• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

welche 'pentax'-software für K5 RAW entwicklung

siephoto

Themenersteller
moin ihr,
auf der ricoh download seite werden ja zwei raw entwickler angeboten.
silkypix und pentax browser plus laboratory.
welche soll ich nehmen?
danke, horst
 
Am besten ein Programm, dessen Workflow Dir liegt. Die Pentax-Software kann zwar eigentlich alles, was man braucht - die Bedienung finde ich allerdings irgendwie schräg.

Kostenpflichtig, aber gut:

-Lightroom
-DXO
-Capture One

Für alle gibt es kostenlose zeitbegrenzte Ausprobierversionen --> Versuch macht kluch.
 
moin alle,
... Alternativ ...
danke für die vielen vorschläge, die sind mir im prinzip alle bekannt.
ich wollte wissen, welches die 'offizielle' variante ist, die von pentax angeboten wird. so weit ich weiß arbeitet silkypix doch nur mit der kamera zusammen, für die es gekauft, beziehungsweise mitgeliefert wurde? oder irre ich da und verwechsel das mit SilverFast (scanner software).
also, funktioniert die silkypix version mit der K5 oder doch nur die 'alte' pentax variante?
und wenn beide gehen, welche erscheint euch sinnvoller?
ich bin bisher nur seeehhr gelegentlicher RAW'ler.
horst
 
ich wollte wissen, welches die 'offizielle' variante ist, die von pentax angeboten wird. so weit ich weiß arbeitet silkypix doch nur mit der kamera zusammen, für die es gekauft, beziehungsweise mitgeliefert wurde? oder irre ich da und verwechsel das mit SilverFast (scanner software).
Die auf der CD beiliegende Version funktioniert mindestens mit einer Kamera und ziemlich sicher mit allen vorhergehenden. Ab und an gibt es ein Update, das offiziel aber nur installiert werden kann, wenn man auch eine CD einlegt.
also, funktioniert die silkypix version mit der K5 oder doch nur die 'alte' pentax variante?
Alle Versionen wurden offenbar von Silkypix gemacht, das alte "Photo Laboratory" ebenfalls, der Browser ist nicht das Entwicklungstool.
und wenn beide gehen, welche erscheint euch sinnvoller?
ich bin bisher nur seeehhr gelegentlicher RAW'ler.
Die jeweils aktuellste Version. Ich habe lange mit dem Zeug gespielt und halte es für fehlerhaft. Bei grenzwertigen Einstellungen gab es immer wieder (auf mehreren Rechner reproduzierbar!) das Phänomen, dass die Vorschau nicht das zeigt, was anschließend abgespeichert wird. Nachdem auch Pentax in HH nicht weiterhelfen konnte, habe ich das Spielzeug beerdigt und mir ein funktionsfähiges Tool beschafft. Nach diversen Versuchen bin ich bei Lightroom gelandet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende DXO Pro seit der Version 5 (aktuell 9.5) und seit letztem Jahr auch DXO Viewpoint.
Da ich selten Detail Retuschen an Bildern mache ist das für mich die ideale Kombination um meine K20 Bilder zu entwickeln und anzupassen.
Und es gibt für sehr viel Objektiv-Kamerakombinationen gute Profile.

Bis heute hat mich die Pentax-Rawsoftare von der Bedienung nicht überzeugt.
Auch stört mich, das man kaum auf normalen Weg ohne Besitz von Daten einer aktuellen Kamera die neueste Pentaxsoftware zum laufen bringt.
PENTAX Camera Utility 4, welches ja erst mit den Modellen nach der K20 mit geliefert wurde, habe ich nur mit Informationen hier aus dem Forum zum laufen gebracht.
Verwendet habe ich es eigentlich nur mal um einen Vergleich zu machen. Und es hat nicht gewonnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin CubeEdge und rednosed,
man eh, und ich dachte, ich mach' es mir mal einfach.
Lightroom wird es wohl nicht, ich habe bereits seit langem eine ziemlich umfangreiche bilderdatenbank auf dem rechner mit einer anderen software, die zumindest rudimentär auch entwickelt, da wäre lightroom dann zum teil doppelt gemoppelt.
aber dxo muß ich mir dann wohl mal in der aktuellen version genauer anschauen.
horst
 
Also für.meine Bescheidenen Anforderungen reicht DCU 4 vollkommen. Finde es auch logisch und einfach. Hab auch Raw therapee probiert, aber das gefiel mir nicht so gut.
Mich würde interessieren in wie fern DCU schlechter abschneidet als DXO.
Rein von der Bediening oder auch im Ergebnis?
 
Mich hat bei DCU die etwas unlogische Bedienung und die, zumindest von mir, nicht gefundene Möglichkeit der vernünftigen Anwendung und Erstellung von Presets gestört.
In den Ergebnissen dürfte beim Beherrschen der Möglichkeiten wohl kein großer Unterschied sein.

DXO ist allerdings am Anfang auch nicht gerade einfach. Es gibt einfach zu viele Möglichkeiten an unterschiedlichsten Stellen was zu drehen. Also ein gewisses Verständnis und viel Übung braucht es da schon.
Es gibt auf der DXO-Site auch ein paar Videos, die die Funktionen recht gut erklären. Auch wenn der Sprecher der Webinare nicht so ganz gut ist, der Inhalt des ca. einstündigen Videos zur einführung von DXO 9 zeigt doch recht gut wie man mit DXO arbeitet.
Und die Preispolitik ist auch ok. Ich habe erst zweimal, seit der Version 5 für ein Update was bezahlen müssen. Kostenlose Update-Releases gibt es recht häufig. Manchmal jeden Monat eine.


Da ich meine Bilder über Imatch sehr gut verwalte, sind bei mir die All-In-One Lösungen schnell rausgefallen.
Jetzt schlag ich mich mit FastPictureviewer als Quickviewer, DXO Pro und Viewpoint für die RAW-Entwicklung und globale Anpassung, Imatch als Bilddatenbank, CS2 und Gimp zur Detailbearbeitung rum. Ach ja, die Exiftools mit der GUI sind da auch noch eine gute Ergänzung.
Die Problemen und den Ärger mit so einigen Freewarelösungen hab ich inzwischen fast alle durch Deinstallation verbannt.…
 
Moin,

ich benutze darktable zur Archivierung, Katalogisierung und Entwicklung meiner RAW-Bilder und bin damit hochzufrieden.

Tschau Ralf
 
Wen’s interessiert, im Heft 3/14 von cT Digitale Fotografie haben die gerade RAW-Konverter verglichen. Recht aufschlussreich....
 
ach man, entschuldige bitte, aber war das wirklich so schlimm wenn ich feststelle, daß ich es nicht verwenden kann?
und damit ich noch ein wenig mehr klugs... , die frage richtete sich auf 'pentax' lösungen - wie ich bereits schrieb, ich wollte es mir einfach machen.
aber natürlich ist es mir sehr recht wenn ich darüberhinaus hinweise bekomme auf lösungen, die ich noch nicht kenne, die aber natürlich für meine hardware passen müssen.
horst
 
ach man, entschuldige bitte, aber war das wirklich so schlimm wenn ich feststelle, daß ich es nicht verwenden kann?
und damit ich noch ein wenig mehr klugs... , die frage richtete sich auf 'pentax' lösungen - wie ich bereits schrieb, ich wollte es mir einfach machen.
aber natürlich ist es mir sehr recht wenn ich darüberhinaus hinweise bekomme auf lösungen, die ich noch nicht kenne, die aber natürlich für meine hardware passen müssen.
horst

Sorry, da haben wir uns wohl missverstanden. Ich habe das "Pentax" in Anführungszeichen so verstanden, dass Du Lösungen für Pentax-RAWs suchst, nicht unbedingt Programme von Pentax.

Und das andere Missverständnis war wohl, dass das "Horst" von Dir Deine Unterschrift sein sollte. Wo ich aufgewachsen bin ist die Anrede "Du Horst" für jemand der nicht Horst heisst, nicht gerade freundlich gemeint.

Wobei wenn auf Deiner Hardware Windows läuft, dann läuft darauf auch Linux mit Darktable. Die Lösung wäre also für die Hardware auch durchaus passend. :)

Gruß Ralf
 
alles gut :)
Sorry, ... "Du Horst" ...
ja, das mit dem 'horst' kenne ich wohl, aber das macht nichts, ich mag meinen namen ganz gerne. weil, 'horst' ist auch mit 'wald' assoziiert. na ja, der 'hinterwäldler' vielleicht? :lol:.
inhaltlich bin ich noch nicht viel weiter. war ein paar tage (mit laptop und K5) unterwegs, hab' dabei endlich mal etliche raw gemacht (der enfachheit halber als PNG) und werde jetzt mal die original cd hervorkramen und einige entwickler durchprobieren.
bisher habe ich die interne und einfach gehaltene entwicklung meiner fotodatenbank (IDimager) benutzt, aber die ist trotz schnellem rechner zu langsam.
horst
 
Hmmm... hier wurde noch gar nicht SilkyPix erwähnt...? Ich benutze z.Zt. die Version SILKYPIX Developer Studio Pro 5 Deutsch und komme damit gut klar. Alle Fotos gehen über DNG rein K-30, K-5, K-5IIs... Gruss, Tourzausl
 
Hmmm... hier wurde noch gar nicht SilkyPix erwähnt...

Man sollte zumindest ma das erste Posting eines Threads (Diskussionstrangs) lesen!
Ehrlich!
Das ist manchmal sooooo waaaaas von aufschlussreich....

Software für Windows:

-Silkypix (in der Version zur Kamera)
-Lightroom
-Aftershot Pro 2
-RawTherapee (kostenlos bzw. wer Spenden will darf spenden!)
-CaptureOne Pro7
-DXO

Ich persönlich arbeite mit RawTherapee und Aftershot Pro (noch in der Version 1.x).
Aftershot finde ich toll, weil man auch nur einzelne bestimmte Bildteile berabeiten kann, durch Ebenen und den Bearbeitungsbereichen.
RawTherapee nehm ich weil es kostengünstig ist. Und weil beide Programme auch unter Linux laufen.
Auf der Windowsseite läuft bei mir Lightroom. Finde ich aber nicht so prickelnd, da mir die Dateisystemanbindung fehlt und ich nicht in belibigen Ordnern arbeiten kann, sondern immer die Bilder in die Lightroomdatenbank importieren muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten