei seinen Shutter Shock Beurteilungen ausgeschaltet hat


Damit keine wissenschaftlichen Diskussionen über Shutter Shock diesen Thread verwässern, hier meine 'erweiterte Definition':
o Primär ausgelöst durch den mechanischen Verschluss
o Bilder sind 'irgendwie blurred' im Vergleich zu identischen Aufnahmen mit z.B. ausschliesslicher Blitzbelichtung oder z.B. 1/1000 Sek
o Wer hier also über Shutter Shock diskutiert, stellt Vergleiche mit dem o.g. Punkt auf
o Shutter Shock soll nicht sein: Stabi-Verhalten, Bewegungsunschärfe, Fehlfokussierung, klassisches Verwackeln, etc.
o Ein typisches Shutter Shock Foto entsteht z.B. so: Freihandaufnahme, Verschlusszeit im kritischen Shutter Shock Bereich (recht häufig wird 1/60 - 1/160 genannt), statisches Motiv -> Ergebnis 'irgendwie blurred'


Ich fange mal an (beides mit Objektiv Pana 20mm/1.7):

o Oly PL1/PL2: Shutter Shock möglich, aber praktisch komplett eliminierbar, wenn man Anti-Shock auf mindestens 1/8 Sek. stellt

o Oly PM2 (zumindest das Exemplar, was ich gerade teste): Shutter Shock extrem (ca. 1/100 - 1/200 Sek) und auch nicht mit Anti-Shock abstellbar (siehe ab Post #240 hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1177198&page=24 ). Ich frage mich z.B., wie sich hier die 'stabilere Schwester' PL5 verhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Olys haben definitiv Shutter Shock Probleme?

Gleich am Anfang ein vorsorglicher Hinweis:

Diese Diskussion gab es hier schon oft. Sie hat nie zu einem sinnvollen Ergebnis geführt, sondern endete immer wieder im Unfrieden. Beim kleinsten Anzeichen davon wird dieser Thread geschlossen.
 
AW: Welche Olys haben definitiv Shutter Shock Probleme?

Gleich am Anfang ein vorsorglicher Hinweis:

Diese Diskussion gab es hier schon oft. Sie hat nie zu einem sinnvollen Ergebnis geführt, sondern endete immer wieder im Unfrieden. Beim kleinsten Anzeichen davon wird dieser Thread geschlossen.

Deshalb ja meine Bitte bzgl. der 'Disziplin'... auch mir ist es recht, wenn Du den Thread schliesst, wenn er 'ausartet'...

Danke für Deine Warnung, vielleicht hilft das ja, den Thread diszipliniert zu halten...
 
AW: Welche Olys haben definitiv Shutter Shock Probleme?

Ich habe an der E-PL5 kein Shutter-Shock-Problem.

Technisch gesehen entsteht ein Shutter-Shock durch die Bewegung des Verschlusses. Da spielt die Masse mit rein, und der Impuls, also die Beschleunigung selbst. Diese Lageveränderung wirkt sich auf die Kamera selbst aus, dabei bestimmt das Gewicht von Kamera und Objektiv indirekt die möglichen Verschlusszeiten, bei denen ein Shutter-Shock-Problem auftauchen kann.
Je höher der Sensor auflöst, desto höher sind die Anforderungen, ein technisch perfektes Bild ("scharf") hinzubekommen. Das ist eben auch der Nachteil an Sonys neuer Kleinbildformat-Kamera, oder der hochauflösenden Nikon. Nur wenn alles perfekt ist, kann man den theoretischen Vorteil von höherer Pixeldichte ausnutzen.

Ergebnis:
Bei jeder Kamera, die einen mechanischen Verschluss hat, trifft diese Beschreibung zu. Da das Verhältnis aus bewegter Masse des Verschlusses und der Masse aus Kamera und Objektiv bei jeder Kamera-Objektivkombination unterschiedlich ist, variieren auch die Zeiten, bei denen es kritisch werden kann.
:ugly:
Ich wollte hier nicht referieren, aber dieses kunstvolle "das ist nur ein Olympus-Problem", welches in den Foren zu finden ist, finde ich sehr fragwürdig.

Lösung:
Einige Kameras arbeiten nicht innerhalb der Spezifikation, darum: ab zum Service damit. Bei der E-P5 habe ich (hier? Im Systemkamera-Forum?) von jemanden gelesen, der ebenfalls unscharfe Bilder hatte, und nach dem zweiten oder dritten Einsenden war die Kamera fehlerfrei! Ein wichtiger Punkt, wie ich finde.
Das andere: Die Halte- und Atemtechnik: Die meisten unscharfen Bilder liegen sicherlich nicht an der Technik (außer es liegt ein Defekt vor), sondern am Bediener. Liegt ein Fehler vor, der reproduzierbar ist (systemischer Fehler), dann verändert man so lange eine Einflussmöglichkeit, bis er sich verändert. Wenn nicht: --> Kameradefekt.
Darüber hinaus wäre es interessant zu wissen, bei wieviel Prozent eben ein solcher Shutter-Shock auftaucht - wie aus den "Berichten" zu entnehmen ist, bis zu einigen Prozent bei der in Frage kommenden Belichtungszeit! :eek:

Ich will die Problematik nicht herunterspielen, aber wenn meine Kamera ein reproduzierbares Problem hat, dann würde ich solange rummachen, bis das repariert wurde.

Andere Sichtweise:
Wenn gefragt wird, wer ein Shutter-Shock-Problem bei welcher Kamera hat, bin ich mir sicher, dass wenn man lange genug und hartnäckig genug fragt, man alle Kameras auf der Liste hat, die je gebaut wurden. ;)

Viele Grüße
Matthias

PS:
Vielleicht ist meine E-PL5 nur defekt, so dass alle anderen ein Shutter-Shock Problem haben. Oder ich habe nicht genau hingesehen... :D

Edit:
Ich werde mir vermutlich die E-P5 besorgen. Dann kann ich berichten, wie es bei dieser Kamera aussieht, die ja dafür berüchtigt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Olys haben definitiv Shutter Shock Probleme?

Meine pl5 hatte shutter shock. Mit dem 14-42 mäßig, mit dem 14-150 stärker.
Mit anti shock abstellbar.

Zwar keine oly, aber meine gx7 hat es sehr stark mit dem 7.5 er Fisheye, mit el. Verschluss natürlich nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Olys haben definitiv Shutter Shock Probleme?

ich hatte es an der E-PM1 mit dem Panasonic-Objektiv PZ 14-42 (Pancake-Zoom), auch an der Panasonic G5.

Du hast explizit nach Olympus-Kameras gefragt, meiner Erfahrung nach sind es eher die Objektive, die von dem Schlag des Verschlusses in Schwingungen geraten. Vielleicht das bewegliche Linsenelement des Stabi ? Mit Festbrennweiten ohne Stabi habe ich keine Probleme. Ruhe wird wohl erst sein, wenn es einen vollwertigen elektronischen Verschluß gibt. Bei der GM1 habe ich generell auch keine Probleme, die hat aber einen besonderen Verschluß, weiss ich im Moment aber nicht genau (ist ja auch keine Oly...)

Gruß Carlo
 
- meine alte E-P1 mit Zuiko 14-42 I und Vario 14-45 war betroffen, auch ohne IS / OIS
- eine E-PL2 mit Zuiko 14-42 I und Vario 14-45, auch ohne IS / OIS (Umtauschgrund)
- E-PL5, allerdings mit aktivierten IS (nicht ausprobiert wie es ohne IS aussieht)
- generell das Vario 14-140 II (2 Exemplare), das Vario 14-42 PZ (3 Exemplare) und das Vario 45-150 an verschiedenen Bodies, sofern kein elektr. Verschluss verwendet wird. Keine Ahnung, wie stark das Problem bei einem gedämpften Verschluss (E-M5, E-M10, E-M1) auftritt.
 
Meine E-P 5 hatte mit dem Pana 1,7 20mm ab und an ein Shutter Shock Problem, aber wirklich gravierend war das nicht.

Inzwischen habe ich das letzte Firmware-Update gemacht und bin sehr zufrieden.
 
Meine jetzige E-M1 hat keine Probleme,
Meine E-M5 hat keine Probleme
Meine ehemalige E-P3 (wohnt jetzt bei Nightstalker) hat keine Probleme
Meine E-PL1 hat keine Probleme.

Mit keine Probleme meine ich ein erhöhtes Aufkommen von Shutter Shock und oder Unschärfe, die defi itiv nicht durch Verwacklung oder Bewegung entstanden ist. Doppelkonturen habe ich keine, gelegentlich mal ein merkwürdig unscharfes aber zur Not noch erwendbares Bild schon.
Ich hatte an keiner Kamera eine Auslöseverzögerung eingestellt, bei der E-M1 verwende ich bei nicht Serienbild Auslöseverzögerung=0.

Keines meiner mFT Objektive (12, 17, 20, 25, 45, 75, 7-18. div. 14-42, 12-40, 12-50, 14-150, 40-150, 75-300, 100-300) ist besonders anfällig für Shuter Shock.

Ich hatte jedoch ein mal bei einem Kameratest sehr viele Aufnahmen mit Shutter Shock und dem 17/1.8 an meiner ersten mittlerweile ausgetauschten E-M1. Das ganze war im Studio bei kritischen Verschlusszeiten (1/160-1/200). Bilder aus der selben Session mit dem 12-40, 45 und 75 sind OK. Damals gabs den FW Update für die E-M1 noch nicht. Ich konnte das mit dem 17er aber nicht wiederholen, es ost jetzt völlig nauffällig.
 
Ich hatte mit der Olympus E-M5 und dem 2.8/60er Macro von Olympus mit einer sehr frühen Firmware der E-M5 tatsächlich bei 1/160 sec Doppelkonturen durch Shuttershock.
Durch ein Update auf Version 1.3 war das aber behoben und trat nicht mehr auf, inzwischen gibt es ja Firmware Version 2.0 für die E-M5.

Das Panasonic 14-140 II ist in der Tat bei allen Kameras mit mechanischem Verschluss ohne elektronischen ersten Verschlussvorhang etwas anfällig, aber bei mir nicht wirklich durchgehend bei einer bestimmten Zeit auffällig gewesen (Panasonic GH2, Olympus E-M5).
Seit es AntiShock0 für die E-M1 gibt, sind die Ergebnisse mit dem 14-140 II an der E-M1 ganz vorbildlich konsistent, null Verwacklungen zwischen 1/80 und 1/500 sec.

Ich möchte auch noch mal betonen, dass es ShutterShock bei allen Kameras mit mechanischem Verschluss gibt, bei SLR kommt noch der Spiegelschlag dazu.
Bei den relativ leichten Systemkameras finden die Resonanzen mit der Verschlussauslösung eben in einem Bereich statt, in dem man ihn nicht erwarten würde ... bei 1/125 bis 1/320 sec meistens.

Bei schwereren SLRs eher zusammen mit dem Spiegelschlag zwischen 1/2 und einer 1/40 sec und da fällt es dann eher mit den üblichen Verwacklungen bei Freihandaufnahmen zusammen.

In anderen Forenbeiträgen wird berichtet, das die Pana GX1 besonders anfällig mit dem PZ 14-42X sein soll (die habe ich aber nicht selbst).
 
Wie Shutter Shock 'sauber' testen

Hallo, da ich inzwischen ziemlich sensibilisiert bzgl. Shutter Shock bin, möchte ich dies bei verschiedenen MFT-Kameras / Objektiven / Verschlusszeiten 'sauber' testen.

Normalerweise macht man ja eine Freihandaufnahme. Da ich allerdings auch nicht der Zitterfreiste bin, möchte ich eigene Verwacklungseinflüsse ausschliessen.

Gibt es eine Methode, Shutter Shock ausserhalb 'der eigenen Hände' zu testen?

o Stativ? Fällt aus, da ein mögliches Mittel gegen Shutter Shock
o Kamera auf Kissen / Wattebäusche?
o Kamera am Riemen 'aufhängen'?
o sonstige Ideen?

Ich vermute aber, dass Freihand das einzige reale Scenario ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Shutter Shock 'sauber' testen

Nicht unterschrieben... dann gehört Ihr beide wohl zu den Glücklichen, die wenig Probleme mit Shutter Shock haben und deshalb zum Glück die Gedanken abstellen können.

Wieso, du hast doch auch keine und fühlst dich dennoch bemüßigt, nun schon den zweiten Thread zum Thema innerhalb weniger Stunden aufzumachen.
 
Damit nicht mancher glaubt, ich hätte kein Shutter Shock Problem... hier zwei simple Crops im 15-Sekundenabstand, 1/125 Sek, Oly PM2, Panasonic 20mm/1.7, IS aus, Antishock 1/4 Sek... Ergebnis: einmal Shutter Shock, einmal einigermassen akzeptabel...
 

Anhänge

  • ShutterShock PM2 Pana20 1.7 1_125Sek.jpg
    Exif-Daten
    ShutterShock PM2 Pana20 1.7 1_125Sek.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 221
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie Shutter Shock 'sauber' testen

Weniger Gedanken machen und einfach Fotos machen. Das Thema wird überbewertet.

Meiner Meinung nach wird das Thema sogar unterbewertet, da bei Objektivtests in der Regel ein Stativ verwendet wird, was nicht (meiner) Praxis entspricht.

Spätestens wenn die Bilder dank Doppelkonturen weniger Details aufweisen als die einer billigen Superzoom-Kompaktkamera, stellt sich bei mir die Sinnfrage nach einer Systemkamera - bin ich doch u.a. auch aufgrund der Bildqualität von einer bequemen und günstigen 1-Kameralösung auf ein verhältnismäßig teures System mit Wechselobjektiven umgestiegen.

Würde es um Pixelpeeping gehen; ok. Aber bei dem 45-150er, dem 14-140er II oder dem 14-42 PZ und auch bei alten Bildern mit der E-P1 muss ich nicht mal vergrößern. Die betroffenen Bilder sind sehr weich und wirken ganz anders.

Dazu muss bedacht werden, dass der Effekt mit höherer Monitorauflösung stärker wahrnehmbar ist. Auf meinem Notebook mit 1280er Auflösung sehe ich das Problem normalerweise nicht. Auf dem 1080p Monitor sehe ich es und nun mit 2560x1440 springt es mir förmlich ins Auge. In naher Zukunft werden 4K-Displays auch bei geringen Bildschirmdiagonalen zum Standard werden - und das ist auch gut so; die nicht betroffenen Fotos profitieren sichtbar durch die höheren Auflösungen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11246778&postcount=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten