• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welches Macro Objektiv ? Canon 100 IS , Tamron 90 VC oder Sigma 105 OS

FelixMausi

Themenersteller
Hallo Leute,

ich suche ein Makro-Objektiv mit Stabilisator für Crop.
Ein schneller Antriebsmotor und ein schönes Bokeh sind mir wichtig. Abdichtung wäre nett.

Da ich mein 60er und mein 85er ersetzen will hab ich mir diese ausgesucht.
Wer kann was zu den Unterschieden sagen oder hat selbst schon einen Vergleich gemacht und mir helfen die ? durch + oder - zu ersetzen ?

Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Sigma 105mm F2,8 EX DG OS HSM
Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO 1:1

Was ich bisher herausgefunden habe:

Canon
+ Abdichtung
+ Bokeh
- Preis (trotz Cashback)
- Konvertertauglich
- Streulichtblende
+ sehr schnell
+ optionale Stativschelle

Sigma
? Abdichtung
? Bokeh
+ Preis
+ Konvertertauglich
+ Streulichtblende
? schnell
- optionale Stativschelle

Tamron
? Abdichtung
+ Bokeh
+ Preis
? Konvertertauglich
? Streulichtblende
? schnell
- optionale Stativschelle

Was die Schärfe im Makrobereich angeht nehmen sich alle 3 wohl nicht sehr viel.
Wäre für Tipps dankbar.

Gruß
 
Bei den einschlägigen Parallelwelten (Foren) schneidet das Sigma in Sachen Schärfe & Auflösung gemessen in der ca.100mm Makroklasse immer weit vor allen anderen ab. Nur das 180mm Canon ist noch besser.

Gruß Klaus

P.S.
In Sachen Bokeh muß man manuell werden und sich ein altes Zeiss, Tokina oder Olympus adaptieren. Selber habe ich das Tokina (Spitzname: Bokina) und schiele auf das Zuiko 90/2.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich bisher herausgefunden habe:

Canon
+ Abdichtung
+ Bokeh
- Preis (trotz Cashback)
- Konvertertauglich
- Streulichtblende
+ sehr schnell
+ optionale Stativschelle

Kann ich so unterschreiben, Konvertertauglich dürfte es nicht sein (?). Die Schärfentiefe ist natürlich gering für Makros bei 2.8, aber da wo es scharf ist ist es auch scharf :) Bokeh gefällt mir echt gut, sind schöne Kreise und keine Stoppschilder. AF ist auch sehr schnell (je nach Kamera schneller oder langsamer).

Ich kenne die anderen nicht, kann nur sagen dass das Canon klasse ist :)

Grüße, Noah
 
Kann ich so unterschreiben

Hast Du auch gelesen, was Du unterschreibst?

Die Streulichtblende ist mit einem Minuspunkt versehen. Die wird beim 100L doch mitgeliefert. Da sehe ich an dieser Stelle einen Pluspunkt.
 
Bei den einschlägigen Parallelwelten (Foren) schneidet das Sigma in Sachen Schärfe & Auflösung gemessen in der ca.100mm Makroklasse immer weit vor allen anderen ab. Nur das 180mm Canon ist noch besser.
Kannst du das mal bitte mit ein paar Links oder Zitaten belegen?

Ich stand vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung wie der TO - bei mir ist das Tamron 90mm geworden. Und ich habe mich vorher auch ausgiebigst informiert und getestet ...! ;)
 
wahrscheinlich hat er das Sigma und lässt nun nichts darauf kommen...

Ich kenne nur das L und die Punkte kann ich bestätigen - aber nicht in Relation setzen. Dass das "Sigma immer weit vor allen anderen" sei wie behauptet, das ist ein Ammenmärchen. Im Gegenteil ist es eher so - was ich meine, aus vielen Posts hier und anderer Stelle herausgelesen zu haben, dass die Makrolinsen-Klasse sehr, sehr dicht beieinander ist, sodass man ziemlich sicher keinen Fehlkauf macht, es sei denn, man benötigt halt ein Alleinstellungsmerkmal wie beim L der Hybrid-Stabi oder Stativschelle. Aber das schrub der TE ja schon, sodass ich mich frage, warum man sowas tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem 100/2.8 L machst du nichts falsch, ich habe den Schritt vom älteren 100/2.8 ohne L nicht bereut und bei Crop kannst du ja etwas weiter wegbeiben ;) .Aber du erwähnst als Nachteil Preis trotz Cashback :confused: habe ich da was verpasst

ciao tuxoche
 
Vielenn Dank für Euere Antworten.

...vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung ...
Magst du mir deine Gründe sagen ?

Als Änderung in meinem Vergleich hab ich jetzt:
Canon
+ Streulichtblende

Offen sind noch:
Sigma
? Abdichtung
? Bokeh
? schnell
Tamron
? Abdichtung
? Konvertertauglich
? Streulichtblende
? schnell

...beim L der Hybrid-Stabi ...
der erkennt automatisch Mitzieher ?
Dann hat das Tamron hier einen (kleinen) Nachteil, weil es nur einen Stabi-Modus hat ?

Kann mir jemand noch was zum Bokeh des Sigma sagen oder Verlinken ?

Gibts einen Verleichstest, was die Fokussiergeschwindigkeit angeht ?
(Natürlich speziell nicht im Nahbereich)

Die Test und Vergleiche die ich gefunden habe, sind entweder (teilweise) mit den Vorgängern oder mit nur zwei Objektiven. Kennt Ihr einen direkten Vergleich ?

... Nachteil Preis trotz Cashback...
Wenn ich den großen Fluss nehme sind das Sigma und das Tamron etwa gleichauf und ~300 zum L, mit Cashback sind es immer noch ~200 mehr :rolleyes:
 
.Aber du erwähnst als Nachteil Preis trotz Cashback :confused: habe ich da was verpasst

ciao tuxoche

Er/Sie meint sicher den Studentenrabatt. Es gibt zur Zeit auf einige Kameras und Objektive bis Ende Januar einen Rabatt. Wie Cashback nur eben mit Studentenausweis.Ich überlege im Moment auch ob ich das Sparbuch plünder und mal richtig zu schlage :D
Und teuer bleibt das Canon eben mit etwas über 700, ich weiss allerdings auch nicht wo die andern liegen

LG
 
Offen sind noch:
Sigma
? Abdichtung
? Bokeh
? schnell
Tamron
? Abdichtung
? Konvertertauglich
? Streulichtblende
? schnell

sowohl sigma als auch tamron sind - laut www - spritzwassergeschützt.

der hsm-af des sigma ist sehr leise und schnell, beim tamron kann ich dazu nichts sagen, das hatte ich noch nicht im einsatz.
das bokeh des sigma empfinde ich als schön weich, aber es kann natürlich nicht mit einem der manuellen bokehmonster-linsen mithalten.
 
Ich hatte schon alle 3 genannten Objektive. Am besten (Schärfe, Kontrast, Bokeh) hat mir das EF 100 IS gefallen, dicht gefolgt vom 105 OS. Beim Tamron lag der AF daneben. Evtl. hatte ich ein Montagsmodell. Auch das hochgelobte Bokeh des Tamron kam nicht an das Sigma oder Canon heran.

Der AF von Canon und Sigmas haben an der 5D auf den Punkt getroffen, wobei das Canon etwas schneller fokusiert. Dafür hat das Sigma einen Stabi-Modus für Mitzieher.

Sollte das Geld vorhanden sein, empfehle ich das Canon 100 IS. Das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat das Sigma 105 OS. Vom Tamron war ich enttäuscht.
 
Die billigen Canon Kitzooms erkennen Mitzieher automatisch.
Vielleicht schaut einmal jemand in die Bedienungsanleitung und findet, dass das 100IS das auch kann.
 
Ich weiß nicht wie oft ich diese Diskussion hier im Forum schon verfolgt habe :angel:

Also im Endeffekt ist es eine Glaubens- und Willensfrage.

Einen Punkt kann ich Dir noch helfen: Das Tamron hat die Streulichtblende auch dabei. Das sollte aber auch selbst herausfindbar sein :devilish:

Genauso wie:
DigitalPHOTO 4/2014 - Das lag aber eventuell an den nassen Außenbedingungen. Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD MaKro 1:1 Hollie sagt: Die Linse ist eine neugestaltete Version des bekannten Tamron 90mm Makroobjektivs. Auch diesmal zeichnet es sich mit einer Offenblende von f/2,8 aus. Neu dazugekommen sind ein Bildstabilisator (VC), Abdichtungen gegen Feuchtigkeit, neuentwickelte Linsen sowie ein Ultraschallmotor (USD).


Das Canon 100 L Macro ist natürlich das Maß der Dinge, kostet halt am meisten.
Das Tamron und Sigma sind wohl gleichauf, hier und da ne Nuance unterschied.
Ich liebäugle seit längerem mit Sigma und Tamron, frage ist: Sind 90mm zu kurz oder 105mm zu lang? Oder genau richtig?

Nicht zu verachten:
-Canon: 1 Jahr Garantie (plus 1 Jahr ges. Gewährleistung)
-Sigma: 3 Jahre Garantie
-Tamron: 5 Jahre Garantie (Registrierung erforderlich!)
 
Ich kenn nur das Tamron und das ist an meiner 6D knackscharf, auch das Bokeh gefällt mir sehr gut.

Das Canon war mir einfach zu teuer. Ich hatte auch Glück und eine "gebrauchtes" (war nur zu Testzwecken ausgepackt) günstig bekommen. Und für 400 Tacken mehr ein evtl. nur geringfügig besseres Objektiv kaufen, nee danke!

Also, ich bin mit dem Tamron hochzufrieden und obwohl Festbrennweite, fast mein immerdrauf-Objektiv.
 
Wenn das Geld locker sitzt: nimm das Canon 100 L IS.
Wenn nicht: würde ich immer das Tamron 90 VC nehmen.
Denn: da sich die Objektive ja optisch nichts nehmen sollen, käme mir so eine hässliche Linse (ja, das ist jetzt subjektiv) wie das Sigma 105 OS nicht vor die Kamera.

Ich selbst hab das Canon 100 USM. Hat leider keinen Stabi und käme als Kaufoption für mich deshalb nicht wieder in Betracht. Ist aber sonst auch nicht schlecht.
 
Also im Endeffekt ist es eine Glaubens- und Willensfrage.
Sehe ich auch so ...

Das Canon 100 L Macro ist natürlich das Maß der Dinge, kostet halt am meisten.
Das Tamron und Sigma sind wohl gleichauf, hier und da ne Nuance unterschied.
Das Canon hat eigentlich nur im Bereich des AFs einen minimalen Vorteil gegenüber bspw. dem Tamron. Da ich das Objektiv aber weniger für "Makro-Action" einsetze, war mir das den fast doppelten Preis nicht wert. In Sachen Bildschärfe und Bokeh wage ich jetzt mal zu behaupten, dass man bei den Bildern hinterher keinen Unterschied sieht.

Ich liebäugle seit längerem mit Sigma und Tamron, frage ist: Sind 90mm zu kurz oder 105mm zu lang? Oder genau richtig?
Mit ein Grund warum ich mich für das Tamron entschieden habe, da ich mir quasi ein "Kombi-Objektiv" für Portrait (an APS-C) und Makro zulegen wollte. Und da sind halt 10mm, bzw. 15mm mehr oder weniger zwar letztendlich nicht kriegsentscheidend, aber weniger in diesem Fall halt mehr.

Nicht zu verachten:
-Canon: 1 Jahr Garantie (plus 1 Jahr ges. Gewährleistung)
-Sigma: 3 Jahre Garantie
-Tamron: 5 Jahre Garantie (Registrierung erforderlich!)
Wobei man immer beachten muss, dass die 5 Jahre Garantie bei Tamron nur für den Erstbesitzer gelten und diese nicht übertragbar ist.

Hier zur Info noch ein paar Links zu Youtube Videos, die ich damals zumindest ganz informativ fand:
 
Tausendmal gefragt, tausendmal wurd' es gesagt... :rolleyes:

Zunächst: Alle, ALLE Makroobjektive des Marktes sind optisch hervorragend und liegen eigentlich nur messtechnisch auseinander. Die besonderen Probleme im Makrobereich (sehr geringe Schärfentiefe, hohe Erschütterungsempfindlichkeit, kleinste Luftbewegungen, schwierige Beleuchtung, störende Objekte in der Nähe,...) dominieren die optischen Eigenschaften des Objektivs um Größenordnungen. Anders ausgedrückt: Wenn das Makrofoto technisch unbefriedigend ausfällt, sind entweder Kamera und/oder Objektiv defekt (sehr selten) oder der Fotograf hat einen oder mehrere Fehler begangen (sehr häufig).

Konsequenz: Du kannst unbesorgt dasjenige Makroobjektiv aussuchen, das Dir in puncto Ausstattung, Design, Handhabung, Preis am besten zusagt. Irgendwelche Tests brauchst Du nicht. Been there, done that. Punkt.

Konkret: Für Canon EF gibt es im Brennweitenbereich um 100mm vier interessante Makroobjektive: Canon EF 2,8/100 USM, Canon 2,8/100L IS USM, Tamron SP 2,8/90 Di VC USD und Sigma 2,8/105 EX DG OS HSM. Alle vier sind solide gebaut, haben Innenfokussierung, Ultraschall-AF, den maximalen Abbildungsmaßstab 1:1 und eine hervorragende optische Qualität. Die drei Letztgenannten haben außerdem einen eingebauten Stabilisator und die Streulichtblende im Lieferumfang. Die beiden Canon-Makros bieten die Möglichkeit, eine Stativschelle anzusetzen, die beiden anderen nicht. Das Canon 100L ist signifikant teurer als die drei übrigen.

Damit hast Du alle erforderlichen Infos beisammen. Falls Du das Objektiv auch freihand als Universaltele nutzen willst (oder Dir einbildest, auf ein Stativ generell verzichten zu können), nimm unbedingt eines mit Stabi. Falls Du es vorwiegend im Makrobereich und dann - große Empfehlung! - mit Stativ einsetzen wirst, nimm vielleicht lieber eines der Canon-Objektive wegen der Stativschelle. Den Rest kann Dein Bauch oder Dein Geldbeutel entscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten