@Fake185:
Für den Umfang, den Deine Freundin gebraucht, sollte ein kleiner SW-Laser reichen: empfehle da den Canon LPB 2900 oder HP Laserjet aus der 1000er Serie (1018 müsste der Neuste sein, imho tun die sich aber nichts (neuester ist im schickimicki Ipod-Design - wers mag...). Ich habe beide (daheim für Muttern und am Studienort). Ach ja: sind BAUGLEICH (die Einsteigerserie der HP Laser soll anscheinend von Canon gebaut werden. Toner kostet rund 55€ (Original) (HP passt in Canon und umgekehrt, da baugleich), Refilltoner ca. 35 €, kam damit ca. 1500 Seiten weit). Die Drucker kosten zwischen 79 und 99 €. Bitte mindestens 90gr Papier benutzen, ansonsten kann das Papier Wellen schlagen.
Für Farbe: Canon Pixma 4300 - wenn nicht professionellere Belange gefragt sind (die Epson R Serie ist da wirklich gut). Preis/Leistung ist echt schon verboten gut, Ausdruck auf Fotopapier (Epson 250gr 13x18 ist günstig und passt gut zum Canon, dabei vergleichsweise günstig, da meist im Doppelpack zum Einzelpreis erhältlich) übertrifft die Abzüge aus den Feld/Wald/Wiesen Labors mancher Drogerien. Im Vergleich zu meinem alten Canon S520 sind das Handschrift/Gutenberg-Druck Unterschiede

. Nicht zu vergessen: separates, auf viele Größen anpassbares Papierfach bei zusätzlichem "normalen" Top-Einzug (am Gerät direkt per Taste wechselbar). UND: DUPLEXDRUCK - für den kleinen Präsentationstext für "Zwischendurch" echt nützlich. Für 90-100€ kann man da eigentlich nichts verkehrt machen... IP 5300 ist eigentlich nur schneller, IP 6700 besitzt eine Patrone mehr und Farbdisplay.
Achtung: Anscheinend kommt der Canon Druckertreiber des IP4300 nicht besonders mit dem Farbraumwerten zurecht, den Adobe Lightroom fabriziert. Lösung steht in einem anderen "Fred"... Rotstich ist mir aber auch aufgefallen, bei Canon Papier jedoch nicht so deutlich.
Man kann übrigens von Canon Testausdrucke der IP Serie beziehen (eigenes Motiv hochladen, ca 3-5 Tage später gibts ein 10x15cm Bild auf Fotopapier -> Link steht hier irgendwo im Forum). Bei meinem Motiv sah der 6700er kaum besser aus, als der 4300er, daher wurde es der 4300er.
wg: AUSTROCKNEN:
Bei meinem S520 war nach ca 1 Jahr Nicht-Gebraucht eigentlich nur ein Tinten-Tank-Wechsel notwendig, Druckkopf funktionierte nach interner Reinigung einwandfrei - lässt sich aber auch entfernen, da er mit einem Klick als Modul aus dem Drucker zu nehmen ist (quasi wie eine Riesen-Druckerpatrone) - ist bei allen heutigen IP Modellen auch der Fall. Bei HP hatte ich hingegen (wohl aufgrund der direkten Kombination von Druckkopf und Patrone) in der Vergangenheit Probleme mit verstopften Patronen (Deskjet 500c, 510, 645, 720, 740, 940).
Aus meinen Erfahrungen im Kundendienst eines Großhandels kann ich sagen, dass ich noch kein Kunde einen Canon Tintenprassler der gehobeneren Preisklasse (single ink) wegen verstopftem Druckkopf reklamiert hat. Bei HP / Lexmark jedoch nicht wenige Personen...
Mein Tip an Dich, Fake185:
Erst einmal IP 4300 kaufen. Wenn Deine Freundin mit der Qualität des IP4300 im Textdruck nicht zufrieden ist (ist imho leicht schneller, als der Laser und beherscht direkten beidseitigen Druck), bzw. wenn Du wirklich Probleme mit / Angst vor Austrocknung hast . einfach einen LPB 2900 dazu kaufen.