• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle. ..)

AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

Grundsätzlich schluckt Drachenstoff (Ballonseide oder Spinnakernylon) sehr viel Licht. Bessere Ergebnisse bieten z.B. die Stoffe von California Sunbounce, die es als Meterware gibt. Leider nur mit Mindestabnahme:

http://www.sunbounce.com/cms/index.php?id=meterware0

Die Diffusoren von Sunbounce haben den Vorteil, daß bereits der Transmissionswert angegeben ist, d.h. wieviel Licht durch den Diffusor geschluckt wird (zwischen 1/3 und 1/1 Blende). Durch übereinanderlegen von 2 x -1/3 Blende bekommt man auch -2/3. Man muß die Stoffe nicht zusammen nähen/kleben. Das macht unheimlich flexibel.

gruß
I Spy
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

Nur zur Klärung:

1. Der Einkauf eines "speziellen" Diffusor-Stoffs kommt für mich nicht in Frage, ich will nicht die Gewinnspanne eines anderen in der Photo-Branche bezahlen - das ist der zentrale DIY-Gedanke.

Ich muß zugeben, daß California Sunbounce ne ganz nette Produktpalette hat und ich mir sowas auch gerne holen würde wenn ich die Kohle hätte. Aber hier geht es um DIY, und nicht darum mehr als nötig zu bezahlen.


2. Ich habe schon ALLES probiert. Zur Rettungsdecke kann ich nur nochmal sagen, daß die nicht 100% reflektiert, darüberhinaus macht sie das Licht nicht diffus genug (außer man klebt sie zerknittert auf ein Trägermaterial auf)

Alufolie reißt ebenso ohne Trägermaterial, dafür reflektiert es zu fast 100%. Ich habe sowas für mein Selbstbau-Ringlicht verwendet, sprich schwarzer Fotokarton, Sprühkleber ruff und die vorher zerknitterte Alufolie rauf.

Ich möchte jedoch ohne Trägermaterial auskommen, das auf Seite 2 des Threads von mir vorgestellte erfüllt Meine Anforderungen.

Es läßt sich kaum zerreisen, es reflektiert das Licht bereits aufgrund der Oberflächenstruktur sehr diffus, es läßt sich prima nähen und ich brauche kein Trägermaterial wie Gewebe oder Pappe.

Als Diffusormaterial muß man halt selbst schauen was geht, sprich was bietet einen guten Diffusionswert ohne dabei zuviel Licht zu schlucken.
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

Nur zur Klärung:

1. Der Einkauf eines "speziellen" Diffusor-Stoffs kommt für mich nicht in Frage, ich will nicht die Gewinnspanne eines anderen in der Photo-Branche bezahlen - das ist der zentrale DIY-Gedanke.

Dann zahlst Du halt die Gewinnspanne des Baumarktes, des Bastelgeschäftes, des Lebensmittelhändlers, oder .... Apropos, wo hast Du eigentlich deine Knipse her? :evil:

Mann könnte auch ein paar weisse Mülltüten (gibts auf der Rolle beim Supermarkt) oder Malerfolie/Abdeckfolie an ein paar zusammengeschraubte Dachlatten tackern, aber das sieht ja so sch... aus, wenn Du die ersten Models in deinem Wohnzimmerstudio hast :D:D:D.

Im Ernst ... wer einen professionellen Eindruck hinterlassen will, damit die Models auch wiederkommen, muß auch einigermaßen professionelles Material haben. Dieser ganze zusammengestückelte Kram fliegt doch allein schon wegen dem "Image" relativ schnell wieder in die Tonne. Neben der "Aussenwirkung" ist allerdings das Ergebnis entscheidend und wenn Du lang genug rum probierst hast Du deutlich mehr ausgegeben, als wenn Du gleich was gescheites gekauft hättest. Das Lehrgeld haben wir Älteren (hmhm hüstel) doch schon lange bezahlt.

... der Stoff von Sunbounce (musst ja nicht die Frames kaufen) ist doch gar nicht so teuer. Der laufende Meter -2/3 Blende kostet 53,00 Euro zzgl. MwSt. ~ 63,07 Euro. Er liegt allerdings 5 Meter breit, d.h. Du bekommst 5 Quadratmeter Stoff (das reicht für 3 Diffusorpanels: 2 Stück 1 Meter x 2 Meter für Einzelpersonen und kleine Gruppen Ganzkörper sowie 1 Stück 1 x 1 Meter für Portraits oder für jede Menge Softboxen). Das macht dann 12,61 Euro pro Quadratmeter und Du weisst was du hast. Spinnakernylon, Ballonseide etc. ist nicht viel billiger, enthält manchmal Bleichmittel (was zu einem Farbstich in deinen Bildern führen kann) und ist dicker als das Material von Sunbounce. Du brauchst deshalb mehr Lichtleistung (ob das 2-5 Euro oder mehr pro Quadratmeter ausmacht kann ich nicht sagen). Bleibt nur das Problem mit der Mindestbestellmenge von 5 lfd. Metern. Das kriegst Du z.B. mit ner Sammelbestellung gelöst.

Ach!!! @ oliverinberlin, ich sehe gerade Du bist ja gar nicht der Thread-Starter. Weshalb dann die Klarstellung oben, worum es dir geht?
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

@oliverberlin,

das sind lobenswerte Gehsten:top:

aber meinst das dieses Material wirklich gut reflektiert, weil es ziemlich mat aussieht deswegen finde ich es immer noch besser, wenn man gute reflektion
hat, weil man ja sowieso vorne Difusionsstoff vorsetzt.
Was mich noch interessieren wüde ist z.B bei Beauty dish ob das standard mäßig ohne Difuseur ist aber dafür innen Weiß?
Man könnte da ja auch silbernes Material verwenden und vorne Difuseur Stoff vor machen, wären die Unterschiede groß?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

>Mann könnte auch ein paar weisse Mülltüten (gibts auf der Rolle beim Supermarkt) oder Malerfolie/Abdeckfolie an ein paar zusammengeschraubte Dachlatten tackern, aber das sieht ja so sch... aus, wenn Du die ersten Models in deinem Wohnzimmerstudio hast .

dem stimme ich nicht zu - siehe meine Softbox3 auf
http://www.jaschik-home.de/de/foto/projekte/index.html
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

>Mann könnte auch ein paar weisse Mülltüten (gibts auf der Rolle beim Supermarkt) oder Malerfolie/Abdeckfolie an ein paar zusammengeschraubte Dachlatten tackern, aber das sieht ja so sch... aus, wenn Du die ersten Models in deinem Wohnzimmerstudio hast .

dem stimme ich nicht zu - siehe meine Softbox3 auf
http://www.jaschik-home.de/de/foto/projekte/index.html

Deine Softbox 3 habe ich mir gerade angesehen und gefällt mir sehr gut, trotz aller vorangegangenen Kritik an der Rettungsdecke.

Richtig gut finde ich die Konstruktion mit 2 Blitzen der Softbox 2 :top:


Ich will meine Softbox aber nähen Somit kann ich wenn ich sie brauche kann ich einfach die Stangen aus dem Flugdrachen reinschieben und fertig. Dadurch ist sie auch super-portabel.
Und sollte es mal durch Wind umfallen wäre es nicht gleich kaputt.
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

Ich habe gerade bei ATU eine Abdeckplane für Autos gesehen, leichtes graues Gewebe leicht silbrig kaschiert wie Alu und perfekt zum nähen - kostenpunkt 39EUR
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

@mistercool,

schon mal an Stoffsprühfarbe silber gedacht?
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

ja, hatte ich sogar gestern in der Hand (in Modelbauladen), aber die Abdeckplane sah besser aus
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

Tja, wenn wir schon so anfangen:

Dann kann ich mir gleich von Ikea so nen ollen Wäschesack holen und eine Fläche weiß lassen, den Rest aber mit silbernem Rallye-Lack für 2 Euro ansprühen :D:D
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

das reflexionsmaterial im inneren der softbox könnte man eventuell durch isoliertüten, die man bei jedem einkauf an der kasse kaufen können sollte, realisieren, meint ihr nicht?

vorne könnte man eventuell stoff von dünnen t-shirts benutzen oder halt entsprechend wie schon vorgeschlagen malerfolie, müllbeutrek etc. ...
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

Hallo,
Softboxselbstbau hat sich für mich erst mal erledigt.
Ich habe mir eine 90er Octacon und eine kleine 60er gekauft!:angel:
Ich kann nicht richtig nähen und Speedring mit Stangen etc...
so habe ich für beide Boxen (gebraucht) 40 eu +Versand bezahlt und bin erstmal wunschlos glücklich:D

hier ist mein Softboxreflektormaterial:top:
es wird nicht mehr benötigt!;)
es sind 2 Stücke ca 35x60 cm
und 2 Dreiecke (rechtwinklig) ca 40x100x20 cm

wenn jemand damit etwas anfangen kann/will
Ist bereits verschenkt:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

Wie sieht es eigentlich mit der Grösse aus?
Ich hab aus einem alten dest. Wasser Kanister die Seitenwand als Schirm genommen. Das Klappt in kleinem Rahmen sehr gut aber wenn ich mir die Beiträge so ansehe dann werden hier Instrumente benötigt, für Shootings, wo weit aus grösserer Entfenungen bestehen als bei mir.
Also falls es hilft: Bei mir Klappts mit der Wand, weil sie auch schön Steif ist und die Ränder zur Stabiliesierung mit einer Heissluftpistole gut geformt werden können. (Die Fläche beträgt aber nur ca. 20 cm x20 cm)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

Hallo!

Der Stoff ist Nylon.

Er wird im Drachenbau Zubehör angeboten und ist selten in weiss zu bekommen.

LG
Jürgen
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

ich buddel jetzt das hier mal wieder aus... bin heute bei kaufland über diese reflektormatten gestolpert, wie man sie vorne im auto hinter die windschutzscheibe klemmt, um das auto bei sonne kühl zu halten..
3,99 fläche sollte für kleineres reichen.. ich bau sowas damit

http://www.subdoc.com/marc/diy/softbox/

diese fliegenschutzdinger gibts bei kaufland im angebot, 2 stück für 3,99
 
AW: Welchen Stoff für Softbox ? (bzw. aus was für einen Stoff ist mein Walimex Refle.

Da gibt es von Lee verschiedenste Stoffe bzw Folien, Folien zerknittern schnell und können mit der Zeit kaputt gehen. Was auf jeden Fall gut ist ist z.B. Das Grid Cloth, oder Light Grid Cloth (Grid Cloth 2 1/2 Blenden Light Grid Cloth 1 3/4 Blenden Quarter Grid Cloth 3/4 Blende) von Lee. Die ersten beiden machen auch ein schönes weiches Licht mit einem kleinen Spot in der Mitte.
Diese Stoffe sind sehr stabil.
Was noch geht ist Full (1 1/2 Blenden) oder 1/2 White Diffusion(3/4Blende), es ist nicht ganz so stabil aber immer noch gut es streut das Licht sogar mehr als die Cloths aber ist halt vom Material her steifer.
Wenn man sich sagt, das man die Softboxen mehr oder weniger einmal aufbaut und länger aufgebaut lässt, empfehle ich die White Diffusions (WD), wenn man sie portable haben möchte dann empfehle ich die Grid Cloths.
Die WD kann man aber zusammenrollen für den Transport, so das man sie auch schonend transportieren kann bei Bedarf.
Gruß
Folienmann

Wo kann man denn Lee Grid Cloth bzw. Lee White Diffusion günstig kaufen? Ich bin da via Google nicht so recht fündig geworden. Hat da zufällig jemand einen Tipp?

Danke!
Flo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten