• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Vorsatzlinsen für Makro (Nahlinse) und Weitwinkel

karcmarc

Themenersteller
Hallo,

ich probiere nun schon einige Zeit mit meiner D5100, stosse aber manchmal einfach an Grenzen, wenn es zu Makro oder Weitwinkel-Aufnahmen kommt.
Habe derzeit dei Kit 18-55 Linse, ein AF-S 35mm 1:1,8 und ein günstiges Nikkor 55-200mm-Objektiv.

Welche Nahlinse könnt ihr empfehlen?

Ich dachte bisher an diese: Raynox DCR-250 Makro

Allerdings gibt es die Linsen ja auch noch um einiges billiger - ist der Preisunterschied in der Qualität deutlich spürbar?

Welche Weitwinkel-Vorsatzlinse könnt ihr empehlen? Habe da keine Erfahrung und kein konkretes Produkt im Blick.

P.S.: Mir ist klar, dass man mit den Linsen bei weitem nicht an die Qualität eines echten Objektives für die genannten Zwecke herankommt aber der Preisunterschied geht ja bis ins 10-fache oder darüber hinaus. Und zunächst ist ohnehin nur hobbymäßige Spielerei (mit etwas Anspruch auf Qualität).

Danke für Hilfe,
karcmarc
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine äquivalente Vorsatzlinse zum Raynox 250 gibt es nicht. Es gibt Leute, die damit unglaubliche Ergebnisse erzielen. Schau mal ins Makro-Forum.

Allerdings würde ich Dir raten, eher mit der Raynox 150 zu beginnen. Bei der 250 braucht es schon viel Übung.

Von Weitwinkelvorsatzlinsen rate ich Dir ab. Wirklich gute kosten ebensoviel wie ein gebrauchtes Weitwinkelzoom (Sigma, Tamron, Tokina). Die billigen sind da Geld nicht wert.

Bastler
 
Man kann mit der Raynox echt gute Bilder machen.
Aber es ist halt kein echter Makro ersatz da es nicht einfach ist die richtige Schärfeebene zu erwischen.Die liegt meist nur in einem Bereich von ein paar cm,davor oder dahinter siehst du mit Raynox garnichts mehr.
Würde an deiner stelle auch mal das 40ger Micro von Nikon ansehen,ist P/L mäßig top.
Anbei noch zwei Beispiele vom 50 1.8er mit Raynox DCR-250

Edit.:Sorry beispile folgen von zu Hause aus das will nicht so recht funtzen mit dem Handy
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben dem Raynox gibt es auch gute Achromaten von Canon (z.B. den 500D am Tele) für den Fall das die Klemmbefestigung stört.
Bei den billigen Linsen handelt es sich um reine Nahlinsen denen die Korrektur fehlt und die in der Bildqualität dann doch abfallen.
Das 40er ist ein gutes Objektiv, damit muss man dann aber schon nah ran was Getier doch eher verjagt.
 
Neben dem Raynox gibt es auch gute Achromaten von Canon (z.B. den 500D am Tele) für den Fall das die Klemmbefestigung stört.
Bei den billigen Linsen handelt es sich um reine Nahlinsen denen die Korrektur fehlt und die in der Bildqualität dann doch abfallen.
Das 40er ist ein gutes Objektiv, damit muss man dann aber schon nah ran was Getier doch eher verjagt.

Es gibt natürlich noch andere Achromaten, aber keinen mit 8 Dioptrien.
 
Hier hab ich nun BsB von der DCR-250,wie gesagt sind aber mit dem 50 1,8er gemacht was bei mir bessere Ergebnisse erzielt alls die Zooms und auch das 35ger kann da nicht mit.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278585[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278584[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2189232[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1928499[/ATTACH_ERROR]
 
@Klausr79:
Echt ordentliche Bilder :top:

Wie die Vorredner schon sagten...
Macro: entweder etwas ordentliches à la Raynox, der 150er reicht.
Oder Nahlinsen wie die Canon.
Oder das 35/1.8 verkaufen, 140 Euros erlösen, nen Fuffi drauf und gebraucht ein AF-S 40/2.8 micro kaufen.

Weitwinkel:
Finger weg von den Vorsatzlinsen, die taugen querbeet nichts.
Wer mehr drauf will und kein Objektiv kaufen kann oder will, sollte mal versuchen, Panoramen zu stitchen. Stitch ist kein UWW, aber mehr auf's Bild geht so auch...
 
Schöne Bilder...

Vielen Dank für die Tipps!

Werde dann wohl mal auf ein Weitwinkel laaange hinsparen. Bis dahin hab ich sicher mit dem Raynox genug Spaß (und Frust). ;-)

Muss jetzt zurück zur Kamera. Versuche grad eine Langzeitbelichtung (inkl. Taschenlampe) von den alten Maschinen in unserer Druckerei. So ein Heidelberger Tiegel sieht im Dunkeln richtig bösartig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe derzeit dei Kit 18-55 Linse, ...und ein ...Nikkor 55-200mm.
Welche Nahlinse könnt ihr empfehlen?
Welche Weitwinkel-Vorsatzlinse könnt ihr empehlen?

Habe auch mit den beiden Objektiven wie du angefangen.

Für Makro erwies sich der Raynox 250 als viel zu stark. Der 150-er war für beide Objektive gut.
Für WW habe ich am 18-55 alle guten WW-Vorsätze eingesetzt, wobei sich der Oly WCON 14B x 0,8 als bester (BQ + Verzeichnung) erwies.
Allerdings habe ich das (Gewicht!) dem Tubus des 18-55 nicht lange angetan.

Mein nächster Schritt war das Sigma 10-20. Was völlig andere Welten eröffnete.

Da ich persönlich überzeugter "Wenigschrauber" bin, bin ich heute beim Nikon 16-85 + Marumi +4 gelandet. Perfekte Ausgeh-Kombi für mich. Seitdem bleibt das Sigma UWW meistens zuhause.

Da ich schätze, daß du als "Immerdrauf" irgendwann beim 18-105 landen wirst, solltest du wissen:
dafür (Objektivdurchmesser 67) sind die Raynoxe nicht geeignet. Weil sie (wg. netto-Durchmesser 49 mm) zu stark vignettieren.
Also wärst du mit einem Makro-Vorsatz mit höherem Durchmesser für alle Fälle gerüstet.

Gut Licht!
 
Das besondere an den Vorsatzlinsen von Raynox ist, dass sie in dreilinsiger Ausführung daherkommen, während übliche Achromaten mit nur zwei Linsen auskommen müssen. Lediglich von Olympus kenne ich noch solche Dreilinser, die Zweilinsern i.d.R. etwas überlegen sind. Möglich dass es noch andere Dreilinser gibt, aber das überlasse ich anderen.

Aber egal wie und wie mein Vorredner bereits schrieb: weniger Dioptrien sind meist mehr. Bei 200mm sind für mich +2 dpt bereits das höchste der Gefühle.
 
Ich packe diesen Thread nochmal aus.

Ich habe an meiner D5100 das
Tamron 70-300 VC USD
Sigma 17-70 2,8-4 Contamporary
Nikon 35mm 1,8

Nun würde ich mir gerne mal zum ausprobieren ein Nahlinsenset zulegen.
Aufgrund der verschiedenen Filtergewinden ist nun meine Frage:

Für welches der drei Objektive wäre die "günstige" Anschaffung am ehesten lohnenswert.
Mit wenig bzw. gar keiner großen Erfahrung im Makrobereich schwankte ich erst zwischen der Nahlinsen und Zwischenringen.
Da ein Makroobjektiv erst zum Ende des Jahres ins Budget passen würde, ich aber vorher mal ein bisschen "rumprobieren" möchte sind das meine Alternativen.

Ich hätte auch noch Cokin P Filtersystem und könnte hier evtl. eine Nahlinse haben, jedoch gefallen mir hier die Sets erst mal besser.

Aufgrund der Lichtstärke tendiere ich zum Sigma, aufgrund des Zomms zum Tamron.

Geplant sind wie üblich kleinste Tiere und Blüten.

Ist diese Vorgehensweise überhaupt sinnvoll und wenn ja, für welches der Objektive?

Schöne Grüße aus dem Rheinland

Nikodi
 
Ein Satz Vorsatzlinsen ist Unterwegs zu mir und wenn ich Glück habe und die Morgen kommen, werde ich berichten ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
welches Filtergewinde hast du bestellt. Also für welches Objektiv? Gerne warte ich auf den Bericht.
Schöne Grüße
 
Vorweg: Qualitativ brauchbar sind nur Achromaten (auch achromatische Nahlinsen genannt).

ok, denke das ich das nun verstanden habe. Aber für welches Obejktiv ist es am besten?
Würde ja umschwenken auf den Achromaten wenn ich genau weiß für welches meiner Objektive.

Schöne Grüße
 
Das ist abhängig von der Brennweite des Objektivs. Grob gesehen plusminus 3 Dioptrien bei Brennweiten bis max. 100mm. Darüber hinaus nicht mehr als 2 Dioptrien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten