• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Welches?

Paga

Themenersteller
Hallo,

ihr habt mir bisher Super geholfen. Was meint ihr? Was soll ich nehmen?

SP70-300 F/4-5.6 Di VC USD

Oder


18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD

Beides Tamron.

Es geht um Zoom Qualität . Weitwinkel wird durch ein anderes abgedeckt. Ebenso Portrait.
Es würde mit einer Nikon D5000 betrieben.
Schön wäre die Wechselfreiheit beim 270 würde aber das 300 nehmen wenn es in der Qualität der Bilder besser ist. Ich fotografiere vorallem Tiere und Landschaft.

Hat jemand Erfahrung? Kann jemand der Entscheidung beitragen?


Gruß
 
Bestimmt, mit aussagekräftigerem Titel.
Wesentlich ist, was Du mit den Bildern machen möchtest. Bei 10*15 Abzügen werden die Unteschiede nicht auffallen.
Lichtriesen sind beide nicht. Superzoom ist halt bequem, wie Du schon sagst. Gibt dazu aber bestimmt auch viel in der Suche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort hast du doch selbst schon gegeben.
Wenn Weitwinkel nicht gefordert ist, kannst du ein 4,3x Zoom kaufen.
Es sollte einleuchten, dass ein 15x Zoom nicht die gleiche Qualität liefert.

Das 70-300 USD hab ich selber. Ursprünglich als Superzoom am Konverter an einer V1 gedacht, hab ich gerade mit der D800 die ersten Bilder gemacht und bin nicht unzufrieden (klar wäre ein 70-200 noch schärfer...).

Und billiger als das 18-270 ist es auch noch.
 
Es geht um Zoom Qualität .
Was ist das?
 
Mal sehen ob ich alles beantworten kann.

Zoomquali blöd ausgedrückt, möchte mit wenig Geld bei Entfernung gute Bilder. Klar dass 2000€ Objektive hier entscheiden. Meine Entscheidung fällt vielleicht auf 329€ bei Saturn? Wenn das 270er gleich dem Tamron 300 ne gute Qualität bringt wäre es natürlich toll. Wechselfreiheit .


Motive: Zoo, Landschaft mehr kann ich nicht sagen. Entweder beweglich oder Starr.

Für Weitwinke abdeckungl hole ich mir das tamron 17-50 F2,8.

Licht Giganten sind es wirklich nicht. Wobei das 270 um 0.5 besser wäre? Wenig aber bemerkbar bei dem Teil?

Viel Unterschied ist nicht bei beiden in der Brennweite.

Dann stell ich die frage man konkret. Bei höchster Brennweite. Wer gewinnt?


Ja kann schon mal sein dass ein Poster gedruckt werden soll. Lieber 200 suchen?

Das 270er soll leicht schwammig wirken. (in der Ferne)


Ich hatte das 200 von Nikon mit f4. Es war teilweise echt tierisch langsam.

Ich will nicht wieder so eine bildeibfache Schnecke. Unscharf mein Budget für eines der beiden reicht bin ich echt im Rätseln. Zudem fotografiert ein echter Fotograf mit Reisezoom weil er zu faul ist zum wechseln? Ganz ehrlich ich frei mich so tierisch auf eins der zwei und möchte nicht den katastrophalen Fehler machen und im Endeffekt ein schlechteres oder gleichgutes Nikon objektiv haben was ich hatte. Nachdem Werte und Technik plus Erfahrung viel zusammenarbeiten hoffe ich so sehr dass ihr mit die Entscheidung abnehmen könnt.


Beispiel das Nikon objektiv hat mit fast ein geniales Bild versaut weil es dem autofokus nicht nachkam. Ein Vogel beim fliegen.
Gott sei Dank machte der Vogel mit und segelte. ☺

Wie gesagt ein 1200-2000 € Zoom geht nicht. Andernfalls wenige sagt nehm das Reisepbjektiv und Spar dir ein gutes telezoom an, kein wesentlicher Unterschied bei 329€, dann bezahl ich 349 für das reise. Ich Brauch zwar ein telezoom, aber auch keinen Quatsch.


Viel Text, viel Seele, viel Hoffnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch mal Sigma 18-250 f/3,5-6,3 DC Macro OS HSM für ca. 360 Euro.

Laut NPhoto-Magazin ist dieses Objektiv fast so gut wie AF-S 18-200 VR, die leider fast das doppelt kostet. Tamrons ist im allgemeinen weitem nicht so gut wie Sigma!
 
Hmm. Mit wurde abgeraten Sigma zu kaufen. Enormer Preisverfall und Qualität soll nicht so sein wie bei tamron. Das Sigma hat ich ob Board zum absolut kurzen guck. Es soll von der leistung zum 270 von tamron aber ziemlich gleich sein. Der Angebotspreis ließ mich auswählen.
 
Und gut wird es das 300er.

Ist das Nikon AF-S NIKKOR 70-300 mm 1:4,5-5,6G diese bessere Wahl?
 
Wenn das 270er gleich dem Tamron 300 ne gute Qualität bringt wäre es natürlich toll.
Tut es nicht, v.a. wenn du über kleine Drucke oder fürs Web verkleinerte Bilder hinausgehst.

Für Weitwinke abdeckungl hole ich mir das tamron 17-50 F2,8.
Das spricht dann auch für das 70-300. Damit dürftest du eine gute Kombination haben. Den Bereich zwischen den beiden wirst du nicht vermissen (bei 50mm paar Schritte vor, bei 70mm paar zurück).
Wenn das 17-50 eh eingeplant ist, lohnt eine Doppelbelegung mit dem Superzoom mMn nicht, da ergänzt das 70-300 dann besser.

Licht Giganten sind es wirklich nicht. Wobei das 270 um 0.5 besser wäre?
Aber nur im Brennweitenbereich, den das 70-300 gar nicht hat. Bei 70mm ist das 270er wahrscheinlich sogar Lichtschwächer als das 70-300 (ich weiß es nicht genau, vermute es einfach). Im hier interessanten Bereich - den höchsten Brennweiten - ist das 70-300 wieder Lichtstärker! 5.6 statt 6.3. Also auch hier eher ein Punkt fürs 70-300, wieder v.a. da du untenrum das Lichtstarke 17-50 2.8er eingeplant hast.

Wenn du in dem Bereich "Lichtgiganten" suchst, konkret also ein 2.8er Tele, fallen mir spontan von Sigma in älterer Version (HSM II, ohne OS) das 70-200 2.8 oder 50-150 2.8 ein. Die sind gebraucht nicht so schrecklich viel teurer als die von dir genannten Objektive.
Da du mit deiner D5000 (noch aktuell, wie ich deinem letzten Thread entnehmen konnte?) Objektive mit Fokusmotor brauchst, fallen Objektive wie ein 80-200 2.8 AF-D oder 180 2.8 AF-D raus.

Dann stell ich die frage man konkret. Bei höchster Brennweite. Wer gewinnt?
Das 70-300 ;)

Edit: Tamron und Sigma haben jeweils gute und auch einige schlechte Objektive im Programm. Genau wie Nikon oder so ziemlich jeder andere Hersteller auch. Verallgemeinern kann man das nicht. Ich hatte das Tamron 70-300 VC USD und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es kein schlechtes Objektiv ist. Ganz im Gegenteil. Für den Preis ist es hervorragend.
Bei Sigma soll angeblich das aktuelle 105er Makro dem Nikon Original nicht nachstehen, und sogar einiges besser machen. Das neue 35mm 1.4 wird auch überall nur gelobt.
Zu den Superzooms hört man hingegen bei beiden wenig Gutes :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 18-270 ist eine Gurke. Allenfalls mittig scharf, am Rand sichtlich verwaschen. Mit Abblenden wirds bei 270mm nur wenig besser. So jedenfalls meine Erfahrung nach einem Test. Beweisbilder hat leider der Servercrash gelöscht.

Das 70-300 VC USD soll mindestens ebenso gut wie mein 70-300 VR sein, wie viele hier berichten.

Also klar das 70-300 VC USD! Aber nicht mit dem 70-300 Di (A17NII) verwechseln, das ist allenfalls seine 80€ Gebrauchtpreis wert, hatte ich nur kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten