• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Bildbearbeitungsprogramm

NicoleS

Themenersteller
Nutzt ihr?

Welche muss man nicht im Abo erwerben?
 
Lr

aber Adobe Abo ist billiger als CaptureOne oder DXO in der Kaufversion.

Es gibt aber auch 1...2 OpenSource Varianten, die etwas umständlich sind.

Es gibt auch noch Photoshop Express, dass man bis zu einem gewissen grade kostenlos nutzen kann bei vorherige Registrierung. Snapseed auf dem Handy ist auch klasse.

Ach und bevor ich es vergesse: Am MAC-Rechner ist die ganz normale Photo-Galerie kostenlos und sehr umfangreich inkl. Rohdatenbearbeitung und kopieren von Bearbeitungen von Bild zu Bild.
 
Als Raw-Konverter verwende ich Capture One 22.
Muss man nicht als Abo erwerben, seit Version 23 gibt es aber keine Upgrade-Versionen mehr sondern nur noch die Vollversion, oder eben das Abo-Modell.

Mein Standard-Bildbearbeitungsprogramm ist noch immer PhotoLine, da gibt es überhaupt keine Abo-Version. Man kann auch Raws bearbeiten, das ist allerdings für Anfänger in dem Programm nicht zu empfehlen. :ugly:
 
Hallo,

naja für Bildbearbeitung müßte ja Affinity Photo gut sein. Wenn ich mal Bildbearbeitung mache nehme ich das. Für reine Rawentwicklung meherer Fotos sind natürlich Lightroom und Co besser.

MFG RX100FZ
 
Es gibt so viele unterschiedliche Programme und die haben alle ihre Fans und es gibt Gründe, denn sie sind unterschiedlich in ihren Fähigkeiten.

Schreibe doch mal

a) was für einen Computer (Leistungsdaten und Betriebssystem) hast du

und
b) was willst du machen?
RAW-Entwicklung, Bildbearbeitung und auf welchem Niveau, einigen reicht Adobe Photoshop Elements oder Corel Paintshop
 
Lr

aber Adobe Abo ist billiger als CaptureOne oder DXO in der Kaufversion.

Gewagte Theorie. Habe gerade nachgeguckt: Adobe Lightroom als Abo kostet im Monat € 11,99 - PhotoLab von DxO kostet einmalig € 219,00. Den Taschenrechner angeworfen - und schon weiß man, dass 11,99 rund 18,26 mal in 219 passt. Das heißt: Nach 19 Monaten sind die Ausgaben fürs Lightroom-Abo höher als die einmalige Zahlung von Photolab. Und wenn man ein wenig Geduld mitbringt, bekommt man Photolab zu einem deutlich günstigeren Preis.

Ich nutze aktuell DxO Optics Pro 9 und eine ältere Version von Photoshop. Ersteres wird vermutlich heuer noch durch PureRAW ersetzt werden.
 
Den Taschenrechner angeworfen - und schon weiß man...

:top: finde ich toll. Nur leider ist es weder gewagt, noch Theorie. Nach 300...400 Euro und 3 Jahre DXO habe ich aufgegeben. Jetzt bin ich bei 55...65 Euro pro Jahr Adobe. Aber dafür bräuchte ich jetzt keinen Taschenrechner. Ich habs einfach gemacht. Ich komme übrigens von DXO. Schönen Gruß an alle DXO Nutzer
 
Als RAW-Entwickler nutze ich darktable. Für die Bildbearbeitung GIMP.
Keines der genannten Programme muss sich vor kostenpflichtigen Alternativen scheuen.

Bei GIMP ist die Lernkurve aber sicherlich etwas steiler. Ob die aber bei anderen Programmen dieser Art so viel flacher ist, kann ich nicht beurteilen (Kann ich mir aber durchaus vorstellen :D).

darktable ist LR in meinen Augen mindestens ebenbürtig. Das Bedinkonzept ist soweit eingängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze noch Affinity Photo 1, das es mal für 27€ gab und ziemlich dicht an Photoshop ran kommt, was auch Absicht war.
Zusätzlich nutze ich die kostenlose Version der bekannten NIK-Collection.

Mit den RAW-Funktionen von Affinity bin ich prinzipiell zufrieden, habe als Reserve noch ein älteres Lightroom V6 für einmalige 50€

Stimmt, mit GIMP hatte ich etwas Mühe beim Antesten, Affinity Photo macht es da einem Photoshop-Konvertierten deutlich leichter.

Ja, alle Programm haben ihre Fans, ihre Vorteile, ihre Nachteile.

Ich habe mich auf die genannten eingeschossen, kenne mich damit aus,
das war für mich die beste Alternative wenn man kein Fan von Abo-Soft ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
darktable braucht etwas Einarbeitung um die Arbeitsweise zu verstehen aber es gibt gute und umfangreiche Videos dazu (z.B. https://youtu.be/vsbw98KxMJc)
Wenn man sich dann einen für die eigene Kamera passenden Workflow mit einem Satz von Standardmodulen und Einstellungen zusammengestellt hat, dann geht das Finetuning des einzelnen Bilds recht fix.
Um das letzte aus der eigenen Systemkonfiguration herauszuquetschen gibt’s zudem viel Hilfe bei https://discuss.pixls.us/c/software/darktable/19

einfach loslegen geht auch, aber dann braucht man etwas resilienz, denn für viele Aufgaben gibt es mehrere Möglichkeiten, die je nach Einsatzzweck mal mehr oder weniger gut geeignet sind. eher die gut ausgestattete Küche als der Thermomix ;) Aber auch wenn es viele Einstellmöglichkeiten gibt: man muss nicht alle immer nutzen ;)
 
Ich habe einen leistungsstarken Windows-Laptop, habe eine uralte Photoshop Elements Version 7.
In Raw fotografiere ich nicht. Ich habe Faststone, auf dem Handy+Tablet Snapseed.
Ich mag die Erstellung von Rahmen und so eine einfache Bearbeitung wie bei Snapseed. Ich mag es nicht, wenn in das ursprüngliche Bild zu stark eingegriffen wird.
Ich mag eine differenzierte sw-Bearbeitung und eine Bearbeitung von Farblandschaften,wie Wolkenintensivierung,Farbintensivierung.
 
auch darktable :top: mstraeten hat es schön beschrieben. Das etwas Mehr an Lernaufwand wird belohnt.
RawTherapee ist auch einen Blick wert. Ich mag darktables Konzepte und Oberfläche jedoch lieber.

Welche muss man nicht im Abo erwerben?

Ein schöner Aspekt freier und quelloffener Software ist, dass man praktisch die Vorteile wie beim Abo hat, sich aber auch im allgemeinen nicht mit eigenwilligen Lizenzmodellen, Registrierungen, Aktivierungen, Datenschutzproblemen, etc rumschlagen muss. Auch Belästigung durch Werbung entfällt. Edit: Das Problem mit kurzen Zeiträumen zum Ausprobieren hat man ebenso wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Raw fotografiere ich nicht. ...
Ich mag eine differenzierte sw-Bearbeitung und eine Bearbeitung von Farblandschaften,wie Wolkenintensivierung,Farbintensivierung.
Wenn du am Bearbeiten grundsätzlich Spaß hast, dann würde es sich meiner Ansicht nach lohnen mal in die Raw-basierte Bearbeitung einzusteigen.
 
Ich habe einen leistungsstarken Windows-Laptop, habe eine uralte Photoshop Elements Version 7.
In Raw fotografiere ich nicht. Ich habe Faststone, auf dem Handy+Tablet Snapseed.
Ich mag die Erstellung von Rahmen und so eine einfache Bearbeitung wie bei Snapseed. Ich mag es nicht, wenn in das ursprüngliche Bild zu stark eingegriffen wird.
Ich mag eine differenzierte sw-Bearbeitung und eine Bearbeitung von Farblandschaften,wie Wolkenintensivierung,Farbintensivierung.

...Offen gestanden verstehe ich nicht so ganz, warum Du fragst. Für das Wenige an Bearbeitung, was Du beschreibst, hätte ich vermutet, dass Faststone und eine alte Version von Element im Großen und Ganzen vollkommen ausreichen. Wenn Du nur JPGs bearbeitest, ist es ja auch gar nicht so wichtig wie aktuell das Programm ist. Photoshop, Gimp, Darktable und Co. erscheinen mir da insgesamt eher überdimensioniert.

Was fehlt Dir denn aktuell? Was möchtest Du machen, was bisher nicht geht oder u.U. nicht so wie Du das gerne machen würdest?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten