• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €)

Roadtrip

Themenersteller
Die Nikon (Schweiz) AG wurde von der WEKO (Wettbewerbskommission) mit 10 Mio Euro wegen Behinderung von Parallelimporten gebüsst.

(WEKO ist eine unabhängige Bundesbehörde zum Schutz des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft.)

Nikon AG wird den Entscheid der Weko nicht akzeptieren und zieht diesen weiter an das Bundesverwaltungsgericht.

Pressemitteilung Nikon CH
Medienmitteilung der WEKO
BAKBASEL-Studie widerlegt Weko-Vorwürfe

Persönliche Meinung:
Die WEKO schiesst hier wieder einmal übers Ziel hinaus! Bei persönlichen Vergleichen der Nikon (Online) Preise (CH - DE) seit 2006 konnte ich nie grosse Preisunterschiede feststellen. Oft waren die CH-Preise gar ein wenig günstiger. Mit ihren Anschuldigungen schadet die WEKO der Nikon Schweiz nicht unerheblich.

Besonders fragwürdig finde ich, dass die WEKO wegen einer einzigen, persönlich motivierten Anzeige eines ausländischen Händlers, die Untersuchung gegen Nikon eingeleitet hat.

Es bleibt spannend, wie das Bundesverwaltungsgericht entscheidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Besonders fragwürdig finde ich, dass die WEKO wegen einer einzigen, persönlich motivierten Anzeige eines ausländischen Händlers, die Untersuchung gegen Nikon eingeleitet hat.

Es spricht doch für einen Rechtsstaat, dass auch einzelnen Anzeigen nachgegangen wird.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Die WEKO schiesst hier wieder einmal übers Ziel hinaus! Bei persönlichen Vergleichen der Nikon (Online) Preise (CH - DE) seit 2006 konnte ich nie grosse Preisunterschiede feststellen. Oft waren die CH-Preise gar ein wenig günstiger. Mit ihren Anschuldigungen schadet die WEKO der Nikon Schweiz nicht unerheblich.

Darum geht es nicht, wenn ich das richtig verstehe. Es geht schon darum, dass sich zwar die Konzerne gegen Handelsbeschränkungen und Zölle aussprechen, aber selbst Regeln betreffend ihre eigenen Waren durchsetzen wollen. Ich glaube nicht, dass das ein normal denkender Richter als legal bewertet. In der Schweiz dürfte es sowas noch geben.

Die Preise in der Schweiz müssten eigentlich sehr erheblich günstiger sein, allein weil es in der Schweiz einen niedrigeren Umsatzsteuersatz gibt.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Die Preise in der Schweiz müssten eigentlich sehr erheblich günstiger sein, allein weil es in der Schweiz einen niedrigeren Umsatzsteuersatz gibt.

Sind sie auch!

Kleines Beispiel: online Preis (Preis ohne Mwst):

Nikon J1 inkl. 10/2.8 und 10-30er
CH = 552 Euro (511 Euro)
DE = 628 Euro (527 Euro)

Nikon D7000 (Body
CH = 820 Euro (759 Euro)
DE = 900 Euro (756 Euro)

CH - toppreise.ch (8% Mwst)
DE - geizhals.at (19% Mwst)
Währungskurs google.ch (17.12.2011)


Du siehst, die Preise (ohne Mwst) bewegen sich im selben Bereich wie in DE und das obwohl die Kaufkraft hier höher ist als in DE.

Es gibt hier in der Schweiz viel grössere Baustellen um die sich die WEKO kümmern sollte. Gerade im Food und Kosmetikbereich sind die Preise in der CH z.T. erheblich höher als in DE!

Die WEKO (die übrigens von meinen Steuergeld finanziert wird) sollte uns Konsumenten vor überhöhten Preisen schützen.
Mit dieser Strafe gegen Nikon erreicht sie meiner Meinung nach genau das Gegenteil. Oder was glaubst du, wo Nikon diese 12 Mio plus sonstige Kosten (Anwalt, Gericht, Studie usw.) wieder reinholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Es spricht doch für einen Rechtsstaat, dass auch einzelnen Anzeigen nachgegangen wird.

Klar, dass einer Anzeige nachgegangen wird spricht für einen Rechtsstaat und ist auch gut so.


Da ich nicht Jus studiert habe und ich mich auch sonst nicht gross in Rechtswissenschaft auskenne, werde ich mich dazu nicht weiter äussern, weil weitere Äusserungen meinerseits nur Spekulationen ohne Grundlagen wären.
Ich weiss auch nicht wo dieser Händler Anzeige erstattet hat und ob die WEKO in einem solchen Fall verpflichtet ist der Sache nachzugehen.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

...
Es geht schon darum, dass sich zwar die Konzerne gegen Handelsbeschränkungen und Zölle aussprechen, aber selbst Regeln betreffend ihre eigenen Waren durchsetzen wollen.
...

Genauso sehe ich das auch und finde die Entscheidung der WEKO gut.

Ich hoffe, daß sich unsere tolle EU da mal eine Scheibe abschneidet und auch gegen diese ganzen Beschränkungen der Hersteller vorgeht.

Meiner Meinung nach ist es ein Unding, daß ein Hersteller eines Produktes darüber bestimmt, was nach dem Verkauf damit geschieht.
Wenn Nikon ihre Kameras an einen z. B. thailändischen Händler verkauft ist es mMn dessen Eigentum und sein gutes Recht, die Teile auf den Straßen von Bangkok oder nach Timbuktu, Deutschland, in die Schweiz oder auf den Mond
zu verkaufen.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Genauso sehe ich das auch und finde die Entscheidung der WEKO gut.

Der Vorwurf der WEKO lautet, dass Nikon durch Behinderung von Parallelimporten die Preise illegal hoch hielt.

Wenn dies stimmt, ist der Entscheid der WEKO gut.
Dies wird nun aber das Bunderverwaltungsgericht etscheiden.

Nur sehe und sah ich also Kunde keine Anzeichen dafür, dass Nikon in der Schweiz ggü. Deutschland überhöhte Preise verlangt/verlangt hatte
(siehe obiges Beispiel. CH-Preise sind von einem Nikon Schweiz Vertragshändler). Die belegt ja auch die Studie (auch wenn man die Studie mit Vorsicht genissen sollte weil sie ja von Nikon in Auftrag gegeben wurde!).
Dei WEKO vergleicht den Fall mit demjenigen eines Zahnpastaherstellers (Elmex), welcher Parallelimporte verhindert hatte (4,8Mio Busse). Diese Verurteilung und Busse ist z.B. aus Kundensicht richtig, weil die Zahnpasta in der CH ggü. DE exorbitant teurer war.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

...
Nur sehe und sah ich also Kunde keine Anzeichen dafür, dass Nikon in der Schweiz ggü. Deutschland überhöhte Preise verlangt/verlangt hatte
(siehe obiges Beispiel. ...

Ich denke, du solltest nicht mit den deutschen Preisen vergleichen - schließlich geht Nikon (und andere Fotohersteller) soweit ich weiß bei uns auch gegen Parallelimporte vor und hält so die Preise oben.

Nur wird bei uns halt leider nichts dagegen unternommen...

Denn - nur weil es bei den Nachbarn genauso viel kostet heißt es ja nicht, daß die Preise nicht insgesamt überhöht sind.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Denn - nur weil es bei den Nachbarn genauso viel kostet heißt es ja nicht, daß die Preise nicht insgesamt überhöht sind.

Ein Preis wird durch das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt. Sind die Preise überhöht, dann kauft keiner. Werden die Waren dem Händler aus den Händen gerissen, so daß ggf. sogar Lieferengpässe auftreten, dann sind die Preise zu niedrig.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Meiner Meinung nach ist es ein Unding, daß ein Hersteller eines Produktes darüber bestimmt, was nach dem Verkauf damit geschieht.
Wenn Nikon ihre Kameras an einen z. B. thailändischen Händler verkauft ist es mMn dessen Eigentum und sein gutes Recht, die Teile auf den Straßen von Bangkok oder nach Timbuktu, Deutschland, in die Schweiz oder auf den Mond
zu verkaufen.

Ja, sie erwarten für sich selbst alle Freiheiten. Wenn aber jemand beispielsweise aus Österreich sich in England billiger eine Nikon kauft, darf er nicht das deuschssprachige Handbuch dazu herunterladen, weil Nikon das nicht will. Obwohl man als Österreicher wie auch jeder andere in der EU aus jedem beliebigen EU-Land etwas kaufen darf ohne Zölle etc. Vom Gesetz her aber nur. Die Regeln mancher Hersteller "verbieten" das quasi. Und darum kümmert sich in der EU offenbar niemand.

Es gibt auch erhebliche Preisunterschiede teilweise zwischen Östereich und Deutschland. Hier wäre es also sowohl innerhalb EU also auch selbe Sprache und selbe Währung. Also kein erkennbarer Grund. Aber es gibt einen: Die Deutschen wollen nicht so viel zahlen. Wurde mir ernsthaft so erklärt, weshalb der Listenpreis für einen Tablet-Computer in Österreich um mehr als 20% höher angesetzt ist. So auf die Art machen die einfach wozu sie lustig sind.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Ein Preis wird durch das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt. Sind die Preise überhöht, dann kauft keiner. Werden die Waren dem Händler aus den Händen gerissen, so daß ggf. sogar Lieferengpässe auftreten, dann sind die Preise zu niedrig.

Ja, aber - habe ich weiter oben ausgeführt - was als überhöhter Preis in Deutschland angesehen wird, wird in Österreich noch als normal angesehen und dann aus diesem Grund einfach teurer verkauft. Das ist auch nicht wirklich korrekt.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Es gibt auch erhebliche Preisunterschiede teilweise zwischen Östereich und Deutschland. Hier wäre es also sowohl innerhalb EU also auch selbe Sprache und selbe Währung. Also kein erkennbarer Grund. Aber es gibt einen: Die Deutschen wollen nicht so viel zahlen. Wurde mir ernsthaft so erklärt, weshalb der Listenpreis für einen Tablet-Computer in Österreich um mehr als 20% höher angesetzt ist. So auf die Art machen die einfach wozu sie lustig sind.

Wobei sich dann manche Internet-Versandhändler weigern, österreichische Bestellungen in Deutschland anzunehmen. Man wird an die österreichische Filiale verwiesen.

Vor einigen Jahren war es allerdings noch heftiger, da wurde für den Schilling gerne einmal ein D-Mark x 10 - Umrechnungsfaktor angesetzt. Wodurch es eine heute nicht mehr existente Kameramarke schaffte, dass in Österreich die EKs höher lagen als in Deutschland die VKs....
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Der Vorwurf der WEKO lautet, dass Nikon durch Behinderung von Parallelimporten die Preise illegal hoch hielt.

Ohne Parallelimporte ist es jedenfalls denkbar, dass einzelne Händler, die zu billig verkaufen nur schleppend beliefert werden. Wenn Parallelimporte möglich sind, fällt dieses Druckmittel auf den Händler weg. Also ganz abwegig ist diese Überlegung der WEKO nicht. Rein vom Prinzip her. Was Nikon hier konkret gemacht hat, weiß ich nicht.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Wobei sich dann manche Internet-Versandhändler weigern, österreichische Bestellungen in Deutschland anzunehmen. Man wird an die österreichische Filiale verwiesen.

Vor einigen Jahren war es allerdings noch heftiger, da wurde für den Schilling gerne einmal ein D-Mark x 10 - Umrechnungsfaktor angesetzt. Wodurch es eine heute nicht mehr existente Kameramarke schaffte, dass in Österreich die EKs höher lagen als in Deutschland die VKs....

1 DM = 10 ATS war in vielen Produktbereichen ganz normal. Der Klassiker dafür war die Österreich-Vertretung von Conrad, die es längst nicht mehr gibt, die sich damals aber blödverdient hat. Deutschland war bei technischen Sachen ein wahres Preisparadies. Einige wollen das halt noch weiterhin so bewahren.

Ja, Online-Händler sind da teilweise garnicht global, die verkaufen einem einfach nichts. Die Handelsfreiheiten gibt es nur für die multinationalen Konzerne und die teilen die Märkte selbst ein. Das beginnt bei der DVD mit Regionalcode und reicht bis zum Online-Händler, der einfach nicht mehr beliefert würde, wenn er nicht brav nur innerhalb seiner "erlaubten" Region verkauft.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

... Also ganz abwegig ist diese Überlegung der WEKO nicht. Rein vom Prinzip her. Was Nikon hier konkret gemacht hat, weiß ich nicht.

Ich möchte die WEKO und ihre Ermittlungen gegen Nikon auch nicht grundlegend in Frage stellen.

Wenn Nikon wirklich die Preise illegal durch Verhinderung von Parallelimporten hoch hielt, ist die Strafe berechtigt.
Nur sehe ich als Kunden keine ungerechtfertigt hohen Preise bei Nikon-Produkten ggü. dem benachbarten Ausland (DE, IT, AT, FR) was ja auch die Studie beweist.

Wie gesagt, gäbe es hier wichtigere Baustellen.
Z.B. kostet eine vor mir liegende Fotozeitschrift in DE 6.50€ und in der CH 10.50€ (in AT 7.00€), also ganze 60% mehr als in DE.
Wobei dies wahrscheinlich eher ein Fall für den Preisüberwacher wäre denn für die WEKO.:confused:
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

...Sind die Preise überhöht, dann kauft keiner. Werden die Waren dem Händler aus den Händen gerissen, so daß ggf. sogar Lieferengpässe auftreten, dann sind die Preise zu niedrig.

Oder - und das trifft meiner Meinung nach leider weit häufiger zu - die Kunden sind zu blöd. :ugly:
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Z.B. kostet eine vor mir liegende Fotozeitschrift in DE 6.50€ und in der CH 10.50€ (in AT 7.00€), also ganze 60% mehr als in DE.
Wobei dies wahrscheinlich eher ein Fall für den Preisüberwacher wäre denn für die WEKO.:confused:

Der etwas höhere Preis wie in Österreich in Deinem Beispiel ist schon gerechtfertigt, weil das bei Vertrieb im Ausland auch teurer ist. 60% sind allerdings sehr viel Aufschlag. Möglicherweise ist aber der Vertrieb in der Schweiz so teuer oder der Zeitschriftenhandel bekommt generell eine höhere Handelsspanne.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Du siehst, die Preise (ohne Mwst) bewegen sich im selben Bereich wie in DE und das obwohl die Kaufkraft hier höher ist als in DE.

Woher weisst du denn bei deiner o.a. Internetrecherche, dass die von dir erhobenen Preise von Händlern stammen, die von Nikon Schweiz direkt beliefert werden? Es könnte doch sein, dass die Preisbrecher nur deshalb so günstig anbieten weil sei andere Importwege haben.
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Woher weisst du denn bei deiner o.a. Internetrecherche, dass die von dir erhobenen Preise von Händlern stammen, die von Nikon Schweiz direkt beliefert werden? Es könnte doch sein, dass die Preisbrecher nur deshalb so günstig anbieten weil sei andere Importwege haben.

Die "richtigen" Nikon Schweiz Händler kann man auf der Nikon Schweiz Internetseite nachschauen. Diese Liste deckt sich meist ausserdem mit dem Label "NIKON Schweiz Vertragshändler" welches man bei den Internethändlern findet, die in einem sehr bekannten Preisvergleichsportal in der Schweiz inserieren.

Was die Preisgestaltung von nikon angeht, so kann ich die Weko auch nicht verstehen. Die Preise sind häufig oder fast immer tiefer als in Dt oder den USA (auch ohne MwSt)

VG gath
 
AW: Wettbewerbskommission (WEKO) büsst Nikon (Schweiz) AG mit CHF 12.5 Mio. (10 Mio €

Die "richtigen" Nikon Schweiz Händler kann man auf der Nikon Schweiz Internetseite nachschauen. Diese Liste deckt sich meist ausserdem mit dem Label "NIKON Schweiz Vertragshändler" welches man bei den Internethändlern findet, die in einem sehr bekannten Preisvergleichsportal in der Schweiz inserieren.


Ich glaube, es ist hier erlaubt dieses Portal zu nennen.

Falls nich, bitte löschen.

http://www.toppreise.ch/prod_244471.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten