• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Blitzgerät für meine Canon 550d

Schnubbie

Themenersteller
Hallöchen!

Ich bin nun seit knapp 2 Monaten mit von der Partie und hab von euerm Wissen profitierten dürfen. Danke dafür.:top:

Nun bin ich auf der Suche nach einem Blitz für meine Canon 550d und ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

Ich hab auch schon selber etwas recherchiert und bin zwischen drei Blitzgeräten hängen geblieben:
Canon Speedlite 430EX II
Metz mecablitz 58 AF-1 C digital
Metz mecablitz 52 AF-1 digital

Hat jemand erfahrung mit den Blitzgeräten (besonderst dem 52 AF-1 da es ja relativ neu sein soll)?
Würde mich gerne auch über andere Vorschläge freuen, diese sollten aber 250€ nicht überschreiten.

Ist es möglich einer der Blitzgeräte mit dem Internenblitzgerät der Kamera zu nutzen und noch wichtiger, währe das sinnvoll?

Danke schon mal für eure Hilfe.

Grez
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den internen Blitz als Blitzauslöser verwenden willst, geht es wohl bei den ersten beiden, aber ohne ETTL.

Sobald der Blitzschuh auf der Kamera belegt ist, geht der interne Blitz nicht mehr.

Ansonsten werf ich mal den Sigma 610 Super in den Raum. Den hab ich selbst in Benutzung und find den richtig gut.
 
Was für Kriterien brauch ich denn um eine Blitzgerät mit meinem internen Blitz auslösen zu können? Oder besser was muss das Blitzgerät dafür können?

Das der interne Blitz nicht mehr geht wenn der Blitzschuh belegt ist ist klar ;).

Das Sigma 610 Super hab ich mir auch schon angesehen, jedoch hab ich auch von einigen Problemen an den Canon Kameras gelesen. Also die Kompatibilität soll nicht ganz so gut sein wie z.B. bei den Metzs. Kann mir das jemand bestätigen, oder war das völliger Schwachsinn?
 
Was für Kriterien brauch ich denn um eine Blitzgerät mit meinem internen Blitz auslösen zu können? Oder besser was muss das Blitzgerät dafür können?

Das der interne Blitz nicht mehr geht wenn der Blitzschuh belegt ist ist klar ;).

Das Sigma 610 Super hab ich mir auch schon angesehen, jedoch hab ich auch von einigen Problemen an den Canon Kameras gelesen. Also die Kompatibilität soll nicht ganz so gut sein wie z.B. bei den Metzs. Kann mir das jemand bestätigen, oder war das völliger Schwachsinn?

Blitz muss Slave-Modus haben und manuell einstellbar sein. Dein Blitz in der Kamera überträgt kein ETTL. Ds Triggern funktioniert outdoor aber alles andere als zuverlässig. Da ist dann Funk das Mittel der Wahl.

Ich hab den Sigma und die gleiche Cam -> keine Probleme. Das halte ich somit für Unfug.
 
Also das heißt meine Cam (eos 550d) ist nicht Master fähig. Versteh ich das Richtig?
So wichtig ist mir das Auslösen jetzt mit dem internen Blitz auch nicht. Kann ich ja dann machen wenn ich ein Blitzgerät haben das Masterfähig ist oder?Und soweit ich geschaut hab sind das die zwei Metz Blitzgeräte und auch der Sigma hätte das drauf.

Was bedeutet Triggern?
 
Triggern - Signalübertragung

550D nicht masterfähig = stimmt (geht ab 600D)

Auslösen kann der Interne - aber nur auslösen und keine ETTL-Signale übertragen. Interner sendet Licht - externer sieht das und macht mit, mehr nicht.

Bei ETTL-Übertragung nutze ich am liebsten (aus Kostengründen) ein verlängertes 10€-ETTL-Kabel - original China 1,6m-Spiralkabel mit 9m LAN-Kabel verlängert. Das hat Kameraseitig sogar noch einen freien ETTL-Platz zusätzlich und darauf kann ich einen billigen Funksender stecken, der die manuellen Blitze auslöst (die gibts schon ab 5€ in der Bucht)
 
ich weiß jetzt nicht genau welche zwei blitze ich habe. aber einer kann TTL.
und der andere ist besser also von den daten.
wenn ich mich entscheiden würde. ganz klar der ohne TTL.
Ich fotografier nur noch manuel damit. und es geht super.
ich schau morgen mal nach. welche das sind. aber wenn du alles einmal eingesellt hast. funktioniert das setup eigentlich immer.
natürlich kannst du mit dem setup mit dem portrait gemacht hast nicht menschen grupen machen.
ich red mich gerade um kopf und kragen. ich schau morgen früh nach welche da genau sind. und schreib dir dann.
 
Also das heißt meine Cam (eos 550d) ist nicht Master fähig. Versteh ich das Richtig?

Die EOS 550D kann schon einen Externen Blitz auslösen. Dazu muss man mit dem internen Blitz fotografieren und den Blitz auf Slave umschalten, wenn der Blitz das kann. Jedoch wird dabei kein TTL übertragen! Für TTL Übertragung braucht man einen speziellen TTL Auslöser (Achtung! Teuer!) oder eine EOS 600D, 650D, 60D, 7D... Diese Kameras können durch ein Infrarotsignal dem Blitz die Einstellungen übermitteln, mit denen er dann TTL blitzt.
Ich kann den Nissin di622 MkII empfehlen.
 
Ich würde zu einem Metz tendieren, da du dir dort gleich die größten ausgesucht hast, stelle ich mal die Frage in den Raum: Wofür möchtest du einen Blitz? Bedenke, dass Blitzleistung auch ein ganz unmittelbares Gewicht hat.
 
Schonmal vielen Dank für eure Antworten. Hat mir sehr weitergeholfen beim Grundverständnis über das Blitzen.
Ich hol mir jetzt als erstes Blitzgerät einfach ein Masterfähiges und falls bedarf besteht (jetzt eher noch nicht :p) kann ich mir ja immer noch eins zulegen und das dann von dem anderen Ansteuern.(Wenn ich das richtig verstanden hab;))
Ich weiß nicht warum, aber irgendwie haben es mir die Metz angetan, besonderst das 52 AF-1 (was jetzt Preis Leistung angeht), nur leider hab ich da bis jetzt kaum Testberichte oder dergleichen gefunden. Hat jemand von euch schon damit gearbeitet und kann mir ein Feedback geben?
 
Ich würde zu einem Metz tendieren, da du dir dort gleich die größten ausgesucht hast, stelle ich mal die Frage in den Raum: Wofür möchtest du einen Blitz? Bedenke, dass Blitzleistung auch ein ganz unmittelbares Gewicht hat.

Ich bin öfters bei Sportveranstalltungen (Hallensport) unterwegs. Auch hab ich meine Leidenschaft fürs Tropfenfotografieren entdeckt und gemerkt das da mein interner Blitz einfach nicht genug hergibt, was jetzt a) Leistung und b) einfach die Geschwindigkeit angeht.
Glaubst du mir würde da auch ein kleineres Model reichen?
(Früher oder später mochte ich jedoch schon 2-3 Blitze ansteuern können.)
 
Was sagen denn die Spieler, wenn du die ganze Zeit mit voller Leistung rumblitzt? Vielleicht wäre hier eine lichtstarte Festbrennweite besser geeignet (85mm wird oft empfohlen, hab ich aber nicht im Einsatz).
Zudem brauchst du für schnelle Sportarten auch kurze Belichtungszeiten. Die meisten Blitze synchronisieren nur bis ~1/160-1/250.

Tropfen sind doch eher Makro-Aufnahmen? Da sollte zumindest die Leistung des internen Blitzes ausreichen?

Als Alternative Idee:
Kauf dir jetzt eine Slave-fähigen Blitz. Wenn du später einen Master benötigst oder mehr Leistung brauchst kannst du immernoch aufrüsten.
 
Was sagen denn die Spieler, wenn du die ganze Zeit mit voller Leistung rumblitzt?

Na ja bis jetzt hat sich noch niemand beschwerd und alle waren glücklich über coole Fotos (Basketball).


Tropfen sind doch eher Makro-Aufnahmen? Da sollte zumindest die Leistung des internen Blitzes ausreichen?
Die Leistung für Tropfen ist völlig ausreichend, jedoch braucht der Blitz nach einer Zeit immer ewig zum Laden, was nervig ist. Da ich mitlerweile auch dazu übergegangen bin mit dem Licht zu spielen ist ein neues bzw. seperates Blitzgerät schon wünschenswert.


Kauf dir jetzt eine Slave-fähigen Blitz. Wenn du später einen Master benötigst oder mehr Leistung brauchst kannst du immernoch aufrüsten.

Hast du mir da vielleicht einige Tips?
 
Als Alternative Idee:
Kauf dir jetzt eine Slave-fähigen Blitz. Wenn du später einen Master benötigst oder mehr Leistung brauchst kannst du immernoch aufrüsten.

Warum nicht gleich nen größeren nehmen, der Master und Slave fähig ist? Den kann er dann mit gleichartigen Blitzen aufrüsten.

Runterregeln geht auch mit großen. Aber ein kleiner kann nicht über seine Leistungsgrenze hinaus, wenn man doch mal Power braucht. Indirekt blitzen geht natürlich mit richtig Leitzahl 60 besser als mit 42. In bestimmten Situationen, jedenfalls.
 
Warum nicht gleich nen größeren nehmen, der Master und Slave fähig ist? Den kann er dann mit gleichartigen Blitzen aufrüsten.

Runterregeln geht auch mit großen. Aber ein kleiner kann nicht über seine Leistungsgrenze hinaus, wenn man doch mal Power braucht. Indirekt blitzen geht natürlich mit richtig Leitzahl 60 besser als mit 42. In bestimmten Situationen, jedenfalls.

Wozu einen teuren Master kaufen, wenn man keine Slaves zum Steuern hat? Umgekehrt macht mher Sinn und man spart eher Geld. Und der LZ-Unterschied zwschen Masters und Slaves wird maßlos überschätzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je.Ihr überfordert mich;).
Hab jetzt auch mal nach ner Nummer kleiner geschaut, also nach dem
Metz MB 50 AF-1
und ich muss sagen der Preisunterschied zum
Metz mecablitz 52 AF-1
ist jetzt wirklich nicht die Welt, um genau zu sein etwa 30€ und ich hätte beim letzteren eine Masterfunktion dabei plus weitere kleine Vorteile.
Wäre das nicht ein Argument?
 
Oh je.Ihr überfordert mich;).
Hab jetzt auch mal nach ner Nummer kleiner geschaut, also nach dem
Metz MB 50 AF-1
und ich muss sagen der Preisunterschied zum
Metz mecablitz 52 AF-1
ist jetzt wirklich nicht die Welt, um genau zu sein etwa 30€ und ich hätte beim letzteren eine Masterfunktion dabei plus weitere kleine Vorteile.
Wäre das nicht ein Argument?
In dem Fall lohnen sich die 30 Euro. Nicht wegen der Leitzahl, der Unterschied ist völlig unerheblich.
 
Wozu einen teuren Master kaufen, wenn man keine Slaves zum Steuern hat? Umgekehrt macht mher Sinn und man spart eher Geld. Und der LZ-Unterschied zwschen Masters und Slaves wird maßlos überschätzt.

Ich redete ja nicht von dem LZ-Unterschied zwischen M und S. Sondern von der Empfehlung sich erstmal "kleine" Blitze zu kaufen und später "auzurüsten".

Gut bei Sigma stellt sich die Wahl zwischen M und S nicht, aber prinzipiell würde ich zuerst den Master (gern auch stärker) kaufen und die Sklaven später einzeln dazuholen.

Da der TE anscheinend entfesselt bltzen möchte und vielleicht auch mal Lichtformer, wie Softboxen etc. nutzen möchte. Kann man nicht genug Leistung haben. Und genauso verhält es sich mit indirektem Blitzen. Gerade für den ersten Blitz würd ich deshalb denjenigen nehmen, der für alle evtl. notwendigen Situationen gerüstet ist.

Allerdings würd ich dann für die Sklaven kräftige manuelle Blitze nehmen. Da es gerade bei Softboxen schwierig werden dürfte mit der Kommunikation der Blitze untereinander. Und billiger ist es allemal.

Ich hatte mir zuerst den 380ex geholt und der war rel. eingeschränkt nutzbar. (bspw. Hochformat indirekt blitzen ging nicht) Habe mir dann den 610er Super von Sigma geholt und danach einzelne, alte manuelle Blitze mit LZ 42. Dazu kam dann noch ein Funkauslöser mit doppelt belegbaren Empfängern. Und das funktioniert prächtig.
 
Hallo Schnubbie,

ich kann dir zu den Metz-Blitzen leider nichts sagen. Wenn es wirklich nur 30€ Unterschied sind kann man ruhig den größeren nehmen (wenn dich das Gewicht nicht stört). Ich dachte nur, da du auch den 430EXII vorgeschlagen hattest, wäre das masterfähige Pendant der 580er (deutlich teurer).

Ich denke, dass dir jeder Blitz mehr freude bereiten wird (schnelleres Nachladen und deutlich mehr Leistung). In welcher Reihenfolge du die Blitze kaufst, wenn du wirklich mehrere kaufst ist wohl egal. Wenn dir aber einer reicht wäre es vielleicht schade zu viel Geld ausgegeben zu haben und dann noch das schwerere Gerät zu haben. Vielleicht willst du ja irgendwann nur entfesselt blitzen (ohne Master-Blitz direkt auf der Kamera)?

Es ist nicht einfach, aber egal wie du dich entscheidest: Ein Vortschritt ist ein externer Blitz auf jeden Fall!


PS: @Scorpio: Vielen Dank für den nachfolgende Post. Das Gewicht ist gleich und spielt echt keine Rolle =)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten