• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welchen Einfluss hat der Durchmesser der Objektive?

Radfahrerin

Themenersteller
Ich wundere mich immer wieder über den so unterschiedlichen Durchmesser von Objektiven.

Dabei beobachte ich, dass Profiobjektive für FF oft sehr großen Umfang haben, alte analoge Objektive für Kleinbild aber eher einen geringen Durchmesser haben. An der Sensor/Filmgröße kann es also nicht liegen.

Woran dann?
 
Bislang konnte ich leider noch kein 500mm Objektiv mit einem 52mm Durchmesser und einer maximalen Blendenöffnung von 1,2 finden. Sollte es das mal geben, wäre ich sehr glücklich.
 
Das Liegt an der Lichtstärke. Je Lichtstärker das Objektiv desto größer muss auch die Öffnung werden.

Große Objektive sind keine Neuerfindungen der digitalen Welt, die gab es früher im selben Umfang wie heutzutage.

z.B.

200mm F1:4:
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/afd2004.jpg

200mm F1:2 (man beachte, das erste dieser Sorte gibt es seit 1977):
http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/afs2002.jpg
 
Hallo!

Ich denke, die Frage der TE ist berechtigt und wurde bisher nicht zufriedenstellend beantwortet. Ich kann es leider auch nicht, aber ich denke, was sie meint ist z.B. der Größenunterschied (auch Gewicht, Frontlinse usw) zwischen diesen zwei, eigentlich vergleichbaren Objektiven:

50 mm f/1.4
50 mm f/1.4

Ein Grund wäre vielleicht auch der im Objektiv befindliche AF-Motor. Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Man schaue auch hier: http://a.img-dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/Images/four50s.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Liegt an der Lichtstärke. Je Lichtstärker das Objektiv desto größer muss auch die Öffnung werden.

Hi,

das ist gewiß ein wichtiges Kriterium, aber ich denke, das ist nicht die ganze Wahrheit. Als Beispiel mal zwei 50er FB.
Minolta AF 50, 1.4 > Filterdurchmesser 49 mm.
Sigma 50 F1.4 EX DG HSM > Filterdurchmesser 77 mm.
Also muß es ja noch andere Gründe außer Lichtstärke geben.

Meine, auf Halbwissen basierende Theorie, mit einer größeren Frontlinse nutze ich bei den vorderen Linsen nur den otisch besseren Mittelteil der Linsen, was dann wohl der Abbildungsleistung insgesamt zu Gute kommt.

Grüße, Frank
 
Ach so war das gemeint, da hab ich dich missverstanden. :)

Bei dem genannten Sigma gibt es das Gerücht das es in Wirklichkeit ein 50 F1.2 ist, jedoch auf F1,4 begrenzt wurde, um die Vignettierung zu vermindern.

Was daran wahr oder falsch ist - weiß ich nicht. :D
 
Wenn das Sigma bei einem Filterdurchmesser von 77mm nur eine Lichtstärke von 1,4 hat, vermute ich, dass im Sigma, neben dem Bildstabilisator, mehr Linsen verbaut sind als im Objektiv von Pentax.
 
Wenn das Sigma bei einem Filterdurchmesser von 77mm nur eine Lichtstärke von 1,4 hat, vermute ich, dass im Sigma, neben dem Bildstabilisator, mehr Linsen verbaut sind als im Objektiv von Pentax.

Und zwar genau eine Linse mehr. Und ich mutmaße jetzt mal, das ist die Frontlinse.

Pentax 50, Minolta 50: 7/6
Sigma 50 8/6

Ich denke, der eingebaute Motor spielt dabei keine Rolle.

...Bei dem genannten Sigma gibt es das Gerücht das es in Wirklichkeit ein 50 F1.2 ist, jedoch auf F1,4 begrenzt wurde, um die Vignettierung zu vermindern....

Naja, und das würde ja für meine Theorie aus Post #6 sprechen.

Grüße, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Sigma bei einem Filterdurchmesser von 77mm nur eine Lichtstärke von 1,4 hat, vermute ich, dass im Sigma, neben dem Bildstabilisator, mehr Linsen verbaut sind als im Objektiv von Pentax.
Ein Stabi ist aber nicht drin. Den braucht man ja angeblich bei der Lichtstärke nicht. :cool: Denke, du meintest HSM (?)
 
Also die Lichtstärke kann nicht der ausgeschlaggebende Grund sein. Mir fallen einige lichtstarke Linsen mit eher geringem Durchmesser ein:

Pentax SMC M 50/1:1.4 hat 50mm

Pentax Porst 55/1:1.2 hat 55mm

Pentax SMC M 85/1:2 hat 49mm

Pentax DFA Makro 100/1:2.8 hat 49cm


Mich überzeugt auch nicht die Idee, dass die Abbildungsleistung bei größerem Umfang per se besser ist, denn dann würde Pentax sicher nicht ein relativ neues und teures Objektiv wie das o.g. DFA Makro mit 49mm bauen.
 
Filtergewindedurchmesser und Frontlinsendurchmesser haben nur soviel miteinander zu tun, als das das Filtergewinde nicht kleiner als die Frontlinse sein sollte.

52mm wäre für nahezu alle 1,4/50 i.O., und das war früher auch so eine Art Standard. Der passte auch noch für 2,8/35 und für 4/28. Da war dann weitgehend Schluss (ca.1970). Mit zunehmender Lichtstärke der Weitwinkel mussten dann die Filtergewinde grösser werden.

Dann kamen die Zoomobjektive, wo man egen aufwändigerer Mechanik grössere Gehäusedurchmesser brauchte. Damit war man bei noch grösseren Filtergewinden.

Schliesslich spielen noch fertigungstechnische Gründe eine Rolle, also wie wird das Objektiv zusammengebaut (das geschieht heute teilweise sehr anders als früher), Werkstoffe (ein Kunststoffgehäuse muss dickwandiger sein als ein Al-Gehäuse), AF-Mechanik braucht platz etc.. Und schliesslich will der Besitzer auch noch, dass man sieht, was er hat. Was soll da so eine popelige Festbrennweite, die man an den aufgeblasenen Bodys kaum sieht. Das Marketing spricht da ein gewaltiges Wörtchen mit.

Bastler
 
Der Frontlinsendurchmesser ist abhängig von
- der Lichtstärke
- dem optischen Aufbau des Objektivs.

Beim Aufbau spielt das Auflagen-Maß (Abstand Filmebene - Objektiv/Bajonett) eine wichtige Rolle. Bei Pentax scheint das Gering zu ein daher können die Obj. kompakter gebaut werden.
Da Sigma nun für verschiedene Hersteller ein Objektiv rechnet, müssen sie vom grössten Auflagenmaß ausgehen....

Wenn man sich einfach mal zwei Linien, die sich im Winkel von 50° schneiden aufmalt, kann man das sehr schön sehen. Je weiter ich vom Schnittpunkt weg bin, je größer ist der Abstand der Linien zueinander.

Je kürzer die Brennweite, zumindest soweit wie die Brennweite Länger als Auflagenmaß, umso mehr kommt das bei der Konstruktion zu tragen....
 
und, zumindest bei den Weitwinkelobjektiven, spielt der Abstand zum Film/Sensor eine Rolle! Wenn der Abstand nahe der oder kleiner als die Brennweite ist, brauchts zusätzliche Linsen. Für (D)SLR sind die dann größer als für Sucherkameras.

Natürlich beeinflusst auch die Sensorgröße die Objektivgröße, schau mal auf dein Handy!
 
Und schliesslich will der Besitzer auch noch, dass man sieht, was er hat. Was soll da so eine popelige Festbrennweite, die man an den aufgeblasenen Bodys kaum sieht. Das Marketing spricht da ein gewaltiges Wörtchen mit.

Bastler

Ist natürlich Dünnkacke :D
Objektive werden nach technischen Gegebenheiten konstruiert und sind genau so gebaut, wie es die Berechnungen vorgeben. Alles andere wäre im Objektivsektor Humbug. Ein 600 f/4 hat schlicht aus einfachst zu berechnenden Gründen eine Frontlinse von 15cm Durchmesser und eine bestimmte Baulänge, die durch die Brennweite und eingebauten TK konstruktiv vorgegeben ist. Die modernen Canon u. Nikon- FBs werden sogar möglichst kompakt und leicht konstruiert.
Die Fraktion, die ihre Ausrüstung gerne zeigen und als Statussymbol ihrer Individualität oder unter dem Motto "wir sind was besseres" sehen, kommen mehr aus der Exotenecke der Kamerahersteller :lol:

;) Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten