• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welches Tele für Flugzeuge im Flug, nicht am Flughafen.

Oldboy05

Themenersteller
Da ich mir nen Tele zur D300s anschaffen möchte so bis 1400 Euro und ich sehr gerne Flieger ablichte auf Reiseflughöhe oder auch niedriger meine frage an euch, ob ihr ne Empfehlung habt? Dachte vll. An das Sigma 50-500 OS?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Tele für Air Planespotting?

sorry, aber Spotting spielt sich doch auf der Landebahn ab? Da kommt man mit einem 400er gut hin. Bei 1400,- Budget wird es bei Nikon eng.
Ein 300er Tele wird wohl zu unflexibel sein. Vielleicht ein Sigma 120-300 2,8 gebraucht?

Reiseflughöhe ist ein Begriff, der sich zwischen 3000 und 10.000 Meter abspielt! Da sieht man doch nichts mehr ... Der Begriff in diesem Zusammenhang provoziert nur OT Disput.
 
AW: Welches Tele für Air Planespotting?

...Flieger ablichte auf Reiseflughöhe.../QUOTE]

Ich kann Dir zwar hierzu kein Objektiv empfehlen, aber ganz so unmöglich (AWolff) ist es nicht.
Es gibt Spezialisten, die durch ein Fernrohr recht hübsche Detailaufnahmen auch aus Reiseflughöhe produzieren; eventuell sogar mal hier im Forum suchen.
 
AW: Welches Tele für Air Planespotting?

Reiseflughöhe?

300mm mit 2 fach Konverter und dahinter eine Nikon V1 sollte ausreichen

Hab das mal aus der Hand probiert. Distanz ca. 10km

original.jpg


original.jpg



Die oben angesprochenenen Extreme Spotter gibt es hier. Deren Equipment ist aber von einer anderen Größenordung .....

LG,
Andy
 
AW: Welches Tele für Flugzeuge in größeren Flughöhen?

Hat das Sigma 50-500 schon jemand dafür im Einsatz gehabt?
 
AW: Welches Tele für Air Planespotting?

Reiseflughöhe?

300mm mit 2 fach Konverter und dahinter eine Nikon V1 sollte ausreichen

Hab das mal aus der Hand probiert. Distanz ca. 10km

original.jpg


original.jpg



Die oben angesprochenenen Extreme Spotter gibt es hier. Deren Equipment ist aber von einer anderen Größenordung .....

LG,
Andy


So Fotos meinte ich, die verlinkte Seite ist klasse, aber mit nem Dobson Flugzeuge zu fotografieren Bedarf sicher einiger Übung.:D
 
Ich wäre da feige und würde die einfache Lösung wählen.

Am besten in der Einflugschneise eines größeren Flughafens fotografieren. Im Anflug, nicht im Abflug, weil sie da flach reinkommen. Aber nicht zu nahe, weil sie sonst zu schnell durchs Sichtfeld sind.

Da ist ein 300er Zoom schon reichlich.
 
Ich wäre da feige und würde die einfache Lösung wählen.

Am besten in der Einflugschneise eines größeren Flughafens fotografieren. Im Anflug, nicht im Abflug, weil sie da flach reinkommen. Aber nicht zu nahe, weil sie sonst zu schnell durchs Sichtfeld sind.

Da ist ein 300er Zoom schon reichlich.

Ja aber das finde ich langweilig, da hier im Raum Düsseldorf nicht viel besonderes fliegt, außer die Überflieger, gibt nen Super iPad App wo man sie vorher sieht mit Abflug und Ziel und Gesellschaft das gefällt mir.
 
Jetzt zum Vergleich D300 mit 200mm + TC 1.4x -- das ist ein 1:1 Ausschnitt vom Kader, unbearbeitet – also ich würde da nicht unter 1000 mm anfangen, wenn es frustfrei werden soll. Oder eben eine Kamera mit viel kleinerem Sensor und damit viel längeren Cropfaktor besorgen. Dürfte billiger sein als ein 600er mit TC 1.7 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich als langjähriger Spotter würde dir zum Sigma APO DG 100-300mm raten.
Hat zwar noch keinen Stabi, brauchst du aber auch nicht.Da JETS immer so um 1/1000 sec., oder schneller fotografiert werden.
Dieses Objektiv ist auch bei 300mm noch sehr scharf im Gegensatz zu den üblichen Verdächtigen (Sigma 120-400/150-500/50-500) und Nikon (80-400/70-300).Ich glaube, derzeit im Biete Bereich eines gesehen zu haben.
Kostet ca. EUR 700.- wird leider seit 2007 nicht mehr gebaut.(ist wegen des geringen Gewichtes dem Sigma 120-300 3 Kg Brocken vorzuziehen.

PS:Falls du die JETS wirklich in 11 km Höhe Formatfüllend abbilden möchtst, kann ich dir zum Zeiss Photoscope raten.Das ist ein Spektiv mit eingebauter 7 Megapixel Kamera und umgerechnet auf Kleinbild , 1.800mm Brennweite.Leider mit ca. EUR 5.000 nicht geschenkt.
 
Ich wäre da feige und würde die einfache Lösung wählen.

Am besten in der Einflugschneise eines größeren Flughafens fotografieren. Im Anflug, nicht im Abflug, weil sie da flach reinkommen. Aber nicht zu nahe, weil sie sonst zu schnell durchs Sichtfeld sind.

Da ist ein 300er Zoom schon reichlich.

Das finde ich langweilig.

Warum?

Weil Flugzeuge im Landeanflug in Landekonfiguration sind, d. h. Landeklappen sind raus, evtl. sogar schon das Fahrwerk. Flugzeuge in Reisekonfiguration finde ich viel "schicker". Außerdem versprühen solche Extrem-Spottingbilder den Reiz der großen, weiten Welt ("Wohin dieses Flugzeug wohl grad fliegen mag...?"). Diesen Eindruck verstärken die schönen Kondensstreifen hinter den Flugzeugen.
 
Habe mal eins mit dem Tamron 70-300 gemacht, gefällt mir schon ganz gut, ich denke ich werde das 50-500 nehmen das kann man dann auch noch schön wie andere Sachen einsetzten.
 
1000mm? Da ist viel Luft zwischen Linse und Flieger...und Luft en masse sorgt für Unschärfe.
Hatte auch mal so etwas gemacht vor Jahren. 400mm an Canon, also Crop-Faktor 1,6. Ist also bei 10000m Flughöhe auch Mist. Aber der Standort macht's: Shooting von der Kampenwand aus, ein gut 1800m hoher Berg in den Chiemgauer Alpen. Da kommt man bequemer an tolle Bilder, aber ohne Jetstream: die am besten zu fotografierenden Vögel sind da im Landeanflug auf den MUCport...
 
Ich mach das gerade gerne mit meiner Nikon Coolpix P510. die hat bis 1000mm (sagt Nikon jedenfalls ;)) und mit dem Digitalzoom (2-fach) geht da so manches. Aber das Flugzeug sollte eine Strecke fliegen die "dicht" bei dem Fotografen ist..... Wenn sie weiter weg sind dann geht es nicht mehr.

Wollte ein Bild hochladen aber es ist zu groß und ich habe keine Software um es zu verkleinern. Jedenfalls kann man mit der Kamera solche Bilder machen, wenn man auch nicht die Details auf der Maschine lesen kann..... Das "Emirates-Logo" auf meinem Beispiel kann man aber einwandfrei lesen. Der Airbus A380 flog auf Reisehöhe über die City.

(Leider kein Bild weil wie gesagt zu groß).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tip:

Mach' Urlaub im Chiemgau, steig auf die Kampenwand, die Steinplatte oder die Rotwand (fast alle zu 90% per Seilbahn zu schaffen) und das an einem Vielflugtag, also Ferientag in München mit Startsund Landungen im Minutentakt. Dort sieht man, vor allem morgens und abends, zahlreiche Flugzeuge im Landeanflug auf München bzw. Salzburg, die schon lange die Reiseflughöhe verlassen haben und relativ nahe sind. Da reichen am Crop oft auch mal 300mm...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten