• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie Blitz für UV-Licht (Schwarzlicht) filtern

Detroit

Themenersteller
Hallo,

ich habe da mal wieder eine Bastelidee und bräuchte dafür noch einen Tipp von Euch. Ich würde gerne bei manchen Schwarzlichttanzshows etwas blitzen. Der Blitz soll nicht das komplette Motiv einfrieren, sondern nur etwas Licht beisteuern und vielleicht einen kleinen Teil einfrieren. Es sollte jedoch so gut wie kein sichtbares Licht mehr erzeugt werden. Da mir wahrscheinlich keiner sagen kann, wie viel UV-Licht Anteil ein Blitz bei voller Leistung noch bringt, würde ich es gerne einmal ausprobieren.

Laut Wikipedia:
  • liegt der Wellenbereich von UV-A oder Schwarzlicht bei 380-315 nm
  • bei Glühlampem (normale günstige Schwarzlichtlampen) wird das sichtbare Licht mit einem absorbierenden Glaskolben (Nickeloxid-dotiert) gefiltert
Was ich also zum Test bräuchte wäre irgend eine Art Filter. Vielleicht ginge da auch schon eine große Scherbe eines großes Bühnenschwarzlichtes oder so. Ein spezielle Filterfolie wird es wahrscheinlich nicht geben - oder?

Ich bin für jeden Tipp oder Idee aufgeschlossen. Es wäre auch interessant, ob schon jemand sowas ausprobiert hat.

Vielen Dank
 
Ich kann Dir leider keine Infos geben, allerdings finde ich die Idee sehr cool. Frag doch mal per Email bei den großen Filterfolien-Herstellern wie Lee oder Roscoe an!
 
Ich sehe grade nicht wirklich was du damit bezwecken willst. Wo ist der Vorteil?

Erstens ist UV-Licht bereits im potentiell schädlichen Wellenbereich was der Intensität eines Blitzes vermutlich wirklich nicht mehr lustig ist. Gerade aus der Nähe oder beim Blick in den Blitz. Und zweitens hat heute fast jede Kamera einen eingebauten UV-Filter vor dem Sensor. Selbst wenn das vom Blitz emittierte UV-Licht wieder an die Kamera kommt, wird ein Großteil nicht auf dem Sensor landen.
 
Das kann nicht zu 100% stimmen, denn sonst wären digitale Fotos von UV-aktiven Farben/Stoffen nicht machbar. Hab ich aber selbst schon gemacht.
 
@Detroit: Mir ist gerade eingefallen dass ich mal einen Beleuchter gesehen habe der einfach eine Folie vor seine PAR-Strahler geklemmt hat, um die Outfits einer Show-Tanzgruppe zum "Leuchten" zu bringen. Das müsste prinzipiell mit einem Blitz also auch funktionieren.
 
@zAnta
Man kann UV-Bilder machen mit einem Filter vor der Optik und bekommt dann Bilder mit einem ähnliche Effekt wie bei IR-Bildern. Der Sensor ist dafür je nach Kamera (d.h. je nach Filter vor dem Sensor) unterschiedlich empfindlich.

Das will ich aber hier nicht machen. Ich will das durch das reine UV Licht des Blitzes reflektierte Licht von Materialien wie Stoffen usw, fotografieren. Das geht auch sehr gut wie man hier (drittes Bild) und hier (zweites Bild) sehen kann. Mit dem Blitz hätte ich halt gerne die Möglichkeit noch etwas mehr kreativ in das Geschehen einzugreifen und noch andere Dinge zu machen. Zur Zeit entsteht z.B. auch eine mini Serie mit Tänzern und Schwarzlicht von der Luminale.

@Beaker80
Vielen Dank für die Info. Ich hatte noch nicht bei Lee nachgesehen, das ich mir wenig Hoffnung für eine Folie gemacht habe. Leider geht auch deren Seite im Moment nicht so gut. Ich werde auch mal bei Rosco nachsehen.
 
Ich hatte mal das selbe vor und habe im netz mal gesucht, was Beleuchter als "Behelfslösung" für Schwarzlicht nehmen.
Lee #181 soll dem ganzen wohl recht nahe kommen (und ist zum Glück auch im Musterheft drin :D)

Meine Resultate auf dem Blitz waren aber ernüchternd:
- Das Bild wurde schön blau beleuchtet - aber von Fluoreszenz keine Spur
- Die Folie absorbiert so viel Energie, dass sie nach 3 Blitzen (direkt auf dem Blitz) ziemlich verschmolzen war :(

Interessant wäre die Frage, wie hoch der UV-anteil im Spektrum eines Blitzes überhaupt ist... Wenn da nichts ist, bringt auch der Filter nichts

Erstens ist UV-Licht bereits im potentiell schädlichen Wellenbereich was der Intensität eines Blitzes vermutlich wirklich nicht mehr lustig ist. Gerade aus der Nähe oder beim Blick in den Blitz.

Du hast das Prinzip eines Filters nicht verstanden. Ein "Schwarzlichtfilter" vor dem Blitz konvertiert nicht das gesamte Licht in UV-Licht (physikalisch nicht möglich), sondern blockiert alle Wellenlängen, die NICHT UV sind. Sprich: Was da an UV-Licht durchkommt ist auch beim normalen Blitzen in gleicher Intensität vorhanden.

Und zweitens hat heute fast jede Kamera einen eingebauten UV-Filter vor dem Sensor. Selbst wenn das vom Blitz emittierte UV-Licht wieder an die Kamera kommt, wird ein Großteil nicht auf dem Sensor landen.

Er will nicht das UV-Licht fotografieren, sondern das Licht, dass UV-aktive Farben und Materialien emmittieren - und das liegt im sichtbaren Bereich!
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluoreszenz
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thunderclap
Ich werde da wirklich noch mal nachsehen, was es für Folien gibt, da diese wesentlich preiswerter sind, als Glasfilter.

ACHTUNG!!!:
Bitte keine voreiligen Experimente mit zu dunklen Folien oder sonstigem vor dem Blitz. Ein Bekannter hat sich damit schon seine Kunststoffscheibe seines Blitzes verschmolzen, da zuviel Wärme entstand. Die Folie klebte übrigens auch noch an.

Wenn man sowas macht, sollte man genau überlegen und sich über mögliche Folgen im klaren sein.
 
Die mini Serie der Schwarzlichshow ohne Blitz ist jetzt fertig. Ihr könnt sie hier sehen.

Sobald ich mit dem Blitz was weiteres weiß, sag ich Bescheid. Wenn Ihr noch eine Idee habt, immer her damit.

Vielen Dank
 
Hallo Frank,

mit einem normalen Blitz und UV-Durchlassfilter wirst du nicht weit kommen. Die heutigen Blitze transmissieren sogut wie gar kein UV.

Ein Blitz für den angedachten Zweck wäre ein Nikon SB-140. Dies ist ein uralter Stabblitz extra für die forensische und wissenschaftliche Fotografie im gesamten Spektrum von UV bis IR.

Den wirst du sogut wie nicht bekommen und wenn einer z.B. angeboten würde, wahrscheinlich in Preiskategorien zwischen 1500-3000$.

Die Alternative wäre der baugleiche Nikon SB-14. Alle 1-2 Jahre gibt es einen im Ebay, geht für bis zu 450$.

Dieser hat zwar die selben Eigenschaften wie der SB-140, nur ist auf der Blitzröhre eine gelbe Vergütung (UV-Blocker) aufgedampft. Der Blitz muss vorsichtig auseinandergebaut werden und die Vergütungsschicht muss geduldig abpoliert werden.

Dann benötigst du Filter für deinen Zweck: Z.B. UV-Durchlassfilter (musst du mal googeln) UG1/UG5/UG11 oder Hoya-360 - die du vor den Blitz befestigen musst, damit das sichtbare Spektrum gesperrt bleibt.

Prinzipiell wäre da auch noch der Vivitar 285 Blitz, der UV Transmissiv ist. Der muss jedoch genauso modifiziert werden.

Dann hast du deinen UV-Blitz... Wird jedoch bei deinem angestrebten Einsatzzweck wenig bringen. Das geht gut im Nahbereich bis 50cm. Darüberhinaus verpufft die Wirkung, du hälst ja keine Sonne in der Hand.

Für dich wäre ein billiger Schwarzlichtstrahler fürs Stromnetz besser, da du ja nur die Fluoreszenz der Kleider und der Schminke deiner Motive ablichten willst. Das hat dann weniger mit UV Fotografie zu tun. Die Schwarzlichtlampen oder Strahler, wie sie in Shows oder Discos genutzt werden, kratzen nur etwas am richtigen UVA Spektralbereich. Die gehen so ab 400-440nm und sind auch nicht so schädlich.

Grüsse Danijel
 
UV-Licht lässt sich sehr gut mit Deuteriumlampen erzeugen. Der Nachteil ist aber, dass Du allen Menschen die Du damit beleuchtest einen Sonnenbrand bescherst (bzw. sie einem erhöhtem Hautkrebsrisiko aussetzt) und die Augen verblitzt, da diese Lampen sehr hell sind und ihre Strahlung vom menschlichen Auge fast nicht wahrgenommen werden kann.

Der Effekt auf fluoreszierende Farben ist jedoch überwältigend.

LG
Ryanthusar
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ein Dauerlicht scheidet für meinen Anwendungsfall aus, da ich eine Bewegung einfrieren will. Normalerweise dachte und denke ich das ich mein Blitzlicht nur mit einem speziellen Glasfilter präparieren kann, sofern er natürlich genug UV Licht für meine Zwecke produziert. Da nun doch mehrmals die Möglichkeit einer Folie genannt wurde, werde ich das als erstes noch einmal Recherchieren bzw. Testen, obwohl ich mir ehrlich gesagt nicht so viel davon verspreche. Sobald ich was weis, sag ich Bescheid.

Wenn noch jemand eine Idee hat, immer her damit.

@Danijel
Diesen Hinweis werde ich auf alle Fälle auch im Hinterkopf behalten.
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread stammt offensichtlich aus 2008, aber ich stehe jetzt, Nov 2013 vor dem gleiche Problem: Ich soll auf einer Schwarzlicht-Tanzparty (Motive bewegen sich - ggf auch sehr schnell!) fotografieren, aber möglichst keine Blitz benutzen - bzw. soll zumindest der Schwarzlicht-Neon Charakter erhalten bleiben.
Ich stehe da etwas ratlos da. Habe eine Nikon D800 und alle Objektive mit 2.8 blende von 14-200mm, aber selbst 2.8 ist bei bewegung schon schwierig (zu langsame fokussierung).
Alse ich denke ich brauche einen zusätzlichen blitz (hautpsächlich wegen des einfrierens der bewegung).

Meine Idee wäre, Iso hoch, blende weit auf, den Nikon SB900 runterzuregeln (vermulich so weit wie möglich, bei TTL gehen 3 blenden oder(?)) aber dann bin ich auch fast schon am ende. (Klar der Neon-Schwarzlichtcharakter soll durchkommen, aber die Gesichter vielleich doch nicht ganz schwarz..)

Wie sieht es mit Filtern aus?

Ich habe einen SB600, SB900 und einen Nissin Di866 auch stative, schirme softbox

(ich habe auch funkauslöser um mit blitzen den raum aufzuhellen(bringt das was - die decken sind relativ dunkel), aber ich muss herumlaufen, kann also nicht von einer festen foto-position ausgehen. Ich könnte - was ich mir noch nicht genau überlegt habe (aber vielleicht hat ja jemand eine Idee) auch einen der Blitze auf ein Stativ -mit Schirm oder Softbox hinstellen)

Falls jemand einen hilfreichen Tipp hat, wäre ich dankbar!

(Theoretisch wäre wohl ein Blitz mit einem Filter der ganz viel UV und relativ wenig sichtbares (Schwarzlicht) durchlässt das Ideale, aber sowas gibt es wohl nicht... Aber vielliecht eine andere praktikable Lösung?)

Vielen Dank an alle, die sich diesem Thema widmen möchten.
 
Falls jemand einen hilfreichen Tipp hat, wäre ich dankbar!

(Theoretisch wäre wohl ein Blitz mit einem Filter der ganz viel UV und relativ wenig sichtbares (Schwarzlicht) durchlässt das Ideale, aber sowas gibt es wohl nicht... Aber vielliecht eine andere praktikable Lösung?)

Ich verwende für soetwas, wenn auch mehr im konstruktiven denn im dokumentativen Umfeld, das UV Attachment
- gibts für kleines Geld auch tageweise zu mieten.
 
Es gibt ganz sicher Filterelemente die das sichtbare Licht blockieren und Richtung UV durchlässig werden.

Ich weis nur nicht wieviel UV so ein Blitz raus lässt, da die Streuscheibe aus Plexiglas schon als starker Blocker wirkt. Die müsste man ggf. ausbauen.
Und dann geht das Ganze.

Alternativ gib es ja auch kleine UV-Röhren die man mit ner Batterie betreiben kann. Dann muss man halt mit kurzen Verschlusszeiten arbeiten um was einfrieren zu können.
 
Wie sieht es mit Filtern aus?

Das, was Du suchst, nennt sich Bandpassfilter, die gibt es zum Beispiel hier
http://www.thorlabs.de/newgrouppage9.cfm?objectgroup_id=1001&pn=FB590-10

Funktioniert aber nur, wenn der Blitz ausreichend Intensität im UV hat. Wie oben beschrieben, ist das bei modernen Blitzen eher unwahrscheinlich. Eventuell könntest Du auch mit Hochleistungs-UV-LEDs arbeiten. Die gibt es als Array zu kaufen, mit durchaus hoher Intensität. UV sieht man halt nicht, da muss man schon hinsichtlich Verletzungsgefahr (speziell für die Augen) vorsichtig sein.
 
Es gibt durchaus Blitzgeräte, die UV-Licht im Bereich von 365nm aussenden. Irgendwo habe ich mal über den Einsatz bei der Spurensicherung gelesen.

In der Bühnentechnik gibst einiges an "Schwarzlicht-Stroboskop-Lampen".
Vielleicht lässt sich so etwas auch über die Kamera triggern.

Wie wird denn das Licht bei der Show erzeugt? Vielleicht kannst Dir das zu nutze machen. LS-Röhren mit "billigem" Vorschaltgerät an Wechselspannung flackern eigentlich. Wenn Du im richtigen Zeitpunkt auslöst.........
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten