• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welches Objektiv beim Bogenschießen

LadyMilford

Themenersteller
Hallo :) Ich bin neu hier, möchte mir bald die 550d zulegen und bin zur Zeit dabei, mich in die DSLR-Fotografie einzulesen :)
Nun habe ich eine Frage: Welches Objektiv könnte man nehmen, um Fotos beim Bogenschießen zu machen? Ich weiß noch nicht, woran ich erkennen kann (von den Daten her), ob der AF eines Objektives schnell ist oder nicht. Ich bin nämlich zur Zeit dabei, zu überlegen, bei welchen Situationen ich fotografieren möchte, um abschätzen zu können, wie viel mich der ganze Spaß so kosten wird. :)

Ich weiß, es gehört ganz viel Übung dazu, um schöne Fotos machen zu können, aber für mich besteht der Reiz darin, sich Gedanken über ein Foto zu machen und nicht einfach drauf "loszuknipsen".
(Mein Traum ist es ja, irgendwann ein Foto davon zu machen, auf dem der Bogenschütze seinem Pfeil hinterherschaut und dieser dann auch noch mit auf dem Bild zu sehen ist.)

Habt ihr vielleicht einen preisgünstigen Vorschlag (bin Azubine ;-) )
für mich?
 
(Mein Traum ist es ja, irgendwann ein Foto davon zu machen, auf dem der Bogenschütze seinem Pfeil hinterherschaut und dieser dann auch noch mit auf dem Bild zu sehen ist.)

Dürfte sich mit einer Highspeed-Videokamera machen lassen. Schätze den Preis mal bei mehreren Zehntausend Euros.

Fotografisch bezweifel ich das es machbar ist den Pfeil nach dem Abschuß
noch sichtbar abzulichten. Habe jedenfalls auf die Schnelle im Netz keine Bilder finden können wo dieser Sichtbar.

Und für normale Portaits reicht das 18-55IS Kit für den Einstieg.


LG Tim
 
Hm, Bogenschießen ist ja schon ein ziemlich spezifisches Thema .. was für Bilder stellst du dir denn vor? Kommst du direkt an die Akteure dran, oder stehst du weiter weg? Seitlich oder dahinter? Fotos für die Vereinshomepage oder mehr auf Action?

Ich sehe nicht ganz, warum du so auf einen guten Autofokus bedacht bist. Die Schützen selbst stehen ja relativ still, da braucht man den eigentlich nicht. Und auf einen fliegenden Pfeil scharf zu stellen stelle ich mir schwierig vor. ;) Dein Traumbild ist entsprechend wohl wirklich nur ein Traum, dafür bräuchte es schon extrem kurze Verschlusszeiten und eine Menge Glück/Ausdauer.
 
Hi!

Wenn es doch möglich ist, ein Projektil im Flug abzulichten, sollte ein Pfeil doch auch machbar sein. Mit Trapfokus bei MagicLantern und entsprechend gutem Licht = kurze Belichtungszeit bekommt man schon ohne viel Aufwand recht flotte Flieger (Libellen, Modellflieger etc.) eingefroren.
 
Die Wahl des Objektivs hängt davon ab, wie weit der Pfeil entfernt sein soll, wenn du ihn fotografieren möchtest.
Wenn er gerade die Sehne verlassen hat, reicht ein Canon 50/1,8 für 100 Euro.
Wenn er 20m weit weg sein soll, dann würde es schon ein Zoomobjektiv sein müssen.
Aber Kopf des Schützen und Pfeil scharf zu bekommen, kann ich mir nicht vorstellen.

Und wenn du den Schützen beim Schiessen von vorne fotografieren möchtest, würde ich noch in einen kabellosen Fernauslöser investieren :devilish:
 
Hi!

Wenn es doch möglich ist, ein Projektil im Flug abzulichten, sollte ein Pfeil doch auch machbar sein. Mit Trapfokus bei MagicLantern und entsprechend gutem Licht = kurze Belichtungszeit bekommt man schon ohne viel Aufwand recht flotte Flieger (Libellen, Modellflieger etc.) eingefroren.

Ich glaube nicht, dass man Bogenschießen auf einem Schießstand mit einem kontrollierten Versuchsaufbau vergleichen kann, bei dem man vorher die genaue Flugbahn kennt und die Kamera per Sensor auslöst. So ein Pfeil ist eben doch etwas schneller als eine Libelle.
 
Hi,

das kommt wirklich auf das motiv, die entfernung und deinen blitz an :)

z.b. könntest du vor dem schützen stehen und der schießt an dir vorbei (is klar, ne). mit voreingestelltem fokus und einem guten blitz bekommste da rech passable bilder hin, muss kein superobjektiv sein. einige wurden hier ja schon genannt.


es gibt irgendwo einen thread von highspeedfotografie, wo luftgewehrkugeln in wasserballons beim eintritt abgelichtet wurden.
 
Die Wahl des Objektivs hängt davon ab, wie weit der Pfeil entfernt sein soll, wenn du ihn fotografieren möchtest.
Wenn er gerade die Sehne verlassen hat, reicht ein Canon 50/1,8 für 100 Euro.

Ich habe es mir so vorgestellt, schräg ca. im 45° Winkel 2 Meter von ihm wegzustehen (so in etwa). :)

Fotografisch bezweifel ich das es machbar ist den Pfeil nach dem Abschuß
noch sichtbar abzulichten.

Das kann gut sein, aber ich werde es mal probieren, wenn der Pfeil gerade die Sehne verlassen hat, kommt sicher auch auf Glückstreffer an, da Pfeile sehr schnell nach dem Loslassen ihr Ziel erreichen.

Ich sehe nicht ganz, warum du so auf einen guten Autofokus bedacht bist. Die Schützen selbst stehen ja relativ still, da braucht man den eigentlich nicht

Ich hatte bisher gelesen, dass man diesen unbedingt für schnelle Sportarten braucht, klar, der Schütze bleibt stehen, dachte aber, man bräuchte den AF, um eine Spur mehr Chance zu bekommen, den Pfeil mit aufs Bild zu bekommen :)

Und wenn du den Schützen beim Schiessen von vorne fotografieren möchtest, würde ich noch in einen kabellosen Fernauslöser investieren

:-D :-D Ich musste beim Lesen schmunzeln :)

es gibt irgendwo einen thread von highspeedfotografie, wo luftgewehrkugeln in wasserballons beim eintritt abgelichtet wurden.

Hört sich sehr interessant an! Werde ich mal nach suchen :)
Es drängt ja noch nicht, aber ich möchte halt erfahren, was man alles so machen kann und wo die Grenzen einer DSLR sind :)
(Die werde ich beim Fotografieren wohl erst richtig erkennen :) )
 
Hallo,

bei den Objektiven (ich kenne mich da nämlich auch nicht aus und stehe vor einer ähnlichen Problematik) ist ein schneller AF vonnöten.

Ich habe es jetzt so verstanden, dass die schnelleren Objektive ein HSM im Namen haben.

Das Tamron 70/200 soll einen zu lahmen AF haben, weshalb ich ´drauf verzichtet habe...
 
... dachte aber, man bräuchte den AF, um eine Spur mehr Chance zu bekommen, den Pfeil mit aufs Bild zu bekommen :)
...

Darf ich dann mal eine andere Anregung in's Rennen werfen?
Die 550D kann ca. 3 Bilder pro Sekunde machen (ich glaub 3,8) wo hingegen eine 50D, oder 7D, oder 1er mind. 8 Bilder pro Sekunde machen können.
Wenn ich Pfeile im Flug fotografieren wollte, würde ich nicht über AF, sondern über Bilder pro Sekunde nachdenken...

Die anderen genannten Kameras gibt's gebraucht nur unwesentlich teurer als ne 550D.
 
Ich habe es jetzt so verstanden, dass die schnelleren Objektive ein HSM im Namen haben.

Nein. Ja. Ein klein wenig.

Es gibt unterschiedliche Ausführungen des Fokusmotors ... einen normalen kleinen Gleichstrommotor, einen bogenförmigen Gleichstrommotor, einen kleinen Ultraschallmotor, einen ringförmigen Ultraschallmotor.

Nur der ringförmige Ultraschallmotor ist tatsächlich etwas schneller als die anderen Varianten.

Soweit sogut ... nun gibt es herstellerspezifische Kürzel dafür, dass ein Ultraschallmotor im Objektiv verwendet wird:

Canon: USM ... leider bezeichnet Canon damit sowohl die ringförmige Motorvariante, als auch die normale.

Sigma: HSM ... leider gilt hier das gleiche wie auch bei Canon

Tamron: USD ... derzeit haben Tamrons USD-Objektive nur ringförmige Motoren drin.

Man muss sich also das Datenblatt des Herstellers genau anschauen.

Es kommt aber noch ein ganz anderer Punkt hinzu: Die beim AF-Vorgang zu bewegende Masse und der Weg, den die Masse bewegt werden muss.

Ein Ring-USM/HSM/USD allein garantiert keinen schnellen AF. Die Objektivkonstruktion muss auch so sein, dass schnelles Fokussieren begünstigt wird.


Im vorliegenden Fall (Pfeil nach verlassen der Bogensehne aufnehmen) wird aber nur Vorfokussieren helfen! Kein noch so schneller AF folgt aus kurzer Distanz einem abgeschossenen Pfeil.
 
Würde es ähnlich wie ollemann sehen.

Um so ein Bild zu bekommen, ist ein schnelles "Dauerfeuer" von Nöten und das bei guten Licht.

Würde z. Bsp. auf den Ellenbogen des ausgestreckten Arms fokusieren, das Objektiv leicht abblenden, damit eine größere Tiefenschärfe entsteht und dann Dauerfeuer...
 
Hallo LadyMilford,

Meinst du sowas?

http://olympics.about.com/od/thesports/ig/Olympic-Archery-In-Action/Taking-Flight.htm

http://photo.net/photodb/photo?photo_id=1882277&size=lg

Ist nicht einfach kann ich dir sagen. Es ist ungemein hilfreich einen Bogen mit low Fps. zu Nutzen. Mit einem Jagd oder Turnierbogen wird es ungemein schwieriger. Ich habe schon viele Bilder gesehen, aber die Masse waren schlichtweg Glückstreffer.
hier hat das auch einer mehr oder weniger erfolgreich versucht.

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/foto-diskussionen/46011-2-versuch-pfeil-im-flug.html

Man wächst ja bekanntlich an seinen Aufgaben und an der von dir gewählten, hast du richtig Potenzial dazu. Das ganze zu Filmen und dann ein Einzelbild zu nutzen ist da einfacher.:) Zur Ausrüstung würde ich im Moment nichts empfehlen wollen. Die mir bekannten Bilder sind mit allen möglichen Modellen von Kompakt bis Professionelle DSLR entstanden und zeigen, das Ausdauer wichtiger ist als das Equipment. Ob es sich lohnt für ein solches Vorhaben in hoeherwertige Ausrüstung zu Investieren musst du dir genau überlegen, nach meinem dafürhalten lohnt es sich nicht. Sehr Positiv sind deine Überlegungen was du Fotografieren willst. Um sich ein Ausrüstung zuzulegen die auf einen zugeschnitten ist, sind diese sehr wichtig und ersparen dir u.U. teuere Fehlkäufe. Ich denke du kannst mit entsprechendem Wille, Ausdauer und an einem schönen Sonnigen Tag mit jeder Ausrüstung ein solches Bild mehr oder weniger gut hinbekommen und solltest deinen Augenmerk auf deine anderen Interessen richten.

Wenn ich auch nicht viel helfen konnte, so hoffe ich doch dir die ein oder andere Anregung gegeben zu haben.

Sollte es dann irgendwann einmal ein schönes Bild vom Pfeil im Flug geben, währe es toll, wenn man es hier in der Galerie bewundern dürfte(y)

Alle ins Gold


Gerold
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei einem Bild von einem Pfeil im Flug hilft nur Vorfokussieren. Und dafür braucht man keinen schnellen AF am Objektiv.
Worauf ich viel mehr achten würde wäre, dass die Kamera eine möglichst kurze Belichtungszeit anbietet, und dass das verwendete Objektiv lichtstark ist. Da die 550D nur 1/4000 sek bietet, wäre eine 60D oder 50D mit 1/8000 sek natürlich nochmal ein gutes Stück besser. Als Objektiv sollte hingegen das günstige Canon 50 1.8 II ausreichen. Damit sollte es eigentlich möglich sein einen Pfeil im Flug zu fotografieren.
 
Darf ich dann mal eine andere Anregung in's Rennen werfen?
Die 550D kann ca. 3 Bilder pro Sekunde machen (ich glaub 3,8) wo hingegen eine 50D, oder 7D, [...]
Die anderen genannten Kameras gibt's gebraucht nur unwesentlich teurer als ne 550D.

Ne 7D unwesentlich teurer als 600€?? Nehm ich sofort. Wo muss ich mich melden? :p
 
Also bei angenommenen 60m/s legt ein Pfeil in 1/4000s nur 1,5cm zurück, was schon ein nettes Bild ergeben sollte. Man bekommt also mit 550d und 50 1,8 schon gute Bilder - wenn man den Auslösezeitpunkt erwischt. Compoundschützen könnten einen Fernauslöser mit ihrem Release kombinieren. Andere könnten evtl. auf Kommando oder angekündigt schießen.
Für Schnappschüsse hat es mir bisher gereicht, ungefähr den Abschusszeitpunkt zu erraten und dann mit Serienfunktion auszulösen. Manchmal habe ich dann halt den Pfeil noch unscharf kurz hinter dem Bogen drauf gehabt. Durch das Auslösen kommt auch der Bogen, die Sehne und evtl. der Schütze selbst ins wackeln, was dann auch teilweise unscharf werden kann.
Wenn man es darauf anlegt und sich vorher Gedanken macht, sollte es klappen.

Ciao
Andreas
 
Huiii..! Vielen Dank für Eure vielen Antworten :)
Ich werde es dann wohl mit dem 50mm 1.8 versuchen :) und mit einem Video und daraus dann ein Einzelbild.. :)
Danke für Eure vielen Anregungen :) ! ! !

PS: Tolles Forum :)
 
Hallo,

das bekommst du sicher hin.

Ich war mit meinen Kids zum Bogenschießen, und habe mit meiner Kompaktkamera S80 an einem Tag zwei Pfeile im Flug.

Sollte mit der DSLR kein Problem sein das hinzukriegen.
AF-Geschwindigkeit sollte egal sein, denn das wird wohl keiner schaffen.
Ich schätze mal du wirst während dem Zielen des Schützen schon am ersten Druckpunkt des Auslösers sein und damit fertig fokusiert haben.

Wenn der Schütze Amateur ist, siehst du die Bewegungen am Arm, und damit wenn du abdrücken musst.
Bei einem Profi, vielleicht noch mit Releaser siehst du gar nichts, und damit wird es wirklich schwierig.....

Also meine Einschätzung: Das bekommst du mit dem Kit hin, gutes Licht vorausgesetzt.
 
Ich habe auf der Deutschen Meisterschaft mal von der Tribüne aus ein Paar Bilder gemacht. Hatte die D50 mit 70-300 dabei.
Leider kannte ich nicht den Auslösezeitpunkt der Schützen, so dass ich auf gut Glück mit den Serienbildern anfing. (190mm f/8 1/64s)
Bei einem Bild erennt man, das der Klicker ausgelöst hat, und im nächsten Bild war der Pfeil schon weg. :mad:

Aber ich denke mal, wenn man sich im Training abspricht, önnte es durchaus klappen, wenn der Schütze löst, wenn der Fotograf mit den Serienbildern beginnt. Kann er ja hören, wenn die Kam auslöst.

Werde ich die Tage mal ausprobieren.

Gruß
Marc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten